Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Vergiß das Licht der Welt/ deß Vaters Liebes-Blicke/Und der Groß-Mutter Schoß/ worauf du offt geruht/ Du schwebst in einem Stand'/ und lebst in dem Gelücke/ Worzu der Menschen Wunsch gar keinen Zusatz thut. Es wird dir weiter nichts an treuer Vorsicht mängeln; Der jene sorgt vor dich/ so Erd und Welt regiert. Zu dem/ du wirst bedient von so viel tausend Engeln/ Da jeder deine Hand mit Sieges-Palmen ziert. Gib ewig gute Nacht dem treuen Vater-Hertzen/ Sprich/ Frau Großmutter lebt/ von mir gesegnet wol/ Was von dem Hertzen kommt/ das macht nur bittre Schmertzen/ Doch glaubet daß ich erst vollkommen leben sol. Gottlosen sey die Nacht des Todes voller Schrecken Mir ist die Christ-Nacht jetzt das Licht der Ewigkeit: Jch Erde ruh' in Erd/ und weiß daß mich erwecken Wird dieser/ so der Welt den Ruhtag hat bereit. Ja Judith/ dieser wird verklären deine Wiegen. Und seelig/ wer auß der so früh zu Grabe geht/ Den nicht der Eitelkeit ihr Lügen und Betriegen Kan künfftig zu sich ziehn/ wie Eisen der Magnet. Dein Leben ist verlängt/ nun uns die Tage kürtzet Deß Winters rauher Frost/ der Jahre schneller Lauff/ Da Stund auf Stunde sich zu unser Hinfarth stürtzet/ Und jeder ruffen soll; Erlöser nimm mich auf. Die Christnacht setzet dich zu den geflammten Sternen/ Da du/ zwar kleiner Stern/ wirst grosse Funcken streun/ Und unfre Nieder-Welt/ durch dein Exempel/ lernen/ Wie sich ein frommer Christ soll auf die Christ-Nacht freun. Wie aber still ich jetzt/ Ehrwurdiger/ die Thränen/ So sein getreues Aug aus vollen Strömen geust? Gerathner Kinder Tod verursacht Eltern sehnen/ Und daß ihr weiches Hertz/ als wie im Blute/ fleust. Wiewol sein heilig Sinn/ in Gottes Wort gegründet/ Kennt Auf- und Untergang/ den Wechsel dieser Zeit/ Jch weiß daß man ihn nicht bey Leichen Trostloß findet/ Und daß ihm satt bekandt der Weg der Seeligkeit. &q;Der Lehrer ist bewehrt/ der selbst durch eigne Proben &q;Jn rechtem Helden-Muth besieget Noth und Tod: &q;Jch wünsche bey dem Schmertz Rath/ Hülff und Trost von oben/ &q;Und der es allzeit war/ sein Beystand bleibe GOtt. Ehren- U u u 5
Leichen-Gedichte. Vergiß das Licht der Welt/ deß Vaters Liebes-Blicke/Und der Groß-Mutter Schoß/ worauf du offt geruht/ Du ſchwebſt in einem Stand’/ und lebſt in dem Geluͤcke/ Worzu der Menſchen Wunſch gar keinen Zuſatz thut. Es wird dir weiter nichts an treuer Vorſicht maͤngeln; Der jene ſorgt vor dich/ ſo Erd und Welt regiert. Zu dem/ du wirſt bedient von ſo viel tauſend Engeln/ Da jeder deine Hand mit Sieges-Palmen ziert. Gib ewig gute Nacht dem treuen Vater-Hertzen/ Sprich/ Frau Großmutter lebt/ von mir geſegnet wol/ Was von dem Hertzen kommt/ das macht nur bittre Schmertzen/ Doch glaubet daß ich erſt vollkommen leben ſol. Gottloſen ſey die Nacht des Todes voller Schrecken Mir iſt die Chriſt-Nacht jetzt das Licht der Ewigkeit: Jch Erde ruh’ in Erd/ und weiß daß mich erwecken Wird dieſer/ ſo der Welt den Ruhtag hat bereit. Ja Judith/ dieſer wird verklaͤren deine Wiegen. Und ſeelig/ wer auß der ſo fruͤh zu Grabe geht/ Den nicht der Eitelkeit ihr Luͤgen und Betriegen Kan kuͤnfftig zu ſich ziehn/ wie Eiſen der Magnet. Dein Leben iſt verlaͤngt/ nun uns die Tage kuͤrtzet Deß Winters rauher Froſt/ der Jahre ſchneller Lauff/ Da Stund auf Stunde ſich zu unſer Hinfarth ſtuͤrtzet/ Und jeder ruffen ſoll; Erloͤſer nimm mich auf. Die Chriſtnacht ſetzet dich zu den geflammten Sternen/ Da du/ zwar kleiner Stern/ wirſt groſſe Funcken ſtreun/ Und unfre Nieder-Welt/ durch dein Exempel/ lernen/ Wie