Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Ließ/ wie pflegt zu geschehn/ das Frauen-Zimmer lieben/Warff was ergetzen kan verächtlich von sich weg/ Jndem sie kräfftig schloß/ daß Lieben nur Betrüben Und zu der wahren Ruh der Sinnen nicht ein Zweck. Jhr unbefleckter Geist trug nur an dem Gefallen/ Was edle Tugend lehrt/ und Zucht und Demuth ziert. Daher/ ob sie gleich offt geschmeckt des Creutzes Gallen So hat den Vorsatz doch kein Wanckel-Muth berührt. Sie glaubte/ daß sie GOtt/ dem sie als Braut geschworen/ Mit welchem sie sich auch in Ewigkeit vermählt/ Zu gar weit grössrer Ehr und Herrligkeit erkohren Als die ein sterblich Mensch auff dieser Erden zehlt. Denn was ist unser Thun? ein Marck voll Angst und Sorgen Ein Wechsel/ wo uns Leid für Freuden wird gewehrt: Ein ungewisser Tag und schwartz-gewölckter Morgen/ Der/ eh' der Mittag kommt/ in Donner sich verkehrt. Sind wir nicht Läuffern gleich die zu dem Ziele rennen? Sind wir nicht ein solch Rad das auff- und abwerts steigt? Wol gar ein solches Licht/ das selbst sich muß verbrennen: Ein Quell/ der/ wenn er kömmt/ auch trucknet und verseigt. Ach mehr als Hochbeglückt! Wer in so reinem Stande Des Lebens engen Raum GOtt seinem Schöpffer weyht/ Weiß/ daß er Pilgram ist in einem frembden Lande Biß ihm Jerusalem den Friedens-Ort anbeut. Die Edle Seelige grüst itzt der Engel Orden/ Worinn sie Keuschheit längst und Tugend hat versetzt. Nun aber ist sie erst ein würdig Mittglied worden/ Das alle Pracht der Welt für Rauch und Rebel schätzt. Jhr Wohlgebohrner Stamm führt in dem Wapen Eschen/ Weil die verborgne Krafft hegt mit der Schlange Streit. So wird auch ihren Ruhm und Tugend nicht verleschen Der/ so sonst alles schilt/ der Schlangen-arge Neid. Hoch-Adeliches Zwey/ und Außbund kluger Frauen/ Die ihr der Schwester Sarch mit treuen Zähren netzt. Jhr Ohmen/ die ihr hier last gleiches Beyleid schauen Und eurer Muhmen Tod nie aus den Augen setzt/ Ziert/ wie es billich ist/ mit keuschen Lorber-Kronen Jhr Ehren-volles Grab/ denn ihr Gedächtnüß blüht Und ihre Seele lebt/ ob schon der Leib muß wohnen Jm Reich der schwartzen Nacht und keine Sonne siht. Es T t t
Leichen-Gedichte. Ließ/ wie pflegt zu geſchehn/ das Frauen-Zimmer lieben/Warff was ergetzen kan veraͤchtlich von ſich weg/ Jndem ſie kraͤfftig ſchloß/ daß Lieben nur Betruͤben Und zu der wahren Ruh der Sinnen nicht ein Zweck. Jhr unbefleckter Geiſt trug nur an dem Gefallen/ Was edle Tugend lehrt/ und Zucht und Demuth ziert. Daher/ ob ſie gleich offt geſchmeckt des Creutzes Gallen So hat den Vorſatz doch kein Wanckel-Muth beruͤhrt. Sie glaubte/ daß ſie GOtt/ dem ſie als Braut geſchworen/ Mit welchem ſie ſich auch in Ewigkeit vermaͤhlt/ Zu gar weit groͤſſrer Ehr und Herrligkeit erkohren Als die ein ſterblich Menſch auff dieſer Erden zehlt. Denn was iſt unſer Thun? ein Marck voll Angſt und Sorgen Ein Wechſel/ wo uns Leid fuͤr Freuden wird gewehrt: Ein ungewiſſer Tag und ſchwartz-gewoͤlckter Morgen/ Der/ eh’ der Mittag kommt/ in Donner ſich verkehrt. Sind wir nicht Laͤuffern gleich die zu dem Ziele rennen? Sind wir nicht ein ſolch Rad das auff- und abwerts ſteigt? Wol gar ein ſolches Licht/ das ſelbſt ſich muß verbrennen: Ein Quell/ der/ wenn er koͤmmt/ auch trucknet und verſeigt. Ach mehr als Hochbegluͤckt! Wer in ſo reinem Stande Des Lebens engen Raum GOtt ſeinem Schoͤpffer weyht/ Weiß/ daß er Pilgram iſt in einem frembden Lande Biß ihm Jeruſalem den Friedens-Ort anbeut. Die Edle Seelige gruͤſt itzt der Engel Orden/ Worinn ſie Keuſchheit laͤngſt und Tugend hat verſetzt. Nun aber iſt ſie erſt ein wuͤrdig