Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Ja als die Ungedult nicht mehr zu hintertreiben/So wünscht er lieber todt als lebendig zu bleiben. Drauff brach aus trüber Wolck ein grösser Licht herfür/ Die Donnerschwartze Lufft erfüllten neue Straalen/ Die heller als Rubin und Diamanten praalen/ Es war ein schöner Glantz und Perlen-klaare Zier. Die See begunte sich mit sanfftem Sauß zu legen/ Es schien als wolte sich ein trefflich Wunder regen. Die Muschel schwimmt herauf/ und öffnet ihre Schaal/ Aus welcher sich ein Bild der Liebligkeiten zeigte/ Vor dem der Himmel selbst sein hohes Antlitz beugte/ Und heller spielen ließ/ der güldnen Sonnen-Strahl. Sie brach ie mehr hervor/ es treuffelt' hin und wieder Der süsse Wollust-Thau durch alle Leibes-Glieder. Es drang ein schneller Blitz aus ihrer Augen Licht/ Es eilten Stern und Stern/ und Sonne zu der Sonnen/ Man sah umb ihren Leib wol tausend Anmuths-Wonnen/ Die Rosen nahmen Schein vom Himmlischen Gesicht/ Jhr Kercker-freyes Haar floh umb die zarten Brüste/ Als Zefyrs geiler Mund die Lust-Rubinen küste. Nicht anders fällt ein Schein durch Chloris Blumen-Feld/ Wenn Tulpen und Narziß/ wenn Veilkund Nelken brennen/ Und jedes seinen Glantz wil in der Hoheit kennen/ Wenn es der Gegenblitz auf gleicher Wage hält; So strahlt der Diamant bey Gold/ und Gold bey Steinen/ So pflegt die Morgenröth im Purpur zu erscheinen. Sie war nun frey heraus/ das Engel-gleiche Weib/ Jn keinen Floor versteckt/ noch in Gewand verhüllet/ Man kunte kühnlich sehn/ was Hertz und Augen füllet/ Die heisse Reitzungs-Gluth/ der Schnee- und Lilgen-Leib/ Erhub die Sternen-Pracht die Silber-reinen Glieder/ Und schlug der Augen-klar mit Schaam gefärbt darnieder/ Bald wo ihr Fuß nur kam/ da stiegen Blumen auf/ Es beugten sich für ihr die hohen Käiser Kronen/ Die Schmärgeln bückten sich mit ihren Anemonen/ Und iedes nahm den Glantz der Wunderung zu hauff/ Die Wälder regten sich mit tieff gebognen Zweigen/ Der Göttin aller Lust ein' Ehre zu erzeigen. Er rieff das leichte Volck der süssen Sängerey/ Und schrye durch die Lufft mit Kunstgeübter Zungen/ Bald
Hochzeit-Gedichte. Ja als die Ungedult nicht mehr zu hintertreiben/So wuͤnſcht er lieber todt als lebendig zu bleiben. Drauff brach aus truͤber Wolck ein groͤſſer Licht herfuͤr/ Die Donnerſchwartze Lufft erfuͤllten neue Straalen/ Die heller als Rubin und Diamanten praalen/ Es war ein ſchoͤner Glantz und Perlen-klaare Zier. Die See begunte ſich mit ſanfftem Sauß zu legen/ Es ſchien als wolte ſich ein trefflich Wunder regen. Die Muſchel ſchwimmt herauf/ und oͤffnet ihre Schaal/ Aus welcher ſich ein Bild der Liebligkeiten zeigte/ Vor dem der Himmel ſelbſt ſein hohes Antlitz beugte/ Und heller ſpielen ließ/ der guͤldnen Sonnen-Strahl. Sie brach ie mehr hervor/ es treuffelt’ hin und wieder Der ſuͤſſe Wolluſt-Thau durch alle Leibes-Glieder. Es drang ein ſchneller Blitz aus ihrer Augen Licht/ Es eilten Stern und Stern/ und Sonne zu der Sonnen/ Man ſah umb ihren Leib wol tauſend Anmuths-Wonnen/ Die Roſen nahmen Schein vom Himmliſchen Geſicht/ Jhr Kercker-freyes Haar floh umb die zarten Bruͤſte/ Als Zefyrs geiler Mund die Luſt-Rubinen kuͤſte. Nicht anders faͤllt ein Schein durch Chloris Blumen-Feld/ Wenn Tulpen und Narziß/ wenn Veilkund Nelken brennen/ Und jedes ſeinen Glantz wil in der Hoheit kennen/ Wenn es der Gegenblitz auf gleicher Wage haͤlt; So ſtrahlt der Diamant bey Gold/ und Gold bey Steinen/ So pflegt die Morgenroͤth im Purpur zu erſcheinen. Sie war nun frey heraus/ das Engel-gleiche Weib/ Jn keinen Floor verſteckt/ noch in Gewand verhuͤllet/ Man kunte kuͤhnlich ſehn/ was Hertz und Augen fuͤllet/ Die heiſſe Reitzungs-Gluth/ der Schnee- und Lilgen-Leib/ Erhub die Sternen-Pracht die Silber-reinen Glieder/ Und ſchlug der Augen-klar mit Schaam gefaͤrbt darnieder/ Bald wo ihr Fuß nur kam/ da ſtiegen Blumen auf/ Es beugten ſich fuͤr ihr die hohen Kaͤiſer Kronen/ Die Schmaͤrgeln buͤckten ſich mit ihren Anemonen/ Und iedes nahm den Glantz der Wunderung zu hauff/ Die Waͤlder regten ſich mit tieff gebognen Zweigen/ Der Goͤttin aller Luſt ein’ Ehre zu erzeigen. Er rieff das leichte Volck der ſuͤſſen Saͤngerey/ Und ſchrye durch die Lufft mit Kunſtgeuͤbter Zungen/ Bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0078" n="4"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ja als die Ungedult nicht mehr zu hintertreiben/</l><lb/> <l>So wuͤnſcht er lieber todt als lebendig zu bleiben.</l><lb/> <l>Drauff brach aus truͤber Wolck ein groͤſſer Licht herfuͤr/</l><lb/> <l>Die Donnerſchwartze Lufft erfuͤllten neue Straalen/</l><lb/> <l>Die heller als Rubin und Diamanten praalen/</l><lb/> <l>Es war ein ſchoͤner Glantz und Perlen-klaare Zier.</l><lb/> <l>Die See begunte ſich mit ſanfftem Sauß zu legen/</l><lb/> <l>Es ſchien als wolte ſich ein trefflich Wunder regen.</l><lb/> <l>Die Muſchel ſchwimmt herauf/ und oͤffnet ihre Schaal/</l><lb/> <l>Aus welcher ſich ein Bild der Liebligkeiten zeigte/</l><lb/> <l>Vor dem der Himmel ſelbſt ſein hohes Antlitz beugte/</l><lb/> <l>Und heller ſpielen ließ/ der guͤldnen Sonnen-Strahl.</l><lb/> <l>Sie brach ie mehr hervor/ es treuffelt’ hin und wieder</l><lb/> <l>Der ſuͤſſe Wolluſt-Thau durch alle Leibes-Glieder.</l><lb/> <l>Es drang ein ſchneller Blitz aus ihrer Augen Licht/</l><lb/> <l>Es eilten Stern und Stern/ und Sonne zu der Sonnen/</l><lb/> <l>Man ſah umb ihren Leib wol tauſend Anmuths-Wonnen/</l><lb/> <l>Die Roſen nahmen Schein vom Himmliſchen Geſicht/</l><lb/> <l>Jhr Kercker-freyes Haar floh umb die zarten Bruͤſte/</l><lb/> <l>Als Zefyrs geiler Mund die Luſt-Rubinen kuͤſte.</l><lb/> <l>Nicht anders faͤllt ein Schein durch Chloris Blumen-Feld/</l><lb/> <l>Wenn Tulpen und Narziß/ wenn Veilkund Nelken brennen/</l><lb/> <l>Und jedes ſeinen Glantz wil in der Hoheit kennen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">W</hi>enn es der Gegenblitz auf gleicher Wage haͤlt;</l><lb/> <l>So ſtrahlt der Diamant bey Gold/ und Gold bey Steinen/</l><lb/> <l>So pflegt die Morgenroͤth im Purpur zu erſcheinen.</l><lb/> <l>Sie war nun frey heraus/ das Engel-gleiche Weib/</l><lb/> <l>Jn keinen Floor verſteckt/ noch in Gewand verhuͤllet/</l><lb/> <l>Man kunte kuͤhnlich ſehn/ was Hertz und Augen fuͤllet/</l><lb/> <l>Die heiſſe Reitzungs-Gluth/ der Schnee- und Lilgen-Leib/</l><lb/> <l>Erhub die Sternen-Pracht die Silber-reinen Glieder/</l><lb/> <l>Und ſchlug der Augen-klar mit Schaam gefaͤrbt darnieder/</l><lb/> <l>Bald wo ihr Fuß nur kam/ da ſtiegen Blumen auf/</l><lb/> <l>Es beugten ſich fuͤr ihr die hohen Kaͤiſer Kronen/</l><lb/> <l>Die Schmaͤrgeln buͤckten ſich mit ihren Anemonen/</l><lb/> <l>Und iedes nahm den Glantz der Wunderung zu hauff/</l><lb/> <l>Die Waͤlder regten ſich mit tieff gebognen Zweigen/</l><lb/> <l>Der Goͤttin aller Luſt ein’ Ehre zu erzeigen.</l><lb/> <l>Er rieff das leichte Volck der ſuͤſſen Saͤngerey/</l><lb/> <l>Und ſchrye durch die Lufft mit Kunſtgeuͤbter Zungen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [4/0078]
Hochzeit-Gedichte.
Ja als die Ungedult nicht mehr zu hintertreiben/
So wuͤnſcht er lieber todt als lebendig zu bleiben.
Drauff brach aus truͤber Wolck ein groͤſſer Licht herfuͤr/
Die Donnerſchwartze Lufft erfuͤllten neue Straalen/
Die heller als Rubin und Diamanten praalen/
Es war ein ſchoͤner Glantz und Perlen-klaare Zier.
Die See begunte ſich mit ſanfftem Sauß zu legen/
Es ſchien als wolte ſich ein trefflich Wunder regen.
Die Muſchel ſchwimmt herauf/ und oͤffnet ihre Schaal/
Aus welcher ſich ein Bild der Liebligkeiten zeigte/
Vor dem der Himmel ſelbſt ſein hohes Antlitz beugte/
Und heller ſpielen ließ/ der guͤldnen Sonnen-Strahl.
Sie brach ie mehr hervor/ es treuffelt’ hin und wieder
Der ſuͤſſe Wolluſt-Thau durch alle Leibes-Glieder.
Es drang ein ſchneller Blitz aus ihrer Augen Licht/
Es eilten Stern und Stern/ und Sonne zu der Sonnen/
Man ſah umb ihren Leib wol tauſend Anmuths-Wonnen/
Die Roſen nahmen Schein vom Himmliſchen Geſicht/
Jhr Kercker-freyes Haar floh umb die zarten Bruͤſte/
Als Zefyrs geiler Mund die Luſt-Rubinen kuͤſte.
Nicht anders faͤllt ein Schein durch Chloris Blumen-Feld/
Wenn Tulpen und Narziß/ wenn Veilkund Nelken brennen/
Und jedes ſeinen Glantz wil in der Hoheit kennen/
Wenn es der Gegenblitz auf gleicher Wage haͤlt;
So ſtrahlt der Diamant bey Gold/ und Gold bey Steinen/
So pflegt die Morgenroͤth im Purpur zu erſcheinen.
Sie war nun frey heraus/ das Engel-gleiche Weib/
Jn keinen Floor verſteckt/ noch in Gewand verhuͤllet/
Man kunte kuͤhnlich ſehn/ was Hertz und Augen fuͤllet/
Die heiſſe Reitzungs-Gluth/ der Schnee- und Lilgen-Leib/
Erhub die Sternen-Pracht die Silber-reinen Glieder/
Und ſchlug der Augen-klar mit Schaam gefaͤrbt darnieder/
Bald wo ihr Fuß nur kam/ da ſtiegen Blumen auf/
Es beugten ſich fuͤr ihr die hohen Kaͤiſer Kronen/
Die Schmaͤrgeln buͤckten ſich mit ihren Anemonen/
Und iedes nahm den Glantz der Wunderung zu hauff/
Die Waͤlder regten ſich mit tieff gebognen Zweigen/
Der Goͤttin aller Luſt ein’ Ehre zu erzeigen.
Er rieff das leichte Volck der ſuͤſſen Saͤngerey/
Und ſchrye durch die Lufft mit Kunſtgeuͤbter Zungen/
Bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/78 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/78>, abgerufen am 16.02.2025. |