Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Als Hr. M. Z. den 5. Novembr. 1673. zur
Erden bestattet wurde.
WJe handelt nicht mit uns das Göttliche Geschicke?
Wer forscht den innern Rath der höchsten Allmacht
auß?

Jetzt krönt uns Freud und Lust/ in einem Augenblicke/
Treibt uns ein rauher Sturm ins Weh' und Klage-
Haus.

Und wolte/ wolte Gott/ Betrübtste von den Frauen/
So je das güldne Licht der Sonnen hat bestrahlt/
Wir dürfften nicht an ihr ein traurig Beyspiel schauen
Ein wahres Contrafeit das Noth und Elend mahlt.
Wer ohn' Erbarmnüß kan bey ihren Thränen sitzen/
Dem ist ein kalter Stahl umb seine Brust gelegt/
Die Augen/ so jetzund mehr Blut/ als Zähren schwitzen/
Hat/ weil sie Athem schöpfft/ kein Zufall so bewegt.
Sie als Penelope sitzt in des Hauses Gräntzen/
Hofft mit dem Untergang noch ihren Schatz zu sehn/
Sein Ankunfft soll den Harm der Einsamkeit bekräntzen/
Sie will der Liebe West ihm durch den Kuß zuwehn.
Sie denckt jetzt kommt er an/ jetzt tritt er auf die Schwelle/
Sie bringt den Kindern auch dergleichen Freuden bey/
Und hört man daß ein Hund starck in der Gegend belle/
So glaubt mans vor gewiß/ daß er verhanden sey.
Allein die tieffe Nacht geziert mit tausend Sternen
Hat nun das güldne Heer/ schon auff ihr Mittel bracht/
Als sich ihr Liebster will nur länger noch entfernen/
Und ihr getreues Hertz in müden Sorgen wacht.
Sie hofft/ wird nur den Tag Aurorens Purpur färben/
Den Treusten von der Welt zu schliessen in den Arm/
Jn dem kommt eine Post/ und sagt von Tod und Sterben/
Ja wie ihr Schatz nicht mehr von Blut und Geistern warm.
Jsts möglich daß sie nicht wie Niobe zu Steinen/
Ja wie die Byblis sich in einen Fluß verkehrt/
Daß ein unendlich Ach! und unaufhörlich weinen/
Diß was noch übrig ist/ vom Leben/ gantz verzehrt.
Sie hört/ zwar halb entseelt/ daß Seyfersdorff die Bühne
Der höchsten Traurigkeit und Hertzens Trennung ist/
Daß ein gewaltig Fluß/ in dem er reist durchs grüne
Deß Lebens letztes Ziel da ihrem Schatz erkiest.
Daß
Leichen-Gedichte.
Als Hr. M. Z. den 5. Novembr. 1673. zur
Erden beſtattet wurde.
WJe handelt nicht mit uns das Goͤttliche Geſchicke?
Wer forſcht den innern Rath der hoͤchſten Allmacht
auß?

Jetzt kroͤnt uns Freud und Luſt/ in einem Augenblicke/
Treibt uns ein rauher Sturm ins Weh’ und Klage-
Haus.

Und wolte/ wolte Gott/ Betruͤbtſte von den Frauen/
So je das guͤldne Licht der Sonnen hat beſtrahlt/
Wir duͤrfften nicht an ihr ein traurig Beyſpiel ſchauen
Ein wahres Contrafeit das Noth und Elend mahlt.
Wer ohn’ Erbarmnuͤß kan bey ihren Thraͤnen ſitzen/
Dem iſt ein kalter Stahl umb ſeine Bruſt gelegt/
Die Augen/ ſo jetzund mehr Blut/ als Zaͤhren ſchwitzen/
Hat/ weil ſie Athem ſchoͤpfft/ kein Zufall ſo bewegt.
Sie als Penelope ſitzt in des Hauſes Graͤntzen/
Hofft mit dem Untergang noch ihren Schatz zu ſehn/
Sein Ankunfft ſoll den Harm der Einſamkeit bekraͤntzen/
Sie will der Liebe Weſt ihm durch den Kuß zuwehn.
Sie denckt jetzt kommt er an/ jetzt tritt er auf die Schwelle/
Sie bringt den Kindern auch dergleichen Freuden bey/
Und hoͤrt man daß ein Hund ſtarck in der Gegend belle/
So glaubt mans vor gewiß/ daß er verhanden ſey.
Allein die tieffe Nacht geziert mit tauſend Sternen
Hat nun das guͤldne Heer/ ſchon auff ihr Mittel bracht/
Als ſich ihr Liebſter will nur laͤnger noch entfernen/
Und ihr getreues Hertz in muͤden Sorgen wacht.
Sie hofft/ wird nur den Tag Aurorens Purpur faͤrben/
Den Treuſten von der Welt zu ſchlieſſen in den Arm/
Jn dem kommt eine Poſt/ und ſagt von Tod und Sterben/
Ja wie ihr Schatz nicht mehr von Blut und Geiſtern warm.
Jſts moͤglich daß ſie nicht wie Niobe zu Steinen/
Ja wie die Byblis ſich in einen Fluß verkehrt/
Daß ein unendlich Ach! und unaufhoͤrlich weinen/
Diß was noch uͤbrig iſt/ vom Leben/ gantz verzehrt.
Sie hoͤrt/ zwar halb entſeelt/ daß Seyfersdorff die Buͤhne
Der hoͤchſten Traurigkeit und Hertzens Trennung iſt/
Daß ein gewaltig Fluß/ in dem er reiſt durchs gruͤne
Deß Lebens letztes Ziel da ihrem Schatz erkieſt.
Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0389" n="157"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Als Hr. M. Z. den 5. Novembr. 1673. zur<lb/>
Erden be&#x017F;tattet wurde.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>Je handelt nicht mit uns das Go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;chicke?</l><lb/>
          <l>Wer for&#x017F;cht den innern Rath der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Allmacht<lb/><hi rendition="#et">auß?</hi></l><lb/>
          <l>Jetzt kro&#x0364;nt uns Freud und Lu&#x017F;t/ in einem Augenblicke/</l><lb/>
          <l>Treibt uns ein rauher Sturm ins Weh&#x2019; und Klage-<lb/><hi rendition="#et">Haus.</hi></l><lb/>
          <l>Und wolte/ wolte Gott/ Betru&#x0364;bt&#x017F;te von den Frauen/</l><lb/>
          <l>So je das gu&#x0364;ldne Licht der Sonnen hat be&#x017F;trahlt/</l><lb/>
          <l>Wir du&#x0364;rfften nicht an ihr ein traurig Bey&#x017F;piel &#x017F;chauen</l><lb/>
          <l>Ein wahres Contrafeit das Noth und Elend mahlt.</l><lb/>
          <l>Wer ohn&#x2019; Erbarmnu&#x0364;ß kan bey ihren Thra&#x0364;nen &#x017F;itzen/</l><lb/>
          <l>Dem i&#x017F;t ein kalter Stahl umb &#x017F;eine Bru&#x017F;t gelegt/</l><lb/>
          <l>Die Augen/ &#x017F;o jetzund mehr Blut/ als Za&#x0364;hren &#x017F;chwitzen/</l><lb/>
          <l>Hat/ weil &#x017F;ie Athem &#x017F;cho&#x0364;pfft/ kein Zufall &#x017F;o bewegt.</l><lb/>
          <l>Sie als Penelope &#x017F;itzt in des Hau&#x017F;es Gra&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Hofft mit dem Untergang noch ihren Schatz zu &#x017F;ehn/</l><lb/>
          <l>Sein Ankunfft &#x017F;oll den Harm der Ein&#x017F;amkeit bekra&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Sie will der Liebe We&#x017F;t ihm durch den Kuß zuwehn.</l><lb/>
          <l>Sie denckt jetzt kommt er an/ jetzt tritt er auf die Schwelle/</l><lb/>
          <l>Sie bringt den Kindern auch dergleichen Freuden bey/</l><lb/>
          <l>Und ho&#x0364;rt man daß ein Hund &#x017F;tarck in der Gegend belle/</l><lb/>
          <l>So glaubt mans vor gewiß/ daß er verhanden &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Allein die tieffe Nacht geziert mit tau&#x017F;end Sternen</l><lb/>
          <l>Hat nun das gu&#x0364;ldne Heer/ &#x017F;chon auff ihr Mittel bracht/</l><lb/>
          <l>Als &#x017F;ich ihr Lieb&#x017F;ter will nur la&#x0364;nger noch entfernen/</l><lb/>
          <l>Und ihr getreues Hertz in mu&#x0364;den Sorgen wacht.</l><lb/>
          <l>Sie hofft/ wird nur den Tag Aurorens Purpur fa&#x0364;rben/</l><lb/>
          <l>Den Treu&#x017F;ten von der Welt zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en in den Arm/</l><lb/>
          <l>Jn dem kommt eine Po&#x017F;t/ und &#x017F;agt von Tod und Sterben/</l><lb/>
          <l>Ja wie ihr Schatz nicht mehr von Blut und Gei&#x017F;tern warm.</l><lb/>
          <l>J&#x017F;ts mo&#x0364;glich daß &#x017F;ie nicht wie Niobe zu Steinen/</l><lb/>
          <l>Ja wie die Byblis &#x017F;ich in einen Fluß verkehrt/</l><lb/>
          <l>Daß ein unendlich Ach! und unaufho&#x0364;rlich weinen/</l><lb/>
          <l>Diß was noch u&#x0364;brig i&#x017F;t/ vom Leben/ gantz verzehrt.</l><lb/>
          <l>Sie ho&#x0364;rt/ zwar halb ent&#x017F;eelt/ daß Seyfersdorff die Bu&#x0364;hne</l><lb/>
          <l>Der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Traurigkeit und Hertzens Trennung i&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Daß ein gewaltig Fluß/ in dem er rei&#x017F;t durchs gru&#x0364;ne</l><lb/>
          <l>Deß Lebens letztes Ziel da ihrem Schatz erkie&#x017F;t.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0389] Leichen-Gedichte. Als Hr. M. Z. den 5. Novembr. 1673. zur Erden beſtattet wurde. WJe handelt nicht mit uns das Goͤttliche Geſchicke? Wer forſcht den innern Rath der hoͤchſten Allmacht auß? Jetzt kroͤnt uns Freud und Luſt/ in einem Augenblicke/ Treibt uns ein rauher Sturm ins Weh’ und Klage- Haus. Und wolte/ wolte Gott/ Betruͤbtſte von den Frauen/ So je das guͤldne Licht der Sonnen hat beſtrahlt/ Wir duͤrfften nicht an ihr ein traurig Beyſpiel ſchauen Ein wahres Contrafeit das Noth und Elend mahlt. Wer ohn’ Erbarmnuͤß kan bey ihren Thraͤnen ſitzen/ Dem iſt ein kalter Stahl umb ſeine Bruſt gelegt/ Die Augen/ ſo jetzund mehr Blut/ als Zaͤhren ſchwitzen/ Hat/ weil ſie Athem ſchoͤpfft/ kein Zufall ſo bewegt. Sie als Penelope ſitzt in des Hauſes Graͤntzen/ Hofft mit dem Untergang noch ihren Schatz zu ſehn/ Sein Ankunfft ſoll den Harm der Einſamkeit bekraͤntzen/ Sie will der Liebe Weſt ihm durch den Kuß zuwehn. Sie denckt jetzt kommt er an/ jetzt tritt er auf die Schwelle/ Sie bringt den Kindern auch dergleichen Freuden bey/ Und hoͤrt man daß ein Hund ſtarck in der Gegend belle/ So glaubt mans vor gewiß/ daß er verhanden ſey. Allein die tieffe Nacht geziert mit tauſend Sternen Hat nun das guͤldne Heer/ ſchon auff ihr Mittel bracht/ Als ſich ihr Liebſter will nur laͤnger noch entfernen/ Und ihr getreues Hertz in muͤden Sorgen wacht. Sie hofft/ wird nur den Tag Aurorens Purpur faͤrben/ Den Treuſten von der Welt zu ſchlieſſen in den Arm/ Jn dem kommt eine Poſt/ und ſagt von Tod und Sterben/ Ja wie ihr Schatz nicht mehr von Blut und Geiſtern warm. Jſts moͤglich daß ſie nicht wie Niobe zu Steinen/ Ja wie die Byblis ſich in einen Fluß verkehrt/ Daß ein unendlich Ach! und unaufhoͤrlich weinen/ Diß was noch uͤbrig iſt/ vom Leben/ gantz verzehrt. Sie hoͤrt/ zwar halb entſeelt/ daß Seyfersdorff die Buͤhne Der hoͤchſten Traurigkeit und Hertzens Trennung iſt/ Daß ein gewaltig Fluß/ in dem er reiſt durchs gruͤne Deß Lebens letztes Ziel da ihrem Schatz erkieſt. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/389
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/389>, abgerufen am 24.07.2024.