Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Es sehnt sich Fleisch und Blut in Rosen auch zu schlaffen/Und die Ergetzlichkeit ist der Begierden Freund/ Geld/ Gütter/ Stand und Pracht sind ihre Wehr und Wassen/ Wormit die Tugend sie offt gar zu fällen meynt. Vlel müssen sich wie Wachs in eigner Brunst verzehren/ Nachdem der Mensch gesinnt so hat er seinen GOtt: Doch/ wenn die letzte Glut wird Erd und Welt verkehren/ Erhellet auß der Wahl das Leben und der Tod. Mein Schöbel/ Himmel-Freund/ und himmlisch auch gesinnet/ Der Charitinnen Hertz/ der Musen Lust und Zier/ Daß in der Eitelkeit dein Hertze nicht zerrinnet/ Daß ein weit höher Ziel du dir gesetzet für/ Erkennt der blasse Neid/ und muß es selber loben. Wer an der Erden hengt/ der kommt nicht in die Hoh', Die unbekante Krafft/ die würcket| nur von oben/ Daß ein gantz himmlisch Sinn bey seinem Himmel sich. Es ist ein grosser Kampff und ungemeines Streiten/ Verachten/ was die Welt mit Wuntsch und Seufftzen ehrt/ Und grösser ist es noch/ nicht auff dem Eyse gleiten/ Da gar die Heiligen hat Aberwitz bethört. Wie bist du nun gesinnt? Verzeihe/ daß ichs sage/ Mein Schöbel/ wie es ist/ die Wahrheit liebt kein Kleid/ Und daß ich Heucheley nicht in dem Hertzen trage/ Hat dir/ als altem Freund/ entdecket längst die Zeit. Du widmest deine Jahr entfernt von allen Lüsten/ GOtt/ und der Musen-Volck. Was hast du nicht gethan/ Von Kindes-Beinen auff? Von deiner Mutter Brüsten/ Hat dich Eusebie zum Sohn genommen an. Der Hohen-Schulen Witz/ der fernen Reisen Länge/ Und dann so manches Land/ wo Kunst und Weißheit blüht/ Dir weiter beygelegt beliebter Gaben Menge/ Die man in voller Frucht und höchstem Wachsthum siht. Seit daß das Vater-Land dich wieder hat empfangen/ Und unser Mutter-Stadt genommen in die Schoß/ Mit was vor Embsigkeit und brennendem Verlangen/ Hast du derselben Ruhm und Lob gemachet groß. Jch schweige/ was du sonst den Musen zugeschrieben/ Was der Unsterbligkeit dein Geist geopffert hat: Nun aber du auch bist im Palmen-Feld beklieben/ Daß ein Erlauchtes Haupt dir gibt der Sonnen Blat/ So C 5
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Es ſehnt ſich Fleiſch und Blut in Roſen auch zu ſchlaffen/Und die Ergetzlichkeit iſt der Begierden Freund/ Geld/ Guͤtter/ Stand und Pracht ſind ihre Wehr und Waſſen/ Wormit die Tugend ſie offt gar zu faͤllen meynt. Vlel muͤſſen ſich wie Wachs in eigner Brunſt verzehren/ Nachdem der Menſch geſinnt ſo hat er ſeinen GOtt: Doch/ wenn die letzte Glut wird Erd und Welt verkehren/ Erhellet auß der Wahl das Leben und der Tod. Mein Schoͤbel/ Himmel-Freund/ und himmliſch auch geſinnet/ Der Charitinnen Hertz/ der Muſen Luſt und Zier/ Daß in der Eitelkeit dein Hertze nicht zerrinnet/ Daß ein weit hoͤher Ziel du dir geſetzet fuͤr/ Erkennt der blaſſe Neid/ und muß es ſelber loben. Wer an der Erden hengt/ der kommt nicht in die Hoh’, Die unbekante Krafft/ die wuͤrcket| nur von oben/ Daß ein gantz himmliſch Sinn bey ſeinem Himmel ſich. Es iſt ein groſſer Kampff und ungemeines Streiten/ Verachten/ was die Welt mit Wuntſch und Seufftzen ehrt/ Und groͤſſer iſt es noch/ nicht auff dem Eyſe gleiten/ Da gar die Heiligen hat Aberwitz bethoͤrt. Wie biſt du nun