Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Du Schwanen-gleiches-Haupt vom Ehren-Schnee beschneyet/Lehnst/ nun du sterben solst/ dich an der Kinder-Brust/ Und ruffst der Liebsten zu: Was weint ihr? seyd ersreuet/ Gönnt mir Entkräffteten die unumbschriebne Lust. Hier ist kein bleiben mehr/ hier find ich keine Hütten/ Last mich die Frieden-Stadt Jerusalem doch sehn/ Jch will diß als ein Pfand der Liebe von euch bitten/ Beschwert doch nicht mein Grab mit überhäufften Flehn. So schloß dein Schwanen-Lied/ du auch zugleich die Augen/ Die dir der Kinder-Schaar wehmütigst zugedrückt/ Und die dein Eh-Schatz itzt mit ihrer Augen Laugen/ Wol unter tausend ach! ins Haus der Ruhe schickt. Ach selig/ wer erblast in seiner Kinder Armen/ Und nimmt Natur gemäß so an die Liebes Pflicht/ Wem bey der Seinigen Trostsprechen und Erbarmen/ Ein Wolbereiter Tod das Stunden-Glaß zerbricht. Dem hinterbliebnen Theil scheint es zwar allzubitter/ Wenns muß verwittibt seyn/ wenn es sein Hertz vermist; Wenn übers gantze Haus stürmt ein solch Ungewitter/ Und wenn deß Todes-Wurm der Ehe Palm-Baum frist. Jedoch/ betrübtste Frau/ sie lasse Gottes Willen/ Auch hier ihr wollen seyn/ so ist es wol gethan/ Der Segen-Vater wird schon Angst und Kummer stillen/ Und als Vertreter sich stets ihrer nehmen an: Klagt/ Kinder/ klaget nicht/ und hemmt die milden Zähren! Der liebste Vater ist entbunden seiner Last; Er wird ins Haus der Noth zurücke nicht begehren/ Der Sternen Nachbar'n hat/ und ist der Engel Gast. Dir aber/ Seeliger/ Glück zu dem neuen Orden/ Du hast dein Capital vortrefflich angelegt/ Bist hier auf dieser Welt nicht eine Nulle worden/ Nein/ sondern eine Zahl die gültig Nutzen trägt. Du darffst der Bürgerschafft den Jahr-Schluß nicht mehr lesen/ Von Auß- und Einnahm ist dein reiner Geist befreyt/ Und lebest höchst vergnügt in einem solchem Wesen/ Das keine Zahlen hat/ noch Ziel und Maß der Zeit. Als
Leichen-Gedichte. Du Schwanen-gleiches-Haupt vom Ehren-Schnee beſchneyet/Lehnſt/ nun du ſterben ſolſt/ dich an der Kinder-Bruſt/ Und ruffſt der Liebſten zu: Was weint ihr? ſeyd erſreuet/ Goͤnnt mir Entkraͤffteten die unumbſchriebne Luſt. Hier iſt kein bleiben mehr/ hier find ich keine Huͤtten/ Laſt mich die Frieden-Stadt Jeruſalem doch ſehn/ Jch will diß als ein Pfand der Liebe von euch bitten/ Beſchwert doch nicht mein Grab mit uͤberhaͤufften Flehn. So ſchloß dein Schwanen-Lied/ du auch zugleich die Augen/ Die dir der Kinder-Schaar wehmuͤtigſt zugedruͤckt/ Und die dein Eh-Schatz itzt mit ihrer Augen Laugen/ Wol unter tauſend ach! ins Haus der Ruhe ſchickt. Ach ſelig/ wer erblaſt in ſeiner Kinder Armen/ Und nimmt Natur gemaͤß ſo an die Liebes Pflicht/ Wem bey der Seinigen Troſtſprechen und Erbarmen/ Ein Wolbereiter Tod das Stunden-Glaß zerbricht. Dem hinterbliebnen Theil ſcheint es zwar allzubitter/ Wenns muß verwittibt ſeyn/ wenn es ſein Hertz vermiſt; Wenn uͤbers gantze Haus ſtuͤrmt ein ſolch Ungewitter/ Und wenn deß Todes-Wurm der Ehe Palm-Baum friſt. Jedoch/ betruͤbtſte Frau/ ſie laſſe Gottes Willen/ Auch hier ihr wollen ſeyn/ ſo iſt es wol gethan/ Der Segen-Vater wird ſchon Angſt und Kummer ſtillen/ Und als Vertreter ſich ſtets ihrer nehmen an: Klagt/ Kinder/ klaget nicht/ und hemmt die milden Zaͤhren! Der liebſte Vater iſt entbunden ſeiner Laſt; Er wird ins Haus der Noth zuruͤcke nicht begehren/ Der Sternen Nachbar’n hat/ und iſt der Engel Gaſt. Dir aber/ Seeliger/ Gluͤck zu dem neuen Orden/ Du haſt dein Capital vortrefflich angelegt/ Biſt hier auf dieſer Welt nicht eine Nulle worden/ Nein/ ſondern eine Zahl die guͤltig Nutzen traͤgt. Du darffſt der Buͤrgerſchafft den Jahr-Schluß nicht mehr leſen/ Von Auß- und Einnahm iſt dein reiner Geiſt befreyt/ Und lebeſt hoͤchſt vergnuͤgt in einem ſolchem Weſen/ Das keine Zahlen hat/ noch Ziel und Maß der Zeit. Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0388" n="156"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Du Schwanen-gleiches-Haupt vom Ehren-Schnee beſchneyet/</l><lb/> <l>Lehnſt/ nun du ſterben ſolſt/ dich an der Kinder-Bruſt/</l><lb/> <l>Und ruffſt der Liebſten zu: Was weint ihr? ſeyd erſreuet/</l><lb/> <l>Goͤnnt mir <hi rendition="#fr">Entkraͤffteten</hi> die unumbſchriebne Luſt.</l><lb/> <l>Hier iſt kein bleiben mehr/ hier find ich keine Huͤtten/</l><lb/> <l>Laſt mich die Frieden-Stadt Jeruſalem doch ſehn/</l><lb/> <l>Jch will diß als ein Pfand der Liebe von euch bitten/</l><lb/> <l>Beſchwert doch nicht mein <hi rendition="#fr">G</hi>rab mit uͤberhaͤufften Flehn.</l><lb/> <l>So ſchloß dein Schwanen-Lied/ du auch zugleich die Augen/</l><lb/> <l>Die dir der Kinder-Schaar wehmuͤtigſt zugedruͤckt/</l><lb/> <l>Und die dein Eh-Schatz itzt mit ihrer Augen Laugen/</l><lb/> <l>Wol unter tauſend ach! ins Haus der Ruhe ſchickt.</l><lb/> <l>Ach ſelig/ wer erblaſt in ſeiner Kinder Armen/</l><lb/> <l>Und nimmt Natur gemaͤß ſo an die Liebes Pflicht/</l><lb/> <l>Wem bey der Seinigen Troſtſprechen und Erbarmen/</l><lb/> <l>Ein Wolbereiter Tod das Stunden-Glaß zerbricht.</l><lb/> <l>Dem hinterbliebnen Theil ſcheint es zwar allzubitter/</l><lb/> <l>Wenns muß verwittibt ſeyn/ wenn es ſein Hertz vermiſt;</l><lb/> <l>Wenn uͤbers gantze Haus ſtuͤrmt ein ſolch Ungewitter/</l><lb/> <l>Und wenn deß Todes-Wurm der Ehe Palm-Baum friſt.</l><lb/> <l>Jedoch/ <hi rendition="#fr">betruͤbtſte Frau/</hi> ſie laſſe Gottes Willen/</l><lb/> <l>Auch hier ihr wollen ſeyn/ ſo iſt es wol gethan/</l><lb/> <l>Der Segen-Vater wird ſchon Angſt und Kummer ſtillen/</l><lb/> <l>Und als Vertreter ſich ſtets ihrer nehmen an:</l><lb/> <l>Klagt/ <hi rendition="#fr">Kinder/</hi> klaget nicht/ und hemmt die milden Zaͤhren!</l><lb/> <l>Der liebſte Vater iſt entbunden ſeiner Laſt;</l><lb/> <l>Er wird ins Haus der Noth zuruͤcke nicht begehren/</l><lb/> <l>Der Sternen Nachbar’n hat/ und iſt der Engel Gaſt.</l><lb/> <l>Dir aber/ <hi rendition="#fr">Seeliger/</hi> Gluͤck zu dem neuen Orden/</l><lb/> <l>Du haſt dein Capital vortrefflich angelegt/</l><lb/> <l>Biſt hier auf dieſer Welt nicht eine Nulle worden/</l><lb/> <l>Nein/ ſondern eine Zahl die guͤltig Nutzen traͤgt.</l><lb/> <l>Du darffſt der Buͤrgerſchafft den Jahr-Schluß nicht mehr leſen/</l><lb/> <l>Von Auß- und Einnahm iſt dein reiner Geiſt befreyt/</l><lb/> <l>Und lebeſt hoͤchſt vergnuͤgt in einem ſolchem Weſen/</l><lb/> <l>Das keine Zahlen hat/ noch Ziel und Maß der Zeit.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [156/0388]
Leichen-Gedichte.
Du Schwanen-gleiches-Haupt vom Ehren-Schnee beſchneyet/
Lehnſt/ nun du ſterben ſolſt/ dich an der Kinder-Bruſt/
Und ruffſt der Liebſten zu: Was weint ihr? ſeyd erſreuet/
Goͤnnt mir Entkraͤffteten die unumbſchriebne Luſt.
Hier iſt kein bleiben mehr/ hier find ich keine Huͤtten/
Laſt mich die Frieden-Stadt Jeruſalem doch ſehn/
Jch will diß als ein Pfand der Liebe von euch bitten/
Beſchwert doch nicht mein Grab mit uͤberhaͤufften Flehn.
So ſchloß dein Schwanen-Lied/ du auch zugleich die Augen/
Die dir der Kinder-Schaar wehmuͤtigſt zugedruͤckt/
Und die dein Eh-Schatz itzt mit ihrer Augen Laugen/
Wol unter tauſend ach! ins Haus der Ruhe ſchickt.
Ach ſelig/ wer erblaſt in ſeiner Kinder Armen/
Und nimmt Natur gemaͤß ſo an die Liebes Pflicht/
Wem bey der Seinigen Troſtſprechen und Erbarmen/
Ein Wolbereiter Tod das Stunden-Glaß zerbricht.
Dem hinterbliebnen Theil ſcheint es zwar allzubitter/
Wenns muß verwittibt ſeyn/ wenn es ſein Hertz vermiſt;
Wenn uͤbers gantze Haus ſtuͤrmt ein ſolch Ungewitter/
Und wenn deß Todes-Wurm der Ehe Palm-Baum friſt.
Jedoch/ betruͤbtſte Frau/ ſie laſſe Gottes Willen/
Auch hier ihr wollen ſeyn/ ſo iſt es wol gethan/
Der Segen-Vater wird ſchon Angſt und Kummer ſtillen/
Und als Vertreter ſich ſtets ihrer nehmen an:
Klagt/ Kinder/ klaget nicht/ und hemmt die milden Zaͤhren!
Der liebſte Vater iſt entbunden ſeiner Laſt;
Er wird ins Haus der Noth zuruͤcke nicht begehren/
Der Sternen Nachbar’n hat/ und iſt der Engel Gaſt.
Dir aber/ Seeliger/ Gluͤck zu dem neuen Orden/
Du haſt dein Capital vortrefflich angelegt/
Biſt hier auf dieſer Welt nicht eine Nulle worden/
Nein/ ſondern eine Zahl die guͤltig Nutzen traͤgt.
Du darffſt der Buͤrgerſchafft den Jahr-Schluß nicht mehr leſen/
Von Auß- und Einnahm iſt dein reiner Geiſt befreyt/
Und lebeſt hoͤchſt vergnuͤgt in einem ſolchem Weſen/
Das keine Zahlen hat/ noch Ziel und Maß der Zeit.
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/388 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/388>, abgerufen am 16.02.2025. |