Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. 5. Es sind doch nur geborgte WahrenUnd Güter auff gar kurtze Zeit/ Die nicht/ wenn wir von hinnen fahren/ Wegweiser zu der Ewigkeit. Es sey; das Länder angestecket Die Helena das schöne Weib; Hat sie der Tod nicht hingestrecket/ Gleich einem ungestalten Leib? 6. Ach nein! ob schon ein solcher NamenDir/ Seelige/ war zugelegt So sprost' aus deinem Tugend-Saamen Ein Baum der andre Früchte trägt. Du hieltest es mit jener Griechen Der Helenen/ so von dem Haus Des Höchsten niemals ist gewichen Und Welt und Wollust nannte Grauß. 7. Die Blüthe deiner frischen JugendWar nicht mit Uppigkeit erfüllt/ Dein eintzig Kleinod hies die Tugend/ Und Demuth die bey GOtt viel gillt. Die Eitelkeit der schnöden Lüste Hat nie den keuschen Sinn befleckt/ Du kantest diese Welt/ die Wüste/ Die keine Freuden-Rosen heckt. 8. Die Schönheit/ so Gemüthes GabenAls seltne Schätze bey sich führt/ Und Zucht wil zur Gefertin haben Ein Schmuck der holde Sitten ziert/ Wieß/ das was pflegt die Welt zu schätzen Doch mit der Zeiten Lauff zerrinnt/ Und die so sich daran ergetzen Umbarmen einen leeren Wind. 9. Du
Leichen-Gedichte. 5. Es ſind doch nur geborgte WahrenUnd Guͤter auff gar kurtze Zeit/ Die nicht/ wenn wir von hinnen fahren/ Wegweiſer zu der Ewigkeit. Es ſey; das Laͤnder angeſtecket Die Helena das ſchoͤne Weib; Hat ſie der Tod nicht hingeſtrecket/ Gleich einem ungeſtalten Leib? 6. Ach nein! ob ſchon ein ſolcher NamenDir/ Seelige/ war zugelegt So ſproſt’ aus deinem Tugend-Saamen Ein Baum der andre Fruͤchte traͤgt. Du hielteſt es mit jener Griechen Der Helenen/ ſo von dem Haus Des Hoͤchſten niemals iſt gewichen Und Welt und Wolluſt nannte Grauß. 7. Die Bluͤthe deiner friſchen JugendWar nicht mit Uppigkeit erfuͤllt/ Dein eintzig Kleinod hies die Tugend/ Und Demuth die bey GOtt viel gillt. Die Eitelkeit der ſchnoͤden Luͤſte Hat nie den keuſchen Sinn befleckt/ Du kanteſt dieſe Welt/ die Wuͤſte/ Die keine Freuden-Roſen heckt. 8. Die Schoͤnheit/ ſo Gemuͤthes GabenAls ſeltne Schaͤtze bey ſich fuͤhrt/ Und Zucht wil zur Gefertin haben Ein Schmuck der holde Sitten ziert/ Wieß/ das was pflegt die Welt zu ſchaͤtzen Doch mit der Zeiten Lauff zerrinnt/ Und die ſo ſich daran ergetzen Umbarmen einen leeren Wind. 9. Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0462" n="230"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/> <l>Es ſind doch <choice><sic>nnr</sic><corr>nur</corr></choice> geborgte Wahren</l><lb/> <l>Und Guͤter auff gar kurtze Zeit/</l><lb/> <l>Die nicht/ wenn wir von hinnen fahren/</l><lb/> <l>Wegweiſer zu der Ewigkeit.</l><lb/> <l>Es ſey; das Laͤnder angeſtecket</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Helena</hi> das ſchoͤne Weib;</l><lb/> <l>Hat ſie der Tod nicht hingeſtrecket/</l><lb/> <l>Gleich einem ungeſtalten Leib?</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/> <l>Ach nein! ob ſchon ein ſolcher Namen</l><lb/> <l>Dir/ <hi rendition="#fr">Seelige/</hi> war zugelegt</l><lb/> <l>So ſproſt’ aus deinem Tugend-Saamen</l><lb/> <l>Ein Baum der andre Fruͤchte traͤgt.</l><lb/> <l>Du hielteſt es mit jener Griechen</l><lb/> <l>Der Helenen/ ſo von dem Haus</l><lb/> <l>Des Hoͤchſten niemals iſt gewichen</l><lb/> <l>Und Welt und Wolluſt nannte Grauß.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#c">7.</hi> </head><lb/> <l>Die Bluͤthe deiner friſchen Jugend</l><lb/> <l>War nicht mit Uppigkeit erfuͤllt/</l><lb/> <l>Dein eintzig Kleinod hies die Tugend/</l><lb/> <l>Und Demuth die bey GOtt viel gillt.</l><lb/> <l>Die Eitelkeit der ſchnoͤden Luͤſte</l><lb/> <l>Hat nie den keuſchen Sinn befleckt/</l><lb/> <l>Du kanteſt dieſe Welt/ die Wuͤſte/</l><lb/> <l>Die keine Freuden-Roſen heckt.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head> <hi rendition="#c">8.</hi> </head><lb/> <l>Die Schoͤnheit/ ſo Gemuͤthes Gaben</l><lb/> <l>Als ſeltne Schaͤtze bey ſich fuͤhrt/</l><lb/> <l>Und Zucht wil zur Gefertin haben</l><lb/> <l>Ein Schmuck der holde Sitten ziert/</l><lb/> <l>Wieß/ das was pflegt die Welt zu ſchaͤtzen</l><lb/> <l>Doch mit der Zeiten Lauff zerrinnt/</l><lb/> <l>Und die ſo ſich daran ergetzen</l><lb/> <l>Umbarmen einen leeren Wind.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">9. Du</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [230/0462]
Leichen-Gedichte.
5.
Es ſind doch nur geborgte Wahren
Und Guͤter auff gar kurtze Zeit/
Die nicht/ wenn wir von hinnen fahren/
Wegweiſer zu der Ewigkeit.
Es ſey; das Laͤnder angeſtecket
Die Helena das ſchoͤne Weib;
Hat ſie der Tod nicht hingeſtrecket/
Gleich einem ungeſtalten Leib?
6.
Ach nein! ob ſchon ein ſolcher Namen
Dir/ Seelige/ war zugelegt
So ſproſt’ aus deinem Tugend-Saamen
Ein Baum der andre Fruͤchte traͤgt.
Du hielteſt es mit jener Griechen
Der Helenen/ ſo von dem Haus
Des Hoͤchſten niemals iſt gewichen
Und Welt und Wolluſt nannte Grauß.
7.
Die Bluͤthe deiner friſchen Jugend
War nicht mit Uppigkeit erfuͤllt/
Dein eintzig Kleinod hies die Tugend/
Und Demuth die bey GOtt viel gillt.
Die Eitelkeit der ſchnoͤden Luͤſte
Hat nie den keuſchen Sinn befleckt/
Du kanteſt dieſe Welt/ die Wuͤſte/
Die keine Freuden-Roſen heckt.
8.
Die Schoͤnheit/ ſo Gemuͤthes Gaben
Als ſeltne Schaͤtze bey ſich fuͤhrt/
Und Zucht wil zur Gefertin haben
Ein Schmuck der holde Sitten ziert/
Wieß/ das was pflegt die Welt zu ſchaͤtzen
Doch mit der Zeiten Lauff zerrinnt/
Und die ſo ſich daran ergetzen
Umbarmen einen leeren Wind.
9. Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/462 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/462>, abgerufen am 16.02.2025. |