Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Vermischte Gedichte. Und wünschen nur im Geist die Grittle noch zu sehn/Wie er als seiner Braut must hertzbeweglich flehn/ Daß sie die gantze Heerd der Schweine rüff zusammen. Was kan nicht kluger Witz? Wenn andern was gefehlt/ So hat doch herr Johanns sein Vieh stets voll gezehlt. Die Jugend ließ sich so in solchen Räncken spüren/ Und wiese daß diß Holtz ein Götze würde seyn. Die Thaten traffen auch noch über Hoffen ein. Er wust' als Commiffar die Völcker wohl zu führen. Ja durch den Zippel-Peltz guckt schon ein Amptmann rauß/ Und Bärndorff ward vergnügt da Lächel hielte Hauß. Sein ehrbegierig Geist blieb nicht beym Ofen sitzen. Er wuste daß der Weg der Tugend rauh und hart/ Daß so ein feiges Blut und weiche Zärtlings-Art/ Mit grossen Diensten nicht den Menschen könte nützen. Er gieng den Adlern gleich in freye Lufft und Land/ Und macht in dem Gebürg als Ritter sich bekandt. Das Glück erstarrte selbst ob solchen Helden Proben/ Und dachte Lächel muß noch mehr geübet seyn. Es gab ihm Donnerblick/ und änderte den Schein. Kurtz/ Lächel konte nicht die rauhen Stösse loben/ Als Hunger ihn geplagt/ und heisser Durst gequält/ Ja da ihm auch Taback sein Himmelbrod gefehlt; Biß endlich Glück und Zeit ihn wiederumb begnadet. Er stieg wie eine Flamm vom Abgrund in die Höh; Hat jemand sich verknüpfft/ durchs Band der keuschen Eh/ So spricht man Lächeln an/ daß er die Gäste ladet/ Und seinem Marschalcks-Ampt ein voll Genügen thut/ Der Stab prangt in der Hand/ die Bänder auf dem Hut. Als Ferdinand der Viert' ins Käyserthum getretten/ Und mit Panqueten sich auch Schlesien erfreut/ Wieß Lächel seinen Mann/ so daß nach dieser Zeit/ Er umb die Marschalcks-Würd hoch eifrig ward gebeten. Nur daß wie ins gemein die Ehr ihn nicht verrenckt/ Sein Sinn wird feuriger/ daß er auf Kunst noch denckt. Er hört die Bergleut an/ von vielen Wissenschafften/ Wie daß seit Noens Zeit das Einhorn nicht mehr sey. Die Erde pflichte selbst der dürren Warheit bey/ Weil noch das gröste Stück soll in den Bergen hafften/ Viel länger als der Thurn den Babel je gebaut/ Und den man irgends sonst verwundernde beschaut. Er
Vermiſchte Gedichte. Und wuͤnſchen nur im Geiſt die Grittle noch zu ſehn/Wie er als ſeiner Braut muſt hertzbeweglich flehn/ Daß ſie die gantze Heerd der Schweine ruͤff zuſammen. Was kan nicht kluger Witz? Wenn andern was gefehlt/ So hat doch herr Johanns ſein Vieh ſtets voll gezehlt. Die Jugend ließ ſich ſo in ſolchen Raͤncken ſpuͤren/ Und wieſe daß diß Holtz ein Goͤtze wuͤrde ſeyn. Die Thaten traffen auch noch uͤber Hoffen ein. Er wuſt’ als Commiffar die Voͤlcker wohl zu fuͤhren. Ja durch den Zippel-Peltz guckt ſchon ein Amptmann rauß/ Und Baͤrndorff ward vergnuͤgt da Laͤchel hielte Hauß. Sein ehrbegierig Geiſt blieb nicht beym Ofen ſitzen. Er wuſte daß der Weg der Tugend rauh und hart/ Daß ſo ein feiges Blut und weiche Zaͤrtlings-Art/ Mit groſſen Dienſten nicht den Menſchen koͤnte nuͤtzen. Er gieng den Adlern gleich in freye Lufft und Land/ Und macht in dem Gebuͤrg als Ritter ſich bekandt. Das Gluͤck erſtarrte ſelbſt ob ſolchen Helden Proben/ Und dachte Laͤchel muß noch mehr geuͤbet ſeyn. Es gab ihm Donnerblick/ und aͤnderte den Schein. Kurtz/ Laͤchel konte nicht die rauhen Stoͤſſe loben/ Als Hunger ihn geplagt/ und heiſſer Durſt gequaͤlt/ Ja da ihm auch Taback ſein Himmelbrod gefehlt; Biß endlich Gluͤck und Zeit ihn wiederumb begnadet. Er ſtieg wie eine Flamm vom Abgrund in die Hoͤh; Hat jemand ſich verknuͤpfft/ durchs Band der keuſchen Eh/ So ſpricht man Laͤcheln an/ daß er die Gaͤſte ladet/ Und ſeinem Marſchalcks-Ampt ein voll Genuͤgen thut/ Der Stab prangt in der Hand/ die Baͤnder auf dem Hut. Als Ferdinand der Viert’ ins Kaͤyſerthum getretten/ Und mit Panqueten ſich auch Schleſien erfreut/ Wieß Laͤchel ſeinen Mann/ ſo daß nach dieſer Zeit/ Er umb die Marſchalcks-Wuͤrd hoch eifrig ward gebeten. Nur daß wie ins gemein die Ehr ihn nicht verrenckt/ Sein Sinn wird feuriger/ daß er auf Kunſt noch denckt. Er hoͤrt die Bergleut an/ von vielen Wiſſenſchafften/ Wie daß ſeit Noens Zeit das Einhorn nicht mehr ſey. Die Erde pflichte ſelbſt der duͤrren Warheit bey/ Weil noch das groͤſte Stuͤck ſoll in den Bergen hafften/ Viel laͤnger als der Thurn den Babel je gebaut/ Und den man irgends ſonſt verwundernde beſchaut. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0726" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und wuͤnſchen nur im Geiſt die Grittle noch zu ſehn/</l><lb/> <l>Wie er als ſeiner Braut muſt hertzbeweglich flehn/</l><lb/> <l>Daß ſie die gantze Heerd der Schweine ruͤff zuſammen.</l><lb/> <l>Was kan nicht kluger Witz? Wenn andern was gefehlt/</l><lb/> <l>So hat doch herr Johanns ſein Vieh ſtets voll gezehlt.</l><lb/> <l>Die Jugend ließ ſich ſo in ſolchen Raͤncken ſpuͤren/</l><lb/> <l>Und wieſe daß diß Holtz ein Goͤtze wuͤrde ſeyn.</l><lb/> <l>Die Thaten traffen auch noch uͤber Hoffen ein.</l><lb/> <l>Er wuſt’ als <hi rendition="#aq">Commiffar</hi> die Voͤlcker wohl zu fuͤhren.</l><lb/> <l>Ja durch den Zippel-Peltz guckt ſchon ein Amptmann rauß/</l><lb/> <l>Und Baͤrndorff ward vergnuͤgt da <hi rendition="#fr">Laͤchel</hi> hielte Hauß.</l><lb/> <l>Sein ehrbegierig Geiſt blieb nicht beym Ofen ſitzen.</l><lb/> <l>Er wuſte daß der Weg der Tugend rauh und hart/</l><lb/> <l>Daß ſo ein feiges Blut und weiche Zaͤrtlings-Art/</l><lb/> <l>Mit groſſen Dienſten nicht den Menſchen koͤnte nuͤtzen.</l><lb/> <l>Er gieng den Adlern gleich in freye Lufft und Land/</l><lb/> <l>Und macht in dem Gebuͤrg als Ritter ſich bekandt.</l><lb/> <l>Das Gluͤck erſtarrte ſelbſt ob ſolchen Helden Proben/</l><lb/> <l>Und dachte <hi rendition="#fr">Laͤchel</hi> muß noch mehr geuͤbet ſeyn.</l><lb/> <l>Es gab ihm Donnerblick/ und aͤnderte den Schein.</l><lb/> <l>Kurtz/ <hi rendition="#fr">Laͤchel</hi> konte nicht die rauhen Stoͤſſe loben/</l><lb/> <l>Als Hunger ihn geplagt/ und heiſſer Durſt gequaͤlt/</l><lb/> <l>Ja da ihm auch Taback ſein Himmelbrod gefehlt;</l><lb/> <l>Biß endlich Gluͤck und Zeit ihn wiederumb begnadet.</l><lb/> <l>Er ſtieg wie eine Flamm vom Abgrund in die Hoͤh;</l><lb/> <l>Hat jemand ſich verknuͤpfft/ durchs Band der keuſchen Eh/</l><lb/> <l>So ſpricht man <hi rendition="#fr">Laͤcheln</hi> an/ daß er die Gaͤſte ladet/</l><lb/> <l>Und ſeinem Marſchalcks-Ampt ein voll Genuͤgen thut/</l><lb/> <l>Der Stab prangt in der Hand/ die Baͤnder auf dem Hut.</l><lb/> <l>Als Ferdinand der Viert’ ins Kaͤyſerthum getretten/</l><lb/> <l>Und mit Panqueten ſich auch Schleſien erfreut/</l><lb/> <l>Wieß <hi rendition="#fr">Laͤchel</hi> ſeinen Mann/ ſo daß nach dieſer Zeit/</l><lb/> <l>Er umb die Marſchalcks-Wuͤrd hoch eifrig ward gebeten.</l><lb/> <l>Nur daß wie ins gemein die Ehr ihn nicht verrenckt/</l><lb/> <l>Sein Sinn wird feuriger/ daß er auf Kunſt noch denckt.</l><lb/> <l>Er hoͤrt die Bergleut an/ von vielen Wiſſenſchafften/</l><lb/> <l>Wie daß ſeit Noens Zeit das Einhorn nicht mehr ſey.</l><lb/> <l>Die Erde pflichte ſelbſt der duͤrren Warheit bey/</l><lb/> <l>Weil noch das groͤſte Stuͤck ſoll in den Bergen hafften/</l><lb/> <l>Viel laͤnger als der Thurn den Babel je gebaut/</l><lb/> <l>Und den man irgends ſonſt verwundernde beſchaut.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [30/0726]
Vermiſchte Gedichte.
