Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Denn Thränen bringen doch den Todten nicht zurücke/
Die Hand/ so sie itzt schlägt die wird sie auch erfreun.
Was hier verweßlich ist gesäet in die Erden/
Muß unverweßlich doch zur Herrligkeit auffstehn/
Der Leib/ so hier verfault/ sol einst verkläret werden/
Und über Sonn und Mond mit seinem Glantze gehn.
Trost-Elegie
An die betrübte Eltern und Groß-Eltern
über dem Absterben J. A. C. den 21.
April. 1675.
DJe Thränen so jetzund aus euren Augen rinnen/
Und noch zu guter Nacht die Tochter salben ein/
Betrübtste/ wird kein Mensch/ als unrecht/ tadeln
können

Er müste den ein Felß und kalter Marmel seyn.
Hier iockt sie die Natur aus treuen Liebes-Quellen/
Der Regen trocknet nicht so sich ins Hertz ergeust.
Zuweilen lassen sich die Zähren noch verstellen/
Nicht aber/ wenn der Schmertz biß in die Seele reist.
Zudem ist auch ver gonnt die Seinen zubeklagen/
Denn Thränen bleiben wol Dolmetscher unser Noth/
Gesehrten/ so uns erst in dieses Leben tragen/
Begleiter/ wenn aus dem uns rufft der blasse Tod.
Doch aber sollen sie den jenen Flüssen gleichen
Die nie aus ihrem Bett' und grünen Ufern gehn.
Ein Weiser wird das Ziel bey seinem Leid erreichen
Wenn er bedenckt wie nah so Tod als Leben stehn.
Der Schluß ist längst gemacht/ daß Menschen müssen sterben/
Wer diß betrauren wil/ der kennt sich selbsten nicht.
Wie soll nicht dieser Leib/ der Asch und Staub/ verderben/
Wenn uns bey der Geburt die erste Haut schon bricht?
Der Anfang führt mit sich sein eintzig Kind das Ende/
Wie groß der Unterscheid macht uns der Ausgang gleich.
Auch Kindern ist zuviel die Mänge vom Elende/
Und für der Jahre Flucht wird ein verlebter bleich.
Sagt/ Hochbekümmerte/ den Vortheil so die haben
So ihrer Jahre Zahl auff hohe Staffeln bracht.
Ob
Leichen-Gedichte.
Denn Thraͤnen bringen doch den Todten nicht zuruͤcke/
Die Hand/ ſo ſie itzt ſchlaͤgt die wird ſie auch erfreun.
Was hier verweßlich iſt geſaͤet in die Erden/
Muß unverweßlich doch zur Herrligkeit auffſtehn/
Der Leib/ ſo hier verfault/ ſol einſt verklaͤret werden/
Und uͤber Sonn und Mond mit ſeinem Glantze gehn.
Troſt-Elegie
An die betruͤbte Eltern und Groß-Eltern
uͤber dem Abſterben J. A. C. den 21.
April. 1675.
DJe Thraͤnen ſo jetzund aus euren Augen rinnen/
Und noch zu guter Nacht die Tochter ſalben ein/
Betruͤbtſte/ wird kein Menſch/ als unrecht/ tadeln
koͤnnen

Er muͤſte den ein Felß und kalter Marmel ſeyn.
Hier iockt ſie die Natur aus treuen Liebes-Quellen/
Der Regen trocknet nicht ſo ſich ins Hertz ergeuſt.
Zuweilen laſſen ſich die Zaͤhren noch verſtellen/
Nicht aber/ wenn der Schmertz biß in die Seele reiſt.
Zudem iſt auch ver gonnt die Seinen zubeklagen/
Denn Thraͤnen bleiben wol Dolmetſcher unſer Noth/
Geſehrten/ ſo uns erſt in dieſes Leben tragen/
Begleiter/ wenn aus dem uns rufft der blaſſe Tod.
Doch aber ſollen ſie den jenen Fluͤſſen gleichen
Die nie aus ihrem Bett’ und gruͤnen Ufern gehn.
Ein Weiſer wird das Ziel bey ſeinem Leid erreichen
Wenn er bedenckt wie nah ſo Tod als Leben ſtehn.
Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Menſchen muͤſſen ſterben/
Wer diß betrauren wil/ der kennt ſich ſelbſten nicht.
Wie ſoll nicht dieſer Leib/ der Aſch und Staub/ verderben/
Wenn uns bey der Geburt die erſte Haut ſchon bricht?
Der Anfang fuͤhrt mit ſich ſein eintzig Kind das Ende/
Wie groß der Unterſcheid macht uns der Ausgang gleich.
Auch Kindern iſt zuviel die Maͤnge vom Elende/
Und fuͤr der Jahre Flucht wird ein verlebter bleich.
Sagt/ Hochbekuͤmmerte/ den Vortheil ſo die haben
So ihrer Jahre Zahl auff hohe Staffeln bracht.
Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0444" n="212"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Denn Thra&#x0364;nen bringen doch den Todten nicht zuru&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>Die Hand/ &#x017F;o &#x017F;ie itzt &#x017F;chla&#x0364;gt die wird &#x017F;ie auch erfreun.</l><lb/>
          <l>Was hier verweßlich i&#x017F;t ge&#x017F;a&#x0364;et in die Erden/</l><lb/>
          <l>Muß unverweßlich doch zur Herrligkeit auff&#x017F;tehn/</l><lb/>
          <l>Der Leib/ &#x017F;o hier verfault/ &#x017F;ol ein&#x017F;t verkla&#x0364;ret werden/</l><lb/>
          <l>Und u&#x0364;ber Sonn und Mond mit &#x017F;einem Glantze gehn.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Tro&#x017F;t-Elegie<lb/><hi rendition="#fr">An die betru&#x0364;bte Eltern und Groß-Eltern</hi><lb/>
u&#x0364;ber dem Ab&#x017F;terben J. A. C. den 21.<lb/>
April. 1675.</hi> </head><lb/>
          <lg>
            <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Thra&#x0364;nen &#x017F;o jetzund aus euren Augen rinnen/</l><lb/>
            <l>Und noch zu guter Nacht die <hi rendition="#fr">Tochter</hi> &#x017F;alben ein/</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt&#x017F;te/</hi> wird kein Men&#x017F;ch/ als unrecht/ tadeln<lb/><hi rendition="#et">ko&#x0364;nnen</hi></l><lb/>
            <l>Er mu&#x0364;&#x017F;te den ein Felß und kalter Marmel &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Hier iockt &#x017F;ie die Natur aus treuen Liebes-Quellen/</l><lb/>
            <l>Der Regen trocknet nicht &#x017F;o &#x017F;ich ins Hertz ergeu&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Zuweilen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Za&#x0364;hren noch ver&#x017F;tellen/</l><lb/>
            <l>Nicht aber/ wenn der Schmertz biß in die Seele rei&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Zudem i&#x017F;t auch ver gonnt die Seinen zubeklagen/</l><lb/>
            <l>Denn Thra&#x0364;nen bleiben wol Dolmet&#x017F;cher un&#x017F;er Noth/</l><lb/>
            <l>Ge&#x017F;ehrten/ &#x017F;o uns er&#x017F;t in die&#x017F;es Leben tragen/</l><lb/>
            <l>Begleiter/ wenn aus dem uns rufft der bla&#x017F;&#x017F;e Tod.</l><lb/>
            <l>Doch aber &#x017F;ollen &#x017F;ie den jenen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleichen</l><lb/>
            <l>Die nie aus ihrem Bett&#x2019; und gru&#x0364;nen Ufern gehn.</l><lb/>
            <l>Ein Wei&#x017F;er wird das Ziel bey &#x017F;einem Leid erreichen</l><lb/>
            <l>Wenn er bedenckt wie nah &#x017F;o Tod als Leben &#x017F;tehn.</l><lb/>
            <l>Der Schluß i&#x017F;t la&#x0364;ng&#x017F;t gemacht/ daß Men&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;terben/</l><lb/>
            <l>Wer diß betrauren wil/ der kennt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten nicht.</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;oll nicht die&#x017F;er Leib/ der A&#x017F;ch und Staub/ verderben/</l><lb/>
            <l>Wenn uns bey der Geburt die er&#x017F;te Haut &#x017F;chon bricht?</l><lb/>
            <l>Der Anfang fu&#x0364;hrt mit &#x017F;ich &#x017F;ein eintzig Kind das Ende/</l><lb/>
            <l>Wie groß der Unter&#x017F;cheid macht uns der Ausgang gleich.</l><lb/>
            <l>Auch Kindern i&#x017F;t zuviel die Ma&#x0364;nge vom Elende/</l><lb/>
            <l>Und fu&#x0364;r der Jahre Flucht wird ein verlebter bleich.</l><lb/>
            <l>Sagt/ <hi rendition="#fr">Hochbeku&#x0364;mmerte/</hi> den Vortheil &#x017F;o die haben</l><lb/>
            <l>So ihrer Jahre Zahl auff hohe Staffeln bracht.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0444] Leichen-Gedichte. Denn Thraͤnen bringen doch den Todten nicht zuruͤcke/ Die Hand/ ſo ſie itzt ſchlaͤgt die wird ſie auch erfreun. Was hier verweßlich iſt geſaͤet in die Erden/ Muß unverweßlich doch zur Herrligkeit auffſtehn/ Der Leib/ ſo hier verfault/ ſol einſt verklaͤret werden/ Und uͤber Sonn und Mond mit ſeinem Glantze gehn. Troſt-Elegie An die betruͤbte Eltern und Groß-Eltern uͤber dem Abſterben J. A. C. den 21. April. 1675. DJe Thraͤnen ſo jetzund aus euren Augen rinnen/ Und noch zu guter Nacht die Tochter ſalben ein/ Betruͤbtſte/ wird kein Menſch/ als unrecht/ tadeln koͤnnen Er muͤſte den ein Felß und kalter Marmel ſeyn. Hier iockt ſie die Natur aus treuen Liebes-Quellen/ Der Regen trocknet nicht ſo ſich ins Hertz ergeuſt. Zuweilen laſſen ſich die Zaͤhren noch verſtellen/ Nicht aber/ wenn der Schmertz biß in die Seele reiſt. Zudem iſt auch ver gonnt die Seinen zubeklagen/ Denn Thraͤnen bleiben wol Dolmetſcher unſer Noth/ Geſehrten/ ſo uns erſt in dieſes Leben tragen/ Begleiter/ wenn aus dem uns rufft der blaſſe Tod. Doch aber ſollen ſie den jenen Fluͤſſen gleichen Die nie aus ihrem Bett’ und gruͤnen Ufern gehn. Ein Weiſer wird das Ziel bey ſeinem Leid erreichen Wenn er bedenckt wie nah ſo Tod als Leben ſtehn. Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Menſchen muͤſſen ſterben/ Wer diß betrauren wil/ der kennt ſich ſelbſten nicht. Wie ſoll nicht dieſer Leib/ der Aſch und Staub/ verderben/ Wenn uns bey der Geburt die erſte Haut ſchon bricht? Der Anfang fuͤhrt mit ſich ſein eintzig Kind das Ende/ Wie groß der Unterſcheid macht uns der Ausgang gleich. Auch Kindern iſt zuviel die Maͤnge vom Elende/ Und fuͤr der Jahre Flucht wird ein verlebter bleich. Sagt/ Hochbekuͤmmerte/ den Vortheil ſo die haben So ihrer Jahre Zahl auff hohe Staffeln bracht. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/444
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/444>, abgerufen am 23.11.2024.