Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Was ist doch unser Thun/ Rathschlüssen und Bemühen/Ein dünnes Sünden-Garn/ ein klebricht Vogelstrick. Wir wenden Aug und Mund von einer todten Leichen/ Ein kahler Schädel scheint ein schändlich Ding zu seyn; Und eh der Sonnen-Glantz den Morgen wird erreichen So fast offt dich und mich der schwartze Leichen-Schrein. Betrübtste/ wer mit Schnee aus diesem Leben schreitet/ Und solche Vater-Treu an Kindern hat verübt/ Jst würdlg/ daß man ihm die Denckschrifft zubereitet: Er hat Gott/ Weib und Kind von gantzer Seelge- liebt. Schenckt doch dem Seeligen vor Thränen Freuden-Lieder/ Daß er die Noth der Welt so überwunden hat; Es ruhen ewig wol die ausgekreuschten Glieder/ Und unser Francke leb' ins Himmels Freyheits-Stadt. Trauer - Ode/ Bey Beerdigung Hu. P. V. den 29. Julii 1677. 1. MIscht Träncke der Unsterbligkeit/Zieht Safft und Saltz auß edlen Steinen; Sucht was der Theophrast bereit/ Und Helmont kocht aus dürren Beinen; Ja hättet ihr der Weisen Stein/ Jhr Sterblichen/ den Schatz der Schätze: So könt ihr doch nicht ewig seyn/ Euch fällt des Todes Haupt-Gesetze. 2. Jhr Klugen die ihr graue Haar/Als einen grossen Wucher zehlet/ Und bettelt umb viel lange Jahr/ Erkennt doch wie ihr weit gefehlet. Wer wünscht ihm auf der Folter-Banck Jn Schmertzen angespannt zuliegen? Und euch sol Elend/ Siech' und Kranck Des Lebens weiter Frist vergnügen. 3. Ge-
Leichen-Gedichte. Was iſt doch unſer Thun/ Rathſchluͤſſen und Bemuͤhen/Ein duͤnnes Suͤnden-Garn/ ein klebricht Vogelſtrick. Wir wenden Aug und Mund von einer todten Leichen/ Ein kahler Schaͤdel ſcheint ein ſchaͤndlich Ding zu ſeyn; Und eh der Sonnen-Glantz den Morgen wird erreichen So faſt offt dich und mich der ſchwartze Leichen-Schrein. Betrübtſte/ wer mit Schnee aus dieſem Leben ſchreitet/ Und ſolche Vater-Treu an Kindern hat veruͤbt/ Jſt wuͤrdlg/ daß man ihm die Denckſchrifft zubereitet: Er hat Gott/ Weib und Kind von gantzer Seelge- liebt. Schenckt doch dem Seeligen vor Thraͤnen Freuden-Lieder/ Daß er die Noth der Welt ſo uͤberwunden hat; Es ruhen ewig wol die ausgekreuſchten Glieder/ Und unſer Francke leb’ ins Himmels Freyheits-Stadt. Trauer - Ode/ Bey Beerdigung Hu. P. V. den 29. Julii 1677. 1. MIſcht Traͤncke der Unſterbligkeit/Zieht Safft und Saltz auß edlen Steinen; Sucht was der Theophraſt bereit/ Und Helmont kocht aus duͤrren Beinen; Ja haͤttet ihr der Weiſen Stein/ Jhr Sterblichen/ den Schatz der Schaͤtze: So koͤnt ihr doch nicht ewig ſeyn/ Euch faͤllt des Todes Haupt-Geſetze. 2. Jhr Klugen die ihr graue Haar/Als einen groſſen Wucher zehlet/ Und bettelt umb viel lange Jahr/ Erkennt doch wie ihr weit gefehlet. Wer wuͤnſcht ihm auf der Folter-Banck Jn Schmertzen angeſpannt zuliegen? Und euch ſol Elend/ Siech’ und Kranck Des Lebens weiter Friſt vergnuͤgen. 3. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0534" n="302"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Was iſt doch unſer Thun/ Rathſchluͤſſen und Bemuͤhen/</l><lb/> <l>Ein duͤnnes Suͤnden-Garn/ ein klebricht Vogelſtrick.</l><lb/> <l>Wir wenden Aug und Mund von einer todten Leichen/</l><lb/> <l>Ein kahler Schaͤdel ſcheint ein ſchaͤndlich Ding zu ſeyn;</l><lb/> <l>Und eh der Sonnen-Glantz den Morgen wird erreichen</l><lb/> <l>So faſt offt dich und mich der ſchwartze Leichen-Schrein.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Betrübtſte/</hi> wer mit Schnee aus dieſem Leben ſchreitet/</l><lb/> <l>Und ſolche Vater-Treu an Kindern hat veruͤbt/</l><lb/> <l>Jſt wuͤrdlg/ daß man ihm die Denckſchrifft zubereitet:</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Er hat Gott/ Weib und Kind von gantzer Seelge-<lb/><hi rendition="#et">liebt.</hi></hi> </l><lb/> <l>Schenckt doch dem Seeligen vor Thraͤnen Freuden-Lieder/</l><lb/> <l>Daß er die Noth der Welt ſo uͤberwunden hat;</l><lb/> <l>Es ruhen ewig wol die ausgekreuſchten Glieder/</l><lb/> <l>Und unſer <hi rendition="#fr">Francke leb’</hi> ins Himmels Freyheits-Stadt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Trauer - Ode/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hu. P. V. den</hi> 29.<lb/> Julii 1677.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>Iſcht Traͤncke der Unſterbligkeit/</l><lb/> <l>Zieht Safft und Saltz auß edlen Steinen;</l><lb/> <l>Sucht was der Theophraſt bereit/</l><lb/> <l>Und Helmont kocht aus duͤrren Beinen;</l><lb/> <l>Ja haͤttet ihr der Weiſen Stein/</l><lb/> <l>Jhr Sterblichen/ den Schatz der Schaͤtze:</l><lb/> <l>So koͤnt ihr doch nicht ewig ſeyn/</l><lb/> <l>Euch faͤllt des Todes Haupt-Geſetze.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/> <l>Jhr Klugen die ihr graue Haar/</l><lb/> <l>Als einen groſſen Wucher zehlet/</l><lb/> <l>Und bettelt umb viel lange Jahr/</l><lb/> <l>Erkennt doch wie ihr weit gefehlet.</l><lb/> <l>Wer wuͤnſcht ihm auf der Folter-Banck</l><lb/> <l>Jn Schmertzen angeſpannt zuliegen?</l><lb/> <l>Und euch ſol Elend/ Siech’ und Kranck</l><lb/> <l>Des Lebens weiter Friſt vergnuͤgen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Ge-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [302/0534]
Leichen-Gedichte.
Was iſt doch unſer Thun/ Rathſchluͤſſen und Bemuͤhen/
Ein duͤnnes Suͤnden-Garn/ ein klebricht Vogelſtrick.
Wir wenden Aug und Mund von einer todten Leichen/
Ein kahler Schaͤdel ſcheint ein ſchaͤndlich Ding zu ſeyn;
Und eh der Sonnen-Glantz den Morgen wird erreichen
So faſt offt dich und mich der ſchwartze Leichen-Schrein.
Betrübtſte/ wer mit Schnee aus dieſem Leben ſchreitet/
Und ſolche Vater-Treu an Kindern hat veruͤbt/
Jſt wuͤrdlg/ daß man ihm die Denckſchrifft zubereitet:
Er hat Gott/ Weib und Kind von gantzer Seelge-
liebt.
Schenckt doch dem Seeligen vor Thraͤnen Freuden-Lieder/
Daß er die Noth der Welt ſo uͤberwunden hat;
Es ruhen ewig wol die ausgekreuſchten Glieder/
Und unſer Francke leb’ ins Himmels Freyheits-Stadt.
Trauer - Ode/
Bey Beerdigung Hu. P. V. den 29.
Julii 1677.
1.
MIſcht Traͤncke der Unſterbligkeit/
Zieht Safft und Saltz auß edlen Steinen;
Sucht was der Theophraſt bereit/
Und Helmont kocht aus duͤrren Beinen;
Ja haͤttet ihr der Weiſen Stein/
Jhr Sterblichen/ den Schatz der Schaͤtze:
So koͤnt ihr doch nicht ewig ſeyn/
Euch faͤllt des Todes Haupt-Geſetze.
2.
Jhr Klugen die ihr graue Haar/
Als einen groſſen Wucher zehlet/
Und bettelt umb viel lange Jahr/
Erkennt doch wie ihr weit gefehlet.
Wer wuͤnſcht ihm auf der Folter-Banck
Jn Schmertzen angeſpannt zuliegen?
Und euch ſol Elend/ Siech’ und Kranck
Des Lebens weiter Friſt vergnuͤgen.
3. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/534 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/534>, abgerufen am 16.02.2025. |