Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Wo meine Feder nun nicht sattsam Trost beybringet/So räum' ich seinem Schmertz das Vor-Recht billich ein. Jch weiß wol was er klagt: Bey so verlebten Tagen/ Da jeder Tritt und Schritt sich zu dem Grabe naht/ Die liebste Pflegerin sehn auff der Baare tragen/ Was erndtet man da ein/ als eine Thränen-Saat? Traurt doch der Erden-Kreiß wenn ihm die Sonn' entsincket/ Die Nacht so ohne Stern und Flammen ist betrübt; Man schau Auroren an die Thau als Thränen trincket/ Biß Phöbus güldner Mund den ersten Kuß ihr gibt; Und solte nicht ein Mann/ die Sonne seines Hertzen Den Leit-Stern seiner Ruh betrübt sehn unter gehn? Muß er nicht einsam da in Myrrhen-bittern Schmertzen Und tieffer Finsternüß verschrenckt elende stehn? Wie seufftzt ein Krancker nicht/ wenn er den Artzt muß missen; Ach mehr als Artzt und Cur fällt jetzt/ mein Freund/ dahin. Der Grund in seinem Hauß ist gäntzlich eingerissen/ Mein Ehren-voller Greiß/ wo soll er jetzt hinfliehn? Viel die durch Krieg und Brand das Unglück weggejaget/ Nahm offt ein frembder Ort in sichre Wohnung ein: Er höre mit Gedult was jetzt mein Mund fürsaget/ &q;Die beste Wohnung ist der Liebsten Leichen-Stein. Es scheint zwar ungereimt lebendig wollen sterben/ Und daß/ wer trösten soll/ nur bloß zum Grabe führt; Allein ein Todten-Kopff kan Christen nicht entfärben/ Diß ist der letzte Schmuck der alle Cörper ziert. Die Jugend/ weil sie blüht/ sucht ihre Zier im Spiegel/ Die Knochen geben uns das Sicht-Glaß jener Lust/ Und sind der Ewigkeit unwiederrufflich Sigel/ Solt' einem Alten nicht diß Kleinod seyn bewust? Und ob manch frecher Mensch die Todten-Kisten hasset/ Und Leichen noch vielmehr als die Gespenster scheut, So hat wol unverhofft der Tod ihn schon umbfasset/ Und in dem ersten Trotz des Lebens abgemeyht. Nein/ werth-geschätzter Freund/ bey Gräbern ist gut wohnen/ Was sind sie? eine Burg des Friedens und der Ruh; Schatzkammern/ wo verwahrt der Hirten-Stab und Kronen/ Schlaff-Bette/ die gantz gleich die Menschen decken zu. Und weil wir täglich sehn zerfallen unsre Hütten/ Wie dieser spröde Thon in so viel Scherben bricht/ Wie
Leichen-Gedichte. Wo meine Feder nun nicht ſattſam Troſt beybringet/So raͤum’ ich ſeinem Schmertz das Vor-Recht billich ein. Jch weiß wol was er klagt: Bey ſo verlebten Tagen/ Da jeder Tritt und Schritt ſich zu dem Grabe naht/ Die liebſte Pflegerin ſehn auff der Baare tragen/ Was erndtet man da ein/ als eine Thraͤnen-Saat? Traurt doch der Erden-Kreiß wenn ihm die Sonn’ entſincket/ Die Nacht ſo ohne Stern und Flammen iſt betruͤbt; Man ſchau Auroren an die Thau als Thraͤnen trincket/ Biß Phoͤbus guͤldner Mund den erſten Kuß ihr gibt; Und ſolte nicht ein Mann/ die Sonne ſeines Hertzen Den Leit-Stern ſeiner Ruh betruͤbt ſehn unter gehn? Muß er nicht einſam da in Myrrhen-bittern Schmertzen Und tieffer Finſternuͤß verſchrenckt elende ſtehn? Wie ſeufftzt ein Krancker nicht/ wenn er den Artzt muß miſſen; Ach mehr als Artzt und Cur faͤllt jetzt/ mein Freund/ dahin. Der Grund in ſeinem Hauß iſt gaͤntzlich eingeriſſen/ Mein Ehren-voller Greiß/ wo ſoll er jetzt hinfliehn? Viel die durch Krieg und Brand das Ungluͤck weggejaget/ Nahm offt ein frembder Ort in ſichre Wohnung ein: Er hoͤre mit Gedult was jetzt mein Mund fuͤrſaget/ &q;Die beſte Wohnung iſt der Liebſten Leichen-Stein. Es ſcheint zwar ungereimt lebendig wollen ſterben/ Und daß/ wer troͤſten ſoll/ nur bloß zum Grabe fuͤhrt; Allein ein Todten-Kopff kan Chriſten nicht entfaͤrben/ Diß iſt der letzte Schmuck der alle