Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Gemeine Schmertzen sind noch endlich zuertragen/Alleine wenn der Tod biß an das Hertze greifft/ Wird der erschrockne Mund nicht Angst und Wehmuth sagen/ Jndem der Plagen-Heer in seine Glieder streifft. Und Hochstbetrübtste Frau/ man muß ihr diß einräumen Der best und liebste Freund auff dieser Welt ist hin: Die Zuflucht/ die sie nahm zu seinen Wolfahrts-Bäumen/ Erstirbt/ und Thränen sind ihr übriger Gewin. Zwey Perlen/ wenn sie sich in zweyen Muscheln trennen Sieht auch der tolle Schaum der See mitleidig an: Zwey Hertzen/ die zugleich in einer Flamme brennen/ Sehn durch den Tod zertheilt/ so sonst nichts theilen kan/ Jst ein erbärmlich Werck; der Sterbligkeit ihr Spiegel Den sie hat auff den Platz der weiten Welt gesetzt. Das eiserne Gebot bricht Eh-Schluß/ Brieff und Siegel Und was der Mensch für fest und unverbrüchlich schätzt. Wiewol Betrübtste Frau/ auch dieses bittre Scheiden Zu ihrem Christenthum erbaulich dienen kan/ So lange wir im Fleisch/ so müssen wir nur leiden/ Es greifft der grosse GOtt auff tausend Weg uns an. Wenn bloß nur die Vernunfft hier wil zu Rathe sitzen/ Und das Gemüthe sol nach seiner Regung gehn/ So würde nur mein Wort mehr ihre Wunden ritzen; Ergrimmten Schmertzen ist nicht leicht zuwiederstehn. Hingegen/ wenn sie denckt/ was aus des Liebsten Munde Für ein beweglich Wunsch und Seelen-Seuffzer ging/ So achte sie beglückt den Tag/ und diese Stunde/ Da erst ihr Ehe-Schatzrecht an zu leben fing. Wünscht er nicht frey zu seyn von seinen Kett- und Banden? Wer/ rieffer/ macht mich doch von meinem Kärcker loß? Es werde dieser Leib der Sünden Nest zuschanden! Erlöser/ nimm mich auff in deine Gnaden-Schoß! Jch sterbe gern der Welt umb dort mit dir zu leben/ Jch schliesse hier mein Aug umb dort dich anzuschaun. Hier hält mich Sünd und Tod so lang ich schnaub' umbgeben/ Bey dir wil ich mir erst die Freyheits-Städte baun. Gewiß/ Bekümmerste/ wie treu sie auch geliebet/ Wie tieff in ihre Seel ihr Liebster war geprägt: So weiß ich/ wo sie nicht dem Schmertz sich gantz ergiebet/ Daß sein Erlösung ihr den besten Trost zulegt. Wenn U u u 3
Leichen-Gedichte. Gemeine Schmertzen ſind noch endlich zuertragen/Alleine wenn der Tod biß an das Hertze greifft/ Wird der erſchrockne Mund nicht Angſt und Wehmuth ſagen/ Jndem der Plagen-Heer in ſeine Glieder ſtreifft. Und Hochſtbetruͤbtſte Frau/ man muß ihr diß einraͤumen Der beſt und liebſte Freund auff dieſer Welt iſt hin: Die Zuflucht/ die ſie nahm zu ſeinen Wolfahrts-Baͤumen/ Erſtirbt/ und Thraͤnen ſind ihr uͤbriger Gewin. Zwey Perlen/ wenn ſie ſich in zweyen Muſcheln trennen Sieht auch der tolle Schaum der See mitleidig an: Zwey Hertzen/ die zugleich in einer Flamme brennen/ Sehn durch den Tod zertheilt/ ſo ſonſt nichts theilen kan/ Jſt ein erbaͤrmlich Werck; der Sterbligkeit ihr Spiegel Den ſie hat auff den Platz der weiten Welt geſetzt. Das eiſerne Gebot bricht Eh-Schluß/ Brieff und Siegel Und was der Menſch fuͤr feſt und unverbruͤchlich ſchaͤtzt. Wiewol Betruͤbtſte Frau/ auch dieſes bittre Scheiden Zu ihrem Chriſtenthum erbaulich dienen kan/ So lange wir im Fleiſch/ ſo muͤſſen wir nur leiden/ Es greifft der groſſe GOtt auff tauſend Weg uns an. Wenn bloß nur die Vernunfft hier wil zu Rathe ſitzen/ Und das Gemuͤthe ſol nach ſeiner Regung gehn/ So wuͤrde nur mein Wort mehr ihre Wunden ritzen; Ergrimmten Schmertzen iſt nicht leicht zuwiederſtehn. Hingegen/ wenn ſie denckt/ was aus des Liebſten Munde Fuͤr ein beweglich Wunſch und Seelen-Seuffzer ging/ So achte ſie begluͤckt den Tag/ und dieſe Stunde/ Da erſt ihr Ehe-Schatzrecht an zu leben fing. Wuͤnſcht er nicht frey zu ſeyn von ſeinen Kett- und Banden? Wer/ rieffer/ macht mich doch von meinem Kaͤrcker loß? Es werde dieſer Leib der Suͤnden Neſt zuſchanden! Erloͤſer/ nimm mich auff in deine Gnaden-Schoß! Jch ſterbe gern der Welt umb dort mit dir zu leben/ Jch ſchlieſſe hier mein Aug umb dort dich anzuſchaun. Hier haͤlt mich Suͤnd und Tod ſo lang ich ſchnaub’ umbgeben/ Bey dir wil ich mir erſt die Freyheits-Staͤdte baun. Gewiß/ Bekümmerſte/ wie treu ſie auch geliebet/ Wie tieff in ihre Seel ihr Liebſter war gepraͤgt: So weiß ich/ wo ſie nicht dem Schmertz ſich gantz ergiebet/ Daß ſein Erloͤſung ihr den beſten Troſt zulegt. Wenn U u u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0541" n="309"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Gemeine Schmertzen ſind noch endlich zuertragen/</l><lb/> <l>Alleine wenn der Tod biß an das Hertze greifft/</l><lb/> <l>Wird der erſchrockne Mund nicht Angſt und Wehmuth ſagen/</l><lb/> <l>Jndem der Plagen-Heer in ſeine Glieder ſtreifft.</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#fr">Hochſtbetruͤbtſte Frau/</hi> man muß ihr diß einraͤumen</l><lb/> <l>Der beſt und liebſte Freund auff dieſer Welt iſt hin:</l><lb/> <l>Die Zuflucht/ die ſie nahm zu ſeinen Wolfahrts-Baͤumen/</l><lb/> <l>Erſtirbt/ und Thraͤnen ſind ihr uͤbriger Gewin.</l><lb/> <l>Zwey Perlen/ wenn ſie ſich in zweyen Muſcheln trennen</l><lb/> <l>Sieht auch der tolle Schaum der See mitleidig an:</l><lb/> <l>Zwey Hertzen/ die zugleich in einer Flamme brennen/</l><lb/> <l>Sehn durch den Tod zertheilt/ ſo ſonſt nichts theilen kan/</l><lb/> <l>Jſt ein erbaͤrmlich Werck; der Sterbligkeit ihr Spiegel</l><lb/> <l>Den ſie hat auff den Platz der weiten Welt geſetzt.</l><lb/> <l>Das eiſerne Gebot bricht Eh-Schluß/ Brieff und Siegel</l><lb/> <l>Und was der Menſch fuͤr feſt und unverbruͤchlich ſchaͤtzt.</l><lb/> <l>Wiewol <hi rendition="#fr">Betruͤbtſte Frau/</hi> auch dieſes bittre Scheiden</l><lb/> <l>Zu ihrem Chriſtenthum erbaulich dienen kan/</l><lb/> <l>So lange wir im Fleiſch/ ſo muͤſſen wir nur leiden/</l><lb/> <l>Es greifft der groſſe GOtt auff tauſend Weg uns an.</l><lb/> <l>Wenn bloß nur die Vernunfft hier wil zu Rathe ſitzen/</l><lb/> <l>Und das Gemuͤthe ſol nach ſeiner Regung gehn/</l><lb/> <l>So wuͤrde nur mein Wort mehr ihre Wunden ritzen;</l><lb/> <l>Ergrimmten Schmertzen iſt nicht leicht zuwiederſtehn.</l><lb/> <l>Hingegen/ wenn ſie denckt/ was aus des Liebſten Munde</l><lb/> <l>Fuͤr ein beweglich Wunſch und Seelen-Seuffzer ging/</l><lb/> <l>So achte ſie begluͤckt den Tag/ und dieſe Stunde/</l><lb/> <l>Da erſt ihr Ehe-Schatzrecht an zu leben fing.</l><lb/> <l>Wuͤnſcht er nicht frey zu ſeyn von ſeinen Kett- und Banden?</l><lb/> <l>Wer/ rieffer/ macht mich doch von meinem Kaͤrcker loß?</l><lb/> <l>Es werde dieſer Leib der Suͤnden Neſt zuſchanden!</l><lb/> <l>Erloͤſer/ nimm mich auff in deine Gnaden-Schoß!</l><lb/> <l>Jch ſterbe gern der Welt umb dort mit dir zu leben/</l><lb/> <l>Jch ſchlieſſe hier mein Aug umb dort dich anzuſchaun.</l><lb/> <l>Hier haͤlt mich Suͤnd und Tod ſo lang ich ſchnaub’ umbgeben/</l><lb/> <l>Bey dir wil ich mir erſt die Freyheits-Staͤdte baun.</l><lb/> <l>Gewiß/ <hi rendition="#fr">Bekümmerſte/</hi> wie treu ſie auch geliebet/</l><lb/> <l>Wie tieff in ihre Seel ihr Liebſter war gepraͤgt:</l><lb/> <l>So weiß ich/ wo ſie nicht dem Schmertz ſich gantz ergiebet/</l><lb/> <l>Daß ſein Erloͤſung ihr den beſten Troſt zulegt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [309/0541]
Leichen-Gedichte.
Gemeine Schmertzen ſind noch endlich zuertragen/
Alleine wenn der Tod biß an das Hertze greifft/
Wird der erſchrockne Mund nicht Angſt und Wehmuth ſagen/
Jndem der Plagen-Heer in ſeine Glieder ſtreifft.
Und Hochſtbetruͤbtſte Frau/ man muß ihr diß einraͤumen
Der beſt und liebſte Freund auff dieſer Welt iſt hin:
Die Zuflucht/ die ſie nahm zu ſeinen Wolfahrts-Baͤumen/
Erſtirbt/ und Thraͤnen ſind ihr uͤbriger Gewin.
Zwey Perlen/ wenn ſie ſich in zweyen Muſcheln trennen
Sieht auch der tolle Schaum der See mitleidig an:
Zwey Hertzen/ die zugleich in einer Flamme brennen/
Sehn durch den Tod zertheilt/ ſo ſonſt nichts theilen kan/
Jſt ein erbaͤrmlich Werck; der Sterbligkeit ihr Spiegel
Den ſie hat auff den Platz der weiten Welt geſetzt.
Das eiſerne Gebot bricht Eh-Schluß/ Brieff und Siegel
Und was der Menſch fuͤr feſt und unverbruͤchlich ſchaͤtzt.
Wiewol Betruͤbtſte Frau/ auch dieſes bittre Scheiden
Zu ihrem Chriſtenthum erbaulich dienen kan/
So lange wir im Fleiſch/ ſo muͤſſen wir nur leiden/
Es greifft der groſſe GOtt auff tauſend Weg uns an.
Wenn bloß nur die Vernunfft hier wil zu Rathe ſitzen/
Und das Gemuͤthe ſol nach ſeiner Regung gehn/
So wuͤrde nur mein Wort mehr ihre Wunden ritzen;
Ergrimmten Schmertzen iſt nicht leicht zuwiederſtehn.
Hingegen/ wenn ſie denckt/ was aus des Liebſten Munde
Fuͤr ein beweglich Wunſch und Seelen-Seuffzer ging/
So achte ſie begluͤckt den Tag/ und dieſe Stunde/
Da erſt ihr Ehe-Schatzrecht an zu leben fing.
Wuͤnſcht er nicht frey zu ſeyn von ſeinen Kett- und Banden?
Wer/ rieffer/ macht mich doch von meinem Kaͤrcker loß?
Es werde dieſer Leib der Suͤnden Neſt zuſchanden!
Erloͤſer/ nimm mich auff in deine Gnaden-Schoß!
Jch ſterbe gern der Welt umb dort mit dir zu leben/
Jch ſchlieſſe hier mein Aug umb dort dich anzuſchaun.
Hier haͤlt mich Suͤnd und Tod ſo lang ich ſchnaub’ umbgeben/
Bey dir wil ich mir erſt die Freyheits-Staͤdte baun.
Gewiß/ Bekümmerſte/ wie treu ſie auch geliebet/
Wie tieff in ihre Seel ihr Liebſter war gepraͤgt:
So weiß ich/ wo ſie nicht dem Schmertz ſich gantz ergiebet/
Daß ſein Erloͤſung ihr den beſten Troſt zulegt.
Wenn
U u u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/541 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/541>, abgerufen am 16.02.2025. |