Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Des Menschen verklärter Leib/
Betrachter bey Beerdigung Hn. C. S. v.
S. den 21. Martii 1675.
JSts möglich/ daß noch was kan aus der Ascheblühen
Daß die Verwesung auch erlauchte Früchte trägt?
Daß/ wenn nun unsren Leib Wust/ Schimmel/ über-
ziehen/

Er dennoch dermaleinst mit Klarheit wird belegt?
Soll der erstarrte Leib/ die abgefleischten Knochen/
Das schlotternde Gebein von neuem aufferstehn?
Soll ein solch irrdisch Haus/ das itzt wird abgebrochen/
An Pracht und Herrligkeit den Sternen gleiche gehn?
Das itzt gefrorne Blut von neuen Geistern brennen/
Die eingeschrumpfne Haut voll Schmuck und Zierath seyn?
Das Auge/ so nichts siht/ GOtt mehr als vor erkennen?
Ach! das geht der Vernunfft wie bittre Myrrhen ein.
So fällt des Heydenthums und vieler Alten Weisen
Von Auff- und Niedergang gesuchter Glaubens-Grund.
Sie fragten nicht darnach/ ob die von hinnen reisen
Hatt' eine Gluth verzehrt/ Fisch/ Vogel/ oder Hund.
Es hieß ein Ganckelspiel die Leiber zu begraben/
Und einem todten Aaß ein Denckmahl auffzubaun.
Uns aber/ die wir nun das Licht der Warheit haben/
Gebührt auff andre Maß die Todten anzuschaun.
Es laß' ein Stoicus den Himmel sich bedecken/
Und gebe seinen Leib zum Opffer Glut und Flut.
Nein diese Handvoll Staub wird Der auch aufferwecken
Der uns zu erst geschenckt/ Geist/ Leben/ Fleisch und Blut.
Und die Unsterbligkeit scheint uns fast angebohren/
Die Seele wil doch stets dem Leib/ als Bruder/ wol.
Daß wenn sie durch den Tod sich gleich von ihm verlohren/
Er doch in seinem Grab geruhig schlaffen sol.
Mehr stellet die Natur in Pflantzen/ Blumen/ Kräutern
Der Unverweßligkeit lebhaffte Bilder für:
Es kan des Künstlers Hand so ihren Saamen läutern/
Daß sie ein zartes Feur gewehrt in eigner Zier.
Der Baum/ den man gesehn bey Frost und Schnee ersterben/
Zieht sein Schmaragden Kleid im Frühling wieder an.
Und
O o o
Leichen-Gedichte.
Des Menſchen verklaͤrter Leib/
Betrachter bey Beerdigung Hn. C. S. v.
S. den 21. Martii 1675.
JSts moͤglich/ daß noch was kan aus der Aſchebluͤhen
Daß die Verweſung auch erlauchte Fruͤchte traͤgt?
Daß/ wenn nun unſren Leib Wuſt/ Schimmel/ uͤber-
ziehen/

Er dennoch dermaleinſt mit Klarheit wird belegt?
Soll der erſtarrte Leib/ die abgefleiſchten Knochen/
Das ſchlotternde Gebein von neuem aufferſtehn?
Soll ein ſolch irrdiſch Haus/ das itzt wird abgebrochen/
An Pracht und Herrligkeit den Sternen gleiche gehn?
Das itzt gefrorne Blut von neuen Geiſtern brennen/
Die eingeſchrumpfne Haut voll Schmuck und Zierath ſeyn?
Das Auge/ ſo nichts ſiht/ GOtt mehr als vor erkennen?
Ach! das geht der Vernunfft wie bittre Myrrhen ein.
So faͤllt des Heydenthums und vieler Alten Weiſen
Von Auff- und Niedergang geſuchter Glaubens-Grund.
Sie fragten nicht darnach/ ob die von hinnen reiſen
Hatt’ eine Gluth verzehrt/ Fiſch/ Vogel/ oder Hund.
Es hieß ein Ganckelſpiel die Leiber zu begraben/
Und einem todten Aaß ein Denckmahl auffzubaun.
Uns aber/ die wir nun das Licht der Warheit haben/
Gebuͤhrt auff andre Maß die Todten anzuſchaun.
Es laß’ ein Stoicus den Himmel ſich bedecken/
Und gebe ſeinen Leib zum Opffer Glut und Flut.
Nein dieſe Handvoll Staub wird Der auch aufferwecken
Der uns zu erſt geſchenckt/ Geiſt/ Leben/ Fleiſch und Blut.
Und die Unſterbligkeit ſcheint uns faſt angebohren/
Die Seele wil doch ſtets dem Leib/ als Bruder/ wol.
Daß wenn ſie durch den Tod ſich gleich von ihm verlohren/
Er doch in ſeinem Grab geruhig ſchlaffen ſol.
Mehr ſtellet die Natur in Pflantzen/ Blumen/ Kraͤutern
Der Unverweßligkeit lebhaffte Bilder fuͤr:
Es kan des Kuͤnſtlers Hand ſo ihren Saamen laͤutern/
Daß ſie ein zartes Feur gewehrt in eigner Zier.
Der Baum/ den man geſehn bey Froſt und Schnee erſterben/
Zieht ſein Schmaragden Kleid im Fruͤhling wieder an.
Und
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0441" n="209"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c">Des Men&#x017F;chen verkla&#x0364;rter Leib/<lb/><hi rendition="#fr">Betrachter bey Beerdigung Hn. C. S. v.</hi><lb/>
S. den 21. Martii 1675.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>Sts mo&#x0364;glich/ daß noch was kan aus der A&#x017F;cheblu&#x0364;hen</l><lb/>
          <l>Daß die Verwe&#x017F;ung auch erlauchte Fru&#x0364;chte tra&#x0364;gt?</l><lb/>
          <l>Daß/ wenn nun un&#x017F;ren Leib Wu&#x017F;t/ Schimmel/ u&#x0364;ber-<lb/><hi rendition="#et">ziehen/</hi></l><lb/>
          <l>Er dennoch dermalein&#x017F;t mit Klarheit wird belegt?</l><lb/>
          <l>Soll der er&#x017F;tarrte Leib/ die abgeflei&#x017F;chten Knochen/</l><lb/>
          <l>Das &#x017F;chlotternde Gebein von neuem auffer&#x017F;tehn?</l><lb/>
          <l>Soll ein &#x017F;olch irrdi&#x017F;ch Haus/ das itzt wird abgebrochen/</l><lb/>
          <l>An Pracht und Herrligkeit den Sternen gleiche gehn?</l><lb/>
          <l>Das itzt gefrorne Blut von neuen Gei&#x017F;tern brennen/</l><lb/>
          <l>Die einge&#x017F;chrumpfne Haut voll Schmuck und Zierath &#x017F;eyn?</l><lb/>
          <l>Das Auge/ &#x017F;o nichts &#x017F;iht/ GOtt mehr als vor erkennen?</l><lb/>
          <l>Ach! das geht der Vernunfft wie bittre Myrrhen ein.</l><lb/>
          <l>So fa&#x0364;llt des Heydenthums und vieler Alten Wei&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Von Auff- und Niedergang ge&#x017F;uchter Glaubens-Grund.</l><lb/>
          <l>Sie fragten nicht darnach/ ob die von hinnen rei&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Hatt&#x2019; eine Gluth verzehrt/ Fi&#x017F;ch/ Vogel/ oder Hund.</l><lb/>
          <l>Es hieß ein Ganckel&#x017F;piel die Leiber zu begraben/</l><lb/>
          <l>Und einem todten Aaß ein Denckmahl auffzubaun.</l><lb/>
          <l>Uns aber/ die wir nun das Licht der Warheit haben/</l><lb/>
          <l>Gebu&#x0364;hrt auff andre Maß die Todten anzu&#x017F;chaun.</l><lb/>
          <l>Es laß&#x2019; ein Stoicus den Himmel &#x017F;ich bedecken/</l><lb/>
          <l>Und gebe &#x017F;einen Leib zum Opffer Glut und Flut.</l><lb/>
          <l>Nein die&#x017F;e Handvoll Staub wird <hi rendition="#fr">Der</hi> auch aufferwecken</l><lb/>
          <l>Der uns zu er&#x017F;t ge&#x017F;chenckt/ Gei&#x017F;t/ Leben/ Flei&#x017F;ch und Blut.</l><lb/>
          <l>Und die Un&#x017F;terbligkeit &#x017F;cheint uns fa&#x017F;t angebohren/</l><lb/>
          <l>Die Seele wil doch &#x017F;tets dem Leib/ als Bruder/ wol.</l><lb/>
          <l>Daß wenn &#x017F;ie durch den Tod &#x017F;ich gleich von ihm verlohren/</l><lb/>
          <l>Er doch in &#x017F;einem Grab geruhig &#x017F;chlaffen &#x017F;ol.</l><lb/>
          <l>Mehr &#x017F;tellet die Natur in Pflantzen/ Blumen/ Kra&#x0364;utern</l><lb/>
          <l>Der Unverweßligkeit lebhaffte Bilder fu&#x0364;r:</l><lb/>
          <l>Es kan des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Hand &#x017F;o ihren Saamen la&#x0364;utern/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie ein zartes Feur gewehrt in eigner Zier.</l><lb/>
          <l>Der Baum/ den man ge&#x017F;ehn bey Fro&#x017F;t und Schnee er&#x017F;terben/</l><lb/>
          <l>Zieht &#x017F;ein Schmaragden Kleid im Fru&#x0364;hling wieder an.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O o o</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0441] Leichen-Gedichte. Des Menſchen verklaͤrter Leib/ Betrachter bey Beerdigung Hn. C. S. v. S. den 21. Martii 1675. JSts moͤglich/ daß noch was kan aus der Aſchebluͤhen Daß die Verweſung auch erlauchte Fruͤchte traͤgt? Daß/ wenn nun unſren Leib Wuſt/ Schimmel/ uͤber- ziehen/ Er dennoch dermaleinſt mit Klarheit wird belegt? Soll der erſtarrte Leib/ die abgefleiſchten Knochen/ Das ſchlotternde Gebein von neuem aufferſtehn? Soll ein ſolch irrdiſch Haus/ das itzt wird abgebrochen/ An Pracht und Herrligkeit den Sternen gleiche gehn? Das itzt gefrorne Blut von neuen Geiſtern brennen/ Die eingeſchrumpfne Haut voll Schmuck und Zierath ſeyn? Das Auge/ ſo nichts ſiht/ GOtt mehr als vor erkennen? Ach! das geht der Vernunfft wie bittre Myrrhen ein. So faͤllt des Heydenthums und vieler Alten Weiſen Von Auff- und Niedergang geſuchter Glaubens-Grund. Sie fragten nicht darnach/ ob die von hinnen reiſen Hatt’ eine Gluth verzehrt/ Fiſch/ Vogel/ oder Hund. Es hieß ein Ganckelſpiel die Leiber zu begraben/ Und einem todten Aaß ein Denckmahl auffzubaun. Uns aber/ die wir nun das Licht der Warheit haben/ Gebuͤhrt auff andre Maß die Todten anzuſchaun. Es laß’ ein Stoicus den Himmel ſich bedecken/ Und gebe ſeinen Leib zum Opffer Glut und Flut. Nein dieſe Handvoll Staub wird Der auch aufferwecken Der uns zu erſt geſchenckt/ Geiſt/ Leben/ Fleiſch und Blut. Und die Unſterbligkeit ſcheint uns faſt angebohren/ Die Seele wil doch ſtets dem Leib/ als Bruder/ wol. Daß wenn ſie durch den Tod ſich gleich von ihm verlohren/ Er doch in ſeinem Grab geruhig ſchlaffen ſol. Mehr ſtellet die Natur in Pflantzen/ Blumen/ Kraͤutern Der Unverweßligkeit lebhaffte Bilder fuͤr: Es kan des Kuͤnſtlers Hand ſo ihren Saamen laͤutern/ Daß ſie ein zartes Feur gewehrt in eigner Zier. Der Baum/ den man geſehn bey Froſt und Schnee erſterben/ Zieht ſein Schmaragden Kleid im Fruͤhling wieder an. Und O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/441
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/441>, abgerufen am 24.11.2024.