Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Ach Wonne der nichts gleicht! Sie trägt nun ihre GarbenMit Jauchtzen und Geschrey des Himmels Scheuren ein. Verwundert derer Glautz/ daß mit der Purpur Farben Von unsers Heylands Blut sie so gemahlet seyn. Zu dem/ Ehrwürdiger/ sind die dreyfachen Thränen So Liebe/ Creutz und Freud in einem Circkel führt/ Ein Auffboth daß wir uns nach jenen Freuden sehnen/ Worinn sein werthster Schatz gekrönet triumphirt. Jhr Angedencken tilgt auch nicht die See der Zähren/ Des Creutzes schwere Last mehrt seiner Liebe Preiß/ Jhr edler Saame muß uns diesen Trost gewehren; Daß/ wer mit Thränen säet/ die Erndte selig weiß. Die flüchtige Anemone/ Bey Absterben Fr. A. E. K. g. H. den 20. April. 1676. ADonis/ den man mag der Schönheit Seele nennen/ Den auch die Venus selbst dem Himmel zoge für/ Nachdem ohn unterlaß ihr Hertze pflag zubrennen/ Gieng auff ein hauend Schwein voll muthiger Begier/ Wird/ weil er zu viel wagt/ biß auff den Tod verletzet. Bald läst die Göttin sich von der gestirnten Höh/ Und findet den erblast/ den sie so hoch geschätzet/ Siht ihre Lust verkehrt in ein erbärmlich Weh. Sie küste tausendmahl die schon erkalten Glieder/ Und goß den Thränen-Strom auff das geronne Blut/ Sie rieff: Ach mein Adon/ mein Leben/ kommt nicht wieder! Jhr Götter/ daß ihr doch so grausam an mir thut! Doch solt du meiner Gunst ein prächtig Denckmal haben/ Holdseeligster Adon/ dein Blut wird ewig blühn/ Und andrem Garten-Werck und schönen Frühlings-Gaben/ An Glantz und Herrligkeit gar weit seyn fürzuziehn. Uhrplötzlich sprosten auff die zarten Anemonen/ Man sah' den Purpur-Safft auff ihren Blättern stehn Zum Zeichen steter Pflicht/ zum Ehren-Mahl Adonen/ Daß treue Liebe nicht im Grabe kan vergehn. Jch weiß/ Betrübtster Freund/ daß mit dergleichen Schmer- tzen Und tieffem Seelen-Leid er seinen Schatz beklagt/ Daß Q q q
Leichen-Gedichte. Ach Wonne der nichts gleicht! Sie traͤgt nun ihre GarbenMit Jauchtzen und Geſchrey des Himmels Scheuren ein. Verwundert derer Glautz/ daß mit der Purpur Farben Von unſers Heylands Blut ſie ſo gemahlet ſeyn. Zu dem/ Ehrwuͤrdiger/ ſind die dreyfachen Thraͤnen So Liebe/ Creutz und Freud in einem Circkel fuͤhrt/ Ein Auffboth daß wir uns nach jenen Freuden ſehnen/ Worinn ſein werthſter Schatz gekroͤnet triumphirt. Jhr Angedencken tilgt auch nicht die See der Zaͤhren/ Des Creutzes ſchwere Laſt mehrt ſeiner Liebe Preiß/ Jhr edler Saame muß uns dieſen Troſt gewehren; Daß/ wer mit Thraͤnen ſaͤet/ die Erndte ſelig weiß. Die fluͤchtige Anemone/ Bey Abſterben Fr. A. E. K. g. H. den 20. April. 1676. ADonis/ den man mag der Schoͤnheit Seele nennen/ Den auch die Venus ſelbſt dem Himmel zoge fuͤr/ Nachdem ohn unterlaß ihr Hertze pflag zubrennen/ Gieng auff ein hauend Schwein voll muthiger Begier/ Wird/ weil er zu viel wagt/ biß auff den Tod verletzet. Bald laͤſt die Goͤttin ſich von der geſtirnten Hoͤh/ Und findet den erblaſt/ den ſie ſo hoch geſchaͤtzet/ Siht ihre Luſt verkehrt in ein erbaͤrmlich Weh. Sie kuͤſte tauſendmahl die ſchon erkalten Glieder/ Und goß den Thraͤnen-Strom auff das geronne Blut/ Sie rieff: Ach mein Adon/ mein Leben/ kommt nicht wieder! Jhr Goͤtter/ daß ihr doch ſo grauſam an mir thut! Doch ſolt du meiner Gunſt ein praͤchtig Denckmal haben/ Holdſeeligſter Adon/ dein Blut wird ewig bluͤhn/ Und andrem Garten-Werck und ſchoͤnen Fruͤhlings-Gaben/ An Glantz und Herrligkeit gar weit ſeyn fuͤrzuziehn. Uhrploͤtzlich ſproſten auff die zarten Anemonen/ Man ſah’ den Purpur-Safft auff ihren Blaͤttern ſtehn Zum Zeichen ſteter Pflicht/ zum Ehren-Mahl Adonen/ Daß treue Liebe nicht im Grabe kan vergehn. Jch weiß/ Betruͤbtſter Freund/ daß mit dergleichen Schmer- tzen Und tieffem Seelen-Leid er ſeinen Schatz beklagt/ Daß Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0473" n="241"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ach Wonne der nichts gleicht! Sie traͤgt nun ihre Garben</l><lb/> <l>Mit Jauchtzen und Geſchrey des Himmels Scheuren ein.</l><lb/> <l>Verwundert derer Glautz/ daß mit der Purpur Farben</l><lb/> <l>Von unſers Heylands Blut ſie ſo gemahlet ſeyn.</l><lb/> <l>Zu dem/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> ſind die dreyfachen Thraͤnen</l><lb/> <l>So Liebe/ Creutz und Freud in einem Circkel fuͤhrt/</l><lb/> <l>Ein Auffboth daß wir uns nach jenen Freuden ſehnen/</l><lb/> <l>Worinn ſein werthſter Schatz gekroͤnet triumphirt.</l><lb/> <l>Jhr Angedencken tilgt auch nicht die See der Zaͤhren/</l><lb/> <l>Des Creutzes ſchwere Laſt mehrt ſeiner Liebe Preiß/</l><lb/> <l>Jhr edler Saame muß uns dieſen Troſt gewehren;</l><lb/> <l>Daß/ wer mit Thraͤnen ſaͤet/ die Erndte ſelig weiß.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Die fluͤchtige Anemone/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Abſterben Fr. A. E. K. g. H. den 20.</hi><lb/> April. 1676.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">A</hi>Donis/ den man mag der Schoͤnheit Seele nennen/</l><lb/> <l>Den auch die Venus ſelbſt dem Himmel zoge fuͤr/</l><lb/> <l>Nachdem ohn unterlaß ihr Hertze pflag zubrennen/</l><lb/> <l>Gieng auff ein hauend Schwein voll muthiger Begier/</l><lb/> <l>Wird/ weil er zu viel wagt/ biß auff den Tod verletzet.</l><lb/> <l>Bald laͤſt die Goͤttin ſich von der geſtirnten Hoͤh/</l><lb/> <l>Und findet den erblaſt/ den ſie ſo hoch geſchaͤtzet/</l><lb/> <l>Siht ihre Luſt verkehrt in ein erbaͤrmlich Weh.</l><lb/> <l>Sie kuͤſte tauſendmahl die ſchon erkalten Glieder/</l><lb/> <l>Und goß den Thraͤnen-Strom auff das geronne Blut/</l><lb/> <l>Sie rieff: Ach mein Adon/ mein Leben/ kommt nicht wieder!</l><lb/> <l>Jhr Goͤtter/ daß ihr doch ſo grauſam an mir thut!</l><lb/> <l>Doch ſolt du meiner Gunſt ein praͤchtig Denckmal haben/</l><lb/> <l>Holdſeeligſter Adon/ dein Blut wird ewig bluͤhn/</l><lb/> <l>Und andrem Garten-Werck und ſchoͤnen Fruͤhlings-Gaben/</l><lb/> <l>An Glantz und Herrligkeit gar weit ſeyn fuͤrzuziehn.</l><lb/> <l>Uhrploͤtzlich ſproſten auff die zarten Anemonen/</l><lb/> <l>Man ſah’ den Purpur-Safft auff ihren Blaͤttern ſtehn</l><lb/> <l>Zum Zeichen ſteter Pflicht/ zum Ehren-Mahl Adonen/</l><lb/> <l>Daß treue Liebe nicht im Grabe kan vergehn.</l><lb/> <l>Jch weiß/ <hi rendition="#fr">Betruͤbtſter</hi> F<hi rendition="#fr">reund/</hi> daß mit dergleichen Schmer-<lb/><hi rendition="#et">tzen</hi></l><lb/> <l>Und tieffem Seelen-Leid er ſeinen Schatz beklagt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q</fw> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [241/0473]
Leichen-Gedichte.
Ach Wonne der nichts gleicht! Sie traͤgt nun ihre Garben
Mit Jauchtzen und Geſchrey des Himmels Scheuren ein.
Verwundert derer Glautz/ daß mit der Purpur Farben
Von unſers Heylands Blut ſie ſo gemahlet ſeyn.
Zu dem/ Ehrwuͤrdiger/ ſind die dreyfachen Thraͤnen
So Liebe/ Creutz und Freud in einem Circkel fuͤhrt/
Ein Auffboth daß wir uns nach jenen Freuden ſehnen/
Worinn ſein werthſter Schatz gekroͤnet triumphirt.
Jhr Angedencken tilgt auch nicht die See der Zaͤhren/
Des Creutzes ſchwere Laſt mehrt ſeiner Liebe Preiß/
Jhr edler Saame muß uns dieſen Troſt gewehren;
Daß/ wer mit Thraͤnen ſaͤet/ die Erndte ſelig weiß.
Die fluͤchtige Anemone/
Bey Abſterben Fr. A. E. K. g. H. den 20.
April. 1676.
ADonis/ den man mag der Schoͤnheit Seele nennen/
Den auch die Venus ſelbſt dem Himmel zoge fuͤr/
Nachdem ohn unterlaß ihr Hertze pflag zubrennen/
Gieng auff ein hauend Schwein voll muthiger Begier/
Wird/ weil er zu viel wagt/ biß auff den Tod verletzet.
Bald laͤſt die Goͤttin ſich von der geſtirnten Hoͤh/
Und findet den erblaſt/ den ſie ſo hoch geſchaͤtzet/
Siht ihre Luſt verkehrt in ein erbaͤrmlich Weh.
Sie kuͤſte tauſendmahl die ſchon erkalten Glieder/
Und goß den Thraͤnen-Strom auff das geronne Blut/
Sie rieff: Ach mein Adon/ mein Leben/ kommt nicht wieder!
Jhr Goͤtter/ daß ihr doch ſo grauſam an mir thut!
Doch ſolt du meiner Gunſt ein praͤchtig Denckmal haben/
Holdſeeligſter Adon/ dein Blut wird ewig bluͤhn/
Und andrem Garten-Werck und ſchoͤnen Fruͤhlings-Gaben/
An Glantz und Herrligkeit gar weit ſeyn fuͤrzuziehn.
Uhrploͤtzlich ſproſten auff die zarten Anemonen/
Man ſah’ den Purpur-Safft auff ihren Blaͤttern ſtehn
Zum Zeichen ſteter Pflicht/ zum Ehren-Mahl Adonen/
Daß treue Liebe nicht im Grabe kan vergehn.
Jch weiß/ Betruͤbtſter Freund/ daß mit dergleichen Schmer-
tzen
Und tieffem Seelen-Leid er ſeinen Schatz beklagt/
Daß
Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/473 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/473>, abgerufen am 16.02.2025. |