Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Hingegen wenn das LeidSich etwas hat geleget/ Und er die Sterbligkeit Jn seinem Sinn erweget Wie Auff- und Unter-Gang einander stets umbfangen; So wird er frey gestehn &q;Daß die von hinnen gehn &q;Den Anfang wahrer Lust/ der Schmertzen End erlangen. Mitleidige Zeilen DEin Brehmer wo du hier nicht schöne Blumen findest/Bey Beerdigung F. E. B. den 20. Augusti 1678. Wo Tuberosen nicht in meinen Zeilen stehn/ Noch du Granaten-Blüth und die Jesminen bindest/ So dencke daß mein Fuß nicht kan auff Rosen gehn. Jch liege selbsten kranck/ und sol dir Trost zuschicken: Wenn hat ein siecher Artzt dem Schmertzen obgesiegt? Mag eine solche Hand die Wunden wol zudrücken/ Die von der Gicht gequält gantz unbeweglich liegt? Wiewol ich bin kein Stein/ ich bin nicht ohn Erbarmen/ Nun deines Hertzens Hertz und Augen-Trost verfällt/ Nun statt der süssen Lust dich Angst und Noth umbarmen Und bleiche Kümmernüß in ihren Banden hält. Allein verzeihe mir/ du Mann von deutschen Sitten/ Du Bild der Redligkeit und Abrieß alter Treu/ Wo nicht mein Pegasis die hohe Bahn beschritten/ Und mir der Musen Gunst legt keine Lorbern bey. Ein Leid/ das hefftig ist/ fragt nicht nach Wort-Gepränge/ Und Kunst und Zierligkeit findt nicht bey Thränen statt: Zu dem ist mir bekand/ daß von dergleichen Mänge Dein reicher Bücher Schatz schon einen Vorrath hat. Offt kan ein schlechtes Wort tieff ins Gemüthe dringen/ Wenn es den Uhrsprung nur aus treuem Hertzen nimmt. Mein Satz der ist sehr kurtz/ den ich zum Trost wil bringen: GOtt hat/ Betrübtster Freund/ diß überdich bestimmt. Warumb es sey geschehn/ das ist nicht auszufragen/ Jn dieses Rathhaus guckt kein sterblich Auge nicht. Du must nur mit Gedult den bittern Fall ertragen/ Diß heischt dein Christenthum/ diß fordert deine Pflicht. Jch Y y y 4
Leichen-Gedichte. Hingegen wenn das LeidSich etwas hat geleget/ Und er die Sterbligkeit Jn ſeinem Sinn erweget Wie Auff- und Unter-Gang einander ſtets umbfangen; So wird er frey geſtehn &q;Daß die von hinnen gehn &q;Den Anfang wahrer Luſt/ der Schmertzen End erlangen. Mitleidige Zeilen DEin Brehmer wo du hier nicht ſchoͤne Blumen findeſt/Bey Beerdigung F. E. B. den 20. Auguſti 1678. Wo Tuberoſen nicht in meinen Zeilen ſtehn/ Noch du Granaten-Bluͤth und die Jeſminen bindeſt/ So dencke daß mein Fuß nicht kan auff Roſen gehn. Jch liege ſelbſten kranck/ und ſol dir Troſt zuſchicken: Wenn hat ein ſiecher Artzt dem Schmertzen obgeſiegt? Mag eine ſolche Hand die Wunden wol zudruͤcken/ Die von der Gicht gequaͤlt gantz unbeweglich liegt? Wiewol ich bin kein Stein/ ich bin nicht ohn Erbarmen/ Nun deines Hertzens Hertz und Augen-Troſt verfaͤllt/ Nun ſtatt der ſuͤſſen Luſt dich Angſt und Noth umbarmen Und bleiche Kuͤmmernuͤß in ihren Banden haͤlt. Allein verzeihe mir/ du Mann von deutſchen Sitten/ Du Bild der Redligkeit und Abrieß alter Treu/ Wo nicht mein Pegaſis die hohe Bahn beſchritten/ Und mir der Muſen Gunſt legt keine Lorbern bey. Ein Leid/ das hefftig iſt/ fragt nicht nach Wort-Gepraͤnge/ Und Kunſt und Zierligkeit findt nicht bey Thraͤnen ſtatt: Zu dem iſt mir bekand/ daß von dergleichen Maͤnge Dein reicher Buͤcher Schatz ſchon einen Vorrath hat. Offt kan ein ſchlechtes Wort tieff ins Gemuͤthe dringen/ Wenn es den Uhrſprung nur aus treuem Hertzen nimmt. Mein Satz der iſt ſehr kurtz/ den ich zum Troſt wil bringen: GOtt hat/ Betruͤbtſter Freund/ diß uͤberdich beſtimmt. Warumb es ſey geſchehn/ das iſt nicht auszufragen/ Jn dieſes Rathhaus guckt kein ſterblich Auge nicht. Du muſt nur mit Gedult den bittern Fall ertragen/ Diß heiſcht dein Chriſtenthum/ diß fordert deine Pflicht. Jch Y y y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0575" n="343"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Hingegen wenn das Leid</l><lb/> <l>Sich etwas hat geleget/</l><lb/> <l>Und er die Sterbligkeit</l><lb/> <l>Jn ſeinem Sinn erweget</l><lb/> <l>Wie Auff- und Unter-Gang einander ſtets umbfangen;</l><lb/> <l>So wird er frey geſtehn</l><lb/> <l>&q;Daß die von hinnen gehn</l><lb/> <l>&q;Den Anfang wahrer Luſt/ der Schmertzen End erlangen.