Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Weil sie mit lebenden CorallenDie Hand des HErren überzeucht. 7. Der blasse Mund wird als RubinenJn angenehmster Röthe stehn. Die Glieder weisser als Jesminen Jns Schloß der Ewigkeit eingehn. Es flicht dem Kronen-reichen Haare Die Huld der Engel Lorbern ein. Wie kan denn nun die schwartze Bahre Der Seeligen Behältnüß seyn? 8. Nein/ unser Amaranthe blühetWeit schöner noch als Tausendschön/ Nun Sie ihr Unschulds-Kleid anziehet Das hell'/ als wie der Sterne Höh'n. Jhr unverweßliches Gepränge Sticht aller Blumen Schönheit weg/ Und ihrer Freuden Läng' und Menge Begräntzt der Ewigkeiten Zweck. 9. Der Gärten Amaranthen kleidetDie Purpur-braune Liebligkeit. Die Seel'ge so in Rosen weidet/ Bey noch gar frischer Tages-Zeit/ Geht jetzt durch des Erlösers Wunden Bepurpert zu dem Leben ein/ Und hat den Bräutigam gefunden Weil ihrer Andacht Ampel rein. 10. Ein Heide nennt das Grab voll Schrecken/Ein Hauß der langen Einsamkeit. Ein Nest wo sich nur Schlangen hecken/ Wo nichts als schwartze Dunckelheit. Wir wissen daß des Lebens Sonne Der Aufferstehung Morgenröth Jn unumbschrenckter Lust und Wonne Mit uns aus unserm Grabe geht. 11. Lebt
Leichen-Gedichte. Weil ſie mit lebenden CorallenDie Hand des HErren uͤberzeucht. 7. Der blaſſe Mund wird als RubinenJn angenehmſter Roͤthe ſtehn. Die Glieder weiſſer als Jesminen Jns Schloß der Ewigkeit eingehn. Es flicht dem Kronen-reichen Haare Die Huld der Engel Lorbern ein. Wie kan denn nun die ſchwartze Bahre Der Seeligen Behaͤltnuͤß ſeyn? 8. Nein/ unſer Amaranthe bluͤhetWeit ſchoͤner noch als Tauſendſchoͤn/ Nun Sie ihr Unſchulds-Kleid anziehet Das hell’/ als wie der Sterne Hoͤh’n. Jhr unverweßliches Gepraͤnge Sticht aller Blumen Schoͤnheit weg/ Und ihrer Freuden Laͤng’ und Menge Begraͤntzt der Ewigkeiten Zweck. 9. Der Gaͤrten Amaranthen kleidetDie Purpur-braune Liebligkeit. Die Seel’ge ſo in Roſen weidet/ Bey noch gar friſcher Tages-Zeit/ Geht jetzt durch des Erloͤſers Wunden Bepurpert zu dem Leben ein/ Und hat den Braͤutigam gefunden Weil ihrer Andacht Ampel rein. 10. Ein Heide nennt das Grab voll Schrecken/Ein Hauß der langen Einſamkeit. Ein Neſt wo ſich nur Schlangen hecken/ Wo nichts als ſchwartze Dunckelheit. Wir wiſſen daß des Lebens Sonne Der Aufferſtehung Morgenroͤth Jn unumbſchrenckter Luſt und Wonne Mit uns aus unſerm Grabe geht. 11. Lebt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0512" n="280"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Weil ſie mit lebenden Corallen</l><lb/> <l>Die Hand des HErren uͤberzeucht.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#c">7.</hi> </head><lb/> <l>Der blaſſe Mund wird als Rubinen</l><lb/> <l>Jn angenehmſter Roͤthe ſtehn.</l><lb/> <l>Die Glieder weiſſer als Jesminen</l><lb/> <l>Jns Schloß der Ewigkeit eingehn.</l><lb/> <l>Es flicht dem Kronen-reichen Haare</l><lb/> <l>Die Huld der Engel Lorbern ein.</l><lb/> <l>Wie kan denn nun die ſchwartze Bahre</l><lb/> <l>Der Seeligen Behaͤltnuͤß ſeyn?</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head> <hi rendition="#c">8.</hi> </head><lb/> <l>Nein/ unſer Amaranthe bluͤhet</l><lb/> <l>Weit ſchoͤner noch als Tauſendſchoͤn/</l><lb/> <l>Nun Sie ihr Unſchulds-Kleid anziehet</l><lb/> <l>Das hell’/ als wie der Sterne Hoͤh’n.</l><lb/> <l>Jhr unverweßliches Gepraͤnge</l><lb/> <l>Sticht aller Blumen Schoͤnheit weg/</l><lb/> <l>Und ihrer Freuden Laͤng’ und Menge</l><lb/> <l>Begraͤntzt der Ewigkeiten Zweck.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head> <hi rendition="#c">9.</hi> </head><lb/> <l>Der Gaͤrten Amaranthen kleidet</l><lb/> <l>Die Purpur-braune Liebligkeit.</l><lb/> <l>Die Seel’ge ſo in Roſen weidet/</l><lb/> <l>Bey noch gar friſcher Tages-Zeit/</l><lb/> <l>Geht jetzt durch des Erloͤſers Wunden</l><lb/> <l>Bepurpert zu dem Leben ein/</l><lb/> <l>Und hat den Braͤutigam gefunden</l><lb/> <l>Weil ihrer Andacht Ampel rein.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head> <hi rendition="#c">10.</hi> </head><lb/> <l>Ein Heide nennt das Grab voll Schrecken/</l><lb/> <l>Ein Hauß der langen Einſamkeit.</l><lb/> <l>Ein Neſt wo ſich nur Schlangen hecken/</l><lb/> <l>Wo nichts als ſchwartze Dunckelheit.</l><lb/> <l>Wir wiſſen daß des Lebens Sonne</l><lb/> <l>Der Aufferſtehung Morgenroͤth</l><lb/> <l>Jn unumbſchrenckter Luſt und Wonne</l><lb/> <l>Mit uns aus unſerm Grabe geht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">11. Lebt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [280/0512]
Leichen-Gedichte.
Weil ſie mit lebenden Corallen
Die Hand des HErren uͤberzeucht.
7.
Der blaſſe Mund wird als Rubinen
Jn angenehmſter Roͤthe ſtehn.
Die Glieder weiſſer als Jesminen
Jns Schloß der Ewigkeit eingehn.
Es flicht dem Kronen-reichen Haare
Die Huld der Engel Lorbern ein.
Wie kan denn nun die ſchwartze Bahre
Der Seeligen Behaͤltnuͤß ſeyn?
8.
Nein/ unſer Amaranthe bluͤhet
Weit ſchoͤner noch als Tauſendſchoͤn/
Nun Sie ihr Unſchulds-Kleid anziehet
Das hell’/ als wie der Sterne Hoͤh’n.
Jhr unverweßliches Gepraͤnge
Sticht aller Blumen Schoͤnheit weg/
Und ihrer Freuden Laͤng’ und Menge
Begraͤntzt der Ewigkeiten Zweck.
9.
Der Gaͤrten Amaranthen kleidet
Die Purpur-braune Liebligkeit.
Die Seel’ge ſo in Roſen weidet/
Bey noch gar friſcher Tages-Zeit/
Geht jetzt durch des Erloͤſers Wunden
Bepurpert zu dem Leben ein/
Und hat den Braͤutigam gefunden
Weil ihrer Andacht Ampel rein.
10.
Ein Heide nennt das Grab voll Schrecken/
Ein Hauß der langen Einſamkeit.
Ein Neſt wo ſich nur Schlangen hecken/
Wo nichts als ſchwartze Dunckelheit.
Wir wiſſen daß des Lebens Sonne
Der Aufferſtehung Morgenroͤth
Jn unumbſchrenckter Luſt und Wonne
Mit uns aus unſerm Grabe geht.
11. Lebt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/512 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/512>, abgerufen am 16.02.2025. |