Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Ja Socrates/ der wil beym Lorberbaume schweren/Es wünscht Empedocles in den sich zu verkehren. Von solcher Trefligkeit grünt dieser schöne Baum/ Als dessen starck Geruch auch Todten kan erquicken. Er wird zu Freud und Leid uns seine Zweige schicken/ Jst bey den Freunden werth und hat bey Feinden Raum: Deckt Alexanders Helm mit Welt-geprießnen Siegen/ Und läst sich auch hernach umb Pallas Schläfe biegen. Die Sonne küst den Baum/ als die die Königin Der Sternen heist und bleibt/ sie wird mit ihren Stralen Den lieblichen Schmaragd der Blätter schöner mahlen/ Daß wie sie beym Gestirn den Vortheil nimmt dahin/ Auch unter Bäumen kan der Lorber König bleiben/ Und sich der Sonnen Lust/ der Wälder Krone schreiben. Unschätzbahrer Patron/ seh ich die Herrligkeit Der Ehren-Lorber an/ die voller Früchte blühet/ Die vor das Vaterland so heilsam sich bemühet/ Die GOtt ihr Wachsthum hat zur Danckbarkeit geweyht; Die durch die Wohlthat sich den Göttern gleich gemachet/ Als Schutz-Gott dieser Stadt für aller Heil gewachet; So sag ich solchen Ruhm beschleust kein enges Blat: Und ob die Tugend zwar von eigner Würde gläntzet/ Jst selbst ihr Schmuck und Lohn: die ihre Folger kräntzet Und ewig machen kan/ so pflegt doch/ wie dem Rad Der Sonnen Schatten folgt/ auch Lob sie zu begleiten/ Und ihre Treffligkeit blüht unermeßne Zeiten. Die hohe Eiche fürcht des Donners harten Schlag/ Die schwancke Tanne heult/ die Lorber bleibet stehen/ Und läst auff sich getrost die lichten Blitze gehen/ Weiß/ daß dem grünen Haar kein Wetter schaden mag: So hat/ HochEdler Herr/ auch bey verkehrten Sachen Jhn die Beständigkeit zum Eckstein wollen machen. Mahlt nicht der Lorber hier ein rein Gewissen ab/ Das eifrig GOtt geehrt/ dem Käiser treu gewesen/ Das die Gerechttgkeit zum Hertzblat ihm erlesen/ Und Sanfft muht hat geliebt biß in das schwartze Grab: Denn wie den Lorber kan kein Donner-Keil erschrecken: So kan hier keine Schuld die Reinligkeit beflecken. Wo einst das Griechenland Permessus Fluß durchnetzt/ Und seinen Silberthau der Wellen außgegossen/ Hat
Glückwuͤnſchungs-Gedichte. Ja Socrates/ der wil beym Lorberbaume ſchweren/Es wuͤnſcht Empedocles in den ſich zu verkehren. Von ſolcher Trefligkeit gruͤnt dieſer ſchoͤne Baum/ Als deſſen ſtarck Geruch auch Todten kan erquicken. Er wird zu Freud und Leid uns ſeine Zweige ſchicken/ Jſt bey den Freunden werth und hat bey Feinden Raum: Deckt Alexanders Helm mit Welt-geprießnen Siegen/ Und laͤſt ſich auch hernach umb Pallas Schlaͤfe biegen. Die Sonne kuͤſt den Baum/ als die die Koͤnigin Der Sternen heiſt und bleibt/ ſie wird mit ihren Stralen Den lieblichen Schmaragd der Blaͤtter ſchoͤner mahlen/ Daß wie ſie beym Geſtirn den Vortheil nimmt dahin/ Auch unter Baͤumen kan der Lorber Koͤnig bleiben/ Und ſich der Sonnen Luſt/ der Waͤlder Krone ſchreiben. Unſchaͤtzbahrer Patron/ ſeh ich die Herrligkeit Der Ehren-Lorber an/ die voller Fruͤchte bluͤhet/ Die vor das Vaterland ſo heilſam ſich bemuͤhet/ Die GOtt ihr Wachsthum hat zur Danckbarkeit geweyht; Die durch die Wohlthat ſich den Goͤttern gleich gemachet/ Als Schutz-Gott dieſer Stadt fuͤr aller Heil gewachet; So ſag ich ſolchen Ruhm beſchleuſt kein enges Blat: Und ob die Tugend zwar von eigner Wuͤrde glaͤntzet/ Jſt ſelbſt ihr Schmuck und Lohn: die ihre Folger kraͤntzet Und ewig machen kan/ ſo pflegt doch/ wie dem Rad Der Sonnen Schatten folgt/ auch Lob ſie zu begleiten/ Und ihre Treffligkeit bluͤht unermeßne Zeiten. Die hohe Eiche fuͤrcht des Donners harten Schlag/ Die ſchwancke Tanne heult/ die Lorber bleibet ſtehen/ Und laͤſt auff ſich getroſt die lichten Blitze gehen/ Weiß/ daß dem gruͤnen Haar kein Wetter ſchaden mag: So hat/ HochEdler Herr/ auch bey verkehrten Sachen Jhn die Beſtaͤndigkeit zum Eckſtein wollen machen. Mahlt nicht der Lorber hier ein rein Gewiſſen ab/ Das eifrig GOtt geehrt/ dem Kaͤiſer treu geweſen/ Das die Gerechttgkeit zum Hertzblat ihm erleſen/ Und Sanfft muht hat geliebt biß in das ſchwartze Grab: Denn wie den Lorber kan kein Donner-Keil erſchrecken: So kan hier keine Schuld die Reinligkeit beflecken. Wo einſt das Griechenland Permeſſus Fluß durchnetzt/ Und ſeinen Silberthau der Wellen außgegoſſen/ Hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0038" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glückwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ja Socrates/ der wil beym Lorberbaume ſchweren/</l><lb/> <l>Es wuͤnſcht Empedocles in den ſich zu verkehren.</l><lb/> <l>Von ſolcher Trefligkeit gruͤnt dieſer ſchoͤne Baum/</l><lb/> <l>Als deſſen ſtarck Geruch auch Todten kan erquicken.</l><lb/> <l>Er wird zu Freud und Leid uns ſeine Zweige ſchicken/</l><lb/> <l>Jſt bey den Freunden werth und hat bey Feinden Raum:</l><lb/> <l>Deckt Alexanders Helm mit Welt-geprießnen Siegen/</l><lb/> <l>Und laͤſt ſich auch hernach umb Pallas Schlaͤfe biegen.</l><lb/> <l>Die Sonne kuͤſt den Baum/ als die die Koͤnigin</l><lb/> <l>Der Sternen heiſt und bleibt/ ſie wird mit ihren Stralen</l><lb/> <l>Den lieblichen Schmaragd der Blaͤtter ſchoͤner mahlen/</l><lb/> <l>Daß wie ſie beym Geſtirn den Vortheil nimmt dahin/</l><lb/> <l>Auch unter Baͤumen kan der Lorber Koͤnig bleiben/</l><lb/> <l>Und ſich der Sonnen Luſt/ der Waͤlder Krone ſchreiben.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Unſchaͤtzbahrer Patron/</hi> ſeh ich die Herrligkeit</l><lb/> <l>Der Ehren-Lorber an/ die voller Fruͤchte bluͤhet/</l><lb/> <l>Die vor das Vaterland ſo heilſam ſich bemuͤhet/</l><lb/> <l>Die GOtt ihr Wachsthum hat zur Danckbarkeit geweyht;</l><lb/> <l>Die durch die Wohlthat ſich den Goͤttern gleich gemachet/</l><lb/> <l>Als Schutz-Gott dieſer Stadt fuͤr aller Heil gewachet;</l><lb/> <l>So ſag ich ſolchen Ruhm beſchleuſt kein enges Blat:</l><lb/> <l>Und ob die Tugend zwar von eigner Wuͤrde glaͤntzet/</l><lb/> <l>Jſt ſelbſt ihr Schmuck und Lohn: die ihre Folger kraͤntzet</l><lb/> <l>Und ewig machen kan/ ſo pflegt doch/ wie dem Rad</l><lb/> <l>Der Sonnen Schatten folgt/ auch Lob ſie zu begleiten/</l><lb/> <l>Und ihre Treffligkeit bluͤht unermeßne Zeiten.</l><lb/> <l>Die hohe Eiche fuͤrcht des Donners harten Schlag/</l><lb/> <l>Die ſchwancke Tanne heult/ die Lorber bleibet ſtehen/</l><lb/> <l>Und laͤſt auff ſich getroſt die lichten Blitze gehen/</l><lb/> <l>Weiß/ daß dem gruͤnen Haar kein Wetter ſchaden mag:</l><lb/> <l>So hat/ <hi rendition="#fr">HochEdler Herr/</hi> auch bey verkehrten Sachen</l><lb/> <l>Jhn die Beſtaͤndigkeit zum Eckſtein wollen machen.</l><lb/> <l>Mahlt nicht der Lorber hier ein rein Gewiſſen ab/</l><lb/> <l>Das eifrig GOtt geehrt/ dem Kaͤiſer treu geweſen/</l><lb/> <l>Das die Gerechttgkeit zum Hertzblat ihm erleſen/</l><lb/> <l>Und Sanfft muht hat geliebt biß in das ſchwartze Grab:</l><lb/> <l>Denn wie den Lorber kan kein Donner-Keil erſchrecken:</l><lb/> <l>So kan hier keine Schuld die Reinligkeit beflecken.</l><lb/> <l>Wo einſt das Griechenland Permeſſus Fluß durchnetzt/</l><lb/> <l>Und ſeinen Silberthau der Wellen außgegoſſen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [20/0038]
Glückwuͤnſchungs-Gedichte.
Ja Socrates/ der wil beym Lorberbaume ſchweren/
Es wuͤnſcht Empedocles in den ſich zu verkehren.
Von ſolcher Trefligkeit gruͤnt dieſer ſchoͤne Baum/
Als deſſen ſtarck Geruch auch Todten kan erquicken.
Er wird zu Freud und Leid uns ſeine Zweige ſchicken/
Jſt bey den Freunden werth und hat bey Feinden Raum:
Deckt Alexanders Helm mit Welt-geprießnen Siegen/
Und laͤſt ſich auch hernach umb Pallas Schlaͤfe biegen.
Die Sonne kuͤſt den Baum/ als die die Koͤnigin
Der Sternen heiſt und bleibt/ ſie wird mit ihren Stralen
Den lieblichen Schmaragd der Blaͤtter ſchoͤner mahlen/
Daß wie ſie beym Geſtirn den Vortheil nimmt dahin/
Auch unter Baͤumen kan der Lorber Koͤnig bleiben/
Und ſich der Sonnen Luſt/ der Waͤlder Krone ſchreiben.
Unſchaͤtzbahrer Patron/ ſeh ich die Herrligkeit
Der Ehren-Lorber an/ die voller Fruͤchte bluͤhet/
Die vor das Vaterland ſo heilſam ſich bemuͤhet/
Die GOtt ihr Wachsthum hat zur Danckbarkeit geweyht;
Die durch die Wohlthat ſich den Goͤttern gleich gemachet/
Als Schutz-Gott dieſer Stadt fuͤr aller Heil gewachet;
So ſag ich ſolchen Ruhm beſchleuſt kein enges Blat:
Und ob die Tugend zwar von eigner Wuͤrde glaͤntzet/
Jſt ſelbſt ihr Schmuck und Lohn: die ihre Folger kraͤntzet
Und ewig machen kan/ ſo pflegt doch/ wie dem Rad
Der Sonnen Schatten folgt/ auch Lob ſie zu begleiten/
Und ihre Treffligkeit bluͤht unermeßne Zeiten.
Die hohe Eiche fuͤrcht des Donners harten Schlag/
Die ſchwancke Tanne heult/ die Lorber bleibet ſtehen/
Und laͤſt auff ſich getroſt die lichten Blitze gehen/
Weiß/ daß dem gruͤnen Haar kein Wetter ſchaden mag:
So hat/ HochEdler Herr/ auch bey verkehrten Sachen
Jhn die Beſtaͤndigkeit zum Eckſtein wollen machen.
Mahlt nicht der Lorber hier ein rein Gewiſſen ab/
Das eifrig GOtt geehrt/ dem Kaͤiſer treu geweſen/
Das die Gerechttgkeit zum Hertzblat ihm erleſen/
Und Sanfft muht hat geliebt biß in das ſchwartze Grab:
Denn wie den Lorber kan kein Donner-Keil erſchrecken:
So kan hier keine Schuld die Reinligkeit beflecken.
Wo einſt das Griechenland Permeſſus Fluß durchnetzt/
Und ſeinen Silberthau der Wellen außgegoſſen/
Hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |