Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und ließ bey Andacht mehr sich als der Wollust schauen/Weil sie der Sinnen Fahrt nur nach dem Himmel nahm. Sie hat auch nie geruht in deß Beruffes Schrancken/ Mit Embsigkeit und Treu versorgt des Hauses Heil. Bedacht/ wie sie erfüllt deß Eh-Gemahls Gedancken/ Weil seiner Wolfarth Nutz auch ihrer Wolfarth Theil. Der Manucodiat haßt Heck/ und dick Gesträuche/ Fleucht sumpfichten Morast und Pflützen voller Schlam: Sie nicht mit minderm Grimm die üppigen Gebräuche/ Als die ein lockend Gifft der Sunde Brut und Sam'. Und solt ihr edler Geist noch hier auf Erden schweben? Wo Untreu/ List/ Betrug der Menschen Klugheit heist/ Wo wie im Vogel-Leim die Seelen bleiben kleben/ Und auf Verstellungs-Kunst der Mensch sich nur befleist. Und wie dem Vogel nutzt sein fliegendes bemühen/ Weil ihn kein Garn berückt/ kein Vogler leicht nicht fängt/ So kan die Lust-Siren den niemals nach sich ziehen/ Der wie die Seelige sich nur zum Himmel lenckt. Es freut der Vogel sich/ je näher er der Sonnen: Welch Mensch der wolte nicht der Engel Nachbar seyn? Auß Liebe gegen GOtt ist sie als Wachs zerronnen/ Weil sie hat weich gemacht deß Höchsten Allmacht Schein. Wenn diß/ Wol-Edler Herr/ wie die so sie erzeuget/ Fällt euren Sinnen bey/ und Zeit und Ewigkeit Auf gleiche Schalen legt/ ich weiß es übersteiget/ Der wolgetroffne Tausch das Jammer-reiche Leid. Zwar daß der Mutter-Hertz nicht solt in Stücken springen/ Wann sie ihr eintzig Kind/ ihr Kleinot/ scharrt in Sand: Und daß/ Hochwerther/ ihn nicht solte Noth umbringen Schilt auch kein Hertze nicht/ das hart als Diamant. Alleine weil sie war so an das Liecht gebohren/ Daß Auf- und Untergang ihr an der Seiten stund/ Hat sie zum Hauß der Ruh das Paradiß erkohren/ Unb gleich dem Labyrinth geacht der Erden Grund. Es wächst in Mexico auch eine solche Blume/ Die auff den Blättern recht des Vogels Federn trägt/ Sie sprost auch der Artzney nicht zu geringem Ruhme/ Weil sie der Brust zu gut des Magens Schmertzen legt. Jch wünsche daß die Blum auß seinem Ehe-Garten/ Jhm noch/ Wol-Edler Herr/ ersprißlich möge seyn: Denn K k k 5
Leichen-Gedichte. Und ließ bey Andacht mehr ſich als der Wolluſt ſchauen/Weil ſie der Sinnen Fahrt nur nach dem Himmel nahm. Sie hat auch nie geruht in deß Beruffes Schrancken/ Mit Embſigkeit und Treu verſorgt des Hauſes Heil. Bedacht/ wie ſie erfuͤllt deß Eh-Gemahls Gedancken/ Weil ſeiner Wolfarth Nutz auch ihrer Wolfarth Theil. Der Manucodiat haßt Heck/ und dick Geſtraͤuche/ Fleucht ſumpfichten Moraſt und Pfluͤtzen voller Schlam: Sie nicht mit minderm Grimm die uͤppigen Gebraͤuche/ Als die ein lockend Gifft der Sunde Brut und Sam’. Und ſolt ihr edler Geiſt noch hier auf Erden ſchweben? Wo Untreu/ Liſt/ Betrug der Menſchen Klugheit heiſt/ Wo wie im Vogel-Leim die Seelen bleiben kleben/ Und auf Verſtellungs-Kunſt der Menſch ſich nur befleiſt. Und wie dem Vogel nutzt ſein fliegendes bemuͤhen/ Weil ihn kein Garn beruͤckt/ kein Vogler leicht nicht faͤngt/ So kan die Luſt-Siren den niemals nach ſich ziehen/ Der wie die Seelige ſich nur zum Himmel lenckt. Es freut der Vogel ſich/ je naͤher er der Sonnen: Welch Menſch der wolte nicht der Engel Nachbar ſeyn? Auß Liebe gegen GOtt iſt ſie als Wachs zerronnen/ Weil ſie hat weich gemacht deß Hoͤchſten Allmacht Schein. Wenn diß/ Wol-Edler Herr/ wie die ſo ſie erzeuget/ Faͤllt euren Sinnen bey/ und Zeit und Ewigkeit Auf gleiche Schalen legt/ ich weiß es uͤberſteiget/ Der wolgetroffne Tauſch das Jammer-reiche Leid. Zwar daß der Mutter-Hertz nicht ſolt in Stuͤcken ſpringen/ Wann ſie ihr eintzig Kind/ ihr Kleinot/ ſcharrt in Sand: Und daß/ Hochwerther/ ihn nicht ſolte Noth umbringen Schilt auch kein Hertze nicht/ das hart als Diamant. Alleine weil ſie war ſo an das Liecht gebohren/ Daß Auf- und Untergang ihr an der Seiten ſtund/ Hat ſie zum Hauß der Ruh das Paradiß erkohren/ Unb gleich dem Labyrinth geacht der Erden Grund. Es waͤchſt in Mexico auch eine ſolche Blume/ Die auff den Blaͤttern recht des Vogels Federn traͤgt/ Sie ſproſt auch der Artzney nicht zu geringem Ruhme/ Weil ſie der Bruſt zu gut des Magens Schmertzen legt. Jch wuͤnſche daß die Blum auß ſeinem Ehe-Garten/ Jhm noch/ Wol-Edler Herr/ erſprißlich moͤge ſeyn: Denn K k k 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0385" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und ließ bey Andacht mehr ſich als der Wolluſt ſchauen/</l><lb/> <l>Weil ſie der Sinnen Fahrt nur nach dem Himmel nahm.</l><lb/> <l>Sie hat auch nie geruht in deß Beruffes Schrancken/</l><lb/> <l>Mit Embſigkeit und Treu verſorgt des Hauſes Heil.</l><lb/> <l>Bedacht/ wie ſie erfuͤllt deß Eh-Gemahls Gedancken/</l><lb/> <l>Weil ſeiner Wolfarth Nutz auch ihrer Wolfarth Theil.</l><lb/> <l>Der Manucodiat haßt Heck/ und dick Geſtraͤuche/</l><lb/> <l>Fleucht ſumpfichten Moraſt und Pfluͤtzen voller Schlam:</l><lb/> <l>Sie nicht mit minderm Grimm die uͤppigen Gebraͤuche/</l><lb/> <l>Als die ein lockend Gifft der Sunde Brut und Sam’.</l><lb/> <l>Und ſolt ihr edler Geiſt noch hier auf Erden ſchweben?</l><lb/> <l>Wo Untreu/ Liſt/ Betrug der Menſchen Klugheit heiſt/</l><lb/> <l>Wo wie im Vogel-Leim die Seelen bleiben kleben/</l><lb/> <l>Und auf Verſtellungs-Kunſt der Menſch ſich nur befleiſt.</l><lb/> <l>Und wie dem Vogel nutzt ſein fliegendes bemuͤhen/</l><lb/> <l>Weil ihn kein Garn beruͤckt/ kein Vogler leicht nicht faͤngt/</l><lb/> <l>So kan die Luſt-Siren den niemals nach ſich ziehen/</l><lb/> <l>Der wie die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> ſich nur zum Himmel lenckt.</l><lb/> <l>Es freut der Vogel ſich/ je naͤher er der Sonnen:</l><lb/> <l>Welch Menſch der wolte nicht der Engel Nachbar ſeyn?</l><lb/> <l>Auß Liebe gegen GOtt iſt ſie als Wachs zerronnen/</l><lb/> <l>Weil ſie hat weich gemacht deß Hoͤchſten Allmacht Schein.</l><lb/> <l>Wenn diß/ <hi rendition="#fr">Wol-Edler Herr/</hi> wie die ſo ſie erzeuget/</l><lb/> <l>Faͤllt euren Sinnen bey/ und Zeit und Ewigkeit</l><lb/> <l>Auf gleiche Schalen legt/ ich weiß es uͤberſteiget/</l><lb/> <l>Der wolgetroffne Tauſch das Jammer-reiche Leid.</l><lb/> <l>Zwar daß der Mutter-Hertz nicht ſolt in Stuͤcken ſpringen/</l><lb/> <l>Wann ſie ihr eintzig Kind/ ihr Kleinot/ ſcharrt in Sand:</l><lb/> <l>Und daß/ <hi rendition="#fr">Hochwerther/</hi> ihn nicht ſolte Noth umbringen</l><lb/> <l>Schilt auch kein Hertze nicht/ das hart als Diamant.</l><lb/> <l>Alleine weil ſie war ſo an das Liecht gebohren/</l><lb/> <l>Daß Auf- und Untergang ihr an der Seiten ſtund/</l><lb/> <l>Hat ſie zum Hauß der Ruh das Paradiß erkohren/</l><lb/> <l>Unb gleich dem Labyrinth geacht der Erden Grund.</l><lb/> <l>Es waͤchſt in Mexico auch eine ſolche Blume/</l><lb/> <l>Die auff den Blaͤttern recht des Vogels Federn traͤgt/</l><lb/> <l>Sie ſproſt auch der Artzney nicht zu geringem Ruhme/</l><lb/> <l>Weil ſie der Bruſt zu gut des Magens Schmertzen legt.</l><lb/> <l>Jch wuͤnſche daß die Blum auß ſeinem Ehe-Garten/</l><lb/> <l>Jhm noch/ <hi rendition="#fr">Wol-Edler Herr/</hi> erſprißlich moͤge ſeyn:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [153/0385]
Leichen-Gedichte.
Und ließ bey Andacht mehr ſich als der Wolluſt ſchauen/
Weil ſie der Sinnen Fahrt nur nach dem Himmel nahm.
Sie hat auch nie geruht in deß Beruffes Schrancken/
Mit Embſigkeit und Treu verſorgt des Hauſes Heil.
Bedacht/ wie ſie erfuͤllt deß Eh-Gemahls Gedancken/
Weil ſeiner Wolfarth Nutz auch ihrer Wolfarth Theil.
Der Manucodiat haßt Heck/ und dick Geſtraͤuche/
Fleucht ſumpfichten Moraſt und Pfluͤtzen voller Schlam:
Sie nicht mit minderm Grimm die uͤppigen Gebraͤuche/
Als die ein lockend Gifft der Sunde Brut und Sam’.
Und ſolt ihr edler Geiſt noch hier auf Erden ſchweben?
Wo Untreu/ Liſt/ Betrug der Menſchen Klugheit heiſt/
Wo wie im Vogel-Leim die Seelen bleiben kleben/
Und auf Verſtellungs-Kunſt der Menſch ſich nur befleiſt.
Und wie dem Vogel nutzt ſein fliegendes bemuͤhen/
Weil ihn kein Garn beruͤckt/ kein Vogler leicht nicht faͤngt/
So kan die Luſt-Siren den niemals nach ſich ziehen/
Der wie die Seelige ſich nur zum Himmel lenckt.
Es freut der Vogel ſich/ je naͤher er der Sonnen:
Welch Menſch der wolte nicht der Engel Nachbar ſeyn?
Auß Liebe gegen GOtt iſt ſie als Wachs zerronnen/
Weil ſie hat weich gemacht deß Hoͤchſten Allmacht Schein.
Wenn diß/ Wol-Edler Herr/ wie die ſo ſie erzeuget/
Faͤllt euren Sinnen bey/ und Zeit und Ewigkeit
Auf gleiche Schalen legt/ ich weiß es uͤberſteiget/
Der wolgetroffne Tauſch das Jammer-reiche Leid.
Zwar daß der Mutter-Hertz nicht ſolt in Stuͤcken ſpringen/
Wann ſie ihr eintzig Kind/ ihr Kleinot/ ſcharrt in Sand:
Und daß/ Hochwerther/ ihn nicht ſolte Noth umbringen
Schilt auch kein Hertze nicht/ das hart als Diamant.
Alleine weil ſie war ſo an das Liecht gebohren/
Daß Auf- und Untergang ihr an der Seiten ſtund/
Hat ſie zum Hauß der Ruh das Paradiß erkohren/
Unb gleich dem Labyrinth geacht der Erden Grund.
Es waͤchſt in Mexico auch eine ſolche Blume/
Die auff den Blaͤttern recht des Vogels Federn traͤgt/
Sie ſproſt auch der Artzney nicht zu geringem Ruhme/
Weil ſie der Bruſt zu gut des Magens Schmertzen legt.
Jch wuͤnſche daß die Blum auß ſeinem Ehe-Garten/
Jhm noch/ Wol-Edler Herr/ erſprißlich moͤge ſeyn:
Denn
K k k 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/385 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/385>, abgerufen am 16.02.2025. |