Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Geistliche Gedichte und Lieder.
Jhr Schwestern Seythinen seyd seeliger zu preisen/
Weil euch die Poesie von Ertze macht die Hand/
Und euren gantzen Leib von hartem Stahl und Eisen/
Der nicht verwundsam ist als an des Knöchels Rand.
Zwar aber nehm ich für? verdamm' ich meine Hütten?
Und den elenden Leib/ von schlechtem Leim gebaut.
Den Meister kans Gefäß mit Schimpfe nie beschütten/
Jch weiß auch daß ihm nicht vor seinem Wercke graut.
Ejusdem. Desiderium VI.
Peccavi! quid faciam Tibi o custos hominum,
Quare posuisti me contrarium Tibi. Job. 7. 19.

ACh ja ich bin es werth/ ich hab es auch verdienet/
Jch muß mein Laster nur mit vollem Halß ausschreyn/
Kein Fürspruch hilft mich hier/ denn was ich mich erkühnet
Jst eine solche Schuld die leicht nicht zu ver zeihn.
Jch habe mich an dir/ O höchster GOtt vergriffen/
Und dieses Schandmal kan vermänteln keine Kunst/
Jch weiß daß über mich dein Rach-Schwerdt schon geschliffen/
Drumb ist die Furcht der That wie auch die Scham umsonst.
Jch falle dir zu Fuß mit aufgehobnen Händen/
Benenne nur die Straf in der ich büssen muß/
Soll ich in meiner Brust den blossen Dolch umbwenden/
Ein Denckmal aufzubau'n vor dieses Urtheils Schluß.
Jtztleg' auf dein Altar viel hundert Opffer-Kuchen/
Der fette Weyrauch soll biß an die Sterne gehn/
Ja wilstu gar mein Blut zu dem Besprengen suchen/
Fur meine Laster will ich dir ein Opffer stehn.
Ach könt' ich Opffer seyn für so ein groß Verbrechen/
Denn alle Straffe ist für meine Schuld zu klein/
Doch wirstu so ergrimmt diß Thun nicht wollen rächen/
Daß Blut und ein Altar hier werden nöthig seyn.
Wie oft hat nicht dein Stuhl den schwächern Theil verziehen/
Und von dem Feinde Ruhm/ den du verschont gehabt.
Dein sanft Gemüthe kan von solchem Zorn nicht glühen/
Daß es sich nach Verdienst zu straffen je gelabt/
Ach Schutz der Sterblichen und Heil der weiten Erden/
Zu dem die gantze Welt viel tausend Wünsche schickt.
Zeig
Geiſtliche Gedichte und Lieder.
Jhr Schweſtern Seythinen ſeyd ſeeliger zu preiſen/
Weil euch die Poeſie von Ertze macht die Hand/
Und euren gantzen Leib von hartem Stahl und Eiſen/
Der nicht verwundſam iſt als an des Knoͤchels Rand.
Zwar aber nehm ich fuͤr? verdamm’ ich meine Huͤtten?
Und den elenden Leib/ von ſchlechtem Leim gebaut.
Den Meiſter kans Gefaͤß mit Schimpfe nie beſchuͤtten/
Jch weiß auch daß ihm nicht vor ſeinem Wercke graut.
Ejusdem. Deſiderium VI.
Peccavi! quid faciam Tibi ô cuſtos hominum,
Quare poſuiſti me contrarium Tibi. Job. 7. 19.

ACh ja ich bin es werth/ ich hab es auch verdienet/
Jch muß mein Laſter nur mit vollem Halß ausſchreyn/
Kein Fuͤrſpruch hilft mich hier/ denn was ich mich erkuͤhnet
Jſt eine ſolche Schuld die leicht nicht zu ver zeihn.
Jch habe mich an dir/ O hoͤchſter GOtt vergriffen/
Und dieſes Schandmal kan vermaͤnteln keine Kunſt/
Jch weiß daß uͤber mich dein Rach-Schwerdt ſchon geſchliffen/
Drumb iſt die Furcht der That wie auch die Scham umſonſt.
Jch falle dir zu Fuß mit aufgehobnen Haͤnden/
Benenne nur die Straf in der ich buͤſſen muß/
Soll ich in meiner Bruſt den bloſſen Dolch umbwenden/
Ein Denckmal aufzubau’n vor dieſes Urtheils Schluß.
Jtztleg’ auf dein Altar viel hundert Opffer-Kuchen/
Der fette Weyrauch ſoll biß an die Sterne gehn/
Ja wilſtu gar mein Blut zu dem Beſprengen ſuchen/
Fur meine Laſter will ich dir ein Opffer ſtehn.
Ach koͤnt’ ich Opffer ſeyn fuͤr ſo ein groß Verbrechen/
Denn alle Straffe iſt fuͤr meine Schuld zu klein/
Doch wirſtu ſo ergrimmt diß Thun nicht wollen raͤchen/
Daß Blut und ein Altar hier werden noͤthig ſeyn.
Wie oft hat nicht dein Stuhl den ſchwaͤchern Theil verziehen/
Und von dem Feinde Ruhm/ den du verſchont gehabt.
Dein ſanft Gemuͤthe kan von ſolchem Zorn nicht gluͤhen/
Daß es ſich nach Verdienſt zu ſtraffen je gelabt/
Ach Schutz der Sterblichen und Heil der weiten Erden/
Zu dem die gantze Welt viel tauſend Wuͤnſche ſchickt.
Zeig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0739" n="11"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jhr Schwe&#x017F;tern Seythinen &#x017F;eyd &#x017F;eeliger zu prei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Weil euch die Poe&#x017F;ie von Ertze macht die Hand/</l><lb/>
          <l>Und euren gantzen Leib von hartem Stahl und Ei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der nicht verwund&#x017F;am i&#x017F;t als an des Kno&#x0364;chels Rand.</l><lb/>
          <l>Zwar aber nehm ich fu&#x0364;r? verdamm&#x2019; ich meine Hu&#x0364;tten?</l><lb/>
          <l>Und den elenden Leib/ von &#x017F;chlechtem Leim gebaut.</l><lb/>
          <l>Den Mei&#x017F;ter kans Gefa&#x0364;ß mit Schimpfe nie be&#x017F;chu&#x0364;tten/</l><lb/>
          <l>Jch weiß auch daß ihm nicht vor &#x017F;einem Wercke graut.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ejusdem. De&#x017F;iderium VI.</hi> </hi> </head><lb/>
          <epigraph>
            <cit>
              <quote>
                <l> <hi rendition="#aq">Peccavi! quid faciam Tibi ô cu&#x017F;tos hominum,</hi> </l><lb/>
                <l><hi rendition="#aq">Quare po&#x017F;ui&#x017F;ti me contrarium Tibi. Job.</hi> 7. 19.</l>
              </quote>
              <bibl/>
            </cit>
          </epigraph><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch ja ich bin es werth/ ich hab es auch verdienet/</l><lb/>
          <l>Jch muß mein La&#x017F;ter nur mit vollem Halß aus&#x017F;chreyn/</l><lb/>
          <l>Kein Fu&#x0364;r&#x017F;pruch hilft mich hier/ denn was ich mich erku&#x0364;hnet</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t eine &#x017F;olche Schuld die leicht nicht zu ver zeihn.</l><lb/>
          <l>Jch habe mich an dir/ O ho&#x0364;ch&#x017F;ter GOtt vergriffen/</l><lb/>
          <l>Und die&#x017F;es Schandmal kan verma&#x0364;nteln keine Kun&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Jch weiß daß u&#x0364;ber mich dein Rach-Schwerdt &#x017F;chon ge&#x017F;chliffen/</l><lb/>
          <l>Drumb i&#x017F;t die Furcht der That wie auch die Scham um&#x017F;on&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Jch falle dir zu Fuß mit aufgehobnen Ha&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Benenne nur die Straf in der ich bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en muß/</l><lb/>
          <l>Soll ich in meiner Bru&#x017F;t den blo&#x017F;&#x017F;en Dolch umbwenden/</l><lb/>
          <l>Ein Denckmal aufzubau&#x2019;n vor die&#x017F;es Urtheils Schluß.</l><lb/>
          <l>Jtztleg&#x2019; auf dein Altar viel hundert Opffer-Kuchen/</l><lb/>
