Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Diß sol hochwerthste Frau/ und Freund versenckt in Schmer-Bey eurem grimmen Leid ein heilsam Pflaster seyn: tzen/ Daß ob die Seelige schon von der Welt muß stertzen/ Euch zur Verwahrung legt dergleichen Pfänder ein. Und denn/ so ist ihr Tod ein Hingang bloß zu nennen/ Auß diesem Hecken-Land in jenes Rosen-Reich. Uns werden noch auhier stets Dorn und Disteln brennen/ Da sie in Wonne lebt von keiner Qual mehr bleich. Medea mag im Krieg als eine Heldin sterben/ Eh' als sie der Geburt Weh'/ Angst/ und Schmertzen trägt: Der seelige Beruss der heist den Himmel erben/ Und Weibern auch darzu die Stuffen hat gelegt/ Hieß unsre Seelige in keiner Angst verschmachten/ Ob schon der sieche Leid von Kranckheit angefüllt/ Und Schmertzen ohne Zahl ihr diese Posten brachten/ Sie würde zeitlich sein ins Leichtuch eingehüllt. Gleich wie ein Pelican gibts Leben für die Jungen/ So ließ sie auch den Geist vor ihren lieben Sohn/ Jst nun durch alle Noth großmüthig durchgedrungen Und trägt als Siegerin die schönste Lorber-Kron. Betrübtste Frau und Freund in Witber-Stand versetzet Ach denckt in eurem Sinn dem edlen Wechsel nach! GOtt holt sie darumb heim weil er sie wehrt geschätzet: Diß mindre Leid und Schmertz und eure Thränen-Bach! Die Triumphirende Gedult/ ZOg das so stoltze Rom/ die Herrscherin der Erden/Bey Beerdigung Fr. A. E. K. g. G. den 1. Sept. 1678. Wenn sie den Feind erlegt und seine Macht zerstreut/ Jns göldne Capitol mit weissen Sieges-Pferden/ Und hat den Lorber-Krantz deß Jovis Schoß geweyht: So sag ich mit mehr Ruhm und besserem Gepränge Zeucht die Frau Knorrin jetzt ins Schloß der Ewigkeit. Jhr ist das grosse Rund der weiten Welt zu enge/ Und ihr behertzter Fuß zertritt das Rad der Zeit. Zu dem so trägt ihr Haupt was mehr als Lorber-Kronen/ Jhr Krantz ist schöner noch als Gold und Edelstein/ Jhr Sieg vollkommener/ denn derer die hie wohnen/ Weil Glauben und Gedult ihr Schatz und Beute seyn. Was
Leichen-Gedichte. Diß ſol hochwerthſte Frau/ und Freund verſenckt in Schmer-Bey eurem grimmen Leid ein heilſam Pflaſter ſeyn: tzen/ Daß ob die Seelige ſchon von der Welt muß ſtertzen/ Euch zur Verwahrung legt dergleichen Pfaͤnder ein. Und denn/ ſo iſt ihr Tod ein Hingang bloß zu nennen/ Auß dieſem Hecken-Land in jenes Roſen-Reich. Uns werden noch auhier ſtets Dorn und Diſteln brennen/ Da ſie in Wonne lebt von keiner Qual mehr bleich. Medea mag im Krieg als eine Heldin ſterben/ Eh’ als ſie der Geburt Weh’/ Angſt/ und Schmertzen traͤgt: Der ſeelige Beruſſ der heiſt den Himmel erben/ Und Weibern auch darzu die Stuffen hat gelegt/ Hieß unſre Seelige in keiner Angſt verſchmachten/ Ob ſchon der ſieche Leid von Kranckheit angefuͤllt/ Und Schmertzen ohne Zahl ihr dieſe Poſten brachten/ Sie wuͤrde zeitlich ſein ins Leichtuch eingehuͤllt. Gleich wie ein Pelican gibts Leben fuͤr die Jungen/ So ließ ſie auch den Geiſt vor ihren lieben Sohn/ Jſt nun durch alle Noth großmuͤthig durchgedrungen Und traͤgt als Siegerin die ſchoͤnſte Lorber-Kron. Betruͤbtſte Frau und Freund in Witber-Stand verſetzet Ach denckt in eurem Sinn dem edlen Wechſel nach! GOtt holt ſie darumb heim weil er ſie wehrt geſchaͤtzet: Diß mindre Leid und Schmertz und eure Thraͤnen-Bach! Die Triumphirende Gedult/ ZOg das ſo ſtoltze Rom/ die Herꝛſcherin der Erden/Bey Beerdigung Fr. A. E. K. g. G. den 1. Sept. 1678. Wenn ſie den Feind erlegt und ſeine Macht zerſtreut/ Jns goͤldne Capitol mit weiſſen Sieges-Pferden/ Und hat den Lorber-Krantz deß Jovis Schoß geweyht: So ſag ich mit mehr Ruhm und beſſerem Gepraͤnge Zeucht die Frau Knorrin jetzt ins Schloß der Ewigkeit. Jhr iſt das groſſe Rund der weiten Welt zu enge/ Und ihr behertzter Fuß zertritt das Rad der Zeit. Zu dem ſo traͤgt ihr Haupt was mehr als Lorber-Kronen/ Jhr Krantz iſt ſchoͤner noch als Gold und Edelſtein/ Jhr Sieg vollkommener/ denn derer die hie wohnen/ Weil Glauben und Gedult ihr Schatz und Beute ſeyn. Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0583" n="351"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Diß ſol <hi rendition="#fr">hochwerthſte Frau/</hi> und <hi rendition="#fr">Freund</hi> verſenckt in Schmer-</l><lb/> <l>Bey eurem grimmen Leid ein heilſam Pflaſter ſeyn: <hi rendition="#et">tzen/</hi></l><lb/> <l>Daß ob die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> ſchon von der Welt muß ſtertzen/</l><lb/> <l>Euch zur Verwahrung legt dergleichen Pfaͤnder ein.</l><lb/> <l>Und denn/ ſo iſt ihr Tod ein Hingang bloß zu nennen/</l><lb/> <l>Auß dieſem Hecken-Land in jenes Roſen-Reich.</l><lb/> <l>Uns werden noch auhier ſtets Dorn und Diſteln brennen/</l><lb/> <l>Da ſie in Wonne lebt von keiner Qual mehr bleich.</l><lb/> <l>Medea mag im Krieg als eine Heldin ſterben/</l><lb/> <l>Eh’ als ſie der Geburt Weh’/ Angſt/ und Schmertzen traͤgt:</l><lb/> <l>Der ſeelige Beruſſ der heiſt den Himmel erben/</l><lb/> <l>Und Weibern auch darzu die Stuffen hat gelegt/</l><lb/> <l>Hieß unſre Seelige in keiner Angſt verſchmachten/</l><lb/> <l>Ob ſchon der ſieche Leid von Kranckheit angefuͤllt/</l><lb/> <l>Und Schmertzen ohne Zahl ihr dieſe Poſten brachten/</l><lb/> <l>Sie wuͤrde zeitlich ſein ins Leichtuch eingehuͤllt.</l><lb/> <l>Gleich wie ein Pelican gibts Leben fuͤr die Jungen/</l><lb/> <l>So ließ ſie auch den Geiſt vor ihren lieben Sohn/</l><lb/> <l>Jſt nun durch alle Noth großmuͤthig durchgedrungen</l><lb/> <l>Und traͤgt als Siegerin die ſchoͤnſte Lorber-Kron.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Betruͤbtſte Frau und Freund</hi> in Witber-Stand verſetzet</l><lb/> <l>Ach denckt in eurem Sinn dem edlen Wechſel nach!</l><lb/> <l>GOtt holt ſie darumb heim weil er ſie wehrt geſchaͤtzet:</l><lb/> <l>Diß mindre Leid und Schmertz und eure Thraͤnen-Bach!</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Die Triumphirende Gedult/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Fr. A. E. K. g. G. den</hi> 1.<lb/> Sept. 1678.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">Z</hi>Og das ſo ſtoltze Rom/ die Herꝛſcherin der Erden/</l><lb/> <l>Wenn ſie den Feind erlegt und ſeine Macht zerſtreut/</l><lb/> <l>Jns goͤldne Capitol mit weiſſen Sieges-Pferden/</l><lb/> <l>Und hat den Lorber-Krantz deß Jovis Schoß geweyht:</l><lb/> <l>So ſag ich mit mehr Ruhm und beſſerem Gepraͤnge</l><lb/> <l>Zeucht die Frau <hi rendition="#fr">Knorrin</hi> jetzt ins Schloß der Ewigkeit.</l><lb/> <l>Jhr iſt das groſſe Rund der weiten Welt zu enge/</l><lb/> <l>Und ihr behertzter Fuß zertritt das Rad der Zeit.</l><lb/> <l>Zu dem ſo traͤgt ihr Haupt was mehr als Lorber-Kronen/</l><lb/> <l>Jhr Krantz iſt ſchoͤner noch als Gold und Edelſtein/</l><lb/> <l>Jhr Sieg vollkommener/ denn derer die hie wohnen/</l><lb/> <l>Weil Glauben und Gedult ihr Schatz und Beute ſeyn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [351/0583]
Leichen-Gedichte.
Diß ſol hochwerthſte Frau/ und Freund verſenckt in Schmer-
Bey eurem grimmen Leid ein heilſam Pflaſter ſeyn: tzen/
Daß ob die Seelige ſchon von der Welt muß ſtertzen/
Euch zur Verwahrung legt dergleichen Pfaͤnder ein.
Und denn/ ſo iſt ihr Tod ein Hingang bloß zu nennen/
Auß dieſem Hecken-Land in jenes Roſen-Reich.
Uns werden noch auhier ſtets Dorn und Diſteln brennen/
Da ſie in Wonne lebt von keiner Qual mehr bleich.
Medea mag im Krieg als eine Heldin ſterben/
Eh’ als ſie der Geburt Weh’/ Angſt/ und Schmertzen traͤgt:
Der ſeelige Beruſſ der heiſt den Himmel erben/
Und Weibern auch darzu die Stuffen hat gelegt/
Hieß unſre Seelige in keiner Angſt verſchmachten/
Ob ſchon der ſieche Leid von Kranckheit angefuͤllt/
Und Schmertzen ohne Zahl ihr dieſe Poſten brachten/
Sie wuͤrde zeitlich ſein ins Leichtuch eingehuͤllt.
Gleich wie ein Pelican gibts Leben fuͤr die Jungen/
So ließ ſie auch den Geiſt vor ihren lieben Sohn/
Jſt nun durch alle Noth großmuͤthig durchgedrungen
Und traͤgt als Siegerin die ſchoͤnſte Lorber-Kron.
Betruͤbtſte Frau und Freund in Witber-Stand verſetzet
Ach denckt in eurem Sinn dem edlen Wechſel nach!
GOtt holt ſie darumb heim weil er ſie wehrt geſchaͤtzet:
Diß mindre Leid und Schmertz und eure Thraͤnen-Bach!
Die Triumphirende Gedult/
Bey Beerdigung Fr. A. E. K. g. G. den 1.
Sept. 1678.
ZOg das ſo ſtoltze Rom/ die Herꝛſcherin der Erden/
Wenn ſie den Feind erlegt und ſeine Macht zerſtreut/
Jns goͤldne Capitol mit weiſſen Sieges-Pferden/
Und hat den Lorber-Krantz deß Jovis Schoß geweyht:
So ſag ich mit mehr Ruhm und beſſerem Gepraͤnge
Zeucht die Frau Knorrin jetzt ins Schloß der Ewigkeit.
Jhr iſt das groſſe Rund der weiten Welt zu enge/
Und ihr behertzter Fuß zertritt das Rad der Zeit.
Zu dem ſo traͤgt ihr Haupt was mehr als Lorber-Kronen/
Jhr Krantz iſt ſchoͤner noch als Gold und Edelſtein/
Jhr Sieg vollkommener/ denn derer die hie wohnen/
Weil Glauben und Gedult ihr Schatz und Beute ſeyn.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/583 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/583>, abgerufen am 16.02.2025. |