Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Geistliche Gedichte und Lieder. Jhr Schwestern Seythinen seyd seeliger zu preisen/Weil euch die Poesie von Ertze macht die Hand/ Und euren gantzen Leib von hartem Stahl und Eisen/ Der nicht verwundsam ist als an des Knöchels Rand. Zwar aber nehm ich für? verdamm' ich meine Hütten? Und den elenden Leib/ von schlechtem Leim gebaut. Den Meister kans Gefäß mit Schimpfe nie beschütten/ Jch weiß auch daß ihm nicht vor seinem Wercke graut. Ejusdem. Desiderium VI. Peccavi! quid faciam Tibi o custos hominum, ACh ja ich bin es werth/ ich hab es auch verdienet/ Jch muß mein Laster nur mit vollem Halß ausschreyn/ Kein Fürspruch hilft mich hier/ denn was ich mich erkühnet Jst eine solche Schuld die leicht nicht zu ver zeihn. Jch habe mich an dir/ O höchster GOtt vergriffen/ Und dieses Schandmal kan vermänteln keine Kunst/ Jch weiß daß über mich dein Rach-Schwerdt schon geschliffen/ Drumb ist die Furcht der That wie auch die Scham umsonst. Jch falle dir zu Fuß mit aufgehobnen Händen/ Benenne nur die Straf in der ich büssen muß/ Soll ich in meiner Brust den blossen Dolch umbwenden/ Ein Denckmal aufzubau'n vor dieses Urtheils Schluß. Jtztleg' auf dein Altar viel hundert Opffer-Kuchen/ Der fette Weyrauch soll biß an die Sterne gehn/ Ja wilstu gar mein Blut zu dem Besprengen suchen/ Fur meine Laster will ich dir ein Opffer stehn. Ach könt' ich Opffer seyn für so ein groß Verbrechen/ Denn alle Straffe ist für meine Schuld zu klein/ Doch wirstu so ergrimmt diß Thun nicht wollen rächen/ Daß Blut und ein Altar hier werden nöthig seyn. Wie oft hat nicht dein Stuhl den schwächern Theil verziehen/ Und von dem Feinde Ruhm/ den du verschont gehabt. Dein sanft Gemüthe kan von solchem Zorn nicht glühen/ Daß es sich nach Verdienst zu straffen je gelabt/ Ach Schutz der Sterblichen und Heil der weiten Erden/ Zu dem die gantze Welt viel tausend Wünsche schickt. Zeig
Geiſtliche Gedichte und Lieder. Jhr Schweſtern Seythinen ſeyd ſeeliger zu preiſen/Weil euch die Poeſie von Ertze macht die Hand/ Und euren gantzen Leib von hartem Stahl und Eiſen/ Der nicht verwundſam iſt als an des Knoͤchels Rand. Zwar aber nehm ich fuͤr? verdamm’ ich meine Huͤtten? Und den elenden Leib/ von ſchlechtem Leim gebaut. Den Meiſter kans Gefaͤß mit Schimpfe nie beſchuͤtten/ Jch weiß auch daß ihm nicht vor ſeinem Wercke graut. Ejusdem. Deſiderium VI. Peccavi! quid faciam Tibi ô cuſtos hominum, ACh ja ich bin es werth/ ich hab es auch verdienet/ Jch muß mein Laſter nur mit vollem Halß ausſchreyn/ Kein Fuͤrſpruch hilft mich hier/ denn was ich mich erkuͤhnet Jſt eine ſolche Schuld die leicht nicht zu ver zeihn. Jch habe mich an dir/ O hoͤchſter GOtt vergriffen/ Und dieſes Schandmal kan vermaͤnteln keine Kunſt/ Jch weiß daß uͤber mich dein Rach-Schwerdt ſchon geſchliffen/ Drumb iſt die Furcht der That wie auch die Scham umſonſt. Jch falle dir zu Fuß mit aufgehobnen Haͤnden/ Benenne nur die Straf in der ich buͤſſen muß/ Soll ich in meiner Bruſt den bloſſen Dolch umbwenden/ Ein Denckmal aufzubau’n vor dieſes Urtheils Schluß. Jtztleg’ auf dein Altar viel hundert Opffer-Kuchen/ Der fette Weyrauch ſoll biß an die Sterne gehn/ Ja wilſtu gar mein Blut zu dem Beſprengen ſuchen/ Fur meine Laſter will ich dir ein Opffer ſtehn. Ach koͤnt’ ich Opffer ſeyn fuͤr ſo ein groß Verbrechen/ Denn alle Straffe iſt fuͤr meine Schuld zu klein/ Doch wirſtu ſo ergrimmt diß Thun nicht wollen raͤchen/ Daß Blut und ein Altar hier werden noͤthig ſeyn. Wie oft hat nicht dein Stuhl den ſchwaͤchern Theil verziehen/ Und von dem Feinde Ruhm/ den du verſchont gehabt. Dein ſanft Gemuͤthe kan von ſolchem Zorn nicht gluͤhen/ Daß es ſich nach Verdienſt zu ſtraffen je gelabt/ Ach Schutz der Sterblichen und Heil der weiten Erden/ Zu dem die gantze Welt viel tauſend Wuͤnſche ſchickt. Zeig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0739" n="11"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geiſtliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/> <l>Jhr Schweſtern Seythinen ſeyd ſeeliger zu preiſen/</l><lb/> <l>Weil euch die Poeſie von Ertze macht die Hand/</l><lb/> <l>Und euren gantzen Leib von hartem Stahl und Eiſen/</l><lb/> <l>Der nicht verwundſam iſt als an des Knoͤchels Rand.</l><lb/> <l>Zwar aber nehm ich fuͤr? verdamm’ ich meine Huͤtten?</l><lb/> <l>Und den elenden Leib/ von ſchlechtem Leim gebaut.</l><lb/> <l>Den Meiſter kans Gefaͤß mit Schimpfe nie beſchuͤtten/</l><lb/> <l>Jch weiß auch daß ihm nicht vor ſeinem Wercke graut.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ejusdem. Deſiderium VI.</hi> </hi> </head><lb/> <epigraph> <cit> <quote> <l> <hi rendition="#aq">Peccavi! quid faciam Tibi ô cuſtos hominum,</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Quare poſuiſti me contrarium Tibi. Job.</hi> 7. 19.</l> </quote> <bibl/> </cit> </epigraph><lb/> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch ja ich bin es werth/ ich hab es auch verdienet/</l><lb/> <l>Jch muß mein Laſter nur mit vollem Halß ausſchreyn/</l><lb/> <l>Kein Fuͤrſpruch hilft mich hier/ denn was ich mich erkuͤhnet</l><lb/> <l>Jſt eine ſolche Schuld die leicht nicht zu ver zeihn.</l><lb/> <l>Jch habe mich an dir/ O hoͤchſter GOtt vergriffen/</l><lb/> <l>Und dieſes Schandmal kan vermaͤnteln keine Kunſt/</l><lb/> <l>Jch weiß daß uͤber mich dein Rach-Schwerdt ſchon geſchliffen/</l><lb/> <l>Drumb iſt die Furcht der That wie auch die Scham umſonſt.</l><lb/> <l>Jch falle dir zu Fuß mit aufgehobnen Haͤnden/</l><lb/> <l>Benenne nur die Straf in der ich buͤſſen muß/</l><lb/> <l>Soll ich in meiner Bruſt den bloſſen Dolch umbwenden/</l><lb/> <l>Ein Denckmal aufzubau’n vor dieſes Urtheils Schluß.</l><lb/> <l>Jtztleg’ auf dein Altar viel hundert Opffer-Kuchen/</l><lb/> <l>Der fette Weyrauch ſoll biß an die Sterne gehn/</l><lb/> <l>Ja wilſtu gar mein Blut zu dem Beſprengen ſuchen/</l><lb/> <l>Fur meine Laſter will ich dir ein Opffer ſtehn.</l><lb/> <l>Ach koͤnt’ ich Opffer ſeyn fuͤr ſo ein groß Verbrechen/</l><lb/> <l>Denn alle Straffe iſt fuͤr meine Schuld zu klein/</l><lb/> <l>Doch wirſtu ſo ergrimmt diß Thun nicht wollen raͤchen/</l><lb/> <l>Daß Blut und ein Altar hier werden noͤthig ſeyn.</l><lb/> <l>Wie oft hat nicht dein Stuhl den ſchwaͤchern Theil verziehen/</l><lb/> <l>Und von dem Feinde Ruhm/ den du verſchont gehabt.</l><lb/> <l>Dein ſanft Gemuͤthe kan von ſolchem Zorn nicht gluͤhen/</l><lb/> <l>Daß es ſich nach Verdienſt zu ſtraffen je gelabt/</l><lb/> <l>Ach Schutz der Sterblichen und Heil der weiten Erden/</l><lb/> <l>Zu dem die gantze Welt viel tauſend Wuͤnſche ſchickt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeig</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [11/0739]
Geiſtliche Gedichte und Lieder.
Jhr Schweſtern Seythinen ſeyd ſeeliger zu preiſen/
Weil euch die Poeſie von Ertze macht die Hand/
Und euren gantzen Leib von hartem Stahl und Eiſen/
Der nicht verwundſam iſt als an des Knoͤchels Rand.
Zwar aber nehm ich fuͤr? verdamm’ ich meine Huͤtten?
Und den elenden Leib/ von ſchlechtem Leim gebaut.
Den Meiſter kans Gefaͤß mit Schimpfe nie beſchuͤtten/
Jch weiß auch daß ihm nicht vor ſeinem Wercke graut.
Ejusdem. Deſiderium VI.
Peccavi! quid faciam Tibi ô cuſtos hominum,
Quare poſuiſti me contrarium Tibi. Job. 7. 19.
ACh ja ich bin es werth/ ich hab es auch verdienet/
Jch muß mein Laſter nur mit vollem Halß ausſchreyn/
Kein Fuͤrſpruch hilft mich hier/ denn was ich mich erkuͤhnet
Jſt eine ſolche Schuld die leicht nicht zu ver zeihn.
Jch habe mich an dir/ O hoͤchſter GOtt vergriffen/
Und dieſes Schandmal kan vermaͤnteln keine Kunſt/
Jch weiß daß uͤber mich dein Rach-Schwerdt ſchon geſchliffen/
Drumb iſt die Furcht der That wie auch die Scham umſonſt.
Jch falle dir zu Fuß mit aufgehobnen Haͤnden/
Benenne nur die Straf in der ich buͤſſen muß/
Soll ich in meiner Bruſt den bloſſen Dolch umbwenden/
Ein Denckmal aufzubau’n vor dieſes Urtheils Schluß.
Jtztleg’ auf dein Altar viel hundert Opffer-Kuchen/
Der fette Weyrauch ſoll biß an die Sterne gehn/
Ja wilſtu gar mein Blut zu dem Beſprengen ſuchen/
Fur meine Laſter will ich dir ein Opffer ſtehn.
Ach koͤnt’ ich Opffer ſeyn fuͤr ſo ein groß Verbrechen/
Denn alle Straffe iſt fuͤr meine Schuld zu klein/
Doch wirſtu ſo ergrimmt diß Thun nicht wollen raͤchen/
Daß Blut und ein Altar hier werden noͤthig ſeyn.
Wie oft hat nicht dein Stuhl den ſchwaͤchern Theil verziehen/
Und von dem Feinde Ruhm/ den du verſchont gehabt.
Dein ſanft Gemuͤthe kan von ſolchem Zorn nicht gluͤhen/
Daß es ſich nach Verdienſt zu ſtraffen je gelabt/
Ach Schutz der Sterblichen und Heil der weiten Erden/
Zu dem die gantze Welt viel tauſend Wuͤnſche ſchickt.
Zeig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |