Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Man muß nur mit Gedult vermischen Leid und SehnenWer wil/ wenn GOtt uns rufft denn widerspenstig seyn? Und was zum Troste dient/ die hier gesät mit Thränen/ Die erndtet dort vergnügt die Freuden-Garben ein. Ja seufftzet mehr/ Herr Knorr/ daß ihm so viel entgangen/ Und daß sie allzu früh gesegnet diese Welt? So denck er/ daß es GOtt so über ihn verhangen/ Daß ohne ihn kein Haar von unser Scheitel fällt. Vermißt der Kinder-Schaar das treue Mutter-Hertze? Scheint ihre Pflege noch beynöthig stets zu seyn? Getrost/ bey dieser Noth und heiß entbrantem Schmertze Streut auch die lange Zeit von Linderung was ein. Last euch/ Betrübteste/ das Leid nicht überwiegen/ Es schwebt der Seel'gen Geist in GOttes Gnad und Huld: Jhr werdet über euch und über andre siegen Wenn ihr zur Richtschnur braucht mich Christliche Gedult. Trost-Zeilen BEh/ alter Vater/ zu der Ruh/Bey Beerdigung Hn. G. A. den 7. Sept. 1678. Und schleuß die müden Augen zu/ Der Menschen letzte Pflicht heist sterben; Wol dem der so von hinnen zeucht! Du hast den sichern Port erreicht/ Und kanst getrost den Himmel erben. Es konte dir das Rund der Welt/ So nichts als Jammer in sich hält/ Nur Eckel und Verdruß mehr geben. Dir war ja satt und wol bekand/ Daß bey dergleichen Jahre Stand Sey lange Qual ein langes Leben. Drumb wünscht die Seele frey zu seyn/ Legt ab die Adern und Gebein' Als Kleider seiner irrd'schen Hütten. Was Staub ist und verwesen kan/ Das wird ins schwartze Grab gethan/ Da mag es Fäul und Wurm zerrütten. Allein dein guter Leumund nicht/ Der brennt in seinem Ehren-Licht/ Und
Leichen-Gedichte. Man muß nur mit Gedult vermiſchen Leid und SehnenWer wil/ wenn GOtt uns rufft denn widerſpenſtig ſeyn? Und was zum Troſte dient/ die hier geſaͤt mit Thraͤnen/ Die erndtet dort vergnuͤgt die Freuden-Garben ein. Ja ſeufftzet mehr/ Herr Knorr/ daß ihm ſo viel entgangen/ Und daß ſie allzu fruͤh geſegnet dieſe Welt? So denck er/ daß es GOtt ſo uͤber ihn verhangen/ Daß ohne ihn kein Haar von unſer Scheitel faͤllt. Vermißt der Kinder-Schaar das treue Mutter-Hertze? Scheint ihre Pflege noch beynoͤthig ſtets zu ſeyn? Getroſt/ bey dieſer Noth und heiß entbrantem Schmertze Streut auch die lange Zeit von Linderung was ein. Laſt euch/ Betruͤbteſte/ das Leid nicht uͤberwiegen/ Es ſchwebt der Seel’gen Geiſt in GOttes Gnad und Huld: Jhr werdet uͤber euch und uͤber andre ſiegen Wenn ihr zur Richtſchnur braucht mich Chriſtliche Gedult. Troſt-Zeilen BEh/ alter Vater/ zu der Ruh/Bey Beerdigung Hn. G. A. den 7. Sept. 1678. Und ſchleuß die muͤden Augen zu/ Der Menſchen letzte Pflicht heiſt ſterben; Wol dem der ſo von hinnen zeucht! Du haſt den ſichern Port erreicht/ Und kanſt getroſt den Himmel erben. Es konte dir das Rund der Welt/ So nichts als Jammer in ſich haͤlt/ Nur Eckel und Verdruß mehr geben. Dir war ja ſatt und wol bekand/ Daß bey dergleichen Jahre Stand Sey lange Qual ein langes Leben. Drumb wuͤnſcht die Seele frey zu ſeyn/ Legt ab die Adern und Gebein’ Als Kleider ſeiner irrd’ſchen Huͤtten. Was Staub iſt und verweſen kan/ Das wird ins ſchwartze Grab gethan/ Da mag es Faͤul und Wurm zerruͤtten. Allein dein guter Leumund nicht/ Der brennt in ſeinem Ehren-Licht/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0586" n="354"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Man muß nur mit Gedult vermiſchen Leid und Sehnen</l><lb/> <l>Wer wil/ wenn GOtt uns rufft denn widerſpenſtig ſeyn?</l><lb/> <l>Und was zum Troſte dient/ die hier geſaͤt mit Thraͤnen/</l><lb/> <l>Die erndtet dort vergnuͤgt die Freuden-Garben ein.</l><lb/> <l>Ja ſeufftzet mehr/ Herr <hi rendition="#fr">Knorr/</hi> daß ihm ſo viel entgangen/</l><lb/> <l>Und daß ſie allzu fruͤh geſegnet dieſe Welt?</l><lb/> <l>So denck er/ daß es GOtt ſo uͤber ihn verhangen/</l><lb/> <l>Daß ohne ihn kein Haar von unſer Scheitel faͤllt.</l><lb/> <l>Vermißt der Kinder-Schaar das treue Mutter-Hertze?</l><lb/> <l>Scheint ihre Pflege noch beynoͤthig ſtets zu ſeyn?</l><lb/> <l>Getroſt/ bey dieſer Noth und heiß entbrantem Schmertze</l><lb/> <l>Streut auch die lange Zeit von Linderung was ein.</l><lb/> <l>Laſt euch/ <hi rendition="#fr">Betruͤbteſte/</hi> das Leid nicht uͤberwiegen/</l><lb/> <l>Es ſchwebt der Seel’gen Geiſt in GOttes Gnad und Huld:</l><lb/> <l>Jhr werdet uͤber euch und uͤber andre ſiegen</l><lb/> <l>Wenn ihr zur Richtſchnur braucht mich Chriſtliche Gedult.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Troſt-Zeilen<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn. G. A. den 7. Sept.</hi> 1678.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">B</hi>Eh/ alter Vater/ zu der Ruh/</l><lb/> <l>Und ſchleuß die muͤden Augen zu/</l><lb/> <l>Der Menſchen letzte Pflicht heiſt ſterben;</l><lb/> <l>Wol dem der ſo von hinnen zeucht!</l><lb/> <l>Du haſt den ſichern Port erreicht/</l><lb/> <l>Und kanſt getroſt den Himmel erben.</l><lb/> <l>Es konte dir das Rund der Welt/</l><lb/> <l>So nichts als Jammer in ſich haͤlt/</l><lb/> <l>Nur Eckel und Verdruß mehr geben.</l><lb/> <l>Dir war ja ſatt und wol bekand/</l><lb/> <l>Daß bey dergleichen Jahre Stand</l><lb/> <l>Sey lange Qual ein langes Leben.</l><lb/> <l>Drumb wuͤnſcht die Seele frey zu ſeyn/</l><lb/> <l>Legt ab die Adern und Gebein’</l><lb/> <l>Als Kleider ſeiner irrd’ſchen Huͤtten.</l><lb/> <l>Was Staub iſt und verweſen kan/</l><lb/> <l>Das wird ins ſchwartze Grab gethan/</l><lb/> <l>Da mag es Faͤul und Wurm zerruͤtten.</l><lb/> <l>Allein dein guter Leumund nicht/</l><lb/> <l>Der brennt in ſeinem Ehren-Licht/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [354/0586]
Leichen-Gedichte.
Man muß nur mit Gedult vermiſchen Leid und Sehnen
Wer wil/ wenn GOtt uns rufft denn widerſpenſtig ſeyn?
Und was zum Troſte dient/ die hier geſaͤt mit Thraͤnen/
Die erndtet dort vergnuͤgt die Freuden-Garben ein.
Ja ſeufftzet mehr/ Herr Knorr/ daß ihm ſo viel entgangen/
Und daß ſie allzu fruͤh geſegnet dieſe Welt?
So denck er/ daß es GOtt ſo uͤber ihn verhangen/
Daß ohne ihn kein Haar von unſer Scheitel faͤllt.
Vermißt der Kinder-Schaar das treue Mutter-Hertze?
Scheint ihre Pflege noch beynoͤthig ſtets zu ſeyn?
Getroſt/ bey dieſer Noth und heiß entbrantem Schmertze
Streut auch die lange Zeit von Linderung was ein.
Laſt euch/ Betruͤbteſte/ das Leid nicht uͤberwiegen/
Es ſchwebt der Seel’gen Geiſt in GOttes Gnad und Huld:
Jhr werdet uͤber euch und uͤber andre ſiegen
Wenn ihr zur Richtſchnur braucht mich Chriſtliche Gedult.
Troſt-Zeilen
Bey Beerdigung Hn. G. A. den 7. Sept. 1678.
BEh/ alter Vater/ zu der Ruh/
Und ſchleuß die muͤden Augen zu/
Der Menſchen letzte Pflicht heiſt ſterben;
Wol dem der ſo von hinnen zeucht!
Du haſt den ſichern Port erreicht/
Und kanſt getroſt den Himmel erben.
Es konte dir das Rund der Welt/
So nichts als Jammer in ſich haͤlt/
Nur Eckel und Verdruß mehr geben.
Dir war ja ſatt und wol bekand/
Daß bey dergleichen Jahre Stand
Sey lange Qual ein langes Leben.
Drumb wuͤnſcht die Seele frey zu ſeyn/
Legt ab die Adern und Gebein’
Als Kleider ſeiner irrd’ſchen Huͤtten.
Was Staub iſt und verweſen kan/
Das wird ins ſchwartze Grab gethan/
Da mag es Faͤul und Wurm zerruͤtten.
Allein dein guter Leumund nicht/
Der brennt in ſeinem Ehren-Licht/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/586 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/586>, abgerufen am 16.02.2025. |