Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Witz/ Weißheit und Verstand/ so uns sonst leiten können/Sind bey der letzten Reiß ein schlechter Wander-Stab. Du/ werthste Seelige/ hast JEsum dir erwehlet Der auch im Finsternüß kan Weg und Leuchte seyn/ Mit diesem hast du dich in Ewigkeit vermählet Er ruffte dich als Braut in seine Wohnung ein. Drauf kontest du getrost dein Sterbe-Hembde küssen/ Dein allerliebstes Kleid mit Freuden legen an/ Und sahest Glaubens voll den Himmel den aufschliessen Der für das Heil der Welt längst hat genug gethan. Wie aber/ werther Freund/ wie dämpf ich seine Zähren? Jch lob es/ daß sich frey der Augen-Brunn ergeust. Gemüthern/ was sie groß geschätzt und hoch begehren/ Jst Weinen eine Lust/ wie starck der Strom auch fleust. Die Schmertzen können sich in solcher Fluth verlauffen/ Biß Gottes Hand zuletzt die Augen wieder wischt/ Und wenn der krancke Geist in Trübsal will ersauffen/ Jhn seine Güttigkeit mit Krafft und Trost erfrischt. Derselbe richt' ihn auf und heile seine Wunden/ Daß dieser Seelen-Riß noch zu ertragen sey! Denn wenn bey Menschen Rach und Rettung ist verschwunden/ Trägt seiner Allmacht Krafft die beste Hülffe bey. Die Nachbarschafft des Lebens und Todtes/ WAs kan/ O Nachbarin/ ich krancker Nachbar schrei-Bey Beerdigung Fr. E. T. g. S. erwogen/ den 7. Aug. 1675. ben? Der Tod sieht weder Freund-noch Nachbarschafft mehr an. Doch mein Versprechen soll auch nicht zurücke bleiben/ Jch halte noch mein Wort so viel ich immer kan. Zwar wer Ergetzligkeit und schöne Blumen liebet/ Der lese nicht das Blat/ das Wermuth nur bedeckt. Die Feder so vor längst bey Leichen außgeübet Sucht nicht der Redner Zier/ der Dichter ihr Confect. Jch würde/ Seelige/ dein Grab nur mit beschweren. Wer gönnt Verlebten nicht die höchst verlangte Ruh? Es
Leichen-Gedichte. Witz/ Weißheit und Verſtand/ ſo uns ſonſt leiten koͤnnen/Sind bey der letzten Reiß ein ſchlechter Wander-Stab. Du/ werthſte Seelige/ haſt JEſum dir erwehlet Der auch im Finſternuͤß kan Weg und Leuchte ſeyn/ Mit dieſem haſt du dich in Ewigkeit vermaͤhlet Er ruffte dich als Braut in ſeine Wohnung ein. Drauf konteſt du getroſt dein Sterbe-Hembde kuͤſſen/ Dein allerliebſtes Kleid mit Freuden legen an/ Und ſaheſt Glaubens voll den Himmel den aufſchlieſſen Der fuͤr das Heil der Welt laͤngſt hat genug gethan. Wie aber/ werther Freund/ wie daͤmpf ich ſeine Zaͤhren? Jch lob es/ daß ſich frey der Augen-Brunn ergeuſt. Gemuͤthern/ was ſie groß geſchaͤtzt und hoch begehren/ Jſt Weinen eine Luſt/ wie ſtarck der Strom auch fleuſt. Die Schmertzen koͤnnen ſich in ſolcher Fluth verlauffen/ Biß Gottes Hand zuletzt die Augen wieder wiſcht/ Und wenn der krancke Geiſt in Truͤbſal will erſauffen/ Jhn ſeine Guͤttigkeit mit Krafft und Troſt erfriſcht. Derſelbe richt’ ihn auf und heile ſeine Wunden/ Daß dieſer Seelen-Riß noch zu ertragen ſey! Denn wenn bey Menſchen Rach und Rettung iſt verſchwunden/ Traͤgt ſeiner Allmacht Krafft die beſte Huͤlffe bey. Die Nachbarſchafft des Lebens und Todtes/ WAs kan/ O Nachbarin/ ich krancker Nachbar ſchrei-Bey Beerdigung Fr. E. T. g. S. erwogen/ den 7. Aug. 1675. ben? Der Tod ſieht weder Freund-noch Nachbarſchafft mehr an. Doch mein Verſprechen ſoll auch nicht zuruͤcke bleiben/ Jch halte noch mein Wort ſo viel ich immer kan. Zwar wer Ergetzligkeit und ſchoͤne Blumen liebet/ Der leſe nicht das Blat/ das Wermuth nur bedeckt. Die Feder ſo vor laͤngſt bey Leichen außgeuͤbet Sucht nicht der Redner Zier/ der Dichter ihr Confect. Jch wuͤrde/ Seelige/ dein Grab nur mit beſchweren. Wer goͤnnt Verlebten nicht die hoͤchſt verlangte Ruh? Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0455" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Witz/ Weißheit und Verſtand/ ſo uns ſonſt leiten koͤnnen/</l><lb/> <l>Sind bey der letzten Reiß ein ſchlechter Wander-Stab.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Du/ werthſte Seelige/</hi> haſt JEſum dir erwehlet</l><lb/> <l>Der auch im Finſternuͤß kan Weg und Leuchte ſeyn/</l><lb/> <l>Mit dieſem haſt du dich in Ewigkeit vermaͤhlet</l><lb/> <l>Er ruffte dich als Braut in ſeine Wohnung ein.</l><lb/> <l>Drauf konteſt du getroſt dein Sterbe-Hembde kuͤſſen/</l><lb/> <l>Dein allerliebſtes Kleid mit Freuden legen an/</l><lb/> <l>Und ſaheſt Glaubens voll den Himmel den aufſchlieſſen</l><lb/> <l>Der fuͤr das Heil der Welt laͤngſt hat genug gethan.</l><lb/> <l>Wie aber/ <hi rendition="#fr">werther Freund/</hi> wie daͤmpf ich ſeine Zaͤhren?</l><lb/> <l>Jch lob es/ daß ſich frey der Augen-Brunn ergeuſt.</l><lb/> <l>Gemuͤthern/ was ſie groß geſchaͤtzt und hoch begehren/</l><lb/> <l>Jſt Weinen eine Luſt/ wie ſtarck der Strom auch fleuſt.</l><lb/> <l>Die Schmertzen koͤnnen ſich in ſolcher Fluth verlauffen/</l><lb/> <l>Biß Gottes Hand zuletzt die Augen wieder wiſcht/</l><lb/> <l>Und wenn der krancke Geiſt in Truͤbſal will erſauffen/</l><lb/> <l>Jhn ſeine Guͤttigkeit mit Krafft und Troſt erfriſcht.</l><lb/> <l>Derſelbe richt’ ihn auf und heile ſeine Wunden/</l><lb/> <l>Daß dieſer Seelen-Riß noch zu ertragen ſey!</l><lb/> <l>Denn wenn bey Menſchen Rach und Rettung iſt verſchwunden/</l><lb/> <l>Traͤgt ſeiner Allmacht Krafft die beſte Huͤlffe bey.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Die Nachbarſchafft des Lebens und Todtes/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Fr. E. T. g. S. erwogen/</hi><lb/> den 7. Aug. 1675.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As kan/ <hi rendition="#fr">O Nachbarin/</hi> ich krancker Nachbar ſchrei-<lb/><hi rendition="#et">ben?</hi></l><lb/> <l>Der Tod ſieht weder Freund-noch Nachbarſchafft<lb/><hi rendition="#et">mehr an.</hi></l><lb/> <l>Doch mein Verſprechen ſoll auch nicht zuruͤcke bleiben/</l><lb/> <l>Jch halte noch mein Wort ſo viel ich immer kan.</l><lb/> <l>Zwar wer Ergetzligkeit und ſchoͤne <hi rendition="#fr">B</hi>lumen liebet/</l><lb/> <l>Der leſe nicht das Blat/ das Wermuth nur bedeckt.</l><lb/> <l>Die Feder ſo vor laͤngſt bey Leichen außgeuͤbet</l><lb/> <l>Sucht nicht der Redner Zier/ der Dichter ihr Confect.</l><lb/> <l>Jch wuͤrde/ <hi rendition="#fr">Seelige/</hi> dein Grab nur mit beſchweren.</l><lb/> <l>Wer goͤnnt Verlebten nicht die hoͤchſt verlangte Ruh?</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [223/0455]
Leichen-Gedichte.
Witz/ Weißheit und Verſtand/ ſo uns ſonſt leiten koͤnnen/
Sind bey der letzten Reiß ein ſchlechter Wander-Stab.
Du/ werthſte Seelige/ haſt JEſum dir erwehlet
Der auch im Finſternuͤß kan Weg und Leuchte ſeyn/
Mit dieſem haſt du dich in Ewigkeit vermaͤhlet
Er ruffte dich als Braut in ſeine Wohnung ein.
Drauf konteſt du getroſt dein Sterbe-Hembde kuͤſſen/
Dein allerliebſtes Kleid mit Freuden legen an/
Und ſaheſt Glaubens voll den Himmel den aufſchlieſſen
Der fuͤr das Heil der Welt laͤngſt hat genug gethan.
Wie aber/ werther Freund/ wie daͤmpf ich ſeine Zaͤhren?
Jch lob es/ daß ſich frey der Augen-Brunn ergeuſt.
Gemuͤthern/ was ſie groß geſchaͤtzt und hoch begehren/
Jſt Weinen eine Luſt/ wie ſtarck der Strom auch fleuſt.
Die Schmertzen koͤnnen ſich in ſolcher Fluth verlauffen/
Biß Gottes Hand zuletzt die Augen wieder wiſcht/
Und wenn der krancke Geiſt in Truͤbſal will erſauffen/
Jhn ſeine Guͤttigkeit mit Krafft und Troſt erfriſcht.
Derſelbe richt’ ihn auf und heile ſeine Wunden/
Daß dieſer Seelen-Riß noch zu ertragen ſey!
Denn wenn bey Menſchen Rach und Rettung iſt verſchwunden/
Traͤgt ſeiner Allmacht Krafft die beſte Huͤlffe bey.
Die Nachbarſchafft des Lebens und Todtes/
Bey Beerdigung Fr. E. T. g. S. erwogen/
den 7. Aug. 1675.
WAs kan/ O Nachbarin/ ich krancker Nachbar ſchrei-
ben?
Der Tod ſieht weder Freund-noch Nachbarſchafft
mehr an.
Doch mein Verſprechen ſoll auch nicht zuruͤcke bleiben/
Jch halte noch mein Wort ſo viel ich immer kan.
Zwar wer Ergetzligkeit und ſchoͤne Blumen liebet/
Der leſe nicht das Blat/ das Wermuth nur bedeckt.
Die Feder ſo vor laͤngſt bey Leichen außgeuͤbet
Sucht nicht der Redner Zier/ der Dichter ihr Confect.
Jch wuͤrde/ Seelige/ dein Grab nur mit beſchweren.
Wer goͤnnt Verlebten nicht die hoͤchſt verlangte Ruh?
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/455 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/455>, abgerufen am 16.02.2025. |