          <l>Der fette Weyrauch &#x017F;oll biß an die Sterne gehn/</l><lb/>
          <l>Ja wil&#x017F;tu gar mein Blut zu dem Be&#x017F;prengen &#x017F;uchen/</l><lb/>
          <l>Fur meine La&#x017F;ter will ich dir ein Opffer &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Ach ko&#x0364;nt&#x2019; ich Opffer &#x017F;eyn fu&#x0364;r &#x017F;o ein groß Verbrechen/</l><lb/>
          <l>Denn alle Straffe i&#x017F;t fu&#x0364;r meine Schuld zu klein/</l><lb/>
          <l>Doch wir&#x017F;tu &#x017F;o ergrimmt diß Thun nicht wollen ra&#x0364;chen/</l><lb/>
          <l>Daß Blut und ein Altar hier werden no&#x0364;thig &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Wie oft hat nicht dein Stuhl den &#x017F;chwa&#x0364;chern Theil verziehen/</l><lb/>
          <l>Und von dem Feinde Ruhm/ den du ver&#x017F;chont gehabt.</l><lb/>
          <l>Dein &#x017F;anft Gemu&#x0364;the kan von &#x017F;olchem Zorn nicht glu&#x0364;hen/</l><lb/>
          <l>Daß es &#x017F;ich nach Verdien&#x017F;t zu &#x017F;traffen je gelabt/</l><lb/>
          <l>Ach Schutz der Sterblichen und Heil der weiten Erden/</l><lb/>
          <l>Zu dem die gantze Welt viel tau&#x017F;end Wu&#x0364;n&#x017F;che &#x017F;chickt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zeig</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0739] Geiſtliche Gedichte und Lieder. Jhr Schweſtern Seythinen ſeyd ſeeliger zu preiſen/ Weil euch die Poeſie von Ertze macht die Hand/ Und euren gantzen Leib von hartem Stahl und Eiſen/ Der nicht verwundſam iſt als an des Knoͤchels Rand. Zwar aber nehm ich fuͤr? verdamm’ ich meine Huͤtten? Und den elenden Leib/ von ſchlechtem Leim gebaut. Den Meiſter kans Gefaͤß mit Schimpfe nie beſchuͤtten/ Jch weiß auch daß ihm nicht vor ſeinem Wercke graut. Ejusdem. Deſiderium VI. Peccavi! quid faciam Tibi ô cuſtos hominum, Quare poſuiſti me contrarium Tibi. Job. 7. 19. ACh ja ich bin es werth/ ich hab es auch verdienet/ Jch muß mein Laſter nur mit vollem Halß ausſchreyn/ Kein Fuͤrſpruch hilft mich hier/ denn was ich mich erkuͤhnet Jſt eine ſolche Schuld die leicht nicht zu ver zeihn. Jch habe mich an dir/ O hoͤchſter GOtt vergriffen/ Und dieſes Schandmal kan vermaͤnteln keine Kunſt/ Jch weiß daß uͤber mich dein Rach-Schwerdt ſchon geſchliffen/ Drumb iſt die Furcht der That wie auch die Scham umſonſt. Jch falle dir zu Fuß mit aufgehobnen Haͤnden/ Benenne nur die Straf in der ich buͤſſen muß/ Soll ich in meiner Bruſt den bloſſen Dolch umbwenden/ Ein Denckmal aufzubau’n vor dieſes Urtheils Schluß. Jtztleg’ auf dein Altar viel hundert Opffer-Kuchen/ Der fette Weyrauch ſoll biß an die Sterne gehn/ Ja wilſtu gar mein Blut zu dem Beſprengen ſuchen/ Fur meine Laſter will ich dir ein Opffer ſtehn. Ach koͤnt’ ich Opffer ſeyn fuͤr ſo ein groß Verbrechen/ Denn alle Straffe iſt fuͤr meine Schuld zu klein/ Doch wirſtu ſo ergrimmt diß Thun nicht wollen raͤchen/ Daß Blut und ein Altar hier werden noͤthig ſeyn. Wie oft hat nicht dein Stuhl den ſchwaͤchern Theil verziehen/ Und von dem Feinde Ruhm/ den du verſchont gehabt. Dein ſanft Gemuͤthe kan von ſolchem Zorn nicht gluͤhen/ Daß es ſich nach Verdienſt zu ſtraffen je gelabt/ Ach Schutz der Sterblichen und Heil der weiten Erden/ Zu dem die gantze Welt viel tauſend Wuͤnſche ſchickt. Zeig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/739
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/739>, abgerufen am 22.11.2024.