Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Vermischte-Gedichte. Derselbe trägt mit Recht den Krantz umb seine Stirne/Und Hymen zündet ihm die Hochzeit-Fackeln an. Wir haben hier geschertzt/ er mag noch besser schertzen/ Hochwehrter Bräutigam/ mit seiner liebsten Braut: Ein Schertzen das da fleust aus treu-verbundnen Hertzen/ Wird mit geneigtem Aug' und Urtheil angeschaut. Er krümle so verliebt/ daß künfftig Würmle kommen/ Daß auch die Nachwelt spricht/ sie seyn viel Goldes wehrt/ So werden Wespen nicht umb seine Rosen summen/ Und sein Gelücke wird von keinem Neid beschwehrt. Anmerckungen. WEil auf allen Hochzeiten die Venus und Cupido herhalten 1. Daß sowol die Griechischen und Lateinischen/ als auch andere aus- ländische Poeten die Liebe mit einem Wurm in ihren Schrifften verglichen/ ist am Tage/ und bedarf keiner fernern Weitläuftigkeit. 2. Hier sind gleichsfalls die Poeten zu lesen/ so ihre Liebes-Neigun- gen anmuhtig verglichen und beschrieben. 3. Daß in allen Gliedern des menschlichen Leibes Würmer gefun- den werden/ haben nunmehr Welt-berühmte Medici sattsam er- wiesen/ unter denen Schenckius, Bartholinus, Rhodius, Jonsto- nus, Mozonius und andere. 4. Daß in dem Hertzen Würme gefunden werden/ bezeuget Schenck. und führet Exempel in seinen Observ. an F. 296. Jngleichen Zvving. in Theat. Vitae humanae p. 352. Gabelech Cent. 3. Fol. 3. Sowol in Pericardio als sinistro cordis ventriculo. Paulus a Castro in M. S. 5. Von der Generation der Würmer disputiret überaus schön Hie- ronymus Capivaccius in Pract. Med. L. 3. C. 14. 6. Würmer im Gehirn hat Barth olinus selbst vermercket Hist. Ana- tom. Cent. 1. 7. Jn den Augen besiehe Amatum Lusitanum Cent. 7. 8. Von den Ohrenwürmern schlage auf Avicen. und den Orivasium. 9. Daß unter der Zunge Würmer gefunden sind worden/ erzehlet Schenck. in Observat. Ja es hat Augustus Hauptmann Dresden- sis, und des berühmten D. Christiani Langii Prof. Lips. familiaris ein Sendschreiben an den Athanasium Kircherum de Viva mortis imagine geschrieben/ und statuiret, der Tod sey ein Wurm/ und habe ihn bey einem Sterbenden unter der Zunge sitzen gesehen. 10. Be-
Vermiſchte-Gedichte. Derſelbe traͤgt mit Recht den Krantz umb ſeine Stirne/Und Hymen zuͤndet ihm die Hochzeit-Fackeln an. Wir haben hier geſchertzt/ er mag noch beſſer ſchertzen/ Hochwehrter Braͤutigam/ mit ſeiner liebſten Braut: Ein Schertzen das da fleuſt aus treu-verbundnen Hertzen/ Wird mit geneigtem Aug’ und Urtheil angeſchaut. Er kruͤmle ſo verliebt/ daß kuͤnfftig Wuͤrmle kommen/ Daß auch die Nachwelt ſpricht/ ſie ſeyn viel Goldes wehrt/ So werden Weſpen nicht umb ſeine Roſen ſummen/ Und ſein Geluͤcke wird von keinem Neid beſchwehrt. Anmerckungen. WEil auf allen Hochzeiten die Venus und Cupido herhalten 1. Daß ſowol die Griechiſchen und Lateiniſchẽ/ als auch andere aus- laͤndiſche Poeten die Liebe mit einem Wurm in ihren Schrifften verglichen/ iſt am Tage/ uñ bedarf keiner ferneꝛn Weitlaͤuftigkeit. 2. Hier ſind gleichsfalls die Poeten zu leſen/ ſo ihre Liebes-Neigun- gen anmuhtig verglichen und beſchrieben. 3. Daß in allen Gliedern des menſchlichen Leibes Wuͤrmer gefun- den werden/ haben nunmehr Welt-beruͤhmte Medici ſattſam er- wieſen/ unter denen Schenckius, Bartholinus, Rhodius, Jonſto- nus, Mozonius und andere. 4. Daß in dem Hertzen Wuͤrme gefunden werden/ bezeuget Schenck. und fuͤhret Exempel in ſeinẽ Obſerv. an F. 296. Jngleichẽ Zvving. in Theat. Vitæ humanæ p. 352. Gabelech Cent. 3. Fol. 3. Sowol in Pericardio als ſiniſtro cordis ventriculo. Paulus à Caſtro in M. S. 5. Von der Generation der Wuͤrmer diſputiret uͤberaus ſchoͤn Hie- ronymus Capivaccius in Pract. Med. L. 3. C. 14. 6. Wuͤrmer im Gehirn hat Barth olinus ſelbſt vermercket Hiſt. Ana- tom. Cent. 1. 7. Jn den Augen beſiehe Amatum Luſitanum Cent. 7. 8. Von den Ohrenwuͤrmern ſchlage auf Avicen. und den Orivaſium. 