Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Er findt ins Lebens-Buch sich überall geschrieben/Es raubt noch Höll- und Feind das ihm versprochne Gut. Und ist von Schwachheit je und Sünden noch was blieben/ So hat dafür genung gethan des Heilands Blut. Was hülffes sonst den Mensch viel Schätze zugewinnen/ Wenn er dabey Verlust an seiner Seelen fühlt? Muß nicht das Gut der Welt wie eine Fluth zerrinnen? Wohl dem/ der hier den Zweck der Ewigkeit er zielt. Beglückter Handels-Mann/ der erst was oben suchet/ Der ein warhafftig Lob läst bey gemeiner Stadt/ Daß niemand seinem Grab/ und seiner Asche fluchet Noch etwas wiedriges darauff zu sprechen hat! Herr Oehmens Redligkeit war ohne Schuld und Flecken/ Jndem kein falsches Wort von seinen Lippen ging/ Er pflegte sein Gemüth und Hertz nicht zuverstecken/ Treu war sein Wapen-Schild/ Beständigkeit sein Ring. Die Moden von der Zeit/ die Masquen von Gebehrden Das schien ein Gauckel-Spiel in seinem Deutschen Blut. Und obschon Laster itzt zu Sitten wollen werden/ So war der Phantasey sein redlich Hertz nicht gut. Es wird manch werther Freund noch diesen Freund vermissen: Klagt itzt das Armuth nicht/ sein Vater sey dahin. Der leicht nicht was versagt/ ist allzu früh entrissen. Wo ist die freye Hand/ wo sein mitleidig Sinn? Wie aber sol ich itzt des Hauses Leid entdecken? Wem schick ich erstlich Trost bey diesen Wunden zu? Die Liebste seufftzt und girrt/ wie eine Taub' in Hecken/ Die ihren Gatten sucht/ und findet nirgend Ruh. Die Kinder schliessen gleich bethränt des Vatern Augen/ Und thun die letzte Pflicht nach der Natur Geheiß. So geust auch Kindes-Kind was von der Zähren-Laugen; Und hängt der Regung nach/ die sie kaum kennt und weiß. Gar keinen mangelt Zeug von seiner Noth zuklagen/ Allein mein Trost ist kurtz in diesen Reim gefast: Was GOtt hat aufferlegt/ das lerne man doch tragen/ Je mehr man es empfind't je schwerer ist die Last. Herr Oehm geht Ehrenvoll bey den begrauten Haaren Jns Grab/ sein Schlaffgemach/ und Haus der Sicherheit/ Läst Erbenhinter sich/ die seinen Ruhm bewahren/ Den Sohn dem Phöbus hat den Lorber-Krantz geweyht. Sein Z z z 4
Leichen-Gedichte. Er findt ins Lebens-Buch ſich uͤberall geſchrieben/Es raubt noch Hoͤll- und Feind das ihm verſprochne Gut. Und iſt von Schwachheit je und Suͤnden noch was blieben/ So hat dafuͤr genung gethan des Heilands Blut. Was huͤlffes ſonſt den Menſch viel Schaͤtze zugewinnen/ Wenn er dabey Verluſt an ſeiner Seelen fuͤhlt? Muß nicht das Gut der Welt wie eine Fluth zerrinnen? Wohl dem/ der hier den Zweck der Ewigkeit er zielt. Begluͤckter Handels-Mann/ der erſt was oben ſuchet/ Der ein warhafftig Lob laͤſt bey gemeiner Stadt/ Daß niemand ſeinem Grab/ und ſeiner Aſche fluchet Noch etwas wiedriges darauff zu ſprechen hat! Herr Oehmens Redligkeit war ohne Schuld und Flecken/ Jndem kein falſches Wort von ſeinen Lippen ging/ Er pflegte ſein Gemuͤth und Hertz nicht zuverſtecken/ Treu war ſein Wapen-Schild/ Beſtaͤndigkeit ſein Ring. Die Moden von der Zeit/ die Maſquen von Gebehrden Das ſchien ein Gauckel-Spiel in ſeinem Deutſchen Blut. Und obſchon Laſter itzt zu Sitten wollen werden/ So war der Phantaſey ſein redlich Hertz nicht gut. Es wird manch werther Freund noch dieſen Freund vermiſſen: Klagt itzt das Armuth nicht/ ſein Vater ſey dahin. Der leicht nicht was verſagt/ iſt allzu fruͤh entriſſen. Wo iſt die freye Hand/ wo ſein mitleidig Sinn? Wie aber ſol ich itzt des Hauſes Leid entdecken? Wem ſchick ich erſtlich Troſt bey dieſen Wunden zu? Die Liebſte ſeufftzt und girrt/ wie eine