ſich ein frommer Chriſt ſoll auf die Chriſt-Nacht freun. Wie aber ſtill ich jetzt/ Ehrwurdiger/ die Thraͤnen/ So ſein getreues Aug aus vollen Stroͤmen geuſt? Gerathner Kinder Tod verurſacht Eltern ſehnen/ Und daß ihr weiches Hertz/ als wie im Blute/ fleuſt. Wiewol ſein heilig Sinn/ in Gottes Wort gegruͤndet/ Kennt Auf- und Untergang/ den Wechſel dieſer Zeit/ Jch weiß daß man ihn nicht bey Leichen Troſtloß findet/ Und daß ihm ſatt bekandt der Weg der Seeligkeit. &q;Der Lehrer iſt bewehrt/ der ſelbſt durch eigne Proben &q;Jn rechtem Helden-Muth beſieget Noth und Tod: &q;Jch wuͤnſche bey dem Schmertz Rath/ Huͤlff und Troſt von oben/ &q;Und der es allzeit war/ ſein Beyſtand bleibe GOtt. Ehren- U u u 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0545" n="313"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Vergiß das Licht der Welt/ deß Vaters Liebes-Blicke/</l><lb/> <l>Und der Groß-Mutter Schoß/ worauf du offt geruht/</l><lb/> <l>Du ſchwebſt in einem Stand’/ und lebſt in dem Geluͤcke/</l><lb/> <l>Worzu der Menſchen Wunſch gar keinen Zuſatz thut.</l><lb/> <l>Es wird dir weiter nichts an treuer Vorſicht maͤngeln;</l><lb/> <l>Der jene ſorgt vor dich/ ſo Erd und Welt regiert.</l><lb/> <l>Zu dem/ du wirſt bedient von ſo viel tauſend Engeln/</l><lb/> <l>Da jeder deine Hand mit Sieges-Palmen ziert.</l><lb/> <l>Gib ewig gute Nacht dem treuen Vater-Hertzen/</l><lb/> <l>Sprich/ Frau Großmutter lebt/ von mir geſegnet wol/</l><lb/> <l>Was von dem Hertzen kommt/ das macht nur bittre Schmertzen/</l><lb/> <l>Doch glaubet daß ich erſt vollkommen leben ſol.</l><lb/> <l>Gottloſen ſey die Nacht des Todes voller Schrecken</l><lb/> <l>Mir iſt die Chriſt-Nacht jetzt das Licht der Ewigkeit:</l><lb/> <l>Jch Erde ruh’ in Erd/ und weiß daß mich erwecken</l><lb/> <l>Wird dieſer/ ſo der Welt den Ruhtag hat bereit.</l><lb/> <l>Ja Judith/ dieſer wird verklaͤren deine Wiegen.</l><lb/> <l>Und ſeelig/ wer auß der ſo fruͤh zu Grabe geht/</l><lb/> <l>Den nicht der Eitelkeit ihr Luͤgen und Betriegen</l><lb/> <l>Kan kuͤnfftig zu ſich ziehn/ wie Eiſen der Magnet.</l><lb/> <l>Dein Leben iſt verlaͤngt/ nun uns die Tage kuͤrtzet</l><lb/> <l>Deß Winters rauher Froſt/ der Jahre ſchneller Lauff/</l><lb/> <l>Da Stund auf Stunde ſich zu unſer Hinfarth ſtuͤrtzet/</l><lb/> <l>Und jeder ruffen ſoll; Erloͤſer nimm mich auf.</l><lb/> <l>Die Chriſtnacht ſetzet dich zu den geflammten Sternen/</l><lb/> <l>Da du/ zwar kleiner Stern/ wirſt groſſe Funcken ſtreun/</l><lb/> <l>Und unfre Nieder-Welt/ durch dein Exempel/ lernen/</l><lb/> <l>Wie ſich ein frommer Chriſt ſoll auf die Chriſt-Nacht freun.</l><lb/> <l>Wie aber ſtill ich jetzt/ <hi rendition="#fr">Ehrwurdiger/</hi> die Thraͤnen/</l><lb/> <l>So ſein getreues Aug aus vollen Stroͤmen geuſt?</l><lb/> <l>Gerathner Kinder Tod verurſacht Eltern ſehnen/</l><lb/> <l>Und daß ihr weiches Hertz/ als wie im Blute/ fleuſt.</l><lb/> <l>Wiewol ſein heilig Sinn/ in Gottes Wort gegruͤndet/</l><lb/> <l>Kennt Auf- und Untergang/ den Wechſel dieſer Zeit/</l><lb/> <l>Jch weiß daß man ihn nicht bey Leichen Troſtloß findet/</l><lb/> <l>Und daß ihm ſatt bekandt der Weg der Seeligkeit.</l><lb/> <l>&q;Der Lehrer iſt bewehrt/ der ſelbſt durch eigne Proben</l><lb/> <l>&q;Jn rechtem Helden-Muth beſieget Noth und Tod:</l><lb/> <l>&q;Jch wuͤnſche bey dem Schmertz Rath/ Huͤlff und Troſt von oben/</l><lb/> <l>&q;Und der es allzeit war/ ſein Beyſtand bleibe GOtt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ehren-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [313/0545]
Leichen-Gedichte.
Vergiß das Licht der Welt/ deß Vaters Liebes-Blicke/
Und der Groß-Mutter Schoß/ worauf du offt geruht/
Du ſchwebſt in einem Stand’/ und lebſt in dem Geluͤcke/
Worzu der Menſchen Wunſch gar keinen Zuſatz thut.
Es wird dir weiter nichts an treuer Vorſicht maͤngeln;
Der jene ſorgt vor dich/ ſo Erd und Welt regiert.
Zu dem/ du wirſt bedient von ſo viel tauſend Engeln/
Da jeder deine Hand mit Sieges-Palmen ziert.
Gib ewig gute Nacht dem treuen Vater-Hertzen/
Sprich/ Frau Großmutter lebt/ von mir geſegnet wol/
Was von dem Hertzen kommt/ das macht nur bittre Schmertzen/
Doch glaubet daß ich erſt vollkommen leben ſol.
Gottloſen ſey die Nacht des Todes voller Schrecken
Mir iſt die Chriſt-Nacht jetzt das Licht der Ewigkeit:
Jch Erde ruh’ in Erd/ und weiß daß mich erwecken
Wird dieſer/ ſo der Welt den Ruhtag hat bereit.
Ja Judith/ dieſer wird verklaͤren deine Wiegen.
Und ſeelig/ wer auß der ſo fruͤh zu Grabe geht/
Den nicht der Eitelkeit ihr Luͤgen und Betriegen
Kan kuͤnfftig zu ſich ziehn/ wie Eiſen der Magnet.
Dein Leben iſt verlaͤngt/ nun uns die Tage kuͤrtzet
Deß Winters rauher Froſt/ der Jahre ſchneller Lauff/
Da Stund auf Stunde ſich zu unſer Hinfarth ſtuͤrtzet/
Und jeder ruffen ſoll; Erloͤſer nimm mich auf.
Die Chriſtnacht ſetzet dich zu den geflammten Sternen/
Da du/ zwar kleiner Stern/ wirſt groſſe Funcken ſtreun/
Und unfre Nieder-Welt/ durch dein Exempel/ lernen/
Wie ſich ein frommer Chriſt ſoll auf die Chriſt-Nacht freun.
Wie aber ſtill ich jetzt/ Ehrwurdiger/ die Thraͤnen/
So ſein getreues Aug aus vollen Stroͤmen geuſt?
Gerathner Kinder Tod verurſacht Eltern ſehnen/
Und daß ihr weiches Hertz/ als wie im Blute/ fleuſt.
Wiewol ſein heilig Sinn/ in Gottes Wort gegruͤndet/
Kennt Auf- und Untergang/ den Wechſel dieſer Zeit/
Jch weiß daß man ihn nicht bey Leichen Troſtloß findet/
Und daß ihm ſatt bekandt der Weg der Seeligkeit.
&q;Der Lehrer iſt bewehrt/ der ſelbſt durch eigne Proben
&q;Jn rechtem Helden-Muth beſieget Noth und Tod:
&q;Jch wuͤnſche bey dem Schmertz Rath/ Huͤlff und Troſt von oben/
&q;Und der es allzeit war/ ſein Beyſtand bleibe GOtt.
Ehren-
U u u 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/545 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/545>, abgerufen am 16.02.2025. |