9. Daß unter der Zunge Wuͤrmer gefunden ſind worden/ erzehlet Schenck. in Obſervat. Ja es hat Auguſtus Hauptmann Dresden- ſis, und des beruͤhmten D. Chriſtiani Langii Prof. Lipſ. familiaris ein Sendſchreiben an den Athanaſium Kircherum de Viva mortis imagine geſchrieben/ und ſtatuiret, der Tod ſey ein Wurm/ und habe ihn bey einem Sterbenden unter der Zunge ſitzen geſehen. 10. Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0724" n="28"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Derſelbe traͤgt mit Recht den Krantz umb ſeine Stirne/</l><lb/> <l>Und Hymen zuͤndet ihm die Hochzeit-Fackeln an.</l><lb/> <l>Wir haben hier geſchertzt/ er mag noch beſſer ſchertzen/</l><lb/> <l>Hochwehrter Braͤutigam/ mit ſeiner liebſten Braut:</l><lb/> <l>Ein Schertzen das da fleuſt aus treu-verbundnen Hertzen/</l><lb/> <l>Wird mit geneigtem Aug’ und Urtheil angeſchaut.</l><lb/> <l>Er kruͤmle ſo verliebt/ daß kuͤnfftig Wuͤrmle kommen/</l><lb/> <l>Daß auch die Nachwelt ſpricht/ ſie ſeyn viel Goldes wehrt/</l><lb/> <l>So werden Weſpen nicht umb ſeine Roſen ſummen/</l><lb/> <l>Und ſein Geluͤcke wird von keinem Neid beſchwehrt.</l> </lg><lb/> <list> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil auf allen Hochzeiten die Venus und Cupido herhalten<lb/> muͤſſen/ ſo iſt auf etwas neues geſonnen worden. Und obwol<lb/> die Verſe nichts verſtecktes haben/ ſo ſind doch zu Beſtaͤrckung<lb/> angezogener Meynungen folgende Anmerckungen noͤthig.</p> </argument><lb/> <item>1. Daß ſowol die Griechiſchen und Lateiniſchẽ/ als auch andere aus-<lb/> laͤndiſche Poeten die Liebe mit einem Wurm in ihren Schrifften<lb/> verglichen/ iſt am Tage/ uñ bedarf keiner ferneꝛn Weitlaͤuftigkeit.</item><lb/> <item>2. Hier ſind gleichsfalls die Poeten zu leſen/ ſo ihre Liebes-Neigun-<lb/> gen anmuhtig verglichen und beſchrieben.</item><lb/> <item>3. Daß in allen Gliedern des menſchlichen Leibes Wuͤrmer gefun-<lb/> den werden/ haben nunmehr Welt-beruͤhmte <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſattſam er-<lb/> wieſen/ unter denen <hi rendition="#aq">Schenckius, Bartholinus, Rhodius, Jonſto-<lb/> nus, Mozonius</hi> und andere.</item><lb/> <item>4. Daß in dem Hertzen Wuͤrme gefunden werden/ bezeuget <hi rendition="#aq">Schenck.</hi><lb/> und fuͤhret <choice><sic>Exrmpel</sic><corr>Exempel</corr></choice> in ſeinẽ <hi rendition="#aq">Obſerv.</hi> an <hi rendition="#aq">F.</hi> 296. Jngleichẽ <hi rendition="#aq">Zvving.<lb/> in Theat. Vitæ humanæ p. 352. Gabelech Cent. 3. Fol.</hi> 3. Sowol <hi rendition="#aq">in<lb/> Pericardio</hi> als <hi rendition="#aq">ſiniſtro cordis ventriculo. Paulus à Caſtro in M. S.</hi></item><lb/> <item>5. Von der <hi rendition="#aq">Generation</hi> der Wuͤrmer <hi rendition="#aq">diſputiret</hi> uͤberaus ſchoͤn <hi rendition="#aq">Hie-<lb/> ronymus Capivaccius in Pract. Med. L. 3. C.</hi> 14.</item><lb/> <item>6. Wuͤrmer im Gehirn hat <hi rendition="#aq">Barth olinus</hi> ſelbſt vermercket <hi rendition="#aq">Hiſt. Ana-<lb/> tom. Cent.</hi> 1.</item><lb/> <item>7. Jn den Augen beſiehe <hi rendition="#aq">Amatum Luſitanum Cent.</hi> 7.</item><lb/> <item>8. Von den Ohrenwuͤrmern ſchlage auf <hi rendition="#aq">Avicen.</hi> und den <hi rendition="#aq">Orivaſium.</hi></item><lb/> <item>9. Daß unter der Zunge Wuͤrmer gefunden ſind worden/ erzehlet<lb/><hi rendition="#aq">Schenck. in Obſervat.</hi> Ja es hat <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> Hauptmann <hi rendition="#aq">Dresden-<lb/> ſis,</hi> und des beruͤhmten <hi rendition="#aq">D. Chriſtiani Langii Prof. Lipſ. familiaris</hi><lb/> ein Sendſchreiben an den <hi rendition="#aq">Athanaſium Kircherum de Viva mortis<lb/> imagine</hi> geſchrieben/ und <hi rendition="#aq">ſtatuiret,</hi> der Tod ſey ein Wurm/ und<lb/> habe ihn bey einem Sterbenden unter der Zunge ſitzen geſehen.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">10. Be-</fw><lb/> </list> </div> </body> </text> </TEI> [28/0724]
Vermiſchte-Gedichte.
Derſelbe traͤgt mit Recht den Krantz umb ſeine Stirne/
Und Hymen zuͤndet ihm die Hochzeit-Fackeln an.
Wir haben hier geſchertzt/ er mag noch beſſer ſchertzen/
Hochwehrter Braͤutigam/ mit ſeiner liebſten Braut:
Ein Schertzen das da fleuſt aus treu-verbundnen Hertzen/
Wird mit geneigtem Aug’ und Urtheil angeſchaut.
Er kruͤmle ſo verliebt/ daß kuͤnfftig Wuͤrmle kommen/
Daß auch die Nachwelt ſpricht/ ſie ſeyn viel Goldes wehrt/
So werden Weſpen nicht umb ſeine Roſen ſummen/
Und ſein Geluͤcke wird von keinem Neid beſchwehrt.
Anmerckungen.
WEil auf allen Hochzeiten die Venus und Cupido herhalten
muͤſſen/ ſo iſt auf etwas neues geſonnen worden. Und obwol
die Verſe nichts verſtecktes haben/ ſo ſind doch zu Beſtaͤrckung
angezogener Meynungen folgende Anmerckungen noͤthig.
1. Daß ſowol die Griechiſchen und Lateiniſchẽ/ als auch andere aus-
laͤndiſche Poeten die Liebe mit einem Wurm in ihren Schrifften
verglichen/ iſt am Tage/ uñ bedarf keiner ferneꝛn Weitlaͤuftigkeit.
2. Hier ſind gleichsfalls die Poeten zu leſen/ ſo ihre Liebes-Neigun-
gen anmuhtig verglichen und beſchrieben.
3. Daß in allen Gliedern des menſchlichen Leibes Wuͤrmer gefun-
den werden/ haben nunmehr Welt-beruͤhmte Medici ſattſam er-
wieſen/ unter denen Schenckius, Bartholinus, Rhodius, Jonſto-
nus, Mozonius und andere.
4. Daß in dem Hertzen Wuͤrme gefunden werden/ bezeuget Schenck.
und fuͤhret Exempel in ſeinẽ Obſerv. an F. 296. Jngleichẽ Zvving.
in Theat. Vitæ humanæ p. 352. Gabelech Cent. 3. Fol. 3. Sowol in
Pericardio als ſiniſtro cordis ventriculo. Paulus à Caſtro in M. S.
5. Von der Generation der Wuͤrmer diſputiret uͤberaus ſchoͤn Hie-
ronymus Capivaccius in Pract. Med. L. 3. C. 14.
6. Wuͤrmer im Gehirn hat Barth olinus ſelbſt vermercket Hiſt. Ana-
tom. Cent. 1.
7. Jn den Augen beſiehe Amatum Luſitanum Cent. 7.
8. Von den Ohrenwuͤrmern ſchlage auf Avicen. und den Orivaſium.
9. Daß unter der Zunge Wuͤrmer gefunden ſind worden/ erzehlet
Schenck. in Obſervat. Ja es hat Auguſtus Hauptmann Dresden-
ſis, und des beruͤhmten D. Chriſtiani Langii Prof. Lipſ. familiaris
ein Sendſchreiben an den Athanaſium Kircherum de Viva mortis
imagine geſchrieben/ und ſtatuiret, der Tod ſey ein Wurm/ und
habe ihn bey einem Sterbenden unter der Zunge ſitzen geſehen.
10. Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |