Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Was andre du gelehrt/ das hast du selbst vollzogen/Den jenen Spiegeln gleich/ die rein und unbefleckt/ Durch deren Anblick nie kein Auge wird betrogen/ Und unter deren Glantz nicht falsche Farbe steckt. Du standst in GOttes Haus als eine göldne Säule/ Ein Brunnen Jsraels/ der reiche Quellen goß: Die Zunge war ein Blitz/ so die beflammten Pfeile Jn der Zuhörer Ohr/ Hertz und Gewissen schoß: Die grosse Wissenschafft bekrönten holde Sitten; Wenn Sanfftmuth und Gedult Geferten musten seyn/ Und wo du als ein Artzt gebrennet und geschnitten/ Da flöst du wieder Oel den rauhen Wunden ein. O höchstes Meisterstück bey zärtlichen Gewissen! Wie hast du ferner nicht die letzte Noth erklärt/ Und unsre Sterbligkeit vollkommen abgerissen/ Wie die ermüdte Seel aus ihrem Kercker fährt. Bist selbst dir ein Prophet durch diese Schrifft gewesen/ Nur daß üns allzu sehr der schnelle Hinzug drückt. Wir wünschen ferner noch dein Reden/ Schreiben/ Lesen Das die gelehrte Welt so vielmal hat erquickt. Und wer verlangt dich mehr? wer wird dich erst vermissen? Dein Eh-Schatz derer Leid noch Ziel noch Gräntzen hat/ Die fast mit dir ins Grab wird lebendig gerissen/ Und wünscht an deiner Seit auch ihre Ruhestatt. Der Vater-losen Schaar ihr Seufftzen und ihr Wimmern Steigt es nicht Wolcken an biß an des Himmels Schloß? Doch glaubt/ Betrübteste/ das klagen und bekümmern Erhört der Herren HErr/ und hält es werth und groß. Der GOttes Wunder hat zu vieler Trost gepriesen/ Bey dessen seinem Haus wird Gott noch Wunder thun: Er hat als Vater sich von Ewigkeit erwiesen/ Wie solte denn auf euch nicht auch sein Seegen ruhn: Trost-Zeilen/ WEn red' ich erstlich an? die Mutter schwimmt in Thränen/Bey Beerdigung Fr. A. v. F. g. K. den 25. Aug. 1678. Und klagt/ wie Hecuba/ der liebsten Tochter Tod: Du aber/ werther Freund/ stöst' Seufftzer aus und Sehnen Und gleiches Seelen-Weh'macht dir die Augen roth. Hier
Leichen-Gedichte. Was andre du gelehrt/ das haſt du ſelbſt vollzogen/Den jenen Spiegeln gleich/ die rein und unbefleckt/ Durch deren Anblick nie kein Auge wird betrogen/ Und unter deren Glantz nicht falſche Farbe ſteckt. Du ſtandſt in GOttes Haus als eine goͤldne Saͤule/ Ein Brunnen Jſraels/ der reiche Quellen goß: Die Zunge war ein Blitz/ ſo die beflammten Pfeile Jn der Zuhoͤrer Ohr/ Hertz und Gewiſſen ſchoß: Die groſſe Wiſſenſchafft bekroͤnten holde Sitten; Wenn Sanfftmuth und Gedult Geferten muſten ſeyn/ Und wo du als ein Artzt gebrennet und geſchnitten/ Da floͤſt du wieder Oel den rauhen Wunden ein. O hoͤchſtes Meiſterſtuͤck bey zaͤrtlichen Gewiſſen! Wie haſt du ferner nicht die letzte Noth erklaͤrt/ Und unſre Sterbligkeit vollkommen abgeriſſen/ Wie die ermuͤdte Seel aus ihrem Kercker faͤhrt. Biſt ſelbſt dir ein Prophet durch dieſe Schrifft geweſen/ Nur daß uͤns allzu ſehr der ſchnelle Hinzug druͤckt. Wir wuͤnſchen ferner noch dein Reden/ Schreiben/ Leſen Das die gelehrte Welt ſo vielmal hat erquickt. Und wer verlangt dich mehr? wer wird dich erſt vermiſſen? Dein Eh-Schatz derer Leid noch Ziel noch Graͤntzen hat/ Die faſt mit dir ins Grab wird lebendig geriſſen/ Und wuͤnſcht an deiner Seit auch ihre Ruheſtatt. Der Vater-loſen Schaar ihr Seufftzen und ihr Wimmern Steigt es nicht Wolcken an biß an des Himmels Schloß? Doch glaubt/ Betruͤbteſte/ das klagen und bekuͤmmern Erhoͤrt der Herren HErr/ und haͤlt es werth und groß. Der GOttes Wunder hat zu vieler Troſt geprieſen/ Bey deſſen ſeinem Haus wird Gott noch Wunder thun: Er hat als Vater ſich von Ewigkeit erwieſen/ Wie ſolte denn auf euch nicht auch ſein Seegen ruhn: Troſt-Zeilen/ WEn red’ ich erſtlich an? die Mutter ſchwim̃t in Thraͤnen/Bey Beerdigung Fr. A. v. F. g. K. den 25. Aug. 1678. Und klagt/ wie Hecuba/ der liebſten Tochter Tod: Du aber/ werther Freund/ ſtoͤſt’ Seufftzer aus und Sehnen Und gleiches Seelen-Weh’macht dir die Augen roth. Hier
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0580" n="348"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Was andre du gelehrt/ das haſt du ſelbſt vollzogen/</l><lb/> <l>Den jenen Spiegeln gleich/ die rein und unbefleckt/</l><lb/> <l>Durch deren Anblick nie kein Auge wird betrogen/</l><lb/> <l>Und unter deren Glantz nicht falſche Farbe ſteckt.</l><lb/> <l>Du ſtandſt in GOttes Haus als eine goͤldne Saͤule/</l><lb/> <l>Ein Brunnen Jſraels/ der reiche Quellen goß:</l><lb/> <l>Die Zunge war ein Blitz/ ſo die beflammten Pfeile</l><lb/> <l>Jn der Zuhoͤrer Ohr/ Hertz und <hi rendition="#fr">G</hi>ewiſſen ſchoß:</l><lb/> <l>Die groſſe Wiſſenſchafft bekroͤnten holde Sitten;</l><lb/> <l>Wenn Sanfftmuth und Gedult Geferten muſten ſeyn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd wo du als ein Artzt gebrennet und geſchnitten/</l><lb/> <l>Da floͤſt du wieder Oel den rauhen Wunden ein.</l><lb/> <l>O hoͤchſtes Meiſterſtuͤck bey zaͤrtlichen Gewiſſen!</l><lb/> <l>Wie haſt du ferner nicht die letzte Noth erklaͤrt/</l><lb/> <l>Und unſre Sterbligkeit vollkommen abgeriſſen/</l><lb/> <l>Wie die ermuͤdte Seel aus ihrem Kercker faͤhrt.</l><lb/> <l>Biſt ſelbſt dir ein Prophet durch dieſe Schrifft geweſen/</l><lb/> <l>Nur daß uͤns allzu ſehr der ſchnelle Hinzug druͤckt.</l><lb/> <l>Wir wuͤnſchen ferner noch dein Reden/ Schreiben/ Leſen</l><lb/> <l>Das die gelehrte Welt ſo vielmal hat erquickt.</l><lb/> <l>Und wer verlangt dich mehr? wer wird dich erſt vermiſſen?</l><lb/> <l>Dein Eh-Schatz derer Leid noch Ziel noch Graͤntzen hat/</l><lb/> <l>Die faſt mit dir ins Grab wird lebendig geriſſen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd wuͤnſcht an deiner Seit auch ihre Ruheſtatt.</l><lb/> <l>Der Vater-loſen Schaar ihr Seufftzen und ihr Wimmern</l><lb/> <l>Steigt es nicht Wolcken an biß an des Himmels Schloß?</l><lb/> <l>Doch glaubt/ <hi rendition="#fr">Betruͤbteſte/</hi> das klagen und bekuͤmmern</l><lb/> <l>Erhoͤrt der Herren HErr/ und haͤlt es werth und groß.</l><lb/> <l>Der GOttes Wunder hat zu vieler Troſt geprieſen/</l><lb/> <l>Bey deſſen ſeinem Haus wird Gott noch Wunder thun:</l><lb/> <l>Er hat als Vater ſich von Ewigkeit erwieſen/</l><lb/> <l>Wie ſolte denn auf euch nicht auch ſein Seegen ruhn:</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Troſt-Zeilen/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Fr. A. v. F. g. K. den</hi> 25.<lb/> Aug. 1678.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>En red’ ich erſtlich an? die Mutter ſchwim̃t in Thraͤnen/</l><lb/> <l>Und klagt/ wie Hecuba/ der liebſten Tochter Tod:</l><lb/> <l>Du aber/ werther Freund/ ſtoͤſt’ Seufftzer aus und<lb/><hi rendition="#et">Sehnen</hi></l><lb/> <l>Und gleiches Seelen-Weh’macht dir die Augen roth.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [348/0580]
Leichen-Gedichte.
Was andre du gelehrt/ das haſt du ſelbſt vollzogen/
Den jenen Spiegeln gleich/ die rein und unbefleckt/
Durch deren Anblick nie kein Auge wird betrogen/
Und unter deren Glantz nicht falſche Farbe ſteckt.
Du ſtandſt in GOttes Haus als eine goͤldne Saͤule/
Ein Brunnen Jſraels/ der reiche Quellen goß:
Die Zunge war ein Blitz/ ſo die beflammten Pfeile
Jn der Zuhoͤrer Ohr/ Hertz und Gewiſſen ſchoß:
Die groſſe Wiſſenſchafft bekroͤnten holde Sitten;
Wenn Sanfftmuth und Gedult Geferten muſten ſeyn/
Und wo du als ein Artzt gebrennet und geſchnitten/
Da floͤſt du wieder Oel den rauhen Wunden ein.
O hoͤchſtes Meiſterſtuͤck bey zaͤrtlichen Gewiſſen!
Wie haſt du ferner nicht die letzte Noth erklaͤrt/
Und unſre Sterbligkeit vollkommen abgeriſſen/
Wie die ermuͤdte Seel aus ihrem Kercker faͤhrt.
Biſt ſelbſt dir ein Prophet durch dieſe Schrifft geweſen/
Nur daß uͤns allzu ſehr der ſchnelle Hinzug druͤckt.
Wir wuͤnſchen ferner noch dein Reden/ Schreiben/ Leſen
Das die gelehrte Welt ſo vielmal hat erquickt.
Und wer verlangt dich mehr? wer wird dich erſt vermiſſen?
Dein Eh-Schatz derer Leid noch Ziel noch Graͤntzen hat/
Die faſt mit dir ins Grab wird lebendig geriſſen/
Und wuͤnſcht an deiner Seit auch ihre Ruheſtatt.
Der Vater-loſen Schaar ihr Seufftzen und ihr Wimmern
Steigt es nicht Wolcken an biß an des Himmels Schloß?
Doch glaubt/ Betruͤbteſte/ das klagen und bekuͤmmern
Erhoͤrt der Herren HErr/ und haͤlt es werth und groß.
Der GOttes Wunder hat zu vieler Troſt geprieſen/
Bey deſſen ſeinem Haus wird Gott noch Wunder thun:
Er hat als Vater ſich von Ewigkeit erwieſen/
Wie ſolte denn auf euch nicht auch ſein Seegen ruhn:
Troſt-Zeilen/
Bey Beerdigung Fr. A. v. F. g. K. den 25.
Aug. 1678.
WEn red’ ich erſtlich an? die Mutter ſchwim̃t in Thraͤnen/
Und klagt/ wie Hecuba/ der liebſten Tochter Tod:
Du aber/ werther Freund/ ſtoͤſt’ Seufftzer aus und
Sehnen
Und gleiches Seelen-Weh’macht dir die Augen roth.
Hier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/580 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/580>, abgerufen am 16.02.2025. |