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Mitleidige Zeilen<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung F. E. B. den 20. Auguſti</hi><lb/> 1678.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ein <hi rendition="#fr">Brehmer</hi> wo du hier nicht ſchoͤne Blumen findeſt/</l><lb/> <l>Wo Tuberoſen nicht in meinen Zeilen ſtehn/</l><lb/> <l>Noch du Granaten-Bluͤth und die Jeſminen bindeſt/</l><lb/> <l>So dencke daß mein Fuß nicht kan auff Roſen gehn.</l><lb/> <l>Jch liege ſelbſten kranck/ und ſol dir Troſt zuſchicken:</l><lb/> <l>Wenn hat ein ſiecher Artzt dem Schmertzen obgeſiegt?</l><lb/> <l>Mag eine ſolche Hand die Wunden wol zudruͤcken/</l><lb/> <l>Die von der Gicht gequaͤlt gantz unbeweglich liegt?</l><lb/> <l>Wiewol ich bin kein Stein/ ich bin nicht ohn Erbarmen/</l><lb/> <l>Nun deines Hertzens Hertz und Augen-Troſt verfaͤllt/</l><lb/> <l>Nun ſtatt der ſuͤſſen Luſt dich Angſt und Noth umbarmen</l><lb/> <l>Und bleiche Kuͤmmernuͤß in ihren Banden haͤlt.</l><lb/> <l>Allein verzeihe mir/ du Mann von deutſchen Sitten/</l><lb/> <l>Du Bild der Redligkeit und Abrieß alter Treu/</l><lb/> <l>Wo nicht mein <hi rendition="#aq">Pegaſis</hi> die hohe Bahn beſchritten/</l><lb/> <l>Und mir der Muſen Gunſt legt keine Lorbern bey.</l><lb/> <l>Ein Leid/ das hefftig iſt/ fragt nicht nach Wort-Gepraͤnge/</l><lb/> <l>Und Kunſt und Zierligkeit findt nicht bey Thraͤnen ſtatt:</l><lb/> <l>Zu dem iſt mir bekand/ daß von dergleichen Maͤnge</l><lb/> <l>Dein reicher Buͤcher Schatz ſchon einen Vorrath hat.</l><lb/> <l>Offt kan ein ſchlechtes Wort tieff ins Gemuͤthe dringen/</l><lb/> <l>Wenn es den Uhrſprung nur aus treuem Hertzen nimmt.</l><lb/> <l>Mein Satz der iſt ſehr kurtz/ den ich zum Troſt wil bringen:</l><lb/> <l>GOtt hat/ <hi rendition="#fr">Betruͤbtſter Freund/</hi> diß uͤberdich beſtimmt.</l><lb/> <l>Warumb es ſey geſchehn/ das iſt nicht auszufragen/</l><lb/> <l>Jn dieſes Rathhaus guckt kein ſterblich Auge nicht.</l><lb/> <l>Du muſt nur mit Gedult den bittern Fall ertragen/</l><lb/> <l>Diß heiſcht dein Chriſtenthum/ diß fordert deine Pflicht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [343/0575]
Leichen-Gedichte.
Hingegen wenn das Leid
Sich etwas hat geleget/
Und er die Sterbligkeit
Jn ſeinem Sinn erweget
Wie Auff- und Unter-Gang einander ſtets umbfangen;
So wird er frey geſtehn
&q;Daß die von hinnen gehn
&q;Den Anfang wahrer Luſt/ der Schmertzen End erlangen.
Mitleidige Zeilen
Bey Beerdigung F. E. B. den 20. Auguſti
1678.
DEin Brehmer wo du hier nicht ſchoͤne Blumen findeſt/
Wo Tuberoſen nicht in meinen Zeilen ſtehn/
Noch du Granaten-Bluͤth und die Jeſminen bindeſt/
So dencke daß mein Fuß nicht kan auff Roſen gehn.
Jch liege ſelbſten kranck/ und ſol dir Troſt zuſchicken:
Wenn hat ein ſiecher Artzt dem Schmertzen obgeſiegt?
Mag eine ſolche Hand die Wunden wol zudruͤcken/
Die von der Gicht gequaͤlt gantz unbeweglich liegt?
Wiewol ich bin kein Stein/ ich bin nicht ohn Erbarmen/
Nun deines Hertzens Hertz und Augen-Troſt verfaͤllt/
Nun ſtatt der ſuͤſſen Luſt dich Angſt und Noth umbarmen
Und bleiche Kuͤmmernuͤß in ihren Banden haͤlt.
Allein verzeihe mir/ du Mann von deutſchen Sitten/
Du Bild der Redligkeit und Abrieß alter Treu/
Wo nicht mein Pegaſis die hohe Bahn beſchritten/
Und mir der Muſen Gunſt legt keine Lorbern bey.
Ein Leid/ das hefftig iſt/ fragt nicht nach Wort-Gepraͤnge/
Und Kunſt und Zierligkeit findt nicht bey Thraͤnen ſtatt:
Zu dem iſt mir bekand/ daß von dergleichen Maͤnge
Dein reicher Buͤcher Schatz ſchon einen Vorrath hat.
Offt kan ein ſchlechtes Wort tieff ins Gemuͤthe dringen/
Wenn es den Uhrſprung nur aus treuem Hertzen nimmt.
Mein Satz der iſt ſehr kurtz/ den ich zum Troſt wil bringen:
GOtt hat/ Betruͤbtſter Freund/ diß uͤberdich beſtimmt.
Warumb es ſey geſchehn/ das iſt nicht auszufragen/
Jn dieſes Rathhaus guckt kein ſterblich Auge nicht.
Du muſt nur mit Gedult den bittern Fall ertragen/
Diß heiſcht dein Chriſtenthum/ diß fordert deine Pflicht.
Jch
Y y y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/575 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/575>, abgerufen am 16.02.2025. |