Mittglied worden/ Das alle Pracht der Welt fuͤr Rauch und Rebel ſchaͤtzt. Jhr Wohlgebohrner Stamm fuͤhrt in dem Wapen Eſchen/ Weil die verborgne Krafft hegt mit der Schlange Streit. So wird auch ihren Ruhm und Tugend nicht verleſchen Der/ ſo ſonſt alles ſchilt/ der Schlangen-arge Neid. Hoch-Adeliches Zwey/ und Außbund kluger Frauen/ Die ihr der Schweſter Sarch mit treuen Zaͤhren netzt. Jhr Ohmen/ die ihr hier laſt gleiches Beyleid ſchauen Und eurer Muhmen Tod nie aus den Augen ſetzt/ Ziert/ wie es billich iſt/ mit keuſchen Lorber-Kronen Jhr Ehren-volles Grab/ denn ihr Gedaͤchtnuͤß bluͤht Und ihre Seele lebt/ ob ſchon der Leib muß wohnen Jm Reich der ſchwartzen Nacht und keine Sonne ſiht. Es T t t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0521" n="289"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ließ/ wie pflegt zu geſchehn/ das Frauen-Zimmer lieben/</l><lb/> <l>Warff was ergetzen kan veraͤchtlich von ſich weg/</l><lb/> <l>Jndem ſie kraͤfftig ſchloß/ daß Lieben nur Betruͤben</l><lb/> <l>Und zu der wahren Ruh der Sinnen nicht ein Zweck.</l><lb/> <l>Jhr unbefleckter Geiſt trug nur an dem Gefallen/</l><lb/> <l>Was edle Tugend lehrt/ und Zucht und Demuth ziert.</l><lb/> <l>Daher/ ob ſie gleich offt geſchmeckt des Creutzes Gallen</l><lb/> <l>So hat den Vorſatz doch kein Wanckel-Muth beruͤhrt.</l><lb/> <l>Sie glaubte/ daß ſie GOtt/ dem ſie als Braut geſchworen/</l><lb/> <l>Mit welchem ſie ſich auch in Ewigkeit vermaͤhlt/</l><lb/> <l>Zu gar weit groͤſſrer Ehr und Herrligkeit erkohren</l><lb/> <l>Als die ein ſterblich Menſch auff dieſer Erden zehlt.</l><lb/> <l>Denn was iſt unſer Thun? ein Marck voll Angſt und Sorgen</l><lb/> <l>Ein Wechſel/ wo uns Leid fuͤr Freuden wird gewehrt:</l><lb/> <l>Ein ungewiſſer Tag und ſchwartz-gewoͤlckter Morgen/</l><lb/> <l>Der/ eh’ der Mittag kommt/ in Donner ſich verkehrt.</l><lb/> <l>Sind wir nicht Laͤuffern gleich die zu dem Ziele rennen?</l><lb/> <l>Sind wir nicht ein ſolch Rad das auff- und abwerts ſteigt?</l><lb/> <l>Wol gar ein ſolches Licht/ das ſelbſt ſich muß verbrennen:</l><lb/> <l>Ein Quell/ der/ wenn er koͤmmt/ auch trucknet und verſeigt.</l><lb/> <l>Ach mehr als Hochbegluͤckt! Wer in ſo reinem Stande</l><lb/> <l>Des Lebens engen Raum GOtt ſeinem Schoͤpffer weyht/</l><lb/> <l>Weiß/ daß er Pilgram iſt in einem frembden Lande</l><lb/> <l>Biß ihm Jeruſalem den Friedens-Ort anbeut.</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Edle Seelige</hi> gruͤſt itzt der Engel Orden/</l><lb/> <l>Worinn ſie Keuſchheit laͤngſt und Tugend hat verſetzt.</l><lb/> <l>Nun aber iſt ſie erſt ein wuͤrdig Mittglied worden/</l><lb/> <l>Das alle Pracht der Welt fuͤr Rauch und Rebel ſchaͤtzt.</l><lb/> <l>Jhr Wohlgebohrner Stamm fuͤhrt in dem Wapen Eſchen/</l><lb/> <l>Weil die verborgne Krafft hegt mit der Schlange Streit.</l><lb/> <l>So wird auch ihren Ruhm und Tugend nicht verleſchen</l><lb/> <l>Der/ ſo ſonſt alles ſchilt/ der Schlangen-arge Neid.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hoch-Adeliches Zwey/</hi> und Außbund kluger Frauen/</l><lb/> <l>Die ihr der Schweſter Sarch mit treuen Zaͤhren netzt.</l><lb/> <l>Jhr Ohmen/ die ihr hier laſt gleiches Beyleid ſchauen</l><lb/> <l>Und eurer Muhmen Tod nie aus den Augen ſetzt/</l><lb/> <l>Ziert/ wie es billich iſt/ mit keuſchen Lorber-Kronen</l><lb/> <l>Jhr Ehren-volles Grab/ denn ihr Gedaͤchtnuͤß bluͤht</l><lb/> <l>Und ihre Seele lebt/ ob ſchon der Leib muß wohnen</l><lb/> <l>Jm Reich der ſchwartzen Nacht und keine Sonne ſiht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [289/0521]
Leichen-Gedichte.
Ließ/ wie pflegt zu geſchehn/ das Frauen-Zimmer lieben/
Warff was ergetzen kan veraͤchtlich von ſich weg/
Jndem ſie kraͤfftig ſchloß/ daß Lieben nur Betruͤben
Und zu der wahren Ruh der Sinnen nicht ein Zweck.
Jhr unbefleckter Geiſt trug nur an dem Gefallen/
Was edle Tugend lehrt/ und Zucht und Demuth ziert.
Daher/ ob ſie gleich offt geſchmeckt des Creutzes Gallen
So hat den Vorſatz doch kein Wanckel-Muth beruͤhrt.
Sie glaubte/ daß ſie GOtt/ dem ſie als Braut geſchworen/
Mit welchem ſie ſich auch in Ewigkeit vermaͤhlt/
Zu gar weit groͤſſrer Ehr und Herrligkeit erkohren
Als die ein ſterblich Menſch auff dieſer Erden zehlt.
Denn was iſt unſer Thun? ein Marck voll Angſt und Sorgen
Ein Wechſel/ wo uns Leid fuͤr Freuden wird gewehrt:
Ein ungewiſſer Tag und ſchwartz-gewoͤlckter Morgen/
Der/ eh’ der Mittag kommt/ in Donner ſich verkehrt.
Sind wir nicht Laͤuffern gleich die zu dem Ziele rennen?
Sind wir nicht ein ſolch Rad das auff- und abwerts ſteigt?
Wol gar ein ſolches Licht/ das ſelbſt ſich muß verbrennen:
Ein Quell/ der/ wenn er koͤmmt/ auch trucknet und verſeigt.
Ach mehr als Hochbegluͤckt! Wer in ſo reinem Stande
Des Lebens engen Raum GOtt ſeinem Schoͤpffer weyht/
Weiß/ daß er Pilgram iſt in einem frembden Lande
Biß ihm Jeruſalem den Friedens-Ort anbeut.
Die Edle Seelige gruͤſt itzt der Engel Orden/
Worinn ſie Keuſchheit laͤngſt und Tugend hat verſetzt.
Nun aber iſt ſie erſt ein wuͤrdig Mittglied worden/
Das alle Pracht der Welt fuͤr Rauch und Rebel ſchaͤtzt.
Jhr Wohlgebohrner Stamm fuͤhrt in dem Wapen Eſchen/
Weil die verborgne Krafft hegt mit der Schlange Streit.
So wird auch ihren Ruhm und Tugend nicht verleſchen
Der/ ſo ſonſt alles ſchilt/ der Schlangen-arge Neid.
Hoch-Adeliches Zwey/ und Außbund kluger Frauen/
Die ihr der Schweſter Sarch mit treuen Zaͤhren netzt.
Jhr Ohmen/ die ihr hier laſt gleiches Beyleid ſchauen
Und eurer Muhmen Tod nie aus den Augen ſetzt/
Ziert/ wie es billich iſt/ mit keuſchen Lorber-Kronen
Jhr Ehren-volles Grab/ denn ihr Gedaͤchtnuͤß bluͤht
Und ihre Seele lebt/ ob ſchon der Leib muß wohnen
Jm Reich der ſchwartzen Nacht und keine Sonne ſiht.
Es
T t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/521 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/521>, abgerufen am 16.02.2025. |