Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Er fiel' ihr umb den Hals/ der hertzgeliebte Sohn/Und flocht in ihren Mund die langen Tauben-Küsse/ Die Lippen waren noch vom Himmel-Zucker süsse/ Es trof der Götter-Tranck auff Perlen-art davon: So lag das schöne Kind im Paradieß der Liebe/ Und sprach/ was ist es noth/ daß ich mein Wort verschiebe. Dir/ Mutter Paphie, bekenn ich Hitz und Brunst/ Die ich einst mit der Milch von deiner Brust gesogen/ Dir sag ich meinen Sinn/ in dem ich aufferzogen/ Wie noch der Krieges-Gott genossen deiner Gunst: Mein Feur kan länger nicht in kalter Aschen bleiben/ Jch will die lichte Loh der Welt in Busen treiben. Schau wie sich die Natur zum Lieben fertig macht/ Die vorhin wilde See leert ihre Purpur-Schnecken/ Die Muscheln sperren auff/ und Tropffen in sich lecken/ Die der gesunde Thau sprützt bey gestirnter Nacht: Die Lufft so sonsten leer/ die ist nicht leer von Schertzen/ Man sieht die Vögel sich recht hertz-verbündlich hertzen. Geschweig ich denn der Erd- und ihrer Felber-Lust/ Wenn da die Wiesen stehn mit Sternen übergüldet Auf denen Chloris sich so holdreich außgebildet/ Daß einem lüstern Aug' ein Feuer wird bewust: Der kahle Dornen-Busch schwitzt eben von Begierden/ Er wirfft die Blüten auß und kleidet sich mit Zierden. Drey Zeigungs-Quellen gehn gemeiner Reitzung nach. Und soll denn nun die Flamm' entkräfftet wüste liegen/ So wünsch ich mir den Tod: mich/ den von vielen Siegen Ein ewiges Gerücht' hebt an das Sternen-Dach/ Verläst der Mutter-Gunst/ ich weiß von keinen Schulden/ Noch dennoch wil sie mich/ O Grausamkeit/ enthulden. Hier lieget Idalis dein Sohn auff seinem Knie/ Gold-Mutter/ laß dich doch ein sehnlichs Flehn erweichen/ Jch bitte durch den Mund dem keine Rosen gleichen/ Durch deiner Augen-Blitz/ den ich empfunden je/ Durch deiner Schönheit Preiß/ der übergöttlich heisset/ Durch dein geflochtnes Haar/ das wie ein Silber gleisset/ Vergönne mir so viel/ daß ich den hohen Ruhm/ Der meine Scheitel krönt/ mit frischen Myrten-Zweigen Weit grösser machen kan/ du wirst dich mild erzeigen/ Wenn du dein Jungfer-Volck mir schenckst zum Eigenthum. Jch
Hochzeit-Gedichte. Er fiel’ ihr umb den Hals/ der hertzgeliebte Sohn/Und flocht in ihren Mund die langen Tauben-Kuͤſſe/ Die Lippen waren noch vom Himmel-Zucker ſuͤſſe/ Es trof der Goͤtter-Tranck auff Perlen-art davon: So lag das ſchoͤne Kind im Paradieß der Liebe/ Und ſprach/ was iſt es noth/ daß ich mein Wort verſchiebe. Dir/ Mutter Paphie, bekenn ich Hitz und Brunſt/ Die ich einſt mit der Milch von deiner Bruſt geſogen/ Dir ſag ich meinen Sinn/ in dem ich aufferzogen/ Wie noch der Krieges-Gott genoſſen deiner Gunſt: Mein Feur kan laͤnger nicht in kalter Aſchen bleiben/ Jch will die lichte Loh der Welt in Buſen treiben. Schau wie ſich die Natur zum Lieben fertig macht/ Die vorhin wilde See leert ihre Purpur-Schnecken/ Die Muſcheln ſperren auff/ und Tropffen in ſich lecken/ Die der geſunde Thau ſpruͤtzt bey geſtirnter Nacht: Die Lufft ſo ſonſten leer/ die iſt nicht leer von Schertzen/ Man ſieht die Voͤgel ſich recht hertz-verbuͤndlich hertzen. Geſchweig ich denn der Erd- und ihrer Felber-Luſt/ Wenn da die Wieſen ſtehn mit Sternen uͤberguͤldet Auf denen Chloris ſich ſo holdreich außgebildet/ Daß einem luͤſtern Aug’ ein Feuer wird bewuſt: Der kahle Dornen-Buſch ſchwitzt eben von Begierden/ Er wirfft die Bluͤten auß und kleidet ſich mit Zierden. Drey Zeigungs-Quellen gehn gemeiner Reitzung nach. Und ſoll denn nun die Flamm’ entkraͤfftet wuͤſte liegen/ So wuͤnſch ich mir den Tod: mich/ den