Coͤrper ziert. Die Jugend/ weil ſie bluͤht/ ſucht ihre Zier im Spiegel/ Die Knochen geben uns das Sicht-Glaß jener Luſt/ Und ſind der Ewigkeit unwiederrufflich Sigel/ Solt’ einem Alten nicht diß Kleinod ſeyn bewuſt? Und ob manch frecher Menſch die Todten-Kiſten haſſet/ Und Leichen noch vielmehr als die Geſpenſter ſcheut, So hat wol unverhofft der Tod ihn ſchon umbfaſſet/ Und in dem erſten Trotz des Lebens abgemeyht. Nein/ werth-geſchaͤtzter Freund/ bey Graͤbern iſt gut wohnen/ Was ſind ſie? eine Burg des Friedens und der Ruh; Schatzkammern/ wo verwahrt der Hirten-Stab und Kronen/ Schlaff-Bette/ die gantz gleich die Menſchen decken zu. Und weil wir taͤglich ſehn zerfallen unſre Huͤtten/ Wie dieſer ſproͤde Thon in ſo viel Scherben bricht/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0682" n="450"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wo meine Feder nun nicht ſattſam Troſt beybringet/</l><lb/> <l>So raͤum’ ich ſeinem Schmertz das Vor-Recht billich ein.</l><lb/> <l>Jch weiß wol was er klagt: Bey ſo verlebten Tagen/</l><lb/> <l>Da jeder Tritt und Schritt ſich zu dem Grabe naht/</l><lb/> <l>Die liebſte Pflegerin ſehn auff der Baare tragen/</l><lb/> <l>Was erndtet man da ein/ als eine Thraͤnen-Saat?</l><lb/> <l>Traurt doch der Erden-Kreiß wenn ihm die Sonn’ entſincket/</l><lb/> <l>Die Nacht ſo ohne Stern und Flammen iſt betruͤbt;</l><lb/> <l>Man ſchau Auroren an die Thau als Thraͤnen trincket/</l><lb/> <l>Biß Phoͤbus guͤldner Mund den erſten Kuß ihr gibt;</l><lb/> <l>Und ſolte nicht ein Mann/ die Sonne ſeines Hertzen</l><lb/> <l>Den Leit-Stern ſeiner Ruh betruͤbt ſehn unter gehn?</l><lb/> <l>Muß er nicht einſam da in Myrrhen-bittern Schmertzen</l><lb/> <l>Und tieffer Finſternuͤß verſchrenckt elende ſtehn?</l><lb/> <l>Wie ſeufftzt ein Krancker nicht/ wenn er den Artzt muß miſſen;</l><lb/> <l>Ach mehr als Artzt und Cur faͤllt jetzt/ mein Freund/ dahin.</l><lb/> <l>Der Grund in ſeinem Hauß iſt gaͤntzlich eingeriſſen/</l><lb/> <l>Mein Ehren-voller Greiß/ wo ſoll er jetzt hinfliehn?</l><lb/> <l>Viel die durch Krieg und Brand das Ungluͤck weggejaget/</l><lb/> <l>Nahm offt ein frembder Ort in ſichre Wohnung ein:</l><lb/> <l>Er hoͤre mit Gedult was jetzt mein Mund fuͤrſaget/</l><lb/> <l>&q;Die beſte Wohnung iſt der Liebſten Leichen-Stein.</l><lb/> <l>Es ſcheint zwar ungereimt lebendig wollen ſterben/</l><lb/> <l>Und daß/ wer troͤſten ſoll/ nur bloß zum Grabe fuͤhrt;</l><lb/> <l>Allein ein Todten-Kopff kan Chriſten nicht entfaͤrben/</l><lb/> <l>Diß iſt der letzte Schmuck der alle Coͤrper ziert.</l><lb/> <l>Die Jugend/ weil ſie bluͤht/ ſucht ihre Zier im Spiegel/</l><lb/> <l>Die Knochen geben uns das Sicht-Glaß jener Luſt/</l><lb/> <l>Und ſind der Ewigkeit unwiederrufflich Sigel/</l><lb/> <l>Solt’ einem Alten nicht diß Kleinod ſeyn bewuſt?</l><lb/> <l>Und ob manch frecher Menſch die Todten-Kiſten haſſet/</l><lb/> <l>Und Leichen noch vielmehr als die Geſpenſter ſcheut,</l><lb/> <l>So hat wol unverhofft der Tod ihn ſchon umbfaſſet/</l><lb/> <l>Und in dem erſten Trotz des Lebens abgemeyht.</l><lb/> <l>Nein/ werth-geſchaͤtzter Freund/ bey Graͤbern iſt gut wohnen/</l><lb/> <l>Was ſind ſie? eine Burg des Friedens und der Ruh;</l><lb/> <l>Schatzkammern/ wo verwahrt der Hirten-Stab und Kronen/</l><lb/> <l>Schlaff-Bette/ die gantz gleich die Menſchen decken zu.</l><lb/> <l>Und weil wir taͤglich ſehn zerfallen unſre Huͤtten/</l><lb/> <l>Wie dieſer ſproͤde Thon in ſo viel Scherben bricht/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [450/0682]
Leichen-Gedichte.
Wo meine Feder nun nicht ſattſam Troſt beybringet/
So raͤum’ ich ſeinem Schmertz das Vor-Recht billich ein.
Jch weiß wol was er klagt: Bey ſo verlebten Tagen/
Da jeder Tritt und Schritt ſich zu dem Grabe naht/
Die liebſte Pflegerin ſehn auff der Baare tragen/
Was erndtet man da ein/ als eine Thraͤnen-Saat?
Traurt doch der Erden-Kreiß wenn ihm die Sonn’ entſincket/
Die Nacht ſo ohne Stern und Flammen iſt betruͤbt;
Man ſchau Auroren an die Thau als Thraͤnen trincket/
Biß Phoͤbus guͤldner Mund den erſten Kuß ihr gibt;
Und ſolte nicht ein Mann/ die Sonne ſeines Hertzen
Den Leit-Stern ſeiner Ruh betruͤbt ſehn unter gehn?
Muß er nicht einſam da in Myrrhen-bittern Schmertzen
Und tieffer Finſternuͤß verſchrenckt elende ſtehn?
Wie ſeufftzt ein Krancker nicht/ wenn er den Artzt muß miſſen;
Ach mehr als Artzt und Cur faͤllt jetzt/ mein Freund/ dahin.
Der Grund in ſeinem Hauß iſt gaͤntzlich eingeriſſen/
Mein Ehren-voller Greiß/ wo ſoll er jetzt hinfliehn?
Viel die durch Krieg und Brand das Ungluͤck weggejaget/
Nahm offt ein frembder Ort in ſichre Wohnung ein:
Er hoͤre mit Gedult was jetzt mein Mund fuͤrſaget/
&q;Die beſte Wohnung iſt der Liebſten Leichen-Stein.
Es ſcheint zwar ungereimt lebendig wollen ſterben/
Und daß/ wer troͤſten ſoll/ nur bloß zum Grabe fuͤhrt;
Allein ein Todten-Kopff kan Chriſten nicht entfaͤrben/
Diß iſt der letzte Schmuck der alle Coͤrper ziert.
Die Jugend/ weil ſie bluͤht/ ſucht ihre Zier im Spiegel/
Die Knochen geben uns das Sicht-Glaß jener Luſt/
Und ſind der Ewigkeit unwiederrufflich Sigel/
Solt’ einem Alten nicht diß Kleinod ſeyn bewuſt?
Und ob manch frecher Menſch die Todten-Kiſten haſſet/
Und Leichen noch vielmehr als die Geſpenſter ſcheut,
So hat wol unverhofft der Tod ihn ſchon umbfaſſet/
Und in dem erſten Trotz des Lebens abgemeyht.
Nein/ werth-geſchaͤtzter Freund/ bey Graͤbern iſt gut wohnen/
Was ſind ſie? eine Burg des Friedens und der Ruh;
Schatzkammern/ wo verwahrt der Hirten-Stab und Kronen/
Schlaff-Bette/ die gantz gleich die Menſchen decken zu.
Und weil wir taͤglich ſehn zerfallen unſre Huͤtten/
Wie dieſer ſproͤde Thon in ſo viel Scherben bricht/
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |