Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Unmöglich ists die Wund auf einmal zuzuheilen/Wenn schon der Theophrast das Pflaster selbst erdacht: Jch bringe meinen Trost in diese kurtze Zeilen/ Die sonst zum Leichenspruch die Andacht hat gemacht: GOtt hat von Ewigkeit den lieben Sohn geliebet/ Und hat ihn je und je mit lauter Güt erfreut/ So daß er vor die Welt deß Himmels Schatz ihm giebet/ Und legt ihn für Gefahr gar früh an seine Seit. Ach unvergleichlich Trost! ehrt/ Eltern/ Gottes Willen: Er kennt die Seinigen/ und bringt sie zu der Ruh: Und endlich/ eure Fluth der Thränen was zu stillen/ Rufft noch der Musen-Volck die süssen Worte zu: Hier ruht deß Phöbus Sohn/ die Blume schönster Jugend/ Der Gratien ihr Hertz/ der Themis Zuversicht/ Sein Leben führte selbst die eigne Hand der Tngend Sein Grab krönt Ehrenpreiß/ und auch Vergiß mein nicht: Klagende Gratien/ WEr schilt/ hochwerther Freund/ die Wehmuths-Uber dem Absterben Fr. M. v. G. g. K. den 4. Novembr. 1674. Sonnet An den hochbetrübten Herrn Wittiber. vollen Zähren/ Womit er noch das Grab der Treu-geliebten netzt? Hat die Euridice der Orpheus werth geschätzt/ Daß er von Göttern darff nur diesen Wunsch begehren; Sie solten ihm das Bild der Liebsten noch gewehren/ Und ob sie allbereit in Plutons Reich versetzt: So ehrt er die mit recht/ die ihn so hoch ergetzt/ Wenn er der blassen Leich' auch will die Pflicht erklären. Ob ihre Klugheit zwar und himmlischer Verstand Sie auff der Erden noch erhoben zu den Göttern/ Ob ihre Lieb' und Treu in seinem Hertzen strahlt/ Und ihre Tugend sie in seiner Seel abmahlt; So les' er doch/ wenn sich der Schmertzen was gewand/ Das Lied der Gratien auf diesen Trauer-Blättern. Die
Leichen-Gedichte. Unmoͤglich iſts die Wund auf einmal zuzuheilen/Wenn ſchon der Theophraſt das Pflaſter ſelbſt erdacht: Jch bringe meinen Troſt in dieſe kurtze Zeilen/ Die ſonſt zum Leichenſpruch die Andacht hat gemacht: GOtt hat von Ewigkeit den lieben Sohn geliebet/ Und hat ihn je und je mit lauter Guͤt erfreut/ So daß er vor die Welt deß Himmels Schatz ihm giebet/ Und legt ihn fuͤr Gefahr gar fruͤh an ſeine Seit. Ach unvergleichlich Troſt! ehrt/ Eltern/ Gottes Willen: Er kennt die Seinigen/ und bringt ſie zu der Ruh: Und endlich/ eure Fluth der Thraͤnen was zu ſtillen/ Rufft noch der Muſen-Volck die ſuͤſſen Worte zu: Hier ruht deß Phoͤbus Sohn/ die Blume ſchoͤnſter Jugend/ Der Gratien ihr Hertz/ der Themis Zuverſicht/ Sein Leben fuͤhrte ſelbſt die eigne Hand der Tngend Sein Grab kroͤnt Ehrenpreiß/ und auch Vergiß mein nicht: Klagende Gratien/ WEr ſchilt/ hochwerther Freund/ die Wehmuths-Uber dem Abſterben Fr. M. v. G. g. K. den 4. Novembr. 1674. Sonnet An den hochbetruͤbten Herrn Wittiber. vollen Zaͤhren/ Womit er noch das Grab der Treu-geliebten netzt? Hat die Euridice der Orpheus werth geſchaͤtzt/ Daß er von Goͤttern darff nur dieſen Wunſch begehren; Sie ſolten ihm das Bild der Liebſten noch gewehren/ Und ob ſie allbereit in Plutons Reich verſetzt: So ehrt er die mit recht/ die ihn ſo hoch ergetzt/ Wenn er der blaſſen Leich’ auch will die Pflicht erklaͤren. Ob ihre Klugheit zwar und himmliſcher Verſtand Sie auff der Erden noch erhoben zu den Goͤttern/ Ob ihre Lieb’ und Treu in ſeinem Hertzen ſtrahlt/ Und ihre Tugend ſie in ſeiner Seel abmahlt; So leſ’ er doch/ wenn ſich der Schmertzen was gewand/ Das Lied der Gratien auf dieſen Trauer-Blaͤttern. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0420" n="188"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Unmoͤglich iſts die Wund auf einmal zuzuheilen/</l><lb/> <l>Wenn ſchon der Theophraſt das Pflaſter ſelbſt erdacht:</l><lb/> <l>Jch bringe meinen Troſt in dieſe kurtze Zeilen/</l><lb/> <l>Die ſonſt zum Leichenſpruch die Andacht hat gemacht:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">GOtt</hi> hat von Ewigkeit den lieben Sohn geliebet/</l><lb/> <l>Und hat ihn je und je mit lauter Guͤt erfreut/</l><lb/> <l>So daß er vor die Welt deß Himmels Schatz ihm giebet/</l><lb/> <l>Und legt ihn fuͤr Gefahr gar fruͤh an ſeine Seit.</l><lb/> <l>Ach unvergleichlich Troſt! ehrt/ Eltern/ Gottes Willen:</l><lb/> <l>Er kennt die Seinigen/ und bringt ſie zu der Ruh:</l><lb/> <l>Und endlich/ eure Fluth der Thraͤnen was zu ſtillen/</l><lb/> <l>Rufft noch der Muſen-Volck die ſuͤſſen Worte zu:</l><lb/> <l>Hier ruht deß Phoͤbus Sohn/ die Blume ſchoͤnſter Jugend/</l><lb/> <l>Der Gratien ihr Hertz/ der Themis Zuverſicht/</l><lb/> <l>Sein Leben fuͤhrte ſelbſt die eigne Hand der Tngend</l><lb/> <l>Sein Grab kroͤnt Ehrenpreiß/ und auch Vergiß mein nicht:</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Klagende Gratien/<lb/><hi rendition="#fr">Uber dem Abſterben Fr. M. v. G. g. K.</hi><lb/> den 4. Novembr. 1674.<lb/><hi rendition="#fr">Sonnet</hi><lb/> An den hochbetruͤbten Herrn Wittiber.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er ſchilt/ <hi rendition="#fr">hochwerther</hi> F<hi rendition="#fr">reund/</hi> die Wehmuths-<lb/><hi rendition="#et">vollen Zaͤhren/</hi></l><lb/> <l>Womit er noch das Grab der Treu-geliebten netzt?</l><lb/> <l>Hat die Euridice der Orpheus werth geſchaͤtzt/</l><lb/> <l>Daß er von Goͤttern darff nur dieſen Wunſch begehren;</l><lb/> <l>Sie ſolten ihm das Bild der Liebſten noch gewehren/</l><lb/> <l>Und ob ſie allbereit in Plutons Reich verſetzt:</l><lb/> <l>So ehrt er die mit recht/ die ihn ſo hoch ergetzt/</l><lb/> <l>Wenn er der blaſſen Leich’ auch will die Pflicht erklaͤren.</l><lb/> <l>Ob ihre Klugheit zwar und himmliſcher Verſtand</l><lb/> <l>Sie auff der Erden noch erhoben zu den Goͤttern/</l><lb/> <l>Ob ihre Lieb’ und Treu in ſeinem Hertzen ſtrahlt/</l><lb/> <l>Und ihre Tugend ſie in ſeiner Seel abmahlt;</l><lb/> <l>So leſ’ er doch/ wenn ſich der Schmertzen was gewand/</l><lb/> <l>Das Lied der Gratien auf dieſen Trauer-Blaͤttern.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [188/0420]
Leichen-Gedichte.
Unmoͤglich iſts die Wund auf einmal zuzuheilen/
Wenn ſchon der Theophraſt das Pflaſter ſelbſt erdacht:
Jch bringe meinen Troſt in dieſe kurtze Zeilen/
Die ſonſt zum Leichenſpruch die Andacht hat gemacht:
GOtt hat von Ewigkeit den lieben Sohn geliebet/
Und hat ihn je und je mit lauter Guͤt erfreut/
So daß er vor die Welt deß Himmels Schatz ihm giebet/
Und legt ihn fuͤr Gefahr gar fruͤh an ſeine Seit.
Ach unvergleichlich Troſt! ehrt/ Eltern/ Gottes Willen:
Er kennt die Seinigen/ und bringt ſie zu der Ruh:
Und endlich/ eure Fluth der Thraͤnen was zu ſtillen/
Rufft noch der Muſen-Volck die ſuͤſſen Worte zu:
Hier ruht deß Phoͤbus Sohn/ die Blume ſchoͤnſter Jugend/
Der Gratien ihr Hertz/ der Themis Zuverſicht/
Sein Leben fuͤhrte ſelbſt die eigne Hand der Tngend
Sein Grab kroͤnt Ehrenpreiß/ und auch Vergiß mein nicht:
Klagende Gratien/
Uber dem Abſterben Fr. M. v. G. g. K.
den 4. Novembr. 1674.
Sonnet
An den hochbetruͤbten Herrn Wittiber.
WEr ſchilt/ hochwerther Freund/ die Wehmuths-
vollen Zaͤhren/
Womit er noch das Grab der Treu-geliebten netzt?
Hat die Euridice der Orpheus werth geſchaͤtzt/
Daß er von Goͤttern darff nur dieſen Wunſch begehren;
Sie ſolten ihm das Bild der Liebſten noch gewehren/
Und ob ſie allbereit in Plutons Reich verſetzt:
So ehrt er die mit recht/ die ihn ſo hoch ergetzt/
Wenn er der blaſſen Leich’ auch will die Pflicht erklaͤren.
Ob ihre Klugheit zwar und himmliſcher Verſtand
Sie auff der Erden noch erhoben zu den Goͤttern/
Ob ihre Lieb’ und Treu in ſeinem Hertzen ſtrahlt/
Und ihre Tugend ſie in ſeiner Seel abmahlt;
So leſ’ er doch/ wenn ſich der Schmertzen was gewand/
Das Lied der Gratien auf dieſen Trauer-Blaͤttern.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |