Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Der hochgeliebte Sohn muß in deß Grabes Höle/Die schöne Blume hat des Todes Wurm zernagt. Er wuchs von guter Art/ gleich Bäumen an den Bächen/ Der Jahre Morgenröth erhellte sich in GOtt. So bald sein zarter Mund nur deutlich konte sprechen/ Lernt er des HErren Weg und heilige Gebot; Ließ zu der Eltern Lust und tröstlichem Behagen/ Bald seinen Schulen-Fleiß in vollem Eyfer schaun. Man schloß/ | daß dieser Zweig würd' edle Früchte tragen Und in deß HErren Haus viel Seelen noch erbaun. Die Klau zeigt einen Löw/ den Knaben frische Minen/ | Wie man ihn offentlich mit Anmuth hat gehört. Ach daß sein Wachsthum hier nicht länger sollen grünen/ Und alle Freud und Lust des Todes Arm zerstört/ Ein wohlgerathen Kind erprest nur bittre Zehren/ Wie sehr man auch den Schmertz zu übermeistern denckt. Welch Zeno will allhier die nassen Augen wehren? Diß Leid ist nur zu tieff in Fleisch und Blut gesenckt. Jedoch/ Ehrwürdiger/ er hebe sein Gesichte Aus dieser Trauer-Nacht zu der gestirnten Höh/ Und denck' in welchem Glantz und Strahlen-reichen Lichte Dem allerliebsten Sohn es ewig wohl ergeh'. Er hat die höchste Schul der Weißheit nun erreichet/ Weis/ ein zwar kleines Kind/ vielmehr als hier ein Greiß. Wenn unsre Wissenschafft/ gleich einem Schatten/ weichet/ Schleust sein Erkenntnüß ein der Ewigkeiten Kreiß. Er darff nun weiter nicht die treuen Lehrer hören/ Und seine Lection wie vormals/ sagen auff: Jhm will sein A und O/ der grosse Meister lehren Der Erd und Himmel hat vollführt in ihrem Lauff/ Er ist wol fortgesetzt nach dem Examen worden/ Das bloß an Fleisch und Blut der bleiche Tod vollbracht/ Nun sitzt er hocherfreut in einem solchen Orden/ Wo jeder Engel sich zum Neben-Schüler macht; Er wird nichts anders auff als heilig/ heilig/ sagen/ Wenn wir bey Rauch und Wind uns Redner düncken seyn. Es wird sein prächtig Haupt die Sieges-Kronen tragen/ Wenn Dörner voller Angst sich bey uns flechten ein. Er hat dem höchsten GOtt nur allzuwol gefallen/ Drum eilt' er mit ihm fort auß dieser Sterbligkeit. O seelig P p p 5
Leichen-Gedichte. Der hochgeliebte Sohn muß in deß Grabes Hoͤle/Die ſchoͤne Blume hat des Todes Wurm zernagt. Er wuchs von guter Art/ gleich Baͤumen an den Baͤchen/ Der Jahre Morgenroͤth erhellte ſich in GOtt. So bald ſein zarter Mund nur deutlich konte ſprechen/ Lernt er des HErren Weg und heilige Gebot; Ließ zu der Eltern Luſt und troͤſtlichem Behagen/ Bald ſeinen Schulen-Fleiß in vollem Eyfer ſchaun. Man ſchloß/ | daß dieſer Zweig wuͤrd’ edle Fruͤchte tragen Und in deß HErren Haus viel Seelen noch erbaun. Die Klau zeigt einen Loͤw/ den Knaben friſche Minen/ | Wie man ihn offentlich mit Anmuth hat gehoͤrt. Ach daß ſein Wachsthum hier nicht laͤnger ſollen gruͤnen/ Und alle Freud und Luſt des Todes Arm zerſtoͤrt/ Ein wohlgerathen Kind erpreſt nur bittre Zehren/ Wie ſehr man auch den Schmertz zu uͤbermeiſtern denckt. Welch Zeno will allhier die naſſen Augen wehren? Diß Leid iſt nur zu tieff in Fleiſch und Blut geſenckt. Jedoch/ Ehrwuͤrdiger/ er hebe ſein Geſichte Aus dieſer Trauer-Nacht zu der geſtirnten Hoͤh/ Und denck’ in welchem Glantz und Strahlen-reichen Lichte Dem allerliebſten Sohn es ewig wohl ergeh’. Er hat die hoͤchſte Schul der Weißheit nun erreichet/ Weis/ ein zwar kleines Kind/ vielmehr als hier ein Greiß. Wenn unſre Wiſſenſchafft/ gleich einem Schatten/ weichet/ Schleuſt ſein Erkenntnuͤß ein der Ewigkeiten Kreiß. Er darff nun weiter nicht die treuen Lehrer hoͤren/ Und ſeine Lection wie vormals/ ſagen auff: Jhm will ſein A und O/ der groſſe Meiſter lehren Der Erd und Himmel hat vollfuͤhrt in ihrem Lauff/ Er iſt wol fortgeſetzt nach dem Examen worden/ Das bloß an Fleiſch und Blut der bleiche Tod vollbracht/ Nun ſitzt er hocherfreut in einem ſolchen Orden/ Wo jeder Engel ſich zum Neben-Schuͤler macht; Er wird nichts anders auff als heilig/ heilig/ ſagen/ Wenn wir bey Rauch und Wind uns Redner duͤncken ſeyn. Es wird ſein praͤchtig Haupt die Sieges-Kronen tragen/ Wenn Doͤrner voller Angſt ſich bey uns flechten ein. Er hat dem hoͤchſten GOtt nur allzuwol gefallen/ Drum eilt’ er mit ihm fort auß dieſer Sterbligkeit. O ſeelig P p p 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0465" n="233"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der hochgeliebte Sohn muß in deß Grabes Hoͤle/</l><lb/> <l>Die ſchoͤne Blume hat des Todes Wurm zernagt.</l><lb/> <l>Er wuchs von guter Art/ gleich Baͤumen an den Baͤchen/</l><lb/> <l>Der Jahre Morgenroͤth erhellte ſich in GOtt.</l><lb/> <l>So bald ſein zarter Mund nur deutlich konte ſprechen/</l><lb/> <l>Lernt er des HErren Weg und heilige Gebot;</l><lb/> <l>Ließ zu der Eltern Luſt und troͤſtlichem Behagen/</l><lb/> <l>Bald ſeinen Schulen-Fleiß in vollem Eyfer ſchaun.</l><lb/> <l>Man ſchloß/ | daß dieſer Zweig wuͤrd’ edle Fruͤchte tragen</l><lb/> <l>Und in deß HErren Haus viel Seelen noch erbaun.</l><lb/> <l>Die Klau zeigt einen Loͤw/ den Knaben friſche Minen/ |</l><lb/> <l>Wie man ihn offentlich mit Anmuth hat gehoͤrt.</l><lb/> <l>Ach daß ſein Wachsthum hier nicht laͤnger ſollen gruͤnen/</l><lb/> <l>Und alle Freud und Luſt des Todes Arm zerſtoͤrt/</l><lb/> <l>Ein wohlgerathen Kind erpreſt nur bittre Zehren/</l><lb/> <l>Wie ſehr man auch den Schmertz zu uͤbermeiſtern denckt.</l><lb/> <l>Welch Zeno will allhier die naſſen Augen wehren?</l><lb/> <l>Diß Leid iſt nur zu tieff in Fleiſch und Blut geſenckt.</l><lb/> <l>Jedoch/ <hi rendition="#fr">Ehrwuͤrdiger/</hi> er hebe ſein Geſichte</l><lb/> <l>Aus dieſer Trauer-Nacht zu der geſtirnten Hoͤh/</l><lb/> <l>Und denck’ in welchem Glantz und Strahlen-reichen Lichte</l><lb/> <l>Dem allerliebſten Sohn es ewig wohl ergeh’.</l><lb/> <l>Er hat die hoͤchſte Schul der Weißheit nun erreichet/</l><lb/> <l>Weis/ ein zwar kleines Kind/ vielmehr als hier ein Greiß.</l><lb/> <l>Wenn unſre Wiſſenſchafft/ gleich einem Schatten/ weichet/</l><lb/> <l>Schleuſt ſein Erkenntnuͤß ein der Ewigkeiten Kreiß.</l><lb/> <l>Er darff nun weiter nicht die treuen Lehrer hoͤren/</l><lb/> <l>Und ſeine Lection wie vormals/ ſagen auff:</l><lb/> <l>Jhm will ſein A und O/ der groſſe Meiſter lehren</l><lb/> <l>Der Erd und Himmel hat vollfuͤhrt in ihrem Lauff/</l><lb/> <l>Er iſt wol fortgeſetzt nach dem Examen worden/</l><lb/> <l>Das bloß an Fleiſch und Blut der bleiche Tod vollbracht/</l><lb/> <l>Nun ſitzt er hocherfreut in einem ſolchen Orden/</l><lb/> <l>Wo jeder Engel ſich zum Neben-Schuͤler macht;</l><lb/> <l>Er wird nichts anders auff als heilig/ heilig/ ſagen/</l><lb/> <l>Wenn wir bey Rauch und Wind uns Redner duͤncken ſeyn.</l><lb/> <l>Es wird ſein praͤchtig Haupt die Sieges-Kronen tragen/</l><lb/> <l>Wenn Doͤrner voller Angſt ſich bey uns flechten ein.</l><lb/> <l>Er hat dem hoͤchſten GOtt nur allzuwol gefallen/</l><lb/> <l>Drum eilt’ er mit ihm fort auß dieſer Sterbligkeit.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">O ſeelig</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [233/0465]
Leichen-Gedichte.
Der hochgeliebte Sohn muß in deß Grabes Hoͤle/
Die ſchoͤne Blume hat des Todes Wurm zernagt.
Er wuchs von guter Art/ gleich Baͤumen an den Baͤchen/
Der Jahre Morgenroͤth erhellte ſich in GOtt.
So bald ſein zarter Mund nur deutlich konte ſprechen/
Lernt er des HErren Weg und heilige Gebot;
Ließ zu der Eltern Luſt und troͤſtlichem Behagen/
Bald ſeinen Schulen-Fleiß in vollem Eyfer ſchaun.
Man ſchloß/ | daß dieſer Zweig wuͤrd’ edle Fruͤchte tragen
Und in deß HErren Haus viel Seelen noch erbaun.
Die Klau zeigt einen Loͤw/ den Knaben friſche Minen/ |
Wie man ihn offentlich mit Anmuth hat gehoͤrt.
Ach daß ſein Wachsthum hier nicht laͤnger ſollen gruͤnen/
Und alle Freud und Luſt des Todes Arm zerſtoͤrt/
Ein wohlgerathen Kind erpreſt nur bittre Zehren/
Wie ſehr man auch den Schmertz zu uͤbermeiſtern denckt.
Welch Zeno will allhier die naſſen Augen wehren?
Diß Leid iſt nur zu tieff in Fleiſch und Blut geſenckt.
Jedoch/ Ehrwuͤrdiger/ er hebe ſein Geſichte
Aus dieſer Trauer-Nacht zu der geſtirnten Hoͤh/
Und denck’ in welchem Glantz und Strahlen-reichen Lichte
Dem allerliebſten Sohn es ewig wohl ergeh’.
Er hat die hoͤchſte Schul der Weißheit nun erreichet/
Weis/ ein zwar kleines Kind/ vielmehr als hier ein Greiß.
Wenn unſre Wiſſenſchafft/ gleich einem Schatten/ weichet/
Schleuſt ſein Erkenntnuͤß ein der Ewigkeiten Kreiß.
Er darff nun weiter nicht die treuen Lehrer hoͤren/
Und ſeine Lection wie vormals/ ſagen auff:
Jhm will ſein A und O/ der groſſe Meiſter lehren
Der Erd und Himmel hat vollfuͤhrt in ihrem Lauff/
Er iſt wol fortgeſetzt nach dem Examen worden/
Das bloß an Fleiſch und Blut der bleiche Tod vollbracht/
Nun ſitzt er hocherfreut in einem ſolchen Orden/
Wo jeder Engel ſich zum Neben-Schuͤler macht;
Er wird nichts anders auff als heilig/ heilig/ ſagen/
Wenn wir bey Rauch und Wind uns Redner duͤncken ſeyn.
Es wird ſein praͤchtig Haupt die Sieges-Kronen tragen/
Wenn Doͤrner voller Angſt ſich bey uns flechten ein.
Er hat dem hoͤchſten GOtt nur allzuwol gefallen/
Drum eilt’ er mit ihm fort auß dieſer Sterbligkeit.
O ſeelig
P p p 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/465 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/465>, abgerufen am 16.02.2025. |