geſinnt? Verzeihe/ daß ichs ſage/ Mein Schoͤbel/ wie es iſt/ die Wahrheit liebt kein Kleid/ Und daß ich Heucheley nicht in dem Hertzen trage/ Hat dir/ als altem Freund/ entdecket laͤngſt die Zeit. Du widmeſt deine Jahr entfernt von allen Luͤſten/ GOtt/ und der Muſen-Volck. Was haſt du nicht gethan/ Von Kindes-Beinen auff? Von deiner Mutter Bruͤſten/ Hat dich Euſebie zum Sohn genommen an. Der Hohen-Schulen Witz/ der fernen Reiſen Laͤnge/ Und dann ſo manches Land/ wo Kunſt und Weißheit bluͤht/ Dir weiter beygelegt beliebter Gaben Menge/ Die man in voller Frucht und hoͤchſtem Wachsthum ſiht. Seit daß das Vater-Land dich wieder hat empfangen/ Und unſer Mutter-Stadt genommen in die Schoß/ Mit was vor Embſigkeit und brennendem Verlangen/ Haſt du derſelben Ruhm und Lob gemachet groß. Jch ſchweige/ was du ſonſt den Muſen zugeſchrieben/ Was der Unſterbligkeit dein Geiſt geopffert hat: Nun aber du auch biſt im Palmen-Feld beklieben/ Daß ein Erlauchtes Haupt dir gibt der Sonnen Blat/ So C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0059" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Es ſehnt ſich Fleiſch und Blut in Roſen auch zu ſchlaffen/</l><lb/> <l>Und die Ergetzlichkeit iſt der Begierden Freund/</l><lb/> <l>Geld/ Guͤtter/ Stand und Pracht ſind ihre Wehr und Waſſen/</l><lb/> <l>Wormit die Tugend ſie offt gar zu faͤllen meynt.</l><lb/> <l>Vlel muͤſſen ſich wie Wachs in eigner Brunſt verzehren/</l><lb/> <l>Nachdem der Menſch geſinnt ſo hat er ſeinen GOtt:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>och/ wenn die letzte Glut wird Erd und Welt verkehren/</l><lb/> <l>Erhellet auß der Wahl das Leben und der Tod.</l><lb/> <l>Mein <hi rendition="#fr">Schoͤbel/</hi> Himmel-Freund/ und himmliſch auch geſinnet/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Charitinnen Hertz/ der Muſen Luſt und Zier/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß in der Eitelkeit dein Hertze nicht zerrinnet/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ein weit hoͤher Ziel du dir geſetzet fuͤr/</l><lb/> <l>Erkennt der blaſſe Neid/ und muß es ſelber loben.</l><lb/> <l>Wer an der Erden hengt/ der kommt nicht in die Hoh’,</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie unbekante Krafft/ die wuͤrcket| nur von oben/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ein gantz himmliſch Sinn bey ſeinem Himmel ſich.</l><lb/> <l>Es iſt ein groſſer Kampff und ungemeines Streiten/</l><lb/> <l>Verachten/ was die Welt mit Wuntſch und Seufftzen ehrt/</l><lb/> <l>Und groͤſſer iſt es noch/ nicht auff dem Eyſe gleiten/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a gar die Heiligen hat Aberwitz bethoͤrt.</l><lb/> <l>Wie biſt du nun geſinnt? Verzeihe/ daß ichs ſage/</l><lb/> <l>Mein <hi rendition="#fr">Schoͤbel/</hi> wie es iſt/ die Wahrheit liebt kein Kleid/</l><lb/> <l>Und daß ich Heucheley nicht in dem Hertzen trage/</l><lb/> <l>Hat dir/ als altem Freund/ entdecket laͤngſt die Zeit.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>u widmeſt deine Jahr entfernt von allen Luͤſten/</l><lb/> <l>GOtt/ und der Muſen-Volck. Was haſt du nicht gethan/</l><lb/> <l>Von Kindes-Beinen auff? Von deiner Mutter Bruͤſten/</l><lb/> <l>Hat dich Euſebie zum Sohn genommen an.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Hohen-Schulen Witz/ der fernen Reiſen Laͤnge/</l><lb/> <l>Und dann ſo manches Land/ wo Kunſt und Weißheit bluͤht/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ir weiter beygelegt beliebter Gaben Menge/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie man in voller Frucht und hoͤchſtem Wachsthum ſiht.</l><lb/> <l>Seit daß das Vater-Land dich wieder hat empfangen/</l><lb/> <l>Und unſer Mutter-Stadt genommen in die Schoß/</l><lb/> <l>Mit was vor Embſigkeit und brennendem Verlangen/</l><lb/> <l>Haſt du derſelben Ruhm und Lob gemachet groß.</l><lb/> <l>Jch ſchweige/ was du ſonſt den Muſen zugeſchrieben/</l><lb/> <l>Was der Unſterbligkeit dein Geiſt geopffert hat:</l><lb/> <l>Nun aber du auch biſt im Palmen-Feld beklieben/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß ein <hi rendition="#fr">Erlauchtes Haupt</hi> dir gibt der Sonnen Blat/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Es ſehnt ſich Fleiſch und Blut in Roſen auch zu ſchlaffen/
Und die Ergetzlichkeit iſt der Begierden Freund/
Geld/ Guͤtter/ Stand und Pracht ſind ihre Wehr und Waſſen/
Wormit die Tugend ſie offt gar zu faͤllen meynt.
Vlel muͤſſen ſich wie Wachs in eigner Brunſt verzehren/
Nachdem der Menſch geſinnt ſo hat er ſeinen GOtt:
Doch/ wenn die letzte Glut wird Erd und Welt verkehren/
Erhellet auß der Wahl das Leben und der Tod.
Mein Schoͤbel/ Himmel-Freund/ und himmliſch auch geſinnet/
Der Charitinnen Hertz/ der Muſen Luſt und Zier/
Daß in der Eitelkeit dein Hertze nicht zerrinnet/
Daß ein weit hoͤher Ziel du dir geſetzet fuͤr/
Erkennt der blaſſe Neid/ und muß es ſelber loben.
Wer an der Erden hengt/ der kommt nicht in die Hoh’,
Die unbekante Krafft/ die wuͤrcket| nur von oben/
Daß ein gantz himmliſch Sinn bey ſeinem Himmel ſich.
Es iſt ein groſſer Kampff und ungemeines Streiten/
Verachten/ was die Welt mit Wuntſch und Seufftzen ehrt/
Und groͤſſer iſt es noch/ nicht auff dem Eyſe gleiten/
Da gar die Heiligen hat Aberwitz bethoͤrt.
Wie biſt du nun geſinnt? Verzeihe/ daß ichs ſage/
Mein Schoͤbel/ wie es iſt/ die Wahrheit liebt kein Kleid/
Und daß ich Heucheley nicht in dem Hertzen trage/
Hat dir/ als altem Freund/ entdecket laͤngſt die Zeit.
Du widmeſt deine Jahr entfernt von allen Luͤſten/
GOtt/ und der Muſen-Volck. Was haſt du nicht gethan/
Von Kindes-Beinen auff? Von deiner Mutter Bruͤſten/
Hat dich Euſebie zum Sohn genommen an.
Der Hohen-Schulen Witz/ der fernen Reiſen Laͤnge/
Und dann ſo manches Land/ wo Kunſt und Weißheit bluͤht/
Dir weiter beygelegt beliebter Gaben Menge/
Die man in voller Frucht und hoͤchſtem Wachsthum ſiht.
Seit daß das Vater-Land dich wieder hat empfangen/
Und unſer Mutter-Stadt genommen in die Schoß/
Mit was vor Embſigkeit und brennendem Verlangen/
Haſt du derſelben Ruhm und Lob gemachet groß.
Jch ſchweige/ was du ſonſt den Muſen zugeſchrieben/
Was der Unſterbligkeit dein Geiſt geopffert hat:
Nun aber du auch biſt im Palmen-Feld beklieben/
Daß ein Erlauchtes Haupt dir gibt der Sonnen Blat/
So
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/59 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/59>, abgerufen am 16.02.2025. |