Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Weit aber herrlicher/ weit über die JesminenEntseelte Frölichin stieg deiner Tugend Ruch. Du kontest unser Stadt zu einem Beyspiel dienen/ Ach aber allzufrüh deckt dich das Leichen-Tuch! So war nicht unser Wunsch/ wir hofften dich zusehen/ Du liebens-werthe Seel als eine schöne Braut. Wie flüchtig ist es doch umb Menschen bald geschehen/ Die man des Morgens blühn des Abends sterben schaut: Allein die Keuschheit selbst in einem weissen Kleide/ Will nechst der Gottes Furcht bey deiner Leiche stehn. Und Zucht und Frömmigkeit flicht einen Krantz von Seide/ Dem keine Lilge kan an Klarheit gleiche gehn. Sind die Jesminen nicht der Menschen ihr Ergetzen/ Wenn von deß Sommers Pracht sonst aller Zierath fällt? Gewiß man konte dich für eine Krone schätzen/ Zu der die Tugenden sich wesentlich gesellt. Dein Antlitz war ein May/ die sittsamen Geberden/ Die holde Freundligkeit ein reitzender Magnet. Diß ist erbarmnüß werth/ daß Jungfern Asche werden/ Wenn ihrer Anmuth Strahl im höchsten Glantz aufgeht. Wiewol du Seelige von tausend Ungewittern Der Angst-erfüllten Welt kommst in die sichre Ruh/ Du darffst ob keinem Sturm der Zeiten mehr erzittern/ Der Höchste decket dich mit seineu Flügeln zu. Du siehst nun hocherfreut/ den deine Seele liebet/ Und dessen Mundes Kuß dir Heil und Leben schenckt/ Liegst in deß Lammes Schoß/ und was dich vor betrübet/ Wird mit der Glieder Rest zugleich ins Grab gesenckt. Wie prächtig leuchten nicht die grünen Lorber-Kronen/ So deinen Scheitel nun als Himmels Braut erhöhn? Vor sah stu Menschen nur/ itzt Engel umb dich wohnen/ Und kanst als Nachbarin vor Gottes Stuhle stehn. Last andere Sterblichen ihr Braut-Gewand erheben/ Das offt ein Kummer-Nest vergälter Sorgen heist. Den jenen Ehren-Rock/ den JEsus dir wird geben/ Versichert/ daß er mehr als Diamanten gleist. Du hast mit Ruhm gelebt/ du bist mit Ruhm gestorben/ Verblaste Frölichin/ itzt wirstu recht erfreut. Dein Wolverhalten hat dir so ein Lob erworben/ Daß auch nicht schelten kan/ der alles schilt/ der Neid. Ruh
Leichen-Gedichte. Weit aber herꝛlicher/ weit uͤber die JeſminenEntſeelte Froͤlichin ſtieg deiner Tugend Ruch. Du konteſt unſer Stadt zu einem Beyſpiel dienen/ Ach aber allzufruͤh deckt dich das Leichen-Tuch! So war nicht unſer Wunſch/ wir hofften dich zuſehen/ Du liebens-werthe Seel als eine ſchoͤne Braut. Wie fluͤchtig iſt es doch umb Menſchen bald geſchehen/ Die man des Morgens bluͤhn des Abends ſterben ſchaut: Allein die Keuſchheit ſelbſt in einem weiſſen Kleide/ Will nechſt der Gottes Furcht bey deiner Leiche ſtehn. Und Zucht und Froͤm̃igkeit flicht einen Krantz von Seide/ Dem keine Lilge kan an Klarheit gleiche gehn. Sind die Jeſminen nicht der Menſchen ihr Ergetzen/ Wenn von deß Sommers Pracht ſonſt aller Zierath faͤllt? Gewiß man konte dich fuͤr eine Krone ſchaͤtzen/ Zu der die Tugenden ſich weſentlich geſellt. Dein Antlitz war ein May/ die ſittſamen Geberden/ Die holde Freundligkeit ein reitzender Magnet. Diß iſt erbarmnuͤß werth/ daß Jungfern Aſche werden/ Wenn ihrer Anmuth Strahl im hoͤchſten Glantz aufgeht. Wiewol du Seelige von tauſend Ungewittern Der Angſt-erfuͤllten Welt kommſt in die ſichre Ruh/ Du darffſt ob keinem Sturm der Zeiten mehr erzittern/ Der Hoͤchſte decket dich mit ſeineu Fluͤgeln zu. Du ſiehſt nun hocherfreut/ den deine Seele liebet/ Und deſſen Mundes Kuß dir Heil und Leben ſchenckt/ Liegſt in deß Lammes Schoß/ und was dich vor betruͤbet/ Wird mit der Glieder Reſt zugleich ins Grab geſenckt. Wie praͤchtig leuchten nicht die gruͤnen Lorber-Kronen/ So deinen Scheitel nun als Himmels Braut erhoͤhn? Vor ſah ſtu Menſchen nur/ itzt Engel umb dich wohnen/ Und kanſt als Nachbarin vor Gottes Stuhle ſtehn. Laſt andere Sterblichen ihr Braut-Gewand erheben/ Das offt ein Kummer-Neſt vergaͤlter Sorgen heiſt. Den jenen Ehren-Rock/ den JEſus dir wird geben/ Verſichert/ daß er mehr als Diamanten gleiſt. Du haſt mit Ruhm gelebt/ du biſt mit Ruhm geſtorben/ Verblaſte Froͤlichin/ itzt wirſtu recht erfreut. Dein Wolverhalten hat dir ſo ein Lob erworben/ Daß auch nicht ſchelten kan/ der alles ſchilt/ der Neid. Ruh
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0500" n="268"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Weit aber herꝛlicher/ weit uͤber die Jeſminen</l><lb/> <l>Entſeelte Froͤlichin ſtieg deiner Tugend Ruch.</l><lb/> <l>Du konteſt unſer Stadt zu einem Beyſpiel dienen/</l><lb/> <l>Ach aber allzufruͤh deckt dich das Leichen-Tuch!</l><lb/> <l>So war nicht unſer Wunſch/ wir hofften dich zuſehen/</l><lb/> <l>Du liebens-werthe Seel als eine ſchoͤne Braut.</l><lb/> <l>Wie fluͤchtig iſt es doch umb Menſchen bald geſchehen/</l><lb/> <l>Die man des Morgens bluͤhn des Abends ſterben ſchaut:</l><lb/> <l>Allein die Keuſchheit ſelbſt in einem weiſſen Kleide/</l><lb/> <l>Will nechſt der Gottes Furcht bey deiner Leiche ſtehn.</l><lb/> <l>Und Zucht und Froͤm̃igkeit flicht einen Krantz von Seide/</l><lb/> <l>Dem keine Lilge kan an Klarheit gleiche gehn.</l><lb/> <l>Sind die Jeſminen nicht der Menſchen ihr Ergetzen/</l><lb/> <l>Wenn von deß Sommers Pracht ſonſt aller Zierath faͤllt?</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">G</hi>ewiß man konte dich fuͤr eine Krone ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Zu der die Tugenden ſich weſentlich geſellt.</l><lb/> <l>Dein Antlitz war ein May/ die ſittſamen Geberden/</l><lb/> <l>Die holde Freundligkeit ein reitzender Magnet.</l><lb/> <l>Diß iſt erbarmnuͤß werth/ daß Jungfern Aſche werden/</l><lb/> <l>Wenn ihrer Anmuth Strahl im hoͤchſten Glantz aufgeht.</l><lb/> <l>Wiewol du Seelige von tauſend Ungewittern</l><lb/> <l>Der Angſt-erfuͤllten Welt kommſt in die ſichre Ruh/</l><lb/> <l>Du darffſt ob keinem Sturm der Zeiten mehr erzittern/</l><lb/> <l>Der Hoͤchſte decket dich mit ſeineu Fluͤgeln zu.</l><lb/> <l>Du ſiehſt nun hocherfreut/ den deine Seele liebet/</l><lb/> <l>Und deſſen Mundes Kuß dir Heil und Leben ſchenckt/</l><lb/> <l>Liegſt in deß Lammes Schoß/ und was dich vor betruͤbet/</l><lb/> <l>Wird mit der Glieder Reſt zugleich ins Grab geſenckt.</l><lb/> <l>Wie praͤchtig leuchten nicht die gruͤnen Lorber-Kronen/</l><lb/> <l>So deinen Scheitel nun als Himmels Braut erhoͤhn?</l><lb/> <l>Vor ſah ſtu Menſchen nur/ itzt Engel umb dich wohnen/</l><lb/> <l>Und kanſt als Nachbarin vor Gottes Stuhle ſtehn.</l><lb/> <l>Laſt andere Sterblichen ihr Braut-Gewand erheben/</l><lb/> <l>Das offt ein Kummer-Neſt vergaͤlter Sorgen heiſt.</l><lb/> <l>Den jenen Ehren-Rock/ den JEſus dir wird geben/</l><lb/> <l>Verſichert/ daß er mehr als Diamanten gleiſt.</l><lb/> <l>Du haſt mit Ruhm gelebt/ du biſt mit Ruhm geſtorben/</l><lb/> <l>Verblaſte Froͤlichin/ itzt wirſtu recht erfreut.</l><lb/> <l>Dein Wolverhalten hat dir ſo ein Lob erworben/</l><lb/> <l>Daß auch nicht ſchelten kan/ der alles ſchilt/ der Neid.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ruh</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [268/0500]
Leichen-Gedichte.
Weit aber herꝛlicher/ weit uͤber die Jeſminen
Entſeelte Froͤlichin ſtieg deiner Tugend Ruch.
Du konteſt unſer Stadt zu einem Beyſpiel dienen/
Ach aber allzufruͤh deckt dich das Leichen-Tuch!
So war nicht unſer Wunſch/ wir hofften dich zuſehen/
Du liebens-werthe Seel als eine ſchoͤne Braut.
Wie fluͤchtig iſt es doch umb Menſchen bald geſchehen/
Die man des Morgens bluͤhn des Abends ſterben ſchaut:
Allein die Keuſchheit ſelbſt in einem weiſſen Kleide/
Will nechſt der Gottes Furcht bey deiner Leiche ſtehn.
Und Zucht und Froͤm̃igkeit flicht einen Krantz von Seide/
Dem keine Lilge kan an Klarheit gleiche gehn.
Sind die Jeſminen nicht der Menſchen ihr Ergetzen/
Wenn von deß Sommers Pracht ſonſt aller Zierath faͤllt?
Gewiß man konte dich fuͤr eine Krone ſchaͤtzen/
Zu der die Tugenden ſich weſentlich geſellt.
Dein Antlitz war ein May/ die ſittſamen Geberden/
Die holde Freundligkeit ein reitzender Magnet.
Diß iſt erbarmnuͤß werth/ daß Jungfern Aſche werden/
Wenn ihrer Anmuth Strahl im hoͤchſten Glantz aufgeht.
Wiewol du Seelige von tauſend Ungewittern
Der Angſt-erfuͤllten Welt kommſt in die ſichre Ruh/
Du darffſt ob keinem Sturm der Zeiten mehr erzittern/
Der Hoͤchſte decket dich mit ſeineu Fluͤgeln zu.
Du ſiehſt nun hocherfreut/ den deine Seele liebet/
Und deſſen Mundes Kuß dir Heil und Leben ſchenckt/
Liegſt in deß Lammes Schoß/ und was dich vor betruͤbet/
Wird mit der Glieder Reſt zugleich ins Grab geſenckt.
Wie praͤchtig leuchten nicht die gruͤnen Lorber-Kronen/
So deinen Scheitel nun als Himmels Braut erhoͤhn?
Vor ſah ſtu Menſchen nur/ itzt Engel umb dich wohnen/
Und kanſt als Nachbarin vor Gottes Stuhle ſtehn.
Laſt andere Sterblichen ihr Braut-Gewand erheben/
Das offt ein Kummer-Neſt vergaͤlter Sorgen heiſt.
Den jenen Ehren-Rock/ den JEſus dir wird geben/
Verſichert/ daß er mehr als Diamanten gleiſt.
Du haſt mit Ruhm gelebt/ du biſt mit Ruhm geſtorben/
Verblaſte Froͤlichin/ itzt wirſtu recht erfreut.
Dein Wolverhalten hat dir ſo ein Lob erworben/
Daß auch nicht ſchelten kan/ der alles ſchilt/ der Neid.
Ruh
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/500 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/500>, abgerufen am 16.02.2025. |