Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Leichen-Gedichte.
Es stirbt mit Lust der Plautius
Eh er sein Weib entbehren muß.
Und Grachus wird mit Fleiß zu Haus die Schlang' erdrücken/
Umb nur das Lebens-Ziel der Frau nicht zu verrücken.

10.
Hat Aberglaub' hier all zu viel gethan/
So läst man auch den Wahn der Zeiten fahren/
Hoch-Edler Herr/ er nehm' ein grössers an/
Und würde sich nicht auffzuopffern spahren.
Wenn GOtt und Brauch diß Thun erlaubt/
Wanns noch kein Christen-Mensch geglaubt/
Daß man für Todte soll sich lebendig begraben/
Und daß sie durch die Art ein schöner Denckmahl haben.
11.
Kein Marmel nicht und Alabaster Zier/
Ja aller Schmuck/ den Pracht den Gräbern schencket/
Stellt uns das Bild der Abgelebten für.
Der Tempel wo ihr recht Gedächtnüß hencket/
Jst kein Gepräng und aussen-Schein:
Sie ruht in seines Hertzens Schrein/
Denn wo sie Anfangs hat die Regung überkommen/
Da hat sie auch zu letzt die Ruhestatt genommen.
12.
Es stirbt auch nicht der Tugend Trefflichkeit/
Sie macht sich selbst unsterblich in Gemüthern.
Wenn was die Welt hochschätzet/ tilgt die Zeit/
So bleibt sie doch der Schatz von allen Gütern.
Der Liebsten herrlich Ehren-Ruhm/
Jhr Kleinod/ Schmuck und Eigenthum/
Wird desto sichtbahrer in seinen Augen schimmern/
Wenn schon der Leib verwest in den gewölbten Zimmern.
13.
So denck/ er auch/ war vormahls eine Lust/
Und Seelen Ruh der Liebsten sorgsam wachen?
Hat er sein Hauß mit Heil bethaut gewust/
Fing/ wo sie ging/ fast alles auch zu lachen?
Das alles hier wie schön' es sey/
Nicht von des Todes Anfall frey/
Und daß woran wir offt die meist' Ergetzung finden/
Wird untern Händen uns im Augenblick verschwinden.
14. Jch

Leichen-Gedichte.
Es ſtirbt mit Luſt der Plautius
Eh er ſein Weib entbehren muß.
Und Grachus wird mit Fleiß zu Haus die Schlang’ erdruͤcken/
Umb nur das Lebens-Ziel der Frau nicht zu verruͤcken.

10.
Hat Aberglaub’ hier all zu viel gethan/
So laͤſt man auch den Wahn der Zeiten fahren/
Hoch-Edler Herr/ er nehm’ ein groͤſſers an/
Und wuͤrde ſich nicht auffzuopffern ſpahren.
Wenn GOtt und Brauch diß Thun erlaubt/
Wanns noch kein Chriſten-Menſch geglaubt/
Daß man fuͤr Todte ſoll ſich lebendig begraben/
Und daß ſie durch die Art ein ſchoͤner Denckmahl haben.
11.
Kein Marmel nicht und Alabaſter Zier/
Ja aller Schmuck/ den Pracht den Graͤbern ſchencket/
Stellt uns das Bild der Abgelebten fuͤr.
Der Tempel wo ihr recht Gedaͤchtnuͤß hencket/
Jſt kein Gepraͤng und auſſen-Schein:
Sie ruht in ſeines Hertzens Schrein/
Denn wo ſie Anfangs hat die Regung uͤberkommen/
Da hat ſie auch zu letzt die Ruheſtatt genommen.
12.
Es ſtirbt auch nicht der Tugend Trefflichkeit/
Sie macht ſich ſelbſt unſterblich in Gemuͤthern.
Wenn was die Welt hochſchaͤtzet/ tilgt die Zeit/
So bleibt ſie doch der Schatz von allen Guͤtern.
Der Liebſten herrlich Ehren-Ruhm/
Jhr Kleinod/ Schmuck und Eigenthum/
Wird deſto ſichtbahrer in ſeinen Augen ſchimmern/
Wenn ſchon der Leib verweſt in den gewoͤlbten Zimmern.
13.
So denck/ er auch/ war vormahls eine Luſt/
Und Seelen Ruh der Liebſten ſorgſam wachen?
Hat er ſein Hauß mit Heil bethaut gewuſt/
Fing/ wo ſie ging/ faſt alles auch zu lachen?
Das alles hier wie ſchoͤn’ es ſey/
Nicht von des Todes Anfall frey/
Und daß woran wir offt die meiſt’ Ergetzung finden/
Wird untern Haͤnden uns im Augenblick verſchwinden.
14. Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="9">
            <pb facs="#f0652" n="420"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Es &#x017F;tirbt mit Lu&#x017F;t der Plautius</l><lb/>
            <l>Eh er &#x017F;ein Weib entbehren muß.</l><lb/>
            <l>Und Grachus wird mit Fleiß zu Haus die Schlang&#x2019; erdru&#x0364;cken/</l><lb/>
            <l>Umb nur das Lebens-Ziel der Frau nicht zu verru&#x0364;cken.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <head> <hi rendition="#c">10.</hi> </head><lb/>
            <l>Hat Aberglaub&#x2019; hier all zu viel gethan/</l><lb/>
            <l>So la&#x0364;&#x017F;t man auch den Wahn der Zeiten fahren/</l><lb/>
            <l>Hoch-Edler Herr/ er nehm&#x2019; ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers an/</l><lb/>
            <l>Und wu&#x0364;rde &#x017F;ich nicht auffzuopffern &#x017F;pahren.</l><lb/>
            <l>Wenn GOtt und Brauch diß Thun erlaubt/</l><lb/>
            <l>Wanns noch kein Chri&#x017F;ten-Men&#x017F;ch geglaubt/</l><lb/>
            <l>Daß man fu&#x0364;r Todte &#x017F;oll &#x017F;ich lebendig begraben/</l><lb/>
            <l>Und daß &#x017F;ie durch die Art ein &#x017F;cho&#x0364;ner Denckmahl haben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="11">
            <head> <hi rendition="#c">11.</hi> </head><lb/>
            <l>Kein Marmel nicht und Alaba&#x017F;ter Zier/</l><lb/>
            <l>Ja aller Schmuck/ den Pracht den Gra&#x0364;bern &#x017F;chencket/</l><lb/>
            <l>Stellt uns das Bild der Abgelebten fu&#x0364;r.</l><lb/>
            <l>Der Tempel wo ihr recht Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß hencket/</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t kein Gepra&#x0364;ng und au&#x017F;&#x017F;en-Schein:</l><lb/>
            <l>Sie ruht in &#x017F;eines Hertzens Schrein/</l><lb/>
            <l>Denn wo &#x017F;ie Anfangs hat die Regung u&#x0364;berkommen/</l><lb/>
            <l>Da hat &#x017F;ie auch zu letzt die Ruhe&#x017F;tatt genommen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="12">
            <head> <hi rendition="#c">12.</hi> </head><lb/>
            <l>Es &#x017F;tirbt auch nicht der Tugend Trefflichkeit/</l><lb/>
            <l>Sie macht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;terblich in Gemu&#x0364;thern.</l><lb/>
            <l>Wenn was die Welt hoch&#x017F;cha&#x0364;tzet/ tilgt die Zeit/</l><lb/>
            <l>So bleibt &#x017F;ie doch der Schatz von allen Gu&#x0364;tern.</l><lb/>
            <l>Der Lieb&#x017F;ten herrlich Ehren-Ruhm/</l><lb/>
            <l>Jhr Kleinod/ Schmuck und Eigenthum/</l><lb/>
            <l>Wird de&#x017F;to &#x017F;ichtbahrer in &#x017F;einen Augen &#x017F;chimmern/</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;chon der Leib verwe&#x017F;t in den gewo&#x0364;lbten Zimmern.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="13">
            <head> <hi rendition="#c">13.</hi> </head><lb/>
            <l>So denck/ er auch/ war vormahls eine Lu&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Und Seelen Ruh der Lieb&#x017F;ten &#x017F;org&#x017F;am wachen?</l><lb/>
            <l>Hat er &#x017F;ein Hauß mit Heil bethaut gewu&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Fing/ wo &#x017F;ie ging/ fa&#x017F;t alles auch zu lachen?</l><lb/>
            <l>Das alles hier wie &#x017F;cho&#x0364;n&#x2019; es &#x017F;ey/</l><lb/>
            <l>Nicht von des Todes Anfall frey/</l><lb/>
            <l>Und daß woran wir offt die mei&#x017F;t&#x2019; Ergetzung finden/</l><lb/>
            <l>Wird untern Ha&#x0364;nden uns im Augenblick ver&#x017F;chwinden.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">14. Jch</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0652] Leichen-Gedichte. Es ſtirbt mit Luſt der Plautius Eh er ſein Weib entbehren muß. Und Grachus wird mit Fleiß zu Haus die Schlang’ erdruͤcken/ Umb nur das Lebens-Ziel der Frau nicht zu verruͤcken. 10. Hat Aberglaub’ hier all zu viel gethan/ So laͤſt man auch den Wahn der Zeiten fahren/ Hoch-Edler Herr/ er nehm’ ein groͤſſers an/ Und wuͤrde ſich nicht auffzuopffern ſpahren. Wenn GOtt und Brauch diß Thun erlaubt/ Wanns noch kein Chriſten-Menſch geglaubt/ Daß man fuͤr Todte ſoll ſich lebendig begraben/ Und daß ſie durch die Art ein ſchoͤner Denckmahl haben. 11. Kein Marmel nicht und Alabaſter Zier/ Ja aller Schmuck/ den Pracht den Graͤbern ſchencket/ Stellt uns das Bild der Abgelebten fuͤr. Der Tempel wo ihr recht Gedaͤchtnuͤß hencket/ Jſt kein Gepraͤng und auſſen-Schein: Sie ruht in ſeines Hertzens Schrein/ Denn wo ſie Anfangs hat die Regung uͤberkommen/ Da hat ſie auch zu letzt die Ruheſtatt genommen. 12. Es ſtirbt auch nicht der Tugend Trefflichkeit/ Sie macht ſich ſelbſt unſterblich in Gemuͤthern. Wenn was die Welt hochſchaͤtzet/ tilgt die Zeit/ So bleibt ſie doch der Schatz von allen Guͤtern. Der Liebſten herrlich Ehren-Ruhm/ Jhr Kleinod/ Schmuck und Eigenthum/ Wird deſto ſichtbahrer in ſeinen Augen ſchimmern/ Wenn ſchon der Leib verweſt in den gewoͤlbten Zimmern. 13. So denck/ er auch/ war vormahls eine Luſt/ Und Seelen Ruh der Liebſten ſorgſam wachen? Hat er ſein Hauß mit Heil bethaut gewuſt/ Fing/ wo ſie ging/ faſt alles auch zu lachen? Das alles hier wie ſchoͤn’ es ſey/ Nicht von des Todes Anfall frey/ Und daß woran wir offt die meiſt’ Ergetzung finden/ Wird untern Haͤnden uns im Augenblick verſchwinden. 14. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/652
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/652>, abgerufen am 22.11.2024.