Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Könt' ich die Krafft und Kunst erreichen/So wolt ich für der Zeiten Lauff/ Ein solches Angedencken stifften/ Jns künfftige durch meine Schrifften. Denn Marmorsäulen auffzuführen/ Jst über meiner Hände Stärck/ Mit Diamanten sie zu zieren/ Das ist deß blossen Glückes Werck. So kan ich auch nicht solche Gaben/ Jn rothes Gold und Silber graben. Jch will vielmehr durch Stilleschweigen/ Als wie man sonst den Göttern pflegt/ Die Ehren-Furchten zu bezeugen/ Auff einen Wuntsch seyn angeregt. Der Himmel schencke das Gelücke/ Den Seufftzern die ich zu ihm schicke. Es müß Jhr/ Außbund aller Frauen/ Der beste Wohlstand seyn bewust/ Der nur auff Erden ist zu schauen/ Jn ungekränckter Hertzens-Lust. Jhr Hauß sey frey von Sturm und Wettern; Und Tugend muß es noch vergöttern. Der Tag der komme glücklich wieder/ Der heut ihr Namens-Fest uns bringt; So opffert man ihm Klang und Lieder/ Die ein ergebnes Hertze singt. Wohin ihr Fuß nur kommt zu gehen/ Da sollen nichts als Rosen stehen. Glückwunsch an zwey vom Adel auff ihre DEinen Brief hab ich zurecht empfangen/Reise. Hoch-Edler/ Es hat das reine Blatt dein reines Hertz entdeckt/ Wie unser Freundschafft-Licht im finstrem nicht ver- gangen/ Wie dein beflammter Sinn der Liebe Feur erweckt. Der einig-liebe Brief war voller Liebligkeiten/ Man sah die Gratien auff jeder Seiten stehn/ Der
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Koͤnt’ ich die Krafft und Kunſt erreichen/So wolt ich fuͤr der Zeiten Lauff/ Ein ſolches Angedencken ſtifften/ Jns kuͤnfftige durch meine Schrifften. Denn Marmorſaͤulen auffzufuͤhren/ Jſt uͤber meiner Haͤnde Staͤrck/ Mit Diamanten ſie zu zieren/ Das iſt deß bloſſen Gluͤckes Werck. So kan ich auch nicht ſolche Gaben/ Jn rothes Gold und Silber graben. Jch will vielmehr durch Stilleſchweigen/ Als wie man ſonſt den Goͤttern pflegt/ Die Ehren-Furchten zu bezeugen/ Auff einen Wuntſch ſeyn angeregt. Der Himmel ſchencke das Geluͤcke/ Den Seufftzern die ich zu ihm ſchicke. Es muͤß Jhr/ Außbund aller Frauen/ Der beſte Wohlſtand ſeyn bewuſt/ Der nur auff Erden iſt zu ſchauen/ Jn ungekraͤnckter Hertzens-Luſt. Jhr Hauß ſey frey von Sturm und Wettern; Und Tugend muß es noch vergoͤttern. Der Tag der komme gluͤcklich wieder/ Der heut ihr Namens-Feſt uns bringt; So opffert man ihm Klang und Lieder/ Die ein ergebnes Hertze ſingt. Wohin ihr Fuß nur kommt zu gehen/ Da ſollen nichts als Roſen ſtehen. Gluͤckwunſch an zwey vom Adel auff ihre DEinen Brief hab ich zurecht empfangen/Reiſe. Hoch-Edler/ Es hat das reine Blatt dein reines Hertz entdeckt/ Wie unſer Freundſchafft-Licht im finſtrem nicht ver- gangen/ Wie dein beflammter Sinn der Liebe Feur erweckt. Der einig-liebe Brief war voller Liebligkeiten/ Man ſah die Gratien auff jeder Seiten ſtehn/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0045" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Koͤnt’ ich die Krafft und Kunſt erreichen/</l><lb/> <l>So wolt ich fuͤr der Zeiten Lauff/</l><lb/> <l>Ein ſolches Angedencken ſtifften/</l><lb/> <l>Jns kuͤnfftige durch meine Schrifften.</l><lb/> <l>Denn Marmorſaͤulen auffzufuͤhren/</l><lb/> <l>Jſt uͤber meiner Haͤnde Staͤrck/</l><lb/> <l>Mit Diamanten ſie zu zieren/</l><lb/> <l>Das iſt deß bloſſen Gluͤckes Werck.</l><lb/> <l>So kan ich auch nicht ſolche Gaben/</l><lb/> <l>Jn rothes Gold und Silber graben.</l><lb/> <l>Jch will vielmehr durch Stilleſchweigen/</l><lb/> <l>Als wie man ſonſt den Goͤttern pflegt/</l><lb/> <l>Die Ehren-Furchten zu bezeugen/</l><lb/> <l>Auff einen Wuntſch ſeyn angeregt.</l><lb/> <l>Der Himmel ſchencke das Geluͤcke/</l><lb/> <l>Den Seufftzern die ich zu ihm ſchicke.</l><lb/> <l>Es muͤß Jhr/ Außbund aller Frauen/</l><lb/> <l>Der beſte <hi rendition="#fr">W</hi>ohlſtand ſeyn bewuſt/</l><lb/> <l>Der nur auff Erden iſt zu ſchauen/</l><lb/> <l>Jn ungekraͤnckter Hertzens-Luſt.</l><lb/> <l>Jhr Hauß ſey frey von Sturm und Wettern;</l><lb/> <l>Und Tugend muß es noch vergoͤttern.</l><lb/> <l>Der Tag der komme gluͤcklich wieder/</l><lb/> <l>Der heut ihr Namens-Feſt uns bringt;</l><lb/> <l>So opffert man ihm Klang und Lieder/</l><lb/> <l>Die ein ergebnes Hertze ſingt.</l><lb/> <l>Wohin ihr Fuß nur kommt zu gehen/</l><lb/> <l>Da ſollen nichts als Roſen ſtehen.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gluͤckwunſch an zwey vom Adel auff ihre<lb/> Reiſe.<lb/> Hoch-Edler/</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Einen Brief hab ich zurecht <choice><sic>empfangrn</sic><corr>empfangen</corr></choice>/</l><lb/> <l>Es hat das reine Blatt dein reines Hertz entdeckt/</l><lb/> <l>Wie unſer Freundſchafft-Licht im finſtrem nicht ver-<lb/><hi rendition="#et">gangen/</hi></l><lb/> <l>Wie dein beflammter Sinn der Liebe Feur erweckt.</l><lb/> <l>Der einig-liebe Brief war voller Liebligkeiten/</l><lb/> <l>Man ſah die Gratien auff jeder Seiten ſtehn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [27/0045]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Koͤnt’ ich die Krafft und Kunſt erreichen/
So wolt ich fuͤr der Zeiten Lauff/
Ein ſolches Angedencken ſtifften/
Jns kuͤnfftige durch meine Schrifften.
Denn Marmorſaͤulen auffzufuͤhren/
Jſt uͤber meiner Haͤnde Staͤrck/
Mit Diamanten ſie zu zieren/
Das iſt deß bloſſen Gluͤckes Werck.
So kan ich auch nicht ſolche Gaben/
Jn rothes Gold und Silber graben.
Jch will vielmehr durch Stilleſchweigen/
Als wie man ſonſt den Goͤttern pflegt/
Die Ehren-Furchten zu bezeugen/
Auff einen Wuntſch ſeyn angeregt.
Der Himmel ſchencke das Geluͤcke/
Den Seufftzern die ich zu ihm ſchicke.
Es muͤß Jhr/ Außbund aller Frauen/
Der beſte Wohlſtand ſeyn bewuſt/
Der nur auff Erden iſt zu ſchauen/
Jn ungekraͤnckter Hertzens-Luſt.
Jhr Hauß ſey frey von Sturm und Wettern;
Und Tugend muß es noch vergoͤttern.
Der Tag der komme gluͤcklich wieder/
Der heut ihr Namens-Feſt uns bringt;
So opffert man ihm Klang und Lieder/
Die ein ergebnes Hertze ſingt.
Wohin ihr Fuß nur kommt zu gehen/
Da ſollen nichts als Roſen ſtehen.
Gluͤckwunſch an zwey vom Adel auff ihre
Reiſe.
Hoch-Edler/
DEinen Brief hab ich zurecht empfangen/
Es hat das reine Blatt dein reines Hertz entdeckt/
Wie unſer Freundſchafft-Licht im finſtrem nicht ver-
gangen/
Wie dein beflammter Sinn der Liebe Feur erweckt.
Der einig-liebe Brief war voller Liebligkeiten/
Man ſah die Gratien auff jeder Seiten ſtehn/
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/45 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/45>, abgerufen am 16.02.2025. |