Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Das auffgelegte Joch war ihr nicht schwer zu tragen/
Sie wuste was für Heil und Nutz darunter lag.
Sie kante zwar die Hand/ die züchtigen und schlagen
Allein auch wiederumb die Wunden heilen mag.
Jhr Hoffen ward dadurch nur weiter angereitzet;
Gleich wie der Ackers-Mann bey dürrer Sommers Zeit
Den Himmel eisern siht/ und stets nach Regen geitzet/
Biß die erfeufftzte Fluth so Feld als Wald erfreut.
So wartete sie auch der Hülff und Trost des HErren/
Und hieß ein köstlich Ding gedultig können seyn.
Es mochte Höll und Tod den Rachen auff sie sperren
Sie schloß sich wolgemuth des Heilands Wunden ein/
Und sah wie Stephanus schon da den Himmel offen/
Als ihr verweßlich Fleisch und Hütte brach entzwey/
Rieff/ daß mein gläubig Hertz und mein gedultig Hoffen
Zu jenem Ehren-Schloß mir Weg und Pforte sey.
Allein was müh' ich mich die Tugend abzumahlen
So ich seh' wesentlich hier bey der Leiche stehn.
Es ist ja die Gedult in ihren reinen Stralen/
So selbst der Todten Lob und Nach-Ruhm wil erhöhn.
Jhr sittsames Gesicht und Heiterkeit der Stirne/
Weist daß sie weder Zorn noch arger Neid verstellt/
Der Augen Scham und Zucht/ die Demuth im Gehirne/
Und daß Verschwiegenheit den Mund versiegelt hält.
Die Farbe ist anders nicht als bloß der Unschuld Zeichen/
Es lehrt ihr weiß Gewand des Hertzens Reinigkeit/
Jhr Arm der gerne dient und allen Trost wil reichen/
Winckt den Betrübtsten zu in ihrem Schmertz und Leid.
Sie öffnet noch den Mund/ wie fest er sonst geschlossen/
Und sagt: der Todesfall/ Herr Knorr/ kränckt seine Brust
Er klagt jetzt seinen Schatz und treuen Ehgenossen/
Und zwar er klagt mit Recht den schätzbaren Verlust.
Wiewol er muß auch hier mein Wort was lassen gelten
Den Kindern muß mein Spruch tieff in das Hertze gehn.
Jst denn des Höchsten Schluß zu mustern und zu schelten?
Der Menschen sterben heist/ und wieder aufferstehn.
Warumb betraurt man sie? sie ist ja nicht verlohren:
Sie ist voran geschickt/ wir folgen endlich nach.
Sie war mit dem Gesetz schon auff die Welt gebohren/
Daß sie als Pilgramin verließ' ihr irrdisch Dach.
Man
Z z z
Leichen-Gedichte.
Das auffgelegte Joch war ihr nicht ſchwer zu tragen/
Sie wuſte was fuͤr Heil und Nutz darunter lag.
Sie kante zwar die Hand/ die zuͤchtigen und ſchlagen
Allein auch wiederumb die Wunden heilen mag.
Jhr Hoffen ward dadurch nur weiter angereitzet;
Gleich wie der Ackers-Mann bey duͤrrer Sommers Zeit
Den Himmel eiſern ſiht/ und ſtets nach Regen geitzet/
Biß die erfeufftzte Fluth ſo Feld als Wald erfreut.
So wartete ſie auch der Huͤlff und Troſt des HErren/
Und hieß ein koͤſtlich Ding gedultig koͤnnen ſeyn.
Es mochte Hoͤll und Tod den Rachen auff ſie ſperren
Sie ſchloß ſich wolgemuth des Heilands Wunden ein/
Und ſah wie Stephanus ſchon da den Himmel offen/
Als ihr verweßlich Fleiſch und Huͤtte brach entzwey/
Rieff/ daß mein glaͤubig Hertz und mein gedultig Hoffen
Zu jenem Ehren-Schloß mir Weg und Pforte ſey.
Allein was muͤh’ ich mich die Tugend abzumahlen
So ich ſeh’ weſentlich hier bey der Leiche ſtehn.
Es iſt ja die Gedult in ihren reinen Stralen/
So ſelbſt der Todten Lob und Nach-Ruhm wil erhoͤhn.
Jhr ſittſames Geſicht und Heiterkeit der Stirne/
Weiſt daß ſie weder Zorn noch arger Neid verſtellt/
Der Augen Scham und Zucht/ die Demuth im Gehirne/
Und daß Verſchwiegenheit den Mund verſiegelt haͤlt.
Die Farbe iſt anders nicht als bloß der Unſchuld Zeichen/
Es lehrt ihr weiß Gewand des Hertzens Reinigkeit/
Jhr Arm der gerne dient und allen Troſt wil reichen/
Winckt den Betruͤbtſten zu in ihrem Schmertz und Leid.
Sie oͤffnet noch den Mund/ wie feſt er ſonſt geſchloſſen/
Und ſagt: der Todesfall/ Herr Knorr/ kraͤnckt ſeine Bruſt
Er klagt jetzt ſeinen Schatz und treuen Ehgenoſſen/
Und zwar er klagt mit Recht den ſchaͤtzbaren Verluſt.
Wiewol er muß auch hier mein Wort was laſſen gelten
Den Kindern muß mein Spruch tieff in das Hertze gehn.
Jſt denn des Hoͤchſten Schluß zu muſtern und zu ſchelten?
Der Menſchen ſterben heiſt/ und wieder aufferſtehn.
Warumb betraurt man ſie? ſie iſt ja nicht verlohren:
Sie iſt voran geſchickt/ wir folgen endlich nach.
Sie war mit dem Geſetz ſchon auff die Welt gebohren/
Daß ſie als Pilgramin verließ’ ihr irrdiſch Dach.
Man
Z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0585" n="353"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Das auffgelegte Joch war ihr nicht &#x017F;chwer zu tragen/</l><lb/>
          <l>Sie wu&#x017F;te was fu&#x0364;r Heil und Nutz darunter lag.</l><lb/>
          <l>Sie kante zwar die Hand/ die zu&#x0364;chtigen und &#x017F;chlagen</l><lb/>
          <l>Allein auch wiederumb die Wunden heilen mag.</l><lb/>
          <l>Jhr Hoffen ward dadurch nur weiter angereitzet;</l><lb/>
          <l>Gleich wie der Ackers-Mann bey du&#x0364;rrer Sommers Zeit</l><lb/>
          <l>Den Himmel ei&#x017F;ern &#x017F;iht/ und &#x017F;tets nach Regen geitzet/</l><lb/>
          <l>Biß die erfeufftzte Fluth &#x017F;o Feld als Wald erfreut.</l><lb/>
          <l>So wartete &#x017F;ie auch der Hu&#x0364;lff und Tro&#x017F;t des HErren/</l><lb/>
          <l>Und hieß ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Ding gedultig ko&#x0364;nnen &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Es mochte Ho&#x0364;ll und Tod den Rachen auff &#x017F;ie &#x017F;perren</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chloß &#x017F;ich wolgemuth des Heilands Wunden ein/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ah wie Stephanus &#x017F;chon da den Himmel offen/</l><lb/>
          <l>Als ihr verweßlich Flei&#x017F;ch und Hu&#x0364;tte brach entzwey/</l><lb/>
          <l>Rieff/ daß mein gla&#x0364;ubig Hertz und mein gedultig Hoffen</l><lb/>
          <l>Zu jenem Ehren-Schloß mir Weg und Pforte &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Allein was mu&#x0364;h&#x2019; ich mich die Tugend abzumahlen</l><lb/>
          <l>So ich &#x017F;eh&#x2019; we&#x017F;entlich hier bey der Leiche &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t ja die <hi rendition="#fr">Gedult</hi> in ihren reinen Stralen/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;elb&#x017F;t der Todten Lob und Nach-Ruhm wil erho&#x0364;hn.</l><lb/>
          <l>Jhr &#x017F;itt&#x017F;ames Ge&#x017F;icht und Heiterkeit der Stirne/</l><lb/>
          <l>Wei&#x017F;t daß &#x017F;ie weder Zorn noch arger Neid ver&#x017F;tellt/</l><lb/>
          <l>Der Augen Scham und Zucht/ die Demuth im Gehirne/</l><lb/>
          <l>Und daß Ver&#x017F;chwiegenheit den Mund ver&#x017F;iegelt ha&#x0364;lt.</l><lb/>
          <l>Die Farbe i&#x017F;t anders nicht als bloß der Un&#x017F;chuld Zeichen/</l><lb/>
          <l>Es lehrt ihr weiß Gewand des Hertzens Reinigkeit/</l><lb/>
          <l>Jhr Arm der gerne dient und allen Tro&#x017F;t wil reichen/</l><lb/>
          <l>Winckt den <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;ten zu</hi> in ihrem Schmertz und Leid.</l><lb/>
          <l>Sie o&#x0364;ffnet noch den Mund/ wie fe&#x017F;t er &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;agt: der Todesfall/ <hi rendition="#fr">Herr Knorr/</hi> kra&#x0364;nckt &#x017F;eine Bru&#x017F;t</l><lb/>
          <l>Er klagt jetzt &#x017F;einen Schatz und treuen Ehgeno&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und zwar er klagt mit Recht den &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Verlu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Wiewol er muß auch hier mein Wort was la&#x017F;&#x017F;en gelten</l><lb/>
          <l>Den Kindern muß mein Spruch tieff in das Hertze gehn.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t denn des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Schluß zu mu&#x017F;tern und zu &#x017F;chelten?</l><lb/>
          <l>Der Men&#x017F;chen &#x017F;terben hei&#x017F;t/ und wieder auffer&#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Warumb betraurt man &#x017F;ie? &#x017F;ie i&#x017F;t ja nicht verlohren:</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t voran ge&#x017F;chickt/ wir folgen endlich nach.</l><lb/>
          <l>Sie war mit dem Ge&#x017F;etz &#x017F;chon auff die Welt gebohren/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie als Pilgramin verließ&#x2019; ihr irrdi&#x017F;ch Dach.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z z z</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0585] Leichen-Gedichte. Das auffgelegte Joch war ihr nicht ſchwer zu tragen/ Sie wuſte was fuͤr Heil und Nutz darunter lag. Sie kante zwar die Hand/ die zuͤchtigen und ſchlagen Allein auch wiederumb die Wunden heilen mag. Jhr Hoffen ward dadurch nur weiter angereitzet; Gleich wie der Ackers-Mann bey duͤrrer Sommers Zeit Den Himmel eiſern ſiht/ und ſtets nach Regen geitzet/ Biß die erfeufftzte Fluth ſo Feld als Wald erfreut. So wartete ſie auch der Huͤlff und Troſt des HErren/ Und hieß ein koͤſtlich Ding gedultig koͤnnen ſeyn. Es mochte Hoͤll und Tod den Rachen auff ſie ſperren Sie ſchloß ſich wolgemuth des Heilands Wunden ein/ Und ſah wie Stephanus ſchon da den Himmel offen/ Als ihr verweßlich Fleiſch und Huͤtte brach entzwey/ Rieff/ daß mein glaͤubig Hertz und mein gedultig Hoffen Zu jenem Ehren-Schloß mir Weg und Pforte ſey. Allein was muͤh’ ich mich die Tugend abzumahlen So ich ſeh’ weſentlich hier bey der Leiche ſtehn. Es iſt ja die Gedult in ihren reinen Stralen/ So ſelbſt der Todten Lob und Nach-Ruhm wil erhoͤhn. Jhr ſittſames Geſicht und Heiterkeit der Stirne/ Weiſt daß ſie weder Zorn noch arger Neid verſtellt/ Der Augen Scham und Zucht/ die Demuth im Gehirne/ Und daß Verſchwiegenheit den Mund verſiegelt haͤlt. Die Farbe iſt anders nicht als bloß der Unſchuld Zeichen/ Es lehrt ihr weiß Gewand des Hertzens Reinigkeit/ Jhr Arm der gerne dient und allen Troſt wil reichen/ Winckt den Betruͤbtſten zu in ihrem Schmertz und Leid. Sie oͤffnet noch den Mund/ wie feſt er ſonſt geſchloſſen/ Und ſagt: der Todesfall/ Herr Knorr/ kraͤnckt ſeine Bruſt Er klagt jetzt ſeinen Schatz und treuen Ehgenoſſen/ Und zwar er klagt mit Recht den ſchaͤtzbaren Verluſt. Wiewol er muß auch hier mein Wort was laſſen gelten Den Kindern muß mein Spruch tieff in das Hertze gehn. Jſt denn des Hoͤchſten Schluß zu muſtern und zu ſchelten? Der Menſchen ſterben heiſt/ und wieder aufferſtehn. Warumb betraurt man ſie? ſie iſt ja nicht verlohren: Sie iſt voran geſchickt/ wir folgen endlich nach. Sie war mit dem Geſetz ſchon auff die Welt gebohren/ Daß ſie als Pilgramin verließ’ ihr irrdiſch Dach. Man Z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/585
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/585>, abgerufen am 24.07.2024.