Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Als daß ihr Faden nur zugleich sey abgeschnitten/Und eine Stunde sie auß diesem Leben schickt. Ja meint man/ daß nicht auch bey seinem Schmertz und Jammer/ Als Herr von Assig satt deß eiteln Lebens war/ Er seinem Schatz gerufft: Fleuch Freundin in die Cammer/ Verbirg dich/ Freundin fleuch/ hier ist nichts als Gefahr. Die beste Ruhestatt ist nur im Sarg zu finden/ Ein Haus voll Sicherheit bereitet uns das Grab. Beseufftze nicht so sehr mein seeliges Entbinden/ Jch wünsche/ daß ich dich bald zur Gefertin hab. Und wohl! es ist geschehn. Die ewig-treuen Flammen/ Jn welchen jederzeit der Seel'gen Hertz gebrannt/ Verleschet nicht der Tod er bringt sie mehr zusammen/ Daß ihrer Liebe Licht werd' auch im Grab erkand. Die unverruckte Treu/ das Tugend-volle Leben/ Der Sitten Freundligkeit entfernt von Gleißnerey/ Die haben ihrer Eh' das Zeugnüß längst gegeben/ Wie sie ein Paradieß vollkommner Liebe sey. Denn obwol dieser Schmertz unmöglich zuergründen/ Wenn zweyer Seelen Band der grimme Tod zerreist. So konte doch ihr Sinn sich willig darein finden/ Sie wuste/ daß es GOtt beschlossen/ und auch heist. Umbsonst weist Seneca Paulinens treue Seele Auff seines Lebens Ruhm in Tugenden vollbracht. Jhr Eh-Schatz wiese sie zu dessen Wunden-Höle/ Der für das Heil der Welt am Creutze hat geschmacht. Paulinen hat allein die Ehrsucht angezündet/ Daß ein gesellter Tod ihr gebe Ruhm und Licht. Nein/ unßre Seelige hat auf den Fels gegründet/ Der uns deß Himmels Bau/ und nicht die Welt verspricht. Zu dem/ Herr Assigs Ruhm war ihre schönste Leuchte/ Dem längst das Vaterland sich hoch verbunden weiß. Sie wuste/ daß sein Lob biß an die Sternen reichte Er selbst unsterblich war durch seiner Dienste Preiß. So girrt in Wäldern nicht die ärmste Turtel-Taube/ Wenn itzt deß Falcken List den Eh-Genossen greifft/ So sehnlich sieht sie nicht nach dem gestolnen Raube/ Wenn sein behender Flug die freye Lufft durch streifft. Als unsre Seelige mit unerschöpfften Thränen Deß Liebsten Grab benetzt/ den herben Tod beklagt. Ja R r r 5
Leichen-Gedichte. Als daß ihr Faden nur zugleich ſey abgeſchnitten/Und eine Stunde ſie auß dieſem Leben ſchickt. Ja meint man/ daß nicht auch bey ſeinem Schmertz und Jammer/ Als Herr von Aſſig ſatt deß eiteln Lebens war/ Er ſeinem Schatz gerufft: Fleuch Freundin in die Cammer/ Verbirg dich/ Freundin fleuch/ hier iſt nichts als Gefahr. Die beſte Ruheſtatt iſt nur im Sarg zu finden/ Ein Haus voll Sicherheit bereitet uns das Grab. Beſeufftze nicht ſo ſehr mein ſeeliges Entbinden/ Jch wuͤnſche/ daß ich dich bald zur Gefertin hab. Und wohl! es iſt geſchehn. Die ewig-treuen Flammen/ Jn welchen jederzeit der Seel’gen Hertz gebrannt/ Verleſchet nicht der Tod er bringt ſie mehr zuſammen/ Daß ihrer Liebe Licht werd’ auch im Grab erkand. Die unverruckte Treu/ das Tugend-volle Leben/ Der Sitten Freundligkeit entfernt von Gleißnerey/ Die haben ihrer Eh’ das Zeugnuͤß laͤngſt gegeben/ Wie ſie ein Paradieß vollkommner Liebe ſey. Denn obwol dieſer Schmertz unmoͤglich zuergruͤnden/ Wenn zweyer Seelen Band der grimme Tod zerreiſt. So konte doch ihr Sinn ſich willig darein finden/ Sie wuſte/ daß es GOtt beſchloſſen/ und auch heiſt. Umbſonſt weiſt Seneca Paulinens treue Seele Auff ſeines Lebens Ruhm in Tugenden vollbracht. Jhr Eh-Schatz wieſe ſie zu deſſen Wunden-Hoͤle/ Der fuͤr das Heil der Welt am Creutze hat geſchmacht. Paulinen hat allein die Ehrſucht angezuͤndet/ Daß ein geſellter Tod ihr gebe Ruhm und Licht. Nein/ unßre Seelige hat auf den Fels gegruͤndet/ Der uns deß Himmels Bau/ und nicht die Welt verſpricht. Zu dem/ Herr Aſſigs Ruhm war ihre ſchoͤnſte Leuchte/ Dem laͤngſt das Vaterland ſich hoch verbunden weiß. Sie wuſte/ daß ſein Lob biß an die Sternen reichte Er ſelbſt unſterblich war durch ſeiner Dienſte Preiß. So girrt in Waͤldern nicht die aͤrmſte Turtel-Taube/ Wenn itzt deß Falcken Liſt den Eh-Genoſſen greifft/ So ſehnlich ſieht ſie nicht nach dem geſtolnen Raube/ Wenn ſein behender Flug die freye Lufft durch ſtreifft. Als unſre Seelige mit unerſchoͤpfften Thraͤnen Deß Liebſten Grab benetzt/ den herben Tod beklagt. Ja R r r 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0497" n="265"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Als daß ihr Faden nur zugleich ſey abgeſchnitten/</l><lb/> <l>Und eine Stunde ſie auß dieſem Leben ſchickt.</l><lb/> <l>Ja meint man/ daß nicht auch bey ſeinem Schmertz und Jammer/</l><lb/> <l>Als Herr von Aſſig ſatt deß eiteln Lebens war/</l><lb/> <l>Er ſeinem Schatz gerufft: Fleuch Freundin in die Cammer/</l><lb/> <l>Verbirg dich/ Freundin fleuch/ hier iſt nichts als Gefahr.</l><lb/> <l>Die beſte Ruheſtatt iſt nur im Sarg zu finden/</l><lb/> <l>Ein Haus voll Sicherheit bereitet uns das Grab.</l><lb/> <l>Beſeufftze nicht ſo ſehr mein ſeeliges Entbinden/</l><lb/> <l>Jch wuͤnſche/ daß ich dich bald zur Gefertin hab.</l><lb/> <l>Und wohl! es iſt geſchehn. Die ewig-treuen Flammen/</l><lb/> <l>Jn welchen jederzeit der Seel’gen Hertz gebrannt/</l><lb/> <l>Verleſchet nicht der Tod er bringt ſie mehr zuſammen/</l><lb/> <l>Daß ihrer Liebe Licht werd’ auch im <hi rendition="#fr">G</hi>rab erkand.</l><lb/> <l>Die unverruckte Treu/ das Tugend-volle Leben/</l><lb/> <l>Der Sitten Freundligkeit entfernt von Gleißnerey/</l><lb/> <l>Die haben ihrer Eh’ das Zeugnuͤß laͤngſt gegeben/</l><lb/> <l>Wie ſie ein Paradieß vollkommner Liebe ſey.</l><lb/> <l>Denn obwol dieſer Schmertz unmoͤglich zuergruͤnden/</l><lb/> <l>Wenn zweyer Seelen Band der grimme Tod zerreiſt.</l><lb/> <l>So konte doch ihr Sinn ſich willig darein finden/</l><lb/> <l>Sie wuſte/ daß es GOtt beſchloſſen/ und auch heiſt.</l><lb/> <l>Umbſonſt weiſt Seneca Paulinens treue Seele</l><lb/> <l>Auff ſeines Lebens Ruhm in Tugenden vollbracht.</l><lb/> <l>Jhr Eh-Schatz wieſe ſie zu deſſen Wunden-Hoͤle/</l><lb/> <l>Der fuͤr das Heil der Welt am Creutze hat geſchmacht.</l><lb/> <l>Paulinen hat allein die Ehrſucht angezuͤndet/</l><lb/> <l>Daß ein geſellter Tod ihr gebe Ruhm und Licht.</l><lb/> <l>Nein/ unßre Seelige hat auf den Fels gegruͤndet/</l><lb/> <l>Der uns deß Himmels Bau/ und nicht die Welt verſpricht.</l><lb/> <l>Zu dem/ Herr Aſſigs Ruhm war ihre ſchoͤnſte Leuchte/</l><lb/> <l>Dem laͤngſt das Vaterland ſich hoch verbunden weiß.</l><lb/> <l>Sie wuſte/ daß ſein Lob biß an die Sternen reichte</l><lb/> <l>Er ſelbſt unſterblich war durch ſeiner Dienſte Preiß.</l><lb/> <l>So girrt in Waͤldern nicht die aͤrmſte Turtel-Taube/</l><lb/> <l>Wenn itzt deß Falcken Liſt den Eh-Genoſſen greifft/</l><lb/> <l>So ſehnlich ſieht ſie nicht nach dem geſtolnen Raube/</l><lb/> <l>Wenn ſein behender Flug die freye Lufft durch ſtreifft.</l><lb/> <l>Als unſre Seelige mit unerſchoͤpfften Thraͤnen</l><lb/> <l>Deß Liebſten Grab benetzt/ den herben Tod beklagt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [265/0497]
Leichen-Gedichte.
Als daß ihr Faden nur zugleich ſey abgeſchnitten/
Und eine Stunde ſie auß dieſem Leben ſchickt.
Ja meint man/ daß nicht auch bey ſeinem Schmertz und Jammer/
Als Herr von Aſſig ſatt deß eiteln Lebens war/
Er ſeinem Schatz gerufft: Fleuch Freundin in die Cammer/
Verbirg dich/ Freundin fleuch/ hier iſt nichts als Gefahr.
Die beſte Ruheſtatt iſt nur im Sarg zu finden/
Ein Haus voll Sicherheit bereitet uns das Grab.
Beſeufftze nicht ſo ſehr mein ſeeliges Entbinden/
Jch wuͤnſche/ daß ich dich bald zur Gefertin hab.
Und wohl! es iſt geſchehn. Die ewig-treuen Flammen/
Jn welchen jederzeit der Seel’gen Hertz gebrannt/
Verleſchet nicht der Tod er bringt ſie mehr zuſammen/
Daß ihrer Liebe Licht werd’ auch im Grab erkand.
Die unverruckte Treu/ das Tugend-volle Leben/
Der Sitten Freundligkeit entfernt von Gleißnerey/
Die haben ihrer Eh’ das Zeugnuͤß laͤngſt gegeben/
Wie ſie ein Paradieß vollkommner Liebe ſey.
Denn obwol dieſer Schmertz unmoͤglich zuergruͤnden/
Wenn zweyer Seelen Band der grimme Tod zerreiſt.
So konte doch ihr Sinn ſich willig darein finden/
Sie wuſte/ daß es GOtt beſchloſſen/ und auch heiſt.
Umbſonſt weiſt Seneca Paulinens treue Seele
Auff ſeines Lebens Ruhm in Tugenden vollbracht.
Jhr Eh-Schatz wieſe ſie zu deſſen Wunden-Hoͤle/
Der fuͤr das Heil der Welt am Creutze hat geſchmacht.
Paulinen hat allein die Ehrſucht angezuͤndet/
Daß ein geſellter Tod ihr gebe Ruhm und Licht.
Nein/ unßre Seelige hat auf den Fels gegruͤndet/
Der uns deß Himmels Bau/ und nicht die Welt verſpricht.
Zu dem/ Herr Aſſigs Ruhm war ihre ſchoͤnſte Leuchte/
Dem laͤngſt das Vaterland ſich hoch verbunden weiß.
Sie wuſte/ daß ſein Lob biß an die Sternen reichte
Er ſelbſt unſterblich war durch ſeiner Dienſte Preiß.
So girrt in Waͤldern nicht die aͤrmſte Turtel-Taube/
Wenn itzt deß Falcken Liſt den Eh-Genoſſen greifft/
So ſehnlich ſieht ſie nicht nach dem geſtolnen Raube/
Wenn ſein behender Flug die freye Lufft durch ſtreifft.
Als unſre Seelige mit unerſchoͤpfften Thraͤnen
Deß Liebſten Grab benetzt/ den herben Tod beklagt.
Ja
R r r 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/497 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/497>, abgerufen am 16.02.2025. |