Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.Querschnittshöhe grossen Krümmungshalbmessern, die senkrecht zur Wird das Element der Schwerpunkts-Achse des gekrümmten Stabes [Abbildung]
Fig. 77. mit d s bezeichnet, so ist in den genanntenGleichungen d x durch d s zu ersetzen. In den nachstehenden Aufgaben werden V die Mittelkraft aus sämmtlichen senkrechten äusseren Kräften, [Abbildung]
Fig. 78 und wird V nach oben und H nachu. 79. rechts positiv gezählt, so muss die den Querschnitt bei D beanspruchende Längskraft N der Gleichung genügen N + V sin ph + H cos ph = 0, die man erhält, indem man die Summe sämmtlicher auf das Stück A D parallel zu N wirkenden Kräfte gleich Null setzt, und aus der sich (56) N = -- V sin ph -- H cos ph ergiebt. Aufgabe 1. Ein kreisförmiger Querschnittshöhe grossen Krümmungshalbmessern, die senkrecht zur Wird das Element der Schwerpunkts-Achse des gekrümmten Stabes [Abbildung]
Fig. 77. mit d s bezeichnet, so ist in den genanntenGleichungen d x durch d s zu ersetzen. In den nachstehenden Aufgaben werden V die Mittelkraft aus sämmtlichen senkrechten äusseren Kräften, [Abbildung]
Fig. 78 und wird V nach oben und H nachu. 79. rechts positiv gezählt, so muss die den Querschnitt bei D beanspruchende Längskraft N der Gleichung genügen N + V sin φ + H cos φ = 0, die man erhält, indem man die Summe sämmtlicher auf das Stück A D parallel zu N wirkenden Kräfte gleich Null setzt, und aus der sich (56) N = — V sin φ — H cos φ ergiebt. Aufgabe 1. Ein kreisförmiger <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="94"/> Querschnittshöhe grossen Krümmungshalbmessern, die senkrecht zur<lb/> Querschnittsebene wirkenden Spannungen mit Hilfe der für den geraden<lb/> Stab entwickelten Gleichung<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> berechnet werden, und ebenso ist es zulässig, bei Bestimmung von<lb/> statisch nicht bestimmbaren Grössen und von Verschiebungen δ und<lb/> Drehungen τ die Gleichungen 49 bis 53 und 54 bis 55 a anzuwenden. Für<lb/> alle im Brückenbau und im Hochbau vorkommenden Bogenträger ist diese<lb/> Vereinfachung der im § 22 abgeleiteten genaueren Theorie statthaft.</p><lb/> <p>Wird das Element der Schwerpunkts-Achse des gekrümmten Stabes<lb/><figure><head>Fig. 77.</head></figure><lb/> mit <hi rendition="#i">d s</hi> bezeichnet, so ist in den genannten<lb/> Gleichungen <hi rendition="#i">d x</hi> durch <hi rendition="#i">d s</hi> zu ersetzen.</p><lb/> <p>In den nachstehenden Aufgaben werden<lb/> die zu untersuchenden Bögen auf recht-<lb/> winklige Koordinaten (<hi rendition="#i">x, y</hi>) mit wage-<lb/> rechter <hi rendition="#i">x</hi>-Achse bezogen. Der Neigungs-<lb/> winkel der in irgend einem Punkte <hi rendition="#i">D</hi><lb/> der Bogenachse an diese gelegten Tangente<lb/> gegen die Wagerechte wird mit φ bezeich-<lb/> net. Bedeutet dann für das Bogenstück<lb/><hi rendition="#i">A D</hi> links von <hi rendition="#i">D</hi> (Fig. 77):</p><lb/> <p><hi rendition="#i">V</hi> die Mittelkraft aus sämmtlichen senkrechten äusseren Kräften,<lb/><hi rendition="#i">H</hi> „ „ „ „ wagerechten „ „<lb/><figure><head>Fig. 78 </head><p>u. 79.</p></figure><lb/> und wird <hi rendition="#i">V</hi> nach <hi rendition="#g">oben</hi> und <hi rendition="#i">H</hi> nach<lb/><hi rendition="#g">rechts</hi> positiv gezählt, so muss die<lb/> den Querschnitt bei <hi rendition="#i">D</hi> beanspruchende<lb/> Längskraft <hi rendition="#i">N</hi> der Gleichung genügen<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">N</hi> + <hi rendition="#i">V</hi> sin φ + <hi rendition="#i">H</hi> cos φ = 0,</hi><lb/> die man erhält, indem man die<lb/> Summe sämmtlicher auf das Stück<lb/><hi rendition="#i">A D</hi> parallel zu <hi rendition="#i">N</hi> wirkenden Kräfte<lb/> gleich Null setzt, und aus der sich<lb/><hi rendition="#et">(56) <hi rendition="#i">N</hi> = — <hi rendition="#i">V</hi> sin φ — <hi rendition="#i">H</hi> cos φ</hi><lb/> ergiebt.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Aufgabe 1.</hi> Ein kreisförmiger<lb/> Bogenträger mit Kämpfergelenken,<lb/> aber ohne Scheitelgelenk, ist in Bezug<lb/> auf die Mittelsenkrechte symmetrisch<lb/> und trägt auf der linken und rechten<lb/> Hälfte gleichmässig über die Sehne<lb/><hi rendition="#i">A B</hi> vertheilte Lasten <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">2</hi> für die Längeneinheit. Die Kämpfer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0106]
Querschnittshöhe grossen Krümmungshalbmessern, die senkrecht zur
Querschnittsebene wirkenden Spannungen mit Hilfe der für den geraden
Stab entwickelten Gleichung
[FORMEL] berechnet werden, und ebenso ist es zulässig, bei Bestimmung von
statisch nicht bestimmbaren Grössen und von Verschiebungen δ und
Drehungen τ die Gleichungen 49 bis 53 und 54 bis 55 a anzuwenden. Für
alle im Brückenbau und im Hochbau vorkommenden Bogenträger ist diese
Vereinfachung der im § 22 abgeleiteten genaueren Theorie statthaft.
Wird das Element der Schwerpunkts-Achse des gekrümmten Stabes
[Abbildung Fig. 77.]
mit d s bezeichnet, so ist in den genannten
Gleichungen d x durch d s zu ersetzen.
In den nachstehenden Aufgaben werden
die zu untersuchenden Bögen auf recht-
winklige Koordinaten (x, y) mit wage-
rechter x-Achse bezogen. Der Neigungs-
winkel der in irgend einem Punkte D
der Bogenachse an diese gelegten Tangente
gegen die Wagerechte wird mit φ bezeich-
net. Bedeutet dann für das Bogenstück
A D links von D (Fig. 77):
V die Mittelkraft aus sämmtlichen senkrechten äusseren Kräften,
H „ „ „ „ wagerechten „ „
[Abbildung Fig. 78 u. 79.]
und wird V nach oben und H nach
rechts positiv gezählt, so muss die
den Querschnitt bei D beanspruchende
Längskraft N der Gleichung genügen
N + V sin φ + H cos φ = 0,
die man erhält, indem man die
Summe sämmtlicher auf das Stück
A D parallel zu N wirkenden Kräfte
gleich Null setzt, und aus der sich
(56) N = — V sin φ — H cos φ
ergiebt.
Aufgabe 1. Ein kreisförmiger
Bogenträger mit Kämpfergelenken,
aber ohne Scheitelgelenk, ist in Bezug
auf die Mittelsenkrechte symmetrisch
und trägt auf der linken und rechten
Hälfte gleichmässig über die Sehne
A B vertheilte Lasten z1 und z2 für die Längeneinheit. Die Kämpfer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/106 |
Zitationshilfe: | Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/106>, abgerufen am 17.02.2025. |