Taub’ in Hecken/ Die ihren Gatten ſucht/ und findet nirgend Ruh. Die Kinder ſchlieſſen gleich bethraͤnt des Vatern Augen/ Und thun die letzte Pflicht nach der Natur Geheiß. So geuſt auch Kindes-Kind was von der Zaͤhren-Laugen; Und haͤngt der Regung nach/ die ſie kaum kennt und weiß. Gar keinen mangelt Zeug von ſeiner Noth zuklagen/ Allein mein Troſt iſt kurtz in dieſen Reim gefaſt: Was GOtt hat aufferlegt/ das lerne man doch tragen/ Je mehr man es empfind’t je ſchwerer iſt die Laſt. Herr Oehm geht Ehrenvoll bey den begrauten Haaren Jns Grab/ ſein Schlaffgemach/ und Haus der Sicherheit/ Laͤſt Erbenhinter ſich/ die ſeinen Ruhm bewahren/ Den Sohn dem Phoͤbus hat den Lorber-Krantz geweyht. Sein Z z z 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0591" n="359"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er findt ins Lebens-Buch ſich uͤberall geſchrieben/</l><lb/> <l>Es raubt noch Hoͤll- und Feind das ihm verſprochne Gut.</l><lb/> <l>Und iſt von Schwachheit je und Suͤnden noch was blieben/</l><lb/> <l>So hat dafuͤr genung gethan des Heilands Blut.</l><lb/> <l>Was huͤlffes ſonſt den Menſch viel Schaͤtze zugewinnen/</l><lb/> <l>Wenn er dabey Verluſt an ſeiner Seelen fuͤhlt?</l><lb/> <l>Muß nicht das Gut der Welt wie eine Fluth zerrinnen?</l><lb/> <l>Wohl dem/ der hier den Zweck der Ewigkeit er zielt.</l><lb/> <l>Begluͤckter Handels-Mann/ der erſt was oben ſuchet/</l><lb/> <l>Der ein warhafftig Lob laͤſt bey gemeiner Stadt/</l><lb/> <l>Daß niemand ſeinem Grab/ und ſeiner Aſche fluchet</l><lb/> <l>Noch etwas wiedriges darauff zu ſprechen hat!</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Oehmens</hi> Redligkeit war ohne Schuld und Flecken/</l><lb/> <l>Jndem kein falſches Wort von ſeinen Lippen ging/</l><lb/> <l>Er pflegte ſein Gemuͤth und Hertz nicht zuverſtecken/</l><lb/> <l>Treu war ſein Wapen-Schild/ Beſtaͤndigkeit ſein Ring.</l><lb/> <l>Die Moden von der Zeit/ die Maſquen von Gebehrden</l><lb/> <l>Das ſchien ein Gauckel-Spiel in ſeinem Deutſchen Blut.</l><lb/> <l>Und obſchon Laſter itzt zu Sitten wollen werden/</l><lb/> <l>So war der Phantaſey ſein redlich Hertz nicht gut.</l><lb/> <l>Es wird manch werther Freund noch dieſen Freund vermiſſen:</l><lb/> <l>Klagt itzt das Armuth nicht/ ſein Vater ſey dahin.</l><lb/> <l>Der leicht nicht was verſagt/ iſt allzu fruͤh entriſſen.</l><lb/> <l>Wo iſt die freye Hand/ wo ſein mitleidig Sinn?</l><lb/> <l>Wie aber ſol ich itzt des Hauſes Leid entdecken?</l><lb/> <l>Wem ſchick ich erſtlich Troſt bey dieſen Wunden zu?</l><lb/> <l>Die Liebſte ſeufftzt und girrt/ wie eine Taub’ in Hecken/</l><lb/> <l>Die ihren Gatten ſucht/ und findet nirgend Ruh.</l><lb/> <l>Die Kinder ſchlieſſen gleich bethraͤnt des Vatern Augen/</l><lb/> <l>Und thun die letzte Pflicht nach der Natur Geheiß.</l><lb/> <l>So geuſt auch Kindes-Kind was von der Zaͤhren-Laugen;</l><lb/> <l>Und haͤngt der Regung nach/ die ſie kaum kennt und weiß.</l><lb/> <l>Gar keinen mangelt Zeug von ſeiner Noth zuklagen/</l><lb/> <l>Allein mein Troſt iſt kurtz in dieſen Reim gefaſt:</l><lb/> <l>Was GOtt hat aufferlegt/ das lerne man doch tragen/</l><lb/> <l>Je mehr man es empfind’t je ſchwerer iſt die Laſt.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Oehm</hi> geht Ehrenvoll bey den begrauten Haaren</l><lb/> <l>Jns Grab/ ſein Schlaffgemach/ und Haus der Sicherheit/</l><lb/> <l>Laͤſt Erbenhinter ſich/ die ſeinen Ruhm bewahren/</l><lb/> <l>Den Sohn dem Phoͤbus hat den Lorber-Krantz geweyht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [359/0591]
Leichen-Gedichte.
Er findt ins Lebens-Buch ſich uͤberall geſchrieben/
Es raubt noch Hoͤll- und Feind das ihm verſprochne Gut.
Und iſt von Schwachheit je und Suͤnden noch was blieben/
So hat dafuͤr genung gethan des Heilands Blut.
Was huͤlffes ſonſt den Menſch viel Schaͤtze zugewinnen/
Wenn er dabey Verluſt an ſeiner Seelen fuͤhlt?
Muß nicht das Gut der Welt wie eine Fluth zerrinnen?
Wohl dem/ der hier den Zweck der Ewigkeit er zielt.
Begluͤckter Handels-Mann/ der erſt was oben ſuchet/
Der ein warhafftig Lob laͤſt bey gemeiner Stadt/
Daß niemand ſeinem Grab/ und ſeiner Aſche fluchet
Noch etwas wiedriges darauff zu ſprechen hat!
Herr Oehmens Redligkeit war ohne Schuld und Flecken/
Jndem kein falſches Wort von ſeinen Lippen ging/
Er pflegte ſein Gemuͤth und Hertz nicht zuverſtecken/
Treu war ſein Wapen-Schild/ Beſtaͤndigkeit ſein Ring.
Die Moden von der Zeit/ die Maſquen von Gebehrden
Das ſchien ein Gauckel-Spiel in ſeinem Deutſchen Blut.
Und obſchon Laſter itzt zu Sitten wollen werden/
So war der Phantaſey ſein redlich Hertz nicht gut.
Es wird manch werther Freund noch dieſen Freund vermiſſen:
Klagt itzt das Armuth nicht/ ſein Vater ſey dahin.
Der leicht nicht was verſagt/ iſt allzu fruͤh entriſſen.
Wo iſt die freye Hand/ wo ſein mitleidig Sinn?
Wie aber ſol ich itzt des Hauſes Leid entdecken?
Wem ſchick ich erſtlich Troſt bey dieſen Wunden zu?
Die Liebſte ſeufftzt und girrt/ wie eine Taub’ in Hecken/
Die ihren Gatten ſucht/ und findet nirgend Ruh.
Die Kinder ſchlieſſen gleich bethraͤnt des Vatern Augen/
Und thun die letzte Pflicht nach der Natur Geheiß.
So geuſt auch Kindes-Kind was von der Zaͤhren-Laugen;
Und haͤngt der Regung nach/ die ſie kaum kennt und weiß.
Gar keinen mangelt Zeug von ſeiner Noth zuklagen/
Allein mein Troſt iſt kurtz in dieſen Reim gefaſt:
Was GOtt hat aufferlegt/ das lerne man doch tragen/
Je mehr man es empfind’t je ſchwerer iſt die Laſt.
Herr Oehm geht Ehrenvoll bey den begrauten Haaren
Jns Grab/ ſein Schlaffgemach/ und Haus der Sicherheit/
Laͤſt Erbenhinter ſich/ die ſeinen Ruhm bewahren/
Den Sohn dem Phoͤbus hat den Lorber-Krantz geweyht.
Sein
Z z z 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/591 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/591>, abgerufen am 16.02.2025. |