Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Vermischte Gedichte. Er konte nun mit Recht der Künste Meister heissen;Nur weil das Rechen fehlt/ so setzt er weiter an/ Denckt wie man die Gefäll im Bier beschneiden kan/ Läßt ihm nicht aus dem Maul den guten Bissen reissen. Er zieht den Haußtrunck ab/ zwölff Achtel mit darbey/ Wer sagt/ daß Lächel nicht ein Fintenmacher sey? Sein Sinn kan niemals ruhn/ wie nie die Sonne stehet/ Er geht in Helicon und lernt der Redner macht/ Der Kopff der ist geschickt/ und eh man es gedacht/ Triffts/ daß er bey der Leich als Trauer-Redner gehet/ Klagt des Trompeters Tod/ erklärt die Sterblichkeit/ Und daß die Menschen sind ein Gauckelspiel der Zeit. So hat Demofthenes nicht zu Athen geblitzet/ Der Cicero brach nie in solchen Donner loß. Hierdurch wuchs Lächels Muth und wurde doppelt groß/ Daß ietzt der Pindus sich auff seine Schultern stützet/ Und diesen göldnen Mund ein jeder gerne hört/ Bevor wenn er so klug vom Frauenzimmer lehrt. Es schweige Seneca/ und Plato müsse weichen/ Des Brandteweins Natur hat keiner so gewust/ Er weiß was eigendlich dient der Beträngten Brust/ Und kan den Aquavit aufs köstlichste raus streichen/ So daß man ihn mit Recht der Weisheit Schirm doch Und vor den Socrates in unserm Land erkennt. (nennt/ Kan auch ein Federkiel jetzt seinen Stand beschreiben/ Wenn Ungarn ihm den Wein aus vollem Kruge schenckt; Wenn er sein Helden-Schwerdt dort an den Nagel henckt/ Und kan mit Rauch und Schmauch die lange Zeit vertreiben? Wenn jetzt das Kartenspiel ihm viel Ducaten bringt/ Wenn Lächel halb berauscht schmertzhaffte Lieder singt. Mag auch wol sein Gelück noch einen Zusatz leiden: Nein/ die Vollkommenheit die stellt sich selbsten dar/ Wir wünschen weiter nichts/ als daß er lange Jahr. Entnommen aller Angst leb in verlangten Freuden/ Und offt wie nechst geschehn so edle Reden hält/ Daß den Patricibus sein gantzen Thun gefällt. Er müsse diesen Tag den Niel der Gläser trincken/ Weil der Verdienste Preiß ihn längst unsterblich macht. Er finde Lust am Tag und Liebe bey der Nacht/ Biß daß in tieffen Schlaff die müden Augen sincken. Mehr Worte sind zu viel/ denn Lächel denckt an Wein/ Und wil bey Speisen mehr als Reimen lustig seyn. An
Vermiſchte Gedichte. Er konte nun mit Recht der Kuͤnſte Meiſter heiſſen;Nur weil das Rechen fehlt/ ſo ſetzt er weiter an/ Denckt wie man die Gefaͤll im Bier beſchneiden kan/ Laͤßt ihm nicht aus dem Maul den guten Biſſen reiſſen. Er zieht den Haußtrunck ab/ zwoͤlff Achtel mit darbey/ Wer ſagt/ daß Laͤchel nicht ein Fintenmacher ſey? Sein Sinn kan niemals ruhn/ wie nie die Sonne ſtehet/ Er geht in Helicon und lernt der Redner macht/ Der Kopff der iſt geſchickt/ und eh man es gedacht/ Triffts/ daß er bey der Leich als Trauer-Redner gehet/ Klagt des Trompeters Tod/ erklaͤrt die Sterblichkeit/ Und daß die Menſchen ſind ein Gauckelſpiel der Zeit. So hat Demofthenes nicht zu Athen geblitzet/ Der Cicero brach nie in ſolchen Donner loß. Hierdurch wuchs Laͤchels Muth und wurde doppelt groß/ Daß ietzt der Pindus ſich auff ſeine Schultern ſtuͤtzet/ Und dieſen goͤldnen Mund ein jeder gerne hoͤrt/ Bevor wenn er ſo klug vom Frauenzimmer lehrt. Es ſchweige Seneca/ und Plato muͤſſe weichen/ Des Brandteweins Natur hat keiner ſo gewuſt/ Er weiß was eigendlich dient der Betraͤngten Bruſt/ Und kan den Aquavit aufs koͤſtlichſte raus ſtreichen/ So daß man ihn mit Recht der Weisheit Schirm doch Und vor den Socrates in unſerm Land erkennt. (nennt/ Kan auch ein Federkiel jetzt ſeinen Stand beſchreiben/ Wenn Ungarn ihm den Wein aus vollem Kruge ſchenckt; Wenn er ſein Helden-Schwerdt dort an den Nagel henckt/ Und kan mit Rauch und Schmauch die lange Zeit vertreiben? Wenn jetzt das Kartenſpiel ihm viel Ducaten bringt/ Wenn Laͤchel halb berauſcht ſchmertzhaffte Lieder ſingt. Mag auch wol ſein Geluͤck noch einen Zuſatz leiden: Nein/ die Vollkommenheit die ſtellt ſich ſelbſten dar/ Wir wuͤnſchen weiter nichts/ als daß er lange Jahr. Entnommen aller Angſt leb in verlangten Freuden/ Und offt wie nechſt geſchehn ſo edle Reden haͤlt/ Daß den Patricibus ſein gantzen Thun gefaͤllt. Er muͤſſe dieſen Tag den Niel der Glaͤſer trincken/ Weil der Verdienſte Preiß ihn laͤngſt unſterblich macht. Er finde Luſt am Tag und Liebe bey der Nacht/ Biß daß in tieffen Schlaff die muͤden Augen ſincken. Mehr Worte ſind zu viel/ deñ Laͤchel denckt an Wein/ Und wil bey Speiſen mehr als Reimen luſtig ſeyn. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0727" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er konte nun mit Recht der Kuͤnſte Meiſter heiſſen;</l><lb/> <l>Nur weil das Rechen fehlt/ ſo ſetzt er weiter an/</l><lb/> <l>Denckt wie man die Gefaͤll im Bier beſchneiden kan/</l><lb/> <l>Laͤßt ihm nicht aus dem Maul den guten Biſſen reiſſen.</l><lb/> <l>Er zieht den Haußtrunck ab/ zwoͤlff Achtel mit darbey/</l><lb/> <l>Wer ſagt/ daß <hi rendition="#fr">Laͤchel</hi> nicht ein Fintenmacher ſey?</l><lb/> <l>Sein Sinn kan niemals ruhn/ wie nie die Sonne ſtehet/</l><lb/> <l>Er geht in Helicon und lernt der Redner macht/</l><lb/> <l>Der Kopff der iſt geſchickt/ und eh man es gedacht/</l><lb/> <l>Triffts/ daß er bey der Leich als Trauer-Redner gehet/</l><lb/> <l>Klagt des Trompeters Tod/ erklaͤrt die Sterblichkeit/</l><lb/> <l>Und daß die Menſchen ſind ein Gauckelſpiel der Zeit.</l><lb/> <l>So hat <hi rendition="#aq">Demofthenes</hi> nicht zu Athen geblitzet/</l><lb/> <l>Der Cicero brach nie in ſolchen Donner loß.</l><lb/> <l>Hierdurch wuchs <hi rendition="#fr">Laͤchels</hi> Muth und wurde doppelt groß/</l><lb/> <l>Daß ietzt der Pindus ſich auff ſeine Schultern ſtuͤtzet/</l><lb/> <l>Und dieſen goͤldnen Mund ein jeder gerne hoͤrt/</l><lb/> <l>Bevor wenn er ſo klug vom Frauenzimmer lehrt.</l><lb/> <l>Es ſchweige Seneca/ und Plato muͤſſe weichen/</l><lb/> <l>Des Brandteweins Natur hat keiner ſo gewuſt/</l><lb/> <l>Er weiß was eigendlich dient der Betraͤngten Bruſt/</l><lb/> <l>Und kan den Aquavit aufs koͤſtlichſte raus ſtreichen/</l><lb/> <l>So daß man ihn mit Recht der Weisheit Schirm doch</l><lb/> <l>Und vor den Socrates in unſerm Land erkennt. (nennt/</l><lb/> <l>Kan auch ein Federkiel jetzt ſeinen Stand beſchreiben/</l><lb/> <l>Wenn Ungarn ihm den Wein aus vollem Kruge ſchenckt;</l><lb/> <l>Wenn er ſein Helden-Schwerdt dort an den Nagel henckt/</l><lb/> <l>Und kan mit Rauch und Schmauch die lange Zeit vertreiben?</l><lb/> <l>Wenn jetzt das Kartenſpiel ihm viel Ducaten bringt/</l><lb/> <l>Wenn <hi rendition="#fr">Laͤchel</hi> halb berauſcht ſchmertzhaffte Lieder ſingt.</l><lb/> <l>Mag auch wol ſein Geluͤck noch einen Zuſatz leiden:</l><lb/> <l>Nein/ die Vollkommenheit die ſtellt ſich ſelbſten dar/</l><lb/> <l>Wir wuͤnſchen weiter nichts/ als daß er lange Jahr.</l><lb/> <l>Entnommen aller Angſt leb in verlangten Freuden/</l><lb/> <l>Und offt wie nechſt geſchehn ſo edle Reden haͤlt/</l><lb/> <l>Daß den <hi rendition="#aq">Patricibus</hi> ſein gantzen Thun gefaͤllt.</l><lb/> <l>Er muͤſſe dieſen Tag den Niel der Glaͤſer trincken/</l><lb/> <l>Weil der Verdienſte Preiß ihn laͤngſt unſterblich macht.</l><lb/> <l>Er finde Luſt am Tag und Liebe bey der Nacht/</l><lb/> <l>Biß daß in tieffen Schlaff die muͤden Augen ſincken.</l><lb/> <l>Mehr Worte ſind zu viel/ deñ <hi rendition="#fr">Laͤchel</hi> denckt an Wein/</l><lb/> <l>Und wil bey Speiſen mehr als Reimen luſtig ſeyn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [31/0727]
Vermiſchte Gedichte.
Er konte nun mit Recht der Kuͤnſte Meiſter heiſſen;
Nur weil das Rechen fehlt/ ſo ſetzt er weiter an/
Denckt wie man die Gefaͤll im Bier beſchneiden kan/
Laͤßt ihm nicht aus dem Maul den guten Biſſen reiſſen.
Er zieht den Haußtrunck ab/ zwoͤlff Achtel mit darbey/
Wer ſagt/ daß Laͤchel nicht ein Fintenmacher ſey?
Sein Sinn kan niemals ruhn/ wie nie die Sonne ſtehet/
Er geht in Helicon und lernt der Redner macht/
Der Kopff der iſt geſchickt/ und eh man es gedacht/
Triffts/ daß er bey der Leich als Trauer-Redner gehet/
Klagt des Trompeters Tod/ erklaͤrt die Sterblichkeit/
Und daß die Menſchen ſind ein Gauckelſpiel der Zeit.
So hat Demofthenes nicht zu Athen geblitzet/
Der Cicero brach nie in ſolchen Donner loß.
Hierdurch wuchs Laͤchels Muth und wurde doppelt groß/
Daß ietzt der Pindus ſich auff ſeine Schultern ſtuͤtzet/
Und dieſen goͤldnen Mund ein jeder gerne hoͤrt/
Bevor wenn er ſo klug vom Frauenzimmer lehrt.
Es ſchweige Seneca/ und Plato muͤſſe weichen/
Des Brandteweins Natur hat keiner ſo gewuſt/
Er weiß was eigendlich dient der Betraͤngten Bruſt/
Und kan den Aquavit aufs koͤſtlichſte raus ſtreichen/
So daß man ihn mit Recht der Weisheit Schirm doch
Und vor den Socrates in unſerm Land erkennt. (nennt/
Kan auch ein Federkiel jetzt ſeinen Stand beſchreiben/
Wenn Ungarn ihm den Wein aus vollem Kruge ſchenckt;
Wenn er ſein Helden-Schwerdt dort an den Nagel henckt/
Und kan mit Rauch und Schmauch die lange Zeit vertreiben?
Wenn jetzt das Kartenſpiel ihm viel Ducaten bringt/
Wenn Laͤchel halb berauſcht ſchmertzhaffte Lieder ſingt.
Mag auch wol ſein Geluͤck noch einen Zuſatz leiden:
Nein/ die Vollkommenheit die ſtellt ſich ſelbſten dar/
Wir wuͤnſchen weiter nichts/ als daß er lange Jahr.
Entnommen aller Angſt leb in verlangten Freuden/
Und offt wie nechſt geſchehn ſo edle Reden haͤlt/
Daß den Patricibus ſein gantzen Thun gefaͤllt.
Er muͤſſe dieſen Tag den Niel der Glaͤſer trincken/
Weil der Verdienſte Preiß ihn laͤngſt unſterblich macht.
Er finde Luſt am Tag und Liebe bey der Nacht/
Biß daß in tieffen Schlaff die muͤden Augen ſincken.
Mehr Worte ſind zu viel/ deñ Laͤchel denckt an Wein/
Und wil bey Speiſen mehr als Reimen luſtig ſeyn.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |