Müller, Wilhelm: Debora. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–148. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.höllische Glut seines Busens ohne Zweifel in sich selbst verkocht sein würde, ohne nach außen in Flammen aufzuschlagen, wenn nicht durch eine seltene Schickung der Sohn jener Donna Clara de Floridias, welche die schöne Debora in die Hände der Inquisition geliefert hatte, von Valencia nach Rom geführt worden wäre. Dieser Sohn war nämlich, wie der Marquis in seiner letzten Stunde richtig geahnet hatte, der Schüler der Sapienza, Don Alonzo de Floridias. Das Dunkel, welches über dem Verhältnisse dieses jungen Mannes zu der schönen Debora schwebt, wird durch die Bekenntnisse des Juden nicht ganz aufgehellt; aber so viel geht aus denselben hervor, daß der Mörder, welcher durch zufällige Umstände von der Herkunft des Schülers unterrichtet worden war, diesen listiger Weise in sein Haus gelockt hatte. Er benutzte dabei sogar das Gesicht seiner Tochter, welches er sonst, als ob es dadurch verunreinigt würde, vor den Blicken christlicher Augen sorgfältig zu verstecken pflegte, als Köder des ausgestellten Netzes, und einige alte spanische Papiere, die er aus dem Schiffbruche seines Vermögens gerettet hatte, gaben ihm den ersten Vorwand, unter dem er sich mit seinem Schlachtopfer in Berührung setzte. Wie sich aber in der Folge das heimliche Verständniß zwischen Don Alonzo und Debora entwickelt haben mag, und ob der Schüler, nachdem er der Apostel der geliebten Jungfrau geworden war, das Herz derselben von der höllische Glut seines Busens ohne Zweifel in sich selbst verkocht sein würde, ohne nach außen in Flammen aufzuschlagen, wenn nicht durch eine seltene Schickung der Sohn jener Donna Clara de Floridias, welche die schöne Debora in die Hände der Inquisition geliefert hatte, von Valencia nach Rom geführt worden wäre. Dieser Sohn war nämlich, wie der Marquis in seiner letzten Stunde richtig geahnet hatte, der Schüler der Sapienza, Don Alonzo de Floridias. Das Dunkel, welches über dem Verhältnisse dieses jungen Mannes zu der schönen Debora schwebt, wird durch die Bekenntnisse des Juden nicht ganz aufgehellt; aber so viel geht aus denselben hervor, daß der Mörder, welcher durch zufällige Umstände von der Herkunft des Schülers unterrichtet worden war, diesen listiger Weise in sein Haus gelockt hatte. Er benutzte dabei sogar das Gesicht seiner Tochter, welches er sonst, als ob es dadurch verunreinigt würde, vor den Blicken christlicher Augen sorgfältig zu verstecken pflegte, als Köder des ausgestellten Netzes, und einige alte spanische Papiere, die er aus dem Schiffbruche seines Vermögens gerettet hatte, gaben ihm den ersten Vorwand, unter dem er sich mit seinem Schlachtopfer in Berührung setzte. Wie sich aber in der Folge das heimliche Verständniß zwischen Don Alonzo und Debora entwickelt haben mag, und ob der Schüler, nachdem er der Apostel der geliebten Jungfrau geworden war, das Herz derselben von der <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="18"> <p><pb facs="#f0147"/> höllische Glut seines Busens ohne Zweifel in sich selbst verkocht sein würde, ohne nach außen in Flammen aufzuschlagen, wenn nicht durch eine seltene Schickung der Sohn jener Donna Clara de Floridias, welche die schöne Debora in die Hände der Inquisition geliefert hatte, von Valencia nach Rom geführt worden wäre. Dieser Sohn war nämlich, wie der Marquis in seiner letzten Stunde richtig geahnet hatte, der Schüler der Sapienza, Don Alonzo de Floridias.</p><lb/> <p>Das Dunkel, welches über dem Verhältnisse dieses jungen Mannes zu der schönen Debora schwebt, wird durch die Bekenntnisse des Juden nicht ganz aufgehellt; aber so viel geht aus denselben hervor, daß der Mörder, welcher durch zufällige Umstände von der Herkunft des Schülers unterrichtet worden war, diesen listiger Weise in sein Haus gelockt hatte. Er benutzte dabei sogar das Gesicht seiner Tochter, welches er sonst, als ob es dadurch verunreinigt würde, vor den Blicken christlicher Augen sorgfältig zu verstecken pflegte, als Köder des ausgestellten Netzes, und einige alte spanische Papiere, die er aus dem Schiffbruche seines Vermögens gerettet hatte, gaben ihm den ersten Vorwand, unter dem er sich mit seinem Schlachtopfer in Berührung setzte. Wie sich aber in der Folge das heimliche Verständniß zwischen Don Alonzo und Debora entwickelt haben mag, und ob der Schüler, nachdem er der Apostel der geliebten Jungfrau geworden war, das Herz derselben von der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
höllische Glut seines Busens ohne Zweifel in sich selbst verkocht sein würde, ohne nach außen in Flammen aufzuschlagen, wenn nicht durch eine seltene Schickung der Sohn jener Donna Clara de Floridias, welche die schöne Debora in die Hände der Inquisition geliefert hatte, von Valencia nach Rom geführt worden wäre. Dieser Sohn war nämlich, wie der Marquis in seiner letzten Stunde richtig geahnet hatte, der Schüler der Sapienza, Don Alonzo de Floridias.
Das Dunkel, welches über dem Verhältnisse dieses jungen Mannes zu der schönen Debora schwebt, wird durch die Bekenntnisse des Juden nicht ganz aufgehellt; aber so viel geht aus denselben hervor, daß der Mörder, welcher durch zufällige Umstände von der Herkunft des Schülers unterrichtet worden war, diesen listiger Weise in sein Haus gelockt hatte. Er benutzte dabei sogar das Gesicht seiner Tochter, welches er sonst, als ob es dadurch verunreinigt würde, vor den Blicken christlicher Augen sorgfältig zu verstecken pflegte, als Köder des ausgestellten Netzes, und einige alte spanische Papiere, die er aus dem Schiffbruche seines Vermögens gerettet hatte, gaben ihm den ersten Vorwand, unter dem er sich mit seinem Schlachtopfer in Berührung setzte. Wie sich aber in der Folge das heimliche Verständniß zwischen Don Alonzo und Debora entwickelt haben mag, und ob der Schüler, nachdem er der Apostel der geliebten Jungfrau geworden war, das Herz derselben von der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T15:21:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T15:21:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |