Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Sein Kind ist Mutterloß/ er sieht sich ohne Schatz:Heist dieser Zustand nicht der Schmertzen Sammel-Platz? Jedoch/ was will er sich dem Leiden überlassen/ Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/ Geneust dort in der Höh der Ewigkeiten May/ Und sieht die Engel sich mit Wonn und Lust umbfassen; Lernt wie die Blumen-Lust so hier ihr Garten wieß/ Nur sey ein Schattenwerck für jenem Paradieß. Der immer-grüne Buchs/ die dunckelen Cypressen/ Der Cedern ewig Haar/ und was sonst Gräber schmückt Jst unnoth/ weil sein Hertz in sich ihr Bildnüß drückt/ Betrübtster/ und der Ruhm der Tugend unvergessen. Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn, Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine grün. Gedancken auß dem 126. Psalm/ EIn Stoß/ der's Auge trifft/ bringt freylich nasse Zähren/Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19. April 1676. Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin. Was soll/ Ehrwürdiger/ ich nun für Trost gewehren? Sein Zufall kränckt mich selbst/ daß ich voll Thränen bin. Es scheint zwar ungeschickt zu Thränen/ Thränen setzen Und bey Bekümmerten mehrt weinen nur das Leid: Doch weil die Thränen sind der Engel ihr Ergetzen/ Ein Balsam/ der mit Macht bekämpfft die Traurigkeit; Und was man satt beklagt/ doch niemals satt beweinet/ So laß er Thränen jetzt der Liebsten Opffer seyn. Jch weiß daß auch sein Geist gantz willig hier erscheinet/ Weil selbst der Himmel ihm flöst diese Tropffen ein. Diß was sein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/ Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt; Wie unser Sterbligkeit besteh in engen Schrancken/ Und von der ersten Schuld der Tod noch auf uns stammt/ Ja ein verweßlich Korn wir säen in die Erden: Macht jetzt die Folgerung an seiner Liebsten klar. Er sieht sein halbes Hertz zu Stanb und Asche werden/ Und seiner Jahre Trost liegt auf der schwartzen Baar. Heist
Leichen-Gedichte. Sein Kind iſt Mutterloß/ er ſieht ſich ohne Schatz:Heiſt dieſer Zuſtand nicht der Schmertzen Sammel-Platz? Jedoch/ was will er ſich dem Leiden uͤberlaſſen/ Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/ Geneuſt dort in der Hoͤh der Ewigkeiten May/ Und ſieht die Engel ſich mit Wonn und Luſt umbfaſſen; Lernt wie die Blumen-Luſt ſo hier ihr Garten wieß/ Nur ſey ein Schattenwerck fuͤr jenem Paradieß. Der immer-gruͤne Buchs/ die dunckelen Cypreſſen/ Der Cedern ewig Haar/ und was ſonſt Graͤber ſchmuͤckt Jſt unnoth/ weil ſein Hertz in ſich ihr Bildnuͤß druͤckt/ Betruͤbtſter/ und der Ruhm der Tugend unvergeſſen. Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn, Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine gruͤn. Gedancken auß dem 126. Pſalm/ EIn Stoß/ der’s Auge trifft/ bringt freylich naſſe Zaͤhren/Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19. April 1676. Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin. Was ſoll/ Ehrwuͤrdiger/ ich nun fuͤr Troſt gewehren? Sein Zufall kraͤnckt mich ſelbſt/ daß ich voll Thraͤnen bin. Es ſcheint zwar ungeſchickt zu Thraͤnen/ Thraͤnen ſetzen Und bey Bekuͤmmerten mehrt weinen nur das Leid: Doch weil die Thraͤnen ſind der Engel ihr Ergetzen/ Ein Balſam/ der mit Macht bekaͤmpfft die Traurigkeit; Und was man ſatt beklagt/ doch niemals ſatt beweinet/ So laß er Thraͤnen jetzt der Liebſten Opffer ſeyn. Jch weiß daß auch ſein Geiſt gantz willig hier erſcheinet/ Weil ſelbſt der Himmel ihm floͤſt dieſe Tropffen ein. Diß was ſein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/ Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt; Wie unſer Sterbligkeit beſteh in engen Schrancken/ Und von der erſten Schuld der Tod noch auf uns ſtammt/ Ja ein verweßlich Korn wir ſaͤen in die Erden: Macht jetzt die Folgerung an ſeiner Liebſten klar. Er ſieht ſein halbes Hertz zu Stanb und Aſche werden/ Und ſeiner Jahre Troſt liegt auf der ſchwartzen Baar. Heiſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0470" n="238"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Sein Kind iſt Mutterloß/ er ſieht ſich ohne Schatz:</l><lb/> <l>Heiſt dieſer Zuſtand nicht der Schmertzen Sammel-Platz?</l><lb/> <l>Jedoch/ was will er ſich dem Leiden uͤberlaſſen/</l><lb/> <l>Es geht die <hi rendition="#fr">Seelige/</hi> der Welt Aprill vorbey/</l><lb/> <l>Geneuſt dort in der Hoͤh der Ewigkeiten May/</l><lb/> <l>Und ſieht die Engel ſich mit Wonn und Luſt umbfaſſen;</l><lb/> <l>Lernt wie die Blumen-Luſt ſo hier ihr Garten wieß/</l><lb/> <l>Nur ſey ein Schattenwerck fuͤr jenem Paradieß.</l><lb/> <l>Der immer-gruͤne Buchs/ die dunckelen Cypreſſen/</l><lb/> <l>Der Cedern ewig Haar/ und was ſonſt Graͤber ſchmuͤckt</l><lb/> <l>Jſt unnoth/ weil ſein Hertz in ſich ihr Bildnuͤß druͤckt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Betruͤbtſter/</hi> und der Ruhm der Tugend unvergeſſen.</l><lb/> <l>Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn,</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine<lb/><hi rendition="#et">gruͤn.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Gedancken auß dem 126. Pſalm/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19.</hi><lb/> April 1676.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>In Stoß/ der’s Auge trifft/ bringt freylich naſſe Zaͤhren/</l><lb/> <l>Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin.</l><lb/> <l>Was ſoll/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> ich nun fuͤr Troſt gewehren?</l><lb/> <l>Sein Zufall kraͤnckt mich ſelbſt/ daß ich voll Thraͤnen bin.</l><lb/> <l>Es ſcheint zwar ungeſchickt zu Thraͤnen/ Thraͤnen ſetzen</l><lb/> <l>Und bey Bekuͤmmerten mehrt weinen nur das Leid:</l><lb/> <l>Doch weil die Thraͤnen ſind der Engel ihr Ergetzen/</l><lb/> <l>Ein Balſam/ der mit Macht bekaͤmpfft die Traurigkeit;</l><lb/> <l>Und was man ſatt beklagt/ doch niemals ſatt beweinet/</l><lb/> <l>So laß er Thraͤnen jetzt der Liebſten Opffer ſeyn.</l><lb/> <l>Jch weiß daß auch ſein Geiſt gantz willig hier erſcheinet/</l><lb/> <l>Weil ſelbſt der Himmel ihm floͤſt dieſe Tropffen ein.</l><lb/> <l>Diß was ſein Mund gelehrt in feurigen <hi rendition="#fr">G</hi>edancken/</l><lb/> <l>Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt;</l><lb/> <l>Wie unſer Sterbligkeit beſteh in engen Schrancken/</l><lb/> <l>Und von der erſten Schuld der Tod noch auf uns ſtammt/</l><lb/> <l>Ja ein verweßlich Korn wir ſaͤen in die Erden:</l><lb/> <l>Macht jetzt die Folgerung an ſeiner Liebſten klar.</l><lb/> <l>Er ſieht ſein halbes Hertz zu Stanb und Aſche werden/</l><lb/> <l>Und ſeiner Jahre Troſt liegt auf der ſchwartzen Baar.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Heiſt</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [238/0470]
Leichen-Gedichte.
Sein Kind iſt Mutterloß/ er ſieht ſich ohne Schatz:
Heiſt dieſer Zuſtand nicht der Schmertzen Sammel-Platz?
Jedoch/ was will er ſich dem Leiden uͤberlaſſen/
Es geht die Seelige/ der Welt Aprill vorbey/
Geneuſt dort in der Hoͤh der Ewigkeiten May/
Und ſieht die Engel ſich mit Wonn und Luſt umbfaſſen;
Lernt wie die Blumen-Luſt ſo hier ihr Garten wieß/
Nur ſey ein Schattenwerck fuͤr jenem Paradieß.
Der immer-gruͤne Buchs/ die dunckelen Cypreſſen/
Der Cedern ewig Haar/ und was ſonſt Graͤber ſchmuͤckt
Jſt unnoth/ weil ſein Hertz in ſich ihr Bildnuͤß druͤckt/
Betruͤbtſter/ und der Ruhm der Tugend unvergeſſen.
Vergebens daß man will das Grab mit Schmuck umbziehn,
Macht doch deß HErren Wort die Todten-Beine
gruͤn.
Gedancken auß dem 126. Pſalm/
Bey Beerdigung Fr. J. B. g. L. den 19.
April 1676.
EIn Stoß/ der’s Auge trifft/ bringt freylich naſſe Zaͤhren/
Doch der ins Hertze geht/ richt Seel und Leben hin.
Was ſoll/ Ehrwuͤrdiger/ ich nun fuͤr Troſt gewehren?
Sein Zufall kraͤnckt mich ſelbſt/ daß ich voll Thraͤnen bin.
Es ſcheint zwar ungeſchickt zu Thraͤnen/ Thraͤnen ſetzen
Und bey Bekuͤmmerten mehrt weinen nur das Leid:
Doch weil die Thraͤnen ſind der Engel ihr Ergetzen/
Ein Balſam/ der mit Macht bekaͤmpfft die Traurigkeit;
Und was man ſatt beklagt/ doch niemals ſatt beweinet/
So laß er Thraͤnen jetzt der Liebſten Opffer ſeyn.
Jch weiß daß auch ſein Geiſt gantz willig hier erſcheinet/
Weil ſelbſt der Himmel ihm floͤſt dieſe Tropffen ein.
Diß was ſein Mund gelehrt in feurigen Gedancken/
Wenn wahrer Andacht Blitz die Zunge hat entflammt;
Wie unſer Sterbligkeit beſteh in engen Schrancken/
Und von der erſten Schuld der Tod noch auf uns ſtammt/
Ja ein verweßlich Korn wir ſaͤen in die Erden:
Macht jetzt die Folgerung an ſeiner Liebſten klar.
Er ſieht ſein halbes Hertz zu Stanb und Aſche werden/
Und ſeiner Jahre Troſt liegt auf der ſchwartzen Baar.
Heiſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/470 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/470>, abgerufen am 16.02.2025. |