Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Jndeß erbarmt sich noch die Mutter aller Gunst/Erlöst den lieben Sohn durch unerforschte weise. Er/ der sich frey befand/ begonte drauf gar leise/ Zu streichen in die Lufft/ als wie ein leerer Dunst. Sie peitschen immer drauf/ nur Flora will liebkosen/ Und flicht die Geisseln ein in Blut-bemilchte Rosen. Cupido der von Qual und Streichen müde war/ Fiel mitten in dem Flug bey einem Walde nider/ Kein Artzney stärckte nicht die außgezehrten Glieder/ Er lag entseelten gleich biß daß sich eine Schaar/ Von Jungfern zu ihm macht/ deß Kindes Noth beklagen/ Und ein erbeut sich drauf nach Haus ihn mit zu tragen. Die wehrtste so die Sonn am Himmel je erblickt/ Die Zucht und Freundligkeit zu Schwestern ihr erkohren/ Bey welcher Lilg und Roß zu herbergen geschworen/ Die hat das nackte Kind mit ihrer Hold erquickt/ Jhm Pflaster aufgelegt/ die Wunden wol verbunden/ Biß daß die Schmertzens-Angst ist allgemach verschwunden. Die Kräfften blühten auf/ der Bogen ward voll Feur/ Die Sehne steiff und fest/ die Pfeile noch gespitzter/ Seinfroher Geist entbrand im Lieben viel erhitzter/ Und als er Abschied nahm/ so schwur er hoch und theur/ Bey seiner Mutter Glantz/ die Nymfe zu beschencken/ Sie solte dieser Treu und Danckbarkeit gedencken. Jch sigel itzt mein Wort/ so sprach er/ mit dem Kuß/ Den dir dein Liebster sol gedoppelt wiedergeben. Die Liebe wird dich einst auff ihren Thron erheben/ Und deine Tugend kröhnt des Segens Uberfluß. Ein Mann von edlem Stamm und tapffern Treffligkeiten/ Wird dich als Nymf und Braut zu seinem Ehbett leiten. Der Monden der hat sich nicht völlig umgewand/ Als die Hoch-edle Braut ein Krantz von Perlen zieret/ Als sie den holden Leib ins Braut-Kleid eingeschuüret/ Und willig ihre Lieb und edle Flamm bekant/ Den Amor hoch-gerühmt/ und sich vergnügt gepriesen/ Der ihr nach Pflicht und Schuld dergleichen danck erwiesen. Wolan so brenne nun die ewig lichte Glut Bey dem vertrauten Paar! die Kertzen reiner Hertzen Verleschen nimmermehr/ und bittre Noth und Schmertzen/ Besiget trene Gunst. Der edlen Ahnen Blut Sol B b v
Hochzeit-Gedichte. Jndeß erbarmt ſich noch die Mutter aller Gunſt/Erloͤſt den lieben Sohn durch unerforſchte weiſe. Er/ der ſich frey befand/ begonte drauf gar leiſe/ Zu ſtreichen in die Lufft/ als wie ein leerer Dunſt. Sie peitſchen immer drauf/ nur Flora will liebkoſen/ Und flicht die Geiſſeln ein in Blut-bemilchte Roſen. Cupido der von Qual und Streichen muͤde war/ Fiel mitten in dem Flug bey einem Walde nider/ Kein Artzney ſtaͤrckte nicht die außgezehrten Glieder/ Er lag entſeelten gleich biß daß ſich eine Schaar/ Von Jungfern zu ihm macht/ deß Kindes Noth beklagen/ Und ein erbeut ſich drauf nach Haus ihn mit zu tragen. Die wehrtſte ſo die Sonn am Himmel je erblickt/ Die Zucht und Freundligkeit zu Schweſtern ihr erkohren/ Bey welcher Lilg und Roß zu herbergen geſchworen/ Die hat das nackte Kind mit ihrer Hold erquickt/ Jhm Pflaſter aufgelegt/ die Wunden wol verbunden/ Biß daß die Schmertzens-Angſt iſt allgemach verſchwunden. Die Kraͤfften bluͤhten auf/ der Bogen ward voll Feur/ Die Sehne ſteiff und feſt/ die Pfeile noch geſpitzter/ Seinfroher Geiſt entbrand im Lieben viel erhitzter/ Und als er Abſchied nahm/ ſo ſchwur er hoch und theur/ Bey ſeiner Mutter Glantz/ die Nymfe zu beſchencken/ Sie ſolte dieſer Treu und Danckbarkeit gedencken. Jch ſigel itzt mein Wort/ ſo ſprach er/ mit dem Kuß/ Den dir dein Liebſter ſol gedoppelt wiedergeben. Die Liebe wird dich einſt auff ihren Thron erheben/ Und deine Tugend kroͤhnt des Segens Uberfluß. Ein Mann von edlem Stamm und tapffern Treffligkeiten/ Wird dich als Nymf und Braut zu ſeinem Ehbett leiten. Der Monden der hat ſich nicht voͤllig umgewand/ Als die Hoch-edle Braut ein Krantz von Perlen zieret/ Als ſie den holden Leib ins Braut-Kleid eingeſchuuͤret/ Und willig ihre Lieb und edle Flamm bekant/ Den Amor hoch-geruͤhmt/ und ſich vergnuͤgt geprieſen/ Der ihr nach Pflicht und Schuld dergleichen danck erwieſen. Wolan ſo brenne nun die ewig lichte Glut Bey dem vertrauten Paar! die Kertzen reiner Hertzen Verleſchen nimmermehr/ und bittre Noth und Schmertzen/ Beſiget trene Gunſt. Der edlen Ahnen Blut Sol B b v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0099" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jndeß erbarmt ſich noch die Mutter aller Gunſt/</l><lb/> <l>Erloͤſt den lieben Sohn durch unerforſchte weiſe.</l><lb/> <l>Er/ der ſich frey befand/ begonte drauf gar leiſe/</l><lb/> <l>Zu ſtreichen in die Lufft/ als wie ein leerer Dunſt.</l><lb/> <l>Sie peitſchen immer drauf/ nur <hi rendition="#aq">Flora</hi> will liebkoſen/</l><lb/> <l>Und flicht die Geiſſeln ein in Blut-bemilchte Roſen.</l><lb/> <l>Cupido der von Qual und Streichen muͤde war/</l><lb/> <l>Fiel mitten in dem Flug bey einem Walde nider/</l><lb/> <l>Kein Artzney ſtaͤrckte nicht die außgezehrten Glieder/</l><lb/> <l>Er lag entſeelten gleich biß daß ſich eine Schaar/</l><lb/> <l>Von Jungfern zu ihm macht/ deß Kindes Noth beklagen/</l><lb/> <l>Und ein erbeut ſich drauf nach Haus ihn mit zu tragen.</l><lb/> <l>Die wehrtſte ſo die Sonn am Himmel je erblickt/</l><lb/> <l>Die Zucht und Freundligkeit zu Schweſtern ihr erkohren/</l><lb/> <l>Bey welcher Lilg und Roß zu herbergen geſchworen/</l><lb/> <l>Die hat das nackte Kind mit ihrer Hold erquickt/</l><lb/> <l>Jhm Pflaſter aufgelegt/ die Wunden wol verbunden/</l><lb/> <l>Biß daß die Schmertzens-Angſt iſt allgemach verſchwunden.</l><lb/> <l>Die Kraͤfften bluͤhten auf/ der Bogen ward voll Feur/</l><lb/> <l>Die Sehne ſteiff und feſt/ die Pfeile noch geſpitzter/</l><lb/> <l>Seinfroher Geiſt entbrand im Lieben viel erhitzter/</l><lb/> <l>Und als er Abſchied nahm/ ſo ſchwur er hoch und theur/</l><lb/> <l>Bey ſeiner Mutter Glantz/ die Nymfe zu beſchencken/</l><lb/> <l>Sie ſolte dieſer Treu und Danckbarkeit gedencken.</l><lb/> <l>Jch ſigel itzt mein Wort/ ſo ſprach er/ mit dem Kuß/</l><lb/> <l>Den dir dein Liebſter ſol gedoppelt wiedergeben.</l><lb/> <l>Die Liebe wird dich einſt auff ihren Thron erheben/</l><lb/> <l>Und deine Tugend kroͤhnt des Segens Uberfluß.</l><lb/> <l>Ein Mann von edlem Stamm und tapffern Treffligkeiten/</l><lb/> <l>Wird dich als Nymf und Braut zu ſeinem Ehbett leiten.</l><lb/> <l>Der Monden der hat ſich nicht voͤllig umgewand/</l><lb/> <l>Als die <hi rendition="#fr">Hoch-edle Braut</hi> ein Krantz von Perlen zieret/</l><lb/> <l>Als ſie den holden Leib ins Braut-Kleid eingeſchuuͤret/</l><lb/> <l>Und willig ihre Lieb und edle Flamm bekant/</l><lb/> <l>Den <hi rendition="#aq">Amor</hi> hoch-geruͤhmt/ und ſich vergnuͤgt geprieſen/</l><lb/> <l>Der ihr nach Pflicht und Schuld dergleichen danck erwieſen.</l><lb/> <l>Wolan ſo brenne nun die ewig lichte Glut</l><lb/> <l>Bey dem <hi rendition="#fr">vertrauten Paar!</hi> die Kertzen reiner Hertzen</l><lb/> <l>Verleſchen nimmermehr/ und bittre Noth und Schmertzen/</l><lb/> <l>Beſiget trene Gunſt. Der edlen Ahnen Blut</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sol</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [25/0099]
Hochzeit-Gedichte.
Jndeß erbarmt ſich noch die Mutter aller Gunſt/
Erloͤſt den lieben Sohn durch unerforſchte weiſe.
Er/ der ſich frey befand/ begonte drauf gar leiſe/
Zu ſtreichen in die Lufft/ als wie ein leerer Dunſt.
Sie peitſchen immer drauf/ nur Flora will liebkoſen/
Und flicht die Geiſſeln ein in Blut-bemilchte Roſen.
Cupido der von Qual und Streichen muͤde war/
Fiel mitten in dem Flug bey einem Walde nider/
Kein Artzney ſtaͤrckte nicht die außgezehrten Glieder/
Er lag entſeelten gleich biß daß ſich eine Schaar/
Von Jungfern zu ihm macht/ deß Kindes Noth beklagen/
Und ein erbeut ſich drauf nach Haus ihn mit zu tragen.
Die wehrtſte ſo die Sonn am Himmel je erblickt/
Die Zucht und Freundligkeit zu Schweſtern ihr erkohren/
Bey welcher Lilg und Roß zu herbergen geſchworen/
Die hat das nackte Kind mit ihrer Hold erquickt/
Jhm Pflaſter aufgelegt/ die Wunden wol verbunden/
Biß daß die Schmertzens-Angſt iſt allgemach verſchwunden.
Die Kraͤfften bluͤhten auf/ der Bogen ward voll Feur/
Die Sehne ſteiff und feſt/ die Pfeile noch geſpitzter/
Seinfroher Geiſt entbrand im Lieben viel erhitzter/
Und als er Abſchied nahm/ ſo ſchwur er hoch und theur/
Bey ſeiner Mutter Glantz/ die Nymfe zu beſchencken/
Sie ſolte dieſer Treu und Danckbarkeit gedencken.
Jch ſigel itzt mein Wort/ ſo ſprach er/ mit dem Kuß/
Den dir dein Liebſter ſol gedoppelt wiedergeben.
Die Liebe wird dich einſt auff ihren Thron erheben/
Und deine Tugend kroͤhnt des Segens Uberfluß.
Ein Mann von edlem Stamm und tapffern Treffligkeiten/
Wird dich als Nymf und Braut zu ſeinem Ehbett leiten.
Der Monden der hat ſich nicht voͤllig umgewand/
Als die Hoch-edle Braut ein Krantz von Perlen zieret/
Als ſie den holden Leib ins Braut-Kleid eingeſchuuͤret/
Und willig ihre Lieb und edle Flamm bekant/
Den Amor hoch-geruͤhmt/ und ſich vergnuͤgt geprieſen/
Der ihr nach Pflicht und Schuld dergleichen danck erwieſen.
Wolan ſo brenne nun die ewig lichte Glut
Bey dem vertrauten Paar! die Kertzen reiner Hertzen
Verleſchen nimmermehr/ und bittre Noth und Schmertzen/
Beſiget trene Gunſt. Der edlen Ahnen Blut
Sol
B b v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/99 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/99>, abgerufen am 16.02.2025. |