Und wuͤnſchen nur im Geiſt die Grittle noch zu ſehn/
Wie er als ſeiner Braut muſt hertzbeweglich flehn/
Daß ſie die gantze Heerd der Schweine ruͤff zuſammen.
Was kan nicht kluger Witz? Wenn andern was gefehlt/
So hat doch herr Johanns ſein Vieh ſtets voll gezehlt.
Die Jugend ließ ſich ſo in ſolchen Raͤncken ſpuͤren/
Und wieſe daß diß Holtz ein Goͤtze wuͤrde ſeyn.
Die Thaten traffen auch noch uͤber Hoffen ein.
Er wuſt’ als Commiffar die Voͤlcker wohl zu fuͤhren.
Ja durch den Zippel-Peltz guckt ſchon ein Amptmann rauß/
Und Baͤrndorff ward vergnuͤgt da Laͤchel hielte Hauß.
Sein ehrbegierig Geiſt blieb nicht beym Ofen ſitzen.
Er wuſte daß der Weg der Tugend rauh und hart/
Daß ſo ein feiges Blut und weiche Zaͤrtlings-Art/
Mit groſſen Dienſten nicht den Menſchen koͤnte nuͤtzen.
Er gieng den Adlern gleich in freye Lufft und Land/
Und macht in dem Gebuͤrg als Ritter ſich bekandt.
Das Gluͤck erſtarrte ſelbſt ob ſolchen Helden Proben/
Und dachte Laͤchel muß noch mehr geuͤbet ſeyn.
Es gab ihm Donnerblick/ und aͤnderte den Schein.
Kurtz/ Laͤchel konte nicht die rauhen Stoͤſſe loben/
Als Hunger ihn geplagt/ und heiſſer Durſt gequaͤlt/
Ja da ihm auch Taback ſein Himmelbrod gefehlt;
Biß endlich Gluͤck und Zeit ihn wiederumb begnadet.
Er ſtieg wie eine Flamm vom Abgrund in die Hoͤh;
Hat jemand ſich verknuͤpfft/ durchs Band der keuſchen Eh/
So ſpricht man Laͤcheln an/ daß er die Gaͤſte ladet/
Und ſeinem Marſchalcks-Ampt ein voll Genuͤgen thut/
Der Stab prangt in der Hand/ die Baͤnder auf dem Hut.
Als Ferdinand der Viert’ ins Kaͤyſerthum getretten/
Und mit Panqueten ſich auch Schleſien erfreut/
Wieß Laͤchel ſeinen Mann/ ſo daß nach dieſer Zeit/
Er umb die Marſchalcks-Wuͤrd hoch eifrig ward gebeten.
Nur daß wie ins gemein die Ehr ihn nicht verrenckt/
Sein Sinn wird feuriger/ daß er auf Kunſt noch denckt.
Er hoͤrt die Bergleut an/ von vielen Wiſſenſchafften/
Wie daß ſeit Noens Zeit das Einhorn nicht mehr ſey.
Die Erde pflichte ſelbſt der duͤrren Warheit bey/
Weil noch das groͤſte Stuͤck ſoll in den Bergen hafften/
Viel laͤnger als der Thurn den Babel je gebaut/
Und den man irgends ſonſt verwundernde beſchaut.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |