Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Trug auch ihr Garten gleich nur eitel Granadillen/
Ward ihrer Jugend Baum zu einer Aloe/
So daß kein Aesculap die Schmertzen konte stillen
Biß daß ein sanffter Tod ward ihre Panace.
So hat sie standhafft doch auch unter tausend Schmertzen
Mit ihres Heilands Tod hertzhafftig sich erfrischt.
Ja/ unveränderlich behalten den im Hertzen/
Der itzt in seinem Schoß ihr Schweiß und Thräu' abwischt/
Sie ist nun beygesellt den Geistlich klugen Frauen/
Bey der gefünfften Zahl sol sie die sechste seyn.
Und was wir alle noch itzt nur im Spiegel schauen/
Schaut die erlöste Seel in vollem Augen-Schein.
Wie seelig! daß sie nicht die Bitterkeit darff schmecken
Die in dem Stand der Eh' uns offt das Hertz abfrist.
Sie kan kein Haus-Tyrann/ kein böser Mann erschrecken/
Jhr Bräutgam ist das Lamm/ so voller Sanfftmuth ist
Sie speiset nun nicht mehr von harten Fasten-Speisen/
So uns der Kummer-Koch hier scharff zu saltzen pflegt.
Es wil das Oster-Lamm sie zu der Taffel weisen/
Da Milch und Honig man in Ewigkeit auffträgt.
Genung! Maria ist aus Mara weggegangen/
Sie hat gewünscht erreicht des Himmels Canaan.
Und weil sie lebend noch zu sterben angefangen/
So weiß man/ daß sie mehr den Tod nicht schmecken kan.
Zeuch glücklich/ holde Braut des Heilands/ zeuch in Frieden!
Und sey viel tausendmal zu guter Nacht gegrüst.
Dein Denck-Mahl lebt bey uns/ ob du gleich abgeschieden/
Weil auch der Tugenden die Nachwelt nicht vergist.
Laß nur was Erde war verscharren in die Erden/
Gib GOtt was GOttes ist! denn weil er dich geliebt
So konte deiner Zier kein ander würdig werden.
&q;Er tröste/ die er hat durch deinen Tod betrübt.
Die Fremdlinge alhier/
Betrachtet bey Absterben Fr. M. S. v. L. g.
K. v. F. den 27. Mart. 1678.
ACh Leben voller Müh'/ voll Schrecken/ voller Thränen!
Gebrechlicher als Glaß/ und flüchtiger als Wind!
Mit Jrrthum überhäufft/ durchbeitzt mit herbem Sehnen
Jn dessen Unbestand sich kein Bestand nicht findt.
Wie
Leichen-Gedichte.
Trug auch ihr Garten gleich nur eitel Granadillen/
Ward ihrer Jugend Baum zu einer Aloe/
So daß kein Aeſculap die Schmertzen konte ſtillen
Biß daß ein ſanffter Tod ward ihre Panace.
So hat ſie ſtandhafft doch auch unter tauſend Schmertzen
Mit ihres Heilands Tod hertzhafftig ſich erfriſcht.
Ja/ unveraͤnderlich behalten den im Hertzen/
Der itzt in ſeinem Schoß ihr Schweiß und Thraͤu’ abwiſcht/
Sie iſt nun beygeſellt den Geiſtlich klugen Frauen/
Bey der gefuͤnfften Zahl ſol ſie die ſechſte ſeyn.
Und was wir alle noch itzt nur im Spiegel ſchauen/
Schaut die erloͤſte Seel in vollem Augen-Schein.
Wie ſeelig! daß ſie nicht die Bitterkeit darff ſchmecken
Die in dem Stand der Eh’ uns offt das Hertz abfriſt.
Sie kan kein Haus-Tyrann/ kein boͤſer Mann erſchrecken/
Jhr Braͤutgam iſt das Lamm/ ſo voller Sanfftmuth iſt
Sie ſpeiſet nun nicht mehr von harten Faſten-Speiſen/
So uns der Kummer-Koch hier ſcharff zu ſaltzen pflegt.
Es wil das Oſter-Lamm ſie zu der Taffel weiſen/
Da Milch und Honig man in Ewigkeit aufftraͤgt.
Genung! Maria iſt aus Mara weggegangen/
Sie hat gewuͤnſcht erreicht des Himmels Canaan.
Und weil ſie lebend noch zu ſterben angefangen/
So weiß man/ daß ſie mehr den Tod nicht ſchmecken kan.
Zeuch gluͤcklich/ holde Braut des Heilands/ zeuch in Frieden!
Und ſey viel tauſendmal zu guter Nacht gegruͤſt.
Dein Denck-Mahl lebt bey uns/ ob du gleich abgeſchieden/
Weil auch der Tugenden die Nachwelt nicht vergiſt.
Laß nur was Erde war verſcharren in die Erden/
Gib GOtt was GOttes iſt! denn weil er dich geliebt
So konte deiner Zier kein ander wuͤrdig werden.
&q;Er troͤſte/ die er hat durch deinen Tod betruͤbt.
Die Fremdlinge alhier/
Betrachtet bey Abſterben Fr. M. S. v. L. g.
K. v. F. den 27. Mart. 1678.
ACh Leben voller Muͤh’/ voll Schrecken/ voller Thraͤnen!
Gebrechlicher als Glaß/ und fluͤchtiger als Wind!
Mit Jrrthum uͤberhaͤufft/ durchbeitzt mit herbem Sehnen
Jn deſſen Unbeſtand ſich kein Beſtand nicht findt.
Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0560" n="328"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Trug auch ihr Garten gleich nur eitel Granadillen/</l><lb/>
          <l>Ward ihrer Jugend Baum zu einer Aloe/</l><lb/>
          <l>So daß kein Ae&#x017F;culap die Schmertzen konte &#x017F;tillen</l><lb/>
          <l>Biß daß ein &#x017F;anffter Tod ward ihre Panace.</l><lb/>
          <l>So hat &#x017F;ie &#x017F;tandhafft doch auch unter tau&#x017F;end Schmertzen</l><lb/>
          <l>Mit ihres Heilands Tod hertzhafftig &#x017F;ich erfri&#x017F;cht.</l><lb/>
          <l>Ja/ unvera&#x0364;nderlich behalten den im Hertzen/</l><lb/>
          <l>Der itzt in &#x017F;einem Schoß ihr Schweiß und Thra&#x0364;u&#x2019; abwi&#x017F;cht/</l><lb/>
          <l>Sie i&#x017F;t nun beyge&#x017F;ellt den Gei&#x017F;tlich klugen Frauen/</l><lb/>
          <l>Bey der gefu&#x0364;nfften Zahl &#x017F;ol &#x017F;ie die &#x017F;ech&#x017F;te &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Und was wir alle noch itzt nur im Spiegel &#x017F;chauen/</l><lb/>
          <l>Schaut die erlo&#x0364;&#x017F;te Seel in vollem Augen-Schein.</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;eelig! daß &#x017F;ie nicht die Bitterkeit darff &#x017F;chmecken</l><lb/>
          <l>Die in dem Stand der Eh&#x2019; uns offt das Hertz abfri&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Sie kan kein Haus-Tyrann/ kein bo&#x0364;&#x017F;er Mann er&#x017F;chrecken/</l><lb/>
          <l>Jhr Bra&#x0364;utgam i&#x017F;t das Lamm/ &#x017F;o voller Sanfftmuth i&#x017F;t</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;pei&#x017F;et nun nicht mehr von harten Fa&#x017F;ten-Spei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>So uns der Kummer-Koch hier &#x017F;charff zu &#x017F;altzen pflegt.</l><lb/>
          <l>Es wil das O&#x017F;ter-Lamm &#x017F;ie zu der Taffel wei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Da Milch und Honig man in Ewigkeit aufftra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Genung! <hi rendition="#fr">Maria</hi> i&#x017F;t aus <hi rendition="#fr">Mara</hi> weggegangen/</l><lb/>
          <l>Sie hat gewu&#x0364;n&#x017F;cht erreicht des Himmels Canaan.</l><lb/>
          <l>Und weil &#x017F;ie lebend noch zu &#x017F;terben angefangen/</l><lb/>
          <l>So weiß man/ daß &#x017F;ie mehr den Tod nicht &#x017F;chmecken kan.</l><lb/>
          <l>Zeuch glu&#x0364;cklich/ holde Braut des Heilands/ zeuch in Frieden!</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ey viel tau&#x017F;endmal zu guter Nacht gegru&#x0364;&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Dein Denck-Mahl lebt bey uns/ ob du gleich abge&#x017F;chieden/</l><lb/>
          <l>Weil auch der Tugenden die Nachwelt nicht vergi&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Laß nur was Erde war ver&#x017F;charren in die Erden/</l><lb/>
          <l>Gib GOtt was GOttes i&#x017F;t! denn weil er dich geliebt</l><lb/>
          <l>So konte deiner Zier kein ander wu&#x0364;rdig werden.</l><lb/>
          <l>&amp;q;Er tro&#x0364;&#x017F;te/ die er hat durch deinen Tod betru&#x0364;bt.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Die Fremdlinge alhier/<lb/><hi rendition="#fr">Betrachtet bey Ab&#x017F;terben Fr. M. S. v. L. g.</hi><lb/>
K. v. F. den 27. Mart. 1678.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch Leben voller Mu&#x0364;h&#x2019;/ voll Schrecken/ voller Thra&#x0364;nen!</l><lb/>
          <l>Gebrechlicher als Glaß/ und flu&#x0364;chtiger als Wind!</l><lb/>
          <l>Mit Jrrthum u&#x0364;berha&#x0364;ufft/ durchbeitzt mit herbem Sehnen</l><lb/>
          <l>Jn de&#x017F;&#x017F;en Unbe&#x017F;tand &#x017F;ich kein Be&#x017F;tand nicht findt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0560] Leichen-Gedichte. Trug auch ihr Garten gleich nur eitel Granadillen/ Ward ihrer Jugend Baum zu einer Aloe/ So daß kein Aeſculap die Schmertzen konte ſtillen Biß daß ein ſanffter Tod ward ihre Panace. So hat ſie ſtandhafft doch auch unter tauſend Schmertzen Mit ihres Heilands Tod hertzhafftig ſich erfriſcht. Ja/ unveraͤnderlich behalten den im Hertzen/ Der itzt in ſeinem Schoß ihr Schweiß und Thraͤu’ abwiſcht/ Sie iſt nun beygeſellt den Geiſtlich klugen Frauen/ Bey der gefuͤnfften Zahl ſol ſie die ſechſte ſeyn. Und was wir alle noch itzt nur im Spiegel ſchauen/ Schaut die erloͤſte Seel in vollem Augen-Schein. Wie ſeelig! daß ſie nicht die Bitterkeit darff ſchmecken Die in dem Stand der Eh’ uns offt das Hertz abfriſt. Sie kan kein Haus-Tyrann/ kein boͤſer Mann erſchrecken/ Jhr Braͤutgam iſt das Lamm/ ſo voller Sanfftmuth iſt Sie ſpeiſet nun nicht mehr von harten Faſten-Speiſen/ So uns der Kummer-Koch hier ſcharff zu ſaltzen pflegt. Es wil das Oſter-Lamm ſie zu der Taffel weiſen/ Da Milch und Honig man in Ewigkeit aufftraͤgt. Genung! Maria iſt aus Mara weggegangen/ Sie hat gewuͤnſcht erreicht des Himmels Canaan. Und weil ſie lebend noch zu ſterben angefangen/ So weiß man/ daß ſie mehr den Tod nicht ſchmecken kan. Zeuch gluͤcklich/ holde Braut des Heilands/ zeuch in Frieden! Und ſey viel tauſendmal zu guter Nacht gegruͤſt. Dein Denck-Mahl lebt bey uns/ ob du gleich abgeſchieden/ Weil auch der Tugenden die Nachwelt nicht vergiſt. Laß nur was Erde war verſcharren in die Erden/ Gib GOtt was GOttes iſt! denn weil er dich geliebt So konte deiner Zier kein ander wuͤrdig werden. &q;Er troͤſte/ die er hat durch deinen Tod betruͤbt. Die Fremdlinge alhier/ Betrachtet bey Abſterben Fr. M. S. v. L. g. K. v. F. den 27. Mart. 1678. ACh Leben voller Muͤh’/ voll Schrecken/ voller Thraͤnen! Gebrechlicher als Glaß/ und fluͤchtiger als Wind! Mit Jrrthum uͤberhaͤufft/ durchbeitzt mit herbem Sehnen Jn deſſen Unbeſtand ſich kein Beſtand nicht findt. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/560
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/560>, abgerufen am 25.11.2024.