von vielen Siegen Ein ewiges Geruͤcht’ hebt an das Sternen-Dach/ Verlaͤſt der Mutter-Gunſt/ ich weiß von keinen Schulden/ Noch dennoch wil ſie mich/ O Grauſamkeit/ enthulden. Hier lieget Idalis dein Sohn auff ſeinem Knie/ Gold-Mutter/ laß dich doch ein ſehnlichs Flehn erweichen/ Jch bitte durch den Mund dem keine Roſen gleichen/ Durch deiner Augen-Blitz/ den ich empfunden je/ Durch deiner Schoͤnheit Preiß/ der uͤbergoͤttlich heiſſet/ Durch dein geflochtnes Haar/ das wie ein Silber gleiſſet/ Vergoͤnne mir ſo viel/ daß ich den hohen Ruhm/ Der meine Scheitel kroͤnt/ mit friſchen Myrten-Zweigen Weit groͤſſer machen kan/ du wirſt dich mild erzeigen/ Wenn du dein Jungfer-Volck mir ſchenckſt zum Eigenthum. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0084" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er fiel’ ihr umb den Hals/ der hertzgeliebte Sohn/</l><lb/> <l>Und flocht in ihren Mund die langen Tauben-Kuͤſſe/</l><lb/> <l>Die Lippen waren noch vom Himmel-Zucker ſuͤſſe/</l><lb/> <l>Es trof der Goͤtter-Tranck auff Perlen-art davon:</l><lb/> <l>So lag das ſchoͤne Kind im Paradieß der Liebe/</l><lb/> <l>Und ſprach/ was iſt es noth/ daß ich mein Wort verſchiebe.</l><lb/> <l>Dir/ Mutter <hi rendition="#aq">Paphie,</hi> bekenn ich Hitz und Brunſt/</l><lb/> <l>Die ich einſt mit der Milch von deiner Bruſt geſogen/</l><lb/> <l>Dir ſag ich meinen Sinn/ in dem ich aufferzogen/</l><lb/> <l>Wie noch der Krieges-Gott genoſſen deiner Gunſt:</l><lb/> <l>Mein Feur kan laͤnger nicht in kalter Aſchen bleiben/</l><lb/> <l>Jch will die lichte Loh der <hi rendition="#fr">W</hi>elt in Buſen treiben.</l><lb/> <l>Schau wie ſich die Natur zum Lieben fertig macht/</l><lb/> <l>Die vorhin wilde See leert ihre Purpur-Schnecken/</l><lb/> <l>Die Muſcheln ſperren auff/ und Tropffen in ſich lecken/</l><lb/> <l>Die der geſunde Thau ſpruͤtzt bey geſtirnter Nacht:</l><lb/> <l>Die Lufft ſo ſonſten leer/ die iſt nicht leer von Schertzen/</l><lb/> <l>Man ſieht die Voͤgel ſich recht hertz-verbuͤndlich hertzen.</l><lb/> <l>Geſchweig ich denn der Erd- und ihrer Felber-Luſt/</l><lb/> <l>Wenn da die Wieſen ſtehn mit Sternen uͤberguͤldet</l><lb/> <l>Auf denen Chloris ſich ſo holdreich außgebildet/</l><lb/> <l>Daß einem luͤſtern Aug’ ein Feuer wird bewuſt:</l><lb/> <l>Der kahle Dornen-Buſch ſchwitzt eben von Begierden/</l><lb/> <l>Er wirfft die Bluͤten auß und kleidet ſich mit Zierden.</l><lb/> <l>Drey Zeigungs-Quellen gehn gemeiner Reitzung nach.</l><lb/> <l>Und ſoll denn nun die Flamm’ entkraͤfftet wuͤſte liegen/</l><lb/> <l>So wuͤnſch ich mir den Tod: mich/ den von vielen Siegen</l><lb/> <l>Ein ewiges Geruͤcht’ hebt an das Sternen-Dach/</l><lb/> <l>Verlaͤſt der Mutter-Gunſt/ ich weiß von keinen Schulden/</l><lb/> <l>Noch dennoch wil ſie mich/ O Grauſamkeit/ enthulden.</l><lb/> <l>Hier lieget <hi rendition="#aq">Idalis</hi> dein Sohn auff ſeinem Knie/</l><lb/> <l>Gold-Mutter/ laß dich doch ein ſehnlichs Flehn erweichen/</l><lb/> <l>Jch bitte durch den Mund dem keine Roſen gleichen/</l><lb/> <l>Durch deiner Augen-Blitz/ den ich empfunden je/</l><lb/> <l>Durch deiner Schoͤnheit Preiß/ der uͤbergoͤttlich heiſſet/</l><lb/> <l>Durch dein geflochtnes Haar/ das wie ein Silber gleiſſet/</l><lb/> <l>Vergoͤnne mir ſo viel/ daß ich den hohen Ruhm/</l><lb/> <l>Der meine Scheitel kroͤnt/ mit friſchen Myrten-Zweigen</l><lb/> <l>Weit groͤſſer machen kan/ du wirſt dich mild erzeigen/</l><lb/> <l>Wenn du dein Jungfer-Volck mir ſchenckſt zum Eigenthum.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [10/0084]
Hochzeit-Gedichte.
Er fiel’ ihr umb den Hals/ der hertzgeliebte Sohn/
Und flocht in ihren Mund die langen Tauben-Kuͤſſe/
Die Lippen waren noch vom Himmel-Zucker ſuͤſſe/
Es trof der Goͤtter-Tranck auff Perlen-art davon:
So lag das ſchoͤne Kind im Paradieß der Liebe/
Und ſprach/ was iſt es noth/ daß ich mein Wort verſchiebe.
Dir/ Mutter Paphie, bekenn ich Hitz und Brunſt/
Die ich einſt mit der Milch von deiner Bruſt geſogen/
Dir ſag ich meinen Sinn/ in dem ich aufferzogen/
Wie noch der Krieges-Gott genoſſen deiner Gunſt:
Mein Feur kan laͤnger nicht in kalter Aſchen bleiben/
Jch will die lichte Loh der Welt in Buſen treiben.
Schau wie ſich die Natur zum Lieben fertig macht/
Die vorhin wilde See leert ihre Purpur-Schnecken/
Die Muſcheln ſperren auff/ und Tropffen in ſich lecken/
Die der geſunde Thau ſpruͤtzt bey geſtirnter Nacht:
Die Lufft ſo ſonſten leer/ die iſt nicht leer von Schertzen/
Man ſieht die Voͤgel ſich recht hertz-verbuͤndlich hertzen.
Geſchweig ich denn der Erd- und ihrer Felber-Luſt/
Wenn da die Wieſen ſtehn mit Sternen uͤberguͤldet
Auf denen Chloris ſich ſo holdreich außgebildet/
Daß einem luͤſtern Aug’ ein Feuer wird bewuſt:
Der kahle Dornen-Buſch ſchwitzt eben von Begierden/
Er wirfft die Bluͤten auß und kleidet ſich mit Zierden.
Drey Zeigungs-Quellen gehn gemeiner Reitzung nach.
Und ſoll denn nun die Flamm’ entkraͤfftet wuͤſte liegen/
So wuͤnſch ich mir den Tod: mich/ den von vielen Siegen
Ein ewiges Geruͤcht’ hebt an das Sternen-Dach/
Verlaͤſt der Mutter-Gunſt/ ich weiß von keinen Schulden/
Noch dennoch wil ſie mich/ O Grauſamkeit/ enthulden.
Hier lieget Idalis dein Sohn auff ſeinem Knie/
Gold-Mutter/ laß dich doch ein ſehnlichs Flehn erweichen/
Jch bitte durch den Mund dem keine Roſen gleichen/
Durch deiner Augen-Blitz/ den ich empfunden je/
Durch deiner Schoͤnheit Preiß/ der uͤbergoͤttlich heiſſet/
Durch dein geflochtnes Haar/ das wie ein Silber gleiſſet/
Vergoͤnne mir ſo viel/ daß ich den hohen Ruhm/
Der meine Scheitel kroͤnt/ mit friſchen Myrten-Zweigen
Weit groͤſſer machen kan/ du wirſt dich mild erzeigen/
Wenn du dein Jungfer-Volck mir ſchenckſt zum Eigenthum.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/84 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/84>, abgerufen am 16.02.2025. |