Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Daß er ein ewig Grab auffbauet in dem Hertzen/Und Leben/ Geist/ und Blut zulieffern nicht versagt. Sein An Emone welckt jetzt/ da sonst alles blühet/ Und ein Smaragden-Kleid der Erdenkreiß legt an/ Da man der Flora Reich besternt mit Blumen siehet/ Und ihrer Farben Glantz Rubinen trotzen kan. Jst diß nicht Thränen werth? die Blume grüner Jugend/ Auß der die Schönheit lacht/ und Anmuth hat gespielt/ Die einen süssen Ruch gab von der edlen Tugend/ Und diese nur allein zum End-Zweck ihr erziehlt/ Wird von deß Todes Hand im Wachsthum abgebrochen? Deß Ehbetts Morgenröth erblast im ersten Schein/ Hat in die Finsternüß deß Grabes sich verkrochen/ Daß nichts mehr übrig kan als Thränen-Regen seyn. Doch/ wie ein durstig Feld nach diesen Tropffen lächset/ Umb ihre Fruchtbarkeit mit dürren Furcheu fleht: So glaub er/ werther Freund/ sein' An Emone wächset Gantz zur Vollkommenheit auff diesem Trauer-Bäth. Es hat fast der Natur die Kunst die Hand geboten/ Der Anemonen Pracht vielfärbig anzuschau'n/ Bald funckelt ihr Gewand vom lichten Feuer Rothen/ Bald sieht es gelb als Gold/ bald fängt es an zu Blau'n/ Jetzt ist es Purpur-Braun und denn Schneeweiß erschienen/ Sieht wie die volle Ros' und wickelt Blat in Blat/ So daß fürn Blumen wol/ die in den Gärten grünen/ Der Anemonen Glantz den ersten Vorzug hat. War seine Liebste nicht dergleichen Anemone/ Der Purpur keuscher Scham mählt ihrer Wangen Roth/ Und die Beständigkeit reicht ihr die göldne Krone Der unverruckten Treu biß an den blassen Tod Sah' man die Gottesfurcht sie Himmelblau nicht kleiden/ Wenn gleich der Kranckheit Glut den zarten Leib gebräunt? Und ihre Reinligkeit hat in Schnee-weisser Seiden Der Sitten holde Krafft mit Demuth stets vereint. Die Anemone kan kein Auge so vergnügen/ Als seine Seele sich an ihr hat abgespeist/ Wenn süsse Liebligkeit sein Hertz wust einzuwiegen/ Und in zwey Leibern wohnt ein gleich-gesinnter Geist. Der Gärtner sieht erfreut/ wenn seine Anemonen Vielfältig/ voll und schön/ in dem Gefässe blühn. Auch
Leichen-Gedichte. Daß er ein ewig Grab auffbauet in dem Hertzen/Und Leben/ Geiſt/ und Blut zulieffern nicht verſagt. Sein An Emone welckt jetzt/ da ſonſt alles bluͤhet/ Und ein Smaragden-Kleid der Erdenkreiß legt an/ Da man der Flora Reich beſternt mit Blumen ſiehet/ Und ihrer Farben Glantz Rubinen trotzen kan. Jſt diß nicht Thraͤnen werth? die Blume gruͤner Jugend/ Auß der die Schoͤnheit lacht/ und Anmuth hat geſpielt/ Die einen ſuͤſſen Ruch gab von der edlen Tugend/ Und dieſe nur allein zum End-Zweck ihr erziehlt/ Wird von deß Todes Hand im Wachsthum abgebrochen? Deß Ehbetts Morgenroͤth erblaſt im erſten Schein/ Hat in die Finſternuͤß deß Grabes ſich verkrochen/ Daß nichts mehr uͤbrig kan als Thraͤnen-Regen ſeyn. Doch/ wie ein durſtig Feld nach dieſen Tropffen laͤchſet/ Umb ihre Fruchtbarkeit mit duͤrren Furcheu fleht: So glaub er/ werther Freund/ ſein’ An Emone waͤchſet Gantz zur Vollkommenheit auff dieſem Trauer-Baͤth. Es hat faſt der Natur die Kunſt die Hand geboten/ Der Anemonen Pracht vielfaͤrbig anzuſchau’n/ Bald funckelt ihr Gewand vom lichten Feuer Rothen/ Bald ſieht es gelb als Gold/ bald faͤngt es an zu Blau’n/ Jetzt iſt es Purpur-Braun und denn Schneeweiß erſchienen/ Sieht wie die volle Roſ’ und wickelt Blat in Blat/ So daß fuͤrn Blumen wol/ die in den Gaͤrten gruͤnen/ Der Anemonen Glantz den erſten Vorzug hat. War ſeine Liebſte nicht dergleichen Anemone/ Der Purpur keuſcher Scham maͤhlt ihrer Wangen Roth/ Und die Beſtaͤndigkeit reicht ihr die goͤldne Krone Der unverruckten Treu biß an den blaſſen Tod Sah’ man die Gottesfurcht ſie Himmelblau nicht kleiden/ Wenn gleich der Kranckheit Glut den zarten Leib gebraͤunt? Und ihre Reinligkeit hat in Schnee-weiſſer Seiden Der Sitten holde Krafft mit Demuth ſtets vereint. Die Anemone kan kein Auge ſo vergnuͤgen/ Als ſeine Seele ſich an ihr hat abgeſpeiſt/ Wenn ſuͤſſe Liebligkeit ſein Hertz wuſt einzuwiegen/ Und in zwey Leibern wohnt ein gleich-geſinnter Geiſt. Der Gaͤrtner ſieht erfreut/ wenn ſeine Anemonen Vielfaͤltig/ voll und ſchoͤn/ in dem Gefaͤſſe bluͤhn. Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0474" n="242"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß er ein ewig Grab auffbauet in dem Hertzen/</l><lb/> <l>Und Leben/ Geiſt/ und Blut zulieffern nicht verſagt.</l><lb/> <l>Sein An Emone welckt jetzt/ da ſonſt alles bluͤhet/</l><lb/> <l>Und ein Smaragden-Kleid der Erdenkreiß legt an/</l><lb/> <l>Da man der Flora Reich beſternt mit Blumen ſiehet/</l><lb/> <l>Und ihrer Farben Glantz Rubinen trotzen kan.</l><lb/> <l>Jſt diß nicht Thraͤnen werth? die Blume gruͤner Jugend/</l><lb/> <l>Auß der die Schoͤnheit lacht/ und Anmuth hat geſpielt/</l><lb/> <l>Die einen ſuͤſſen Ruch gab von der edlen Tugend/</l><lb/> <l>Und dieſe nur allein zum End-Zweck ihr erziehlt/</l><lb/> <l>Wird von deß Todes Hand im Wachsthum abgebrochen?</l><lb/> <l>Deß Ehbetts Morgenroͤth erblaſt im erſten Schein/</l><lb/> <l>Hat in die Finſternuͤß deß Grabes ſich verkrochen/</l><lb/> <l>Daß nichts mehr uͤbrig kan als Thraͤnen-Regen ſeyn.</l><lb/> <l>Doch/ wie ein durſtig Feld nach dieſen Tropffen laͤchſet/</l><lb/> <l>Umb ihre Fruchtbarkeit mit duͤrren Furcheu fleht:</l><lb/> <l>So glaub er/ <hi rendition="#fr">werther Freund/</hi> ſein’ An Emone waͤchſet</l><lb/> <l>Gantz zur Vollkommenheit auff dieſem Trauer-Baͤth.</l><lb/> <l>Es hat faſt der Natur die Kunſt die Hand geboten/</l><lb/> <l>Der Anemonen Pracht vielfaͤrbig anzuſchau’n/</l><lb/> <l>Bald funckelt ihr Gewand vom lichten Feuer Rothen/</l><lb/> <l>Bald ſieht es gelb als Gold/ bald faͤngt es an zu Blau’n/</l><lb/> <l>Jetzt iſt es Purpur-Braun und denn Schneeweiß erſchienen/</l><lb/> <l>Sieht wie die volle Roſ’ und wickelt Blat in Blat/</l><lb/> <l>So daß fuͤrn Blumen wol/ die in den Gaͤrten gruͤnen/</l><lb/> <l>Der Anemonen <hi rendition="#fr">G</hi>lantz den erſten Vorzug hat.</l><lb/> <l>War ſeine Liebſte nicht dergleichen Anemone/</l><lb/> <l>Der Purpur keuſcher Scham maͤhlt ihrer Wangen Roth/</l><lb/> <l>Und die Beſtaͤndigkeit reicht ihr die goͤldne Krone</l><lb/> <l>Der unverruckten Treu biß an den blaſſen Tod</l><lb/> <l>Sah’ man die <hi rendition="#fr">G</hi>ottesfurcht ſie Himmelblau nicht kleiden/</l><lb/> <l>Wenn gleich der Kranckheit Glut den zarten Leib gebraͤunt?</l><lb/> <l>Und ihre Reinligkeit hat in Schnee-weiſſer Seiden</l><lb/> <l>Der Sitten holde Krafft mit Demuth ſtets vereint.</l><lb/> <l>Die Anemone kan kein Auge ſo vergnuͤgen/</l><lb/> <l>Als ſeine Seele ſich an ihr hat abgeſpeiſt/</l><lb/> <l>Wenn ſuͤſſe Liebligkeit ſein Hertz wuſt einzuwiegen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd in zwey Leibern wohnt ein gleich-geſinnter Geiſt.</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">G</hi>aͤrtner ſieht erfreut/ wenn ſeine Anemonen</l><lb/> <l>Vielfaͤltig/ voll und ſchoͤn/ in dem Gefaͤſſe bluͤhn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [242/0474]
Leichen-Gedichte.
Daß er ein ewig Grab auffbauet in dem Hertzen/
Und Leben/ Geiſt/ und Blut zulieffern nicht verſagt.
Sein An Emone welckt jetzt/ da ſonſt alles bluͤhet/
Und ein Smaragden-Kleid der Erdenkreiß legt an/
Da man der Flora Reich beſternt mit Blumen ſiehet/
Und ihrer Farben Glantz Rubinen trotzen kan.
Jſt diß nicht Thraͤnen werth? die Blume gruͤner Jugend/
Auß der die Schoͤnheit lacht/ und Anmuth hat geſpielt/
Die einen ſuͤſſen Ruch gab von der edlen Tugend/
Und dieſe nur allein zum End-Zweck ihr erziehlt/
Wird von deß Todes Hand im Wachsthum abgebrochen?
Deß Ehbetts Morgenroͤth erblaſt im erſten Schein/
Hat in die Finſternuͤß deß Grabes ſich verkrochen/
Daß nichts mehr uͤbrig kan als Thraͤnen-Regen ſeyn.
Doch/ wie ein durſtig Feld nach dieſen Tropffen laͤchſet/
Umb ihre Fruchtbarkeit mit duͤrren Furcheu fleht:
So glaub er/ werther Freund/ ſein’ An Emone waͤchſet
Gantz zur Vollkommenheit auff dieſem Trauer-Baͤth.
Es hat faſt der Natur die Kunſt die Hand geboten/
Der Anemonen Pracht vielfaͤrbig anzuſchau’n/
Bald funckelt ihr Gewand vom lichten Feuer Rothen/
Bald ſieht es gelb als Gold/ bald faͤngt es an zu Blau’n/
Jetzt iſt es Purpur-Braun und denn Schneeweiß erſchienen/
Sieht wie die volle Roſ’ und wickelt Blat in Blat/
So daß fuͤrn Blumen wol/ die in den Gaͤrten gruͤnen/
Der Anemonen Glantz den erſten Vorzug hat.
War ſeine Liebſte nicht dergleichen Anemone/
Der Purpur keuſcher Scham maͤhlt ihrer Wangen Roth/
Und die Beſtaͤndigkeit reicht ihr die goͤldne Krone
Der unverruckten Treu biß an den blaſſen Tod
Sah’ man die Gottesfurcht ſie Himmelblau nicht kleiden/
Wenn gleich der Kranckheit Glut den zarten Leib gebraͤunt?
Und ihre Reinligkeit hat in Schnee-weiſſer Seiden
Der Sitten holde Krafft mit Demuth ſtets vereint.
Die Anemone kan kein Auge ſo vergnuͤgen/
Als ſeine Seele ſich an ihr hat abgeſpeiſt/
Wenn ſuͤſſe Liebligkeit ſein Hertz wuſt einzuwiegen/
Und in zwey Leibern wohnt ein gleich-geſinnter Geiſt.
Der Gaͤrtner ſieht erfreut/ wenn ſeine Anemonen
Vielfaͤltig/ voll und ſchoͤn/ in dem Gefaͤſſe bluͤhn.
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/474 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/474>, abgerufen am 16.02.2025. |