Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Es darff die neue Welt uns selbte nicht gewehren/Soccotra wird hierumb/ noch Spanien begrüst. Nein unser Schlesien erfüllet das Begehren/ So aller Fruchtbarkeit gesegnet Schatz-Haus ist. Sie hatte dreyssig Jahr sich zur Geburt geschicket/ Da sie auf hundert sonst das Alter hat geschätzt/ Als aus der grünen Schoß der Blüthen Pracht geblicket/ Und sie auff achtzehn Schuh den Stängel hoch gesetzt. Die Armen streckten sich als wie die Leuchter-Cronen/ Und wiesen ihre Blum/ Aurorens Tochter/ vor. Es schien die Mutter selbst im Himmel nicht zu wohnen/ Als sich die Aloe so prächtig hub empor; Sie war deß Garten Ruhm/ und Wunderwerck zu heissen/ Doch ließ die Flora bald ein Bild des Sterbens seyn/ Jndem nach kurtzer Zeit sie muß die Blüth abschmeissen/ Und gar von Wurtzel auß verliehren Pracht und Schein. Steht unser Lebens-Baum nicht in dergleichen Schrancken? Mahlt uns die Flüchtigkeit nicht unsern Zustand ab? Nach so viel Angst und Müh/ und sorgsamen Gedancken/ Nach höchster Ehr und Pracht führt uns der Tod ins Grab. Doch ist die Aloe des Lebens/ das wir führen/ Bey wahren Christen nie ohn angenchme Krafft. Wie jene die Artzney kan durch ihr würcken zieren/ So thuts der Tod allhier/ der grössern Nutzen schafft. Es kan Frau Goldbachin ein herrlich Beyspiel geben/ So Ehr und Lebens satt zu ihren Vätern geht/ Daß gleich der Aloe das Creutz sey zu erheben/ Wenn Hoffnung und Gedult uns an der Seite steht. Vor alle Seuch und Pest bey angesteckten Zeiten/ Wird jene hochgerühmt als eine Panace: Jhr war vors Sünden-Gifft/ ja vor der Höllen-Streiten/ Selbst der am Creutze stund die heilsamst' Aloe. Der Safft der Aloe sind Thränen die wol riechen/ Jhr thränendes Gebet hat GOtt auch angehört. Sie ist von seinem Wort und Troste nie gewichen/ Jhr Balsam war der Mund des Priesters der gelehrt. Gleich wie die Aloe hat sie allhier geblühet/ Der Söhn und Töchter Heil im besten Stand gesehn: Wenn jene nimmermehr das Leben wieder siehet/ Wird sie ein ewig West der Herrligkeit anwehn. Das
Leichen-Gedichte. Es darff die neue Welt uns ſelbte nicht gewehren/Soccotra wird hierumb/ noch Spanien begruͤſt. Nein unſer Schleſien erfuͤllet das Begehren/ So aller Fruchtbarkeit geſegnet Schatz-Haus iſt. Sie hatte dreyſſig Jahr ſich zur Geburt geſchicket/ Da ſie auf hundert ſonſt das Alter hat geſchaͤtzt/ Als aus der gruͤnen Schoß der Bluͤthen Pracht geblicket/ Und ſie auff achtzehn Schuh den Staͤngel hoch geſetzt. Die Armen ſtreckten ſich als wie die Leuchter-Cronen/ Und wieſen ihre Blum/ Aurorens Tochter/ vor. Es ſchien die Mutter ſelbſt im Himmel nicht zu wohnen/ Als ſich die Aloe ſo praͤchtig hub empor; Sie war deß Garten Ruhm/ und Wunderwerck zu heiſſen/ Doch ließ die Flora bald ein Bild des Sterbens ſeyn/ Jndem nach kurtzer Zeit ſie muß die Bluͤth abſchmeiſſen/ Und gar von Wurtzel auß verliehren Pracht und Schein. Steht unſer Lebens-Baum nicht in dergleichen Schrancken? Mahlt uns die Fluͤchtigkeit nicht unſern Zuſtand ab? Nach ſo viel Angſt und Muͤh/ und ſorgſamen Gedancken/ Nach hoͤchſter Ehr und Pracht fuͤhrt uns der Tod ins Grab. Doch iſt die Aloe des Lebens/ das wir fuͤhren/ Bey wahren Chriſten nie ohn angenchme Krafft. Wie jene die Artzney kan durch ihr wuͤrcken zieren/ So thuts der Tod allhier/ der groͤſſern Nutzen ſchafft. Es kan Frau Goldbachin ein herꝛlich Beyſpiel geben/ So Ehr und Lebens ſatt zu ihren Vaͤtern geht/ Daß gleich der Aloe das Creutz ſey zu erheben/ Wenn Hoffnung und Gedult uns an der Seite ſteht. Vor alle Seuch und Peſt bey angeſteckten Zeiten/ Wird jene hochgeruͤhmt als eine Panace: Jhr war vors Suͤnden-Gifft/ ja vor der Hoͤllen-Streiten/ Selbſt der am Creutze ſtund die heilſamſt’ Aloe. Der Safft der Aloe ſind Thraͤnen die wol riechen/ Jhr thraͤnendes Gebet hat GOtt auch angehoͤrt. Sie iſt von ſeinem Wort und Troſte nie gewichen/ Jhr Balſam war der Mund des Prieſters der gelehrt. Gleich wie die Aloe hat ſie allhier gebluͤhet/ Der Soͤhn und Toͤchter Heil im beſten Stand geſehn: Wenn jene nimmermehr das Leben wieder ſiehet/ Wird ſie ein ewig Weſt der Herꝛligkeit anwehn. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0376" n="144"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Es darff die neue Welt uns ſelbte nicht gewehren/</l><lb/> <l>Soccotra wird hierumb/ noch Spanien begruͤſt.</l><lb/> <l>Nein unſer Schleſien erfuͤllet das Begehren/</l><lb/> <l>So aller Fruchtbarkeit geſegnet Schatz-Haus iſt.</l><lb/> <l>Sie hatte dreyſſig Jahr ſich zur Geburt geſchicket/</l><lb/> <l>Da ſie auf hundert ſonſt das Alter hat geſchaͤtzt/</l><lb/> <l>Als aus der gruͤnen Schoß der Bluͤthen Pracht geblicket/</l><lb/> <l>Und ſie auff achtzehn Schuh den Staͤngel hoch geſetzt.</l><lb/> <l>Die Armen ſtreckten ſich als wie die Leuchter-Cronen/</l><lb/> <l>Und wieſen ihre Blum/ Aurorens Tochter/ vor.</l><lb/> <l>Es ſchien die Mutter ſelbſt im Himmel nicht zu wohnen/</l><lb/> <l>Als ſich die Aloe ſo praͤchtig hub empor;</l><lb/> <l>Sie war deß Garten Ruhm/ und Wunderwerck zu heiſſen/</l><lb/> <l>Doch ließ die Flora bald ein Bild des Sterbens ſeyn/</l><lb/> <l>Jndem nach kurtzer Zeit ſie muß die Bluͤth abſchmeiſſen/</l><lb/> <l>Und gar von Wurtzel auß verliehren Pracht und Schein.</l><lb/> <l>Steht unſer Lebens-Baum nicht in dergleichen Schrancken?</l><lb/> <l>Mahlt uns die Fluͤchtigkeit nicht unſern Zuſtand ab?</l><lb/> <l>Nach ſo viel Angſt und Muͤh/ und ſorgſamen Gedancken/</l><lb/> <l>Nach hoͤchſter Ehr und Pracht fuͤhrt uns der Tod ins Grab.</l><lb/> <l>Doch iſt die Aloe des Lebens/ das wir fuͤhren/</l><lb/> <l>Bey wahren Chriſten nie ohn angenchme Krafft.</l><lb/> <l>Wie jene die Artzney kan durch ihr wuͤrcken zieren/</l><lb/> <l>So thuts der Tod allhier/ der groͤſſern Nutzen ſchafft.</l><lb/> <l>Es kan <hi rendition="#fr">Frau Goldbachin</hi> ein herꝛlich Beyſpiel geben/</l><lb/> <l>So Ehr und Lebens ſatt zu ihren Vaͤtern geht/</l><lb/> <l>Daß gleich der Aloe das Creutz ſey zu erheben/</l><lb/> <l>Wenn Hoffnung und Gedult uns an der Seite ſteht.</l><lb/> <l>Vor alle Seuch und Peſt bey angeſteckten Zeiten/</l><lb/> <l>Wird jene hochgeruͤhmt als eine Panace:</l><lb/> <l>Jhr war vors Suͤnden-Gifft/ ja vor der Hoͤllen-Streiten/</l><lb/> <l>Selbſt der am Creutze ſtund die heilſamſt’ Aloe.</l><lb/> <l>Der Safft der Aloe ſind Thraͤnen die wol riechen/</l><lb/> <l>Jhr thraͤnendes Gebet hat GOtt auch angehoͤrt.</l><lb/> <l>Sie iſt von ſeinem Wort und Troſte nie gewichen/</l><lb/> <l>Jhr Balſam war der Mund des Prieſters der gelehrt.</l><lb/> <l>Gleich wie die Aloe hat ſie allhier gebluͤhet/</l><lb/> <l>Der Soͤhn und Toͤchter Heil im beſten Stand geſehn:</l><lb/> <l>Wenn jene nimmermehr das Leben wieder ſiehet/</l><lb/> <l>Wird ſie ein ewig Weſt der Herꝛligkeit anwehn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [144/0376]
Leichen-Gedichte.
Es darff die neue Welt uns ſelbte nicht gewehren/
Soccotra wird hierumb/ noch Spanien begruͤſt.
Nein unſer Schleſien erfuͤllet das Begehren/
So aller Fruchtbarkeit geſegnet Schatz-Haus iſt.
Sie hatte dreyſſig Jahr ſich zur Geburt geſchicket/
Da ſie auf hundert ſonſt das Alter hat geſchaͤtzt/
Als aus der gruͤnen Schoß der Bluͤthen Pracht geblicket/
Und ſie auff achtzehn Schuh den Staͤngel hoch geſetzt.
Die Armen ſtreckten ſich als wie die Leuchter-Cronen/
Und wieſen ihre Blum/ Aurorens Tochter/ vor.
Es ſchien die Mutter ſelbſt im Himmel nicht zu wohnen/
Als ſich die Aloe ſo praͤchtig hub empor;
Sie war deß Garten Ruhm/ und Wunderwerck zu heiſſen/
Doch ließ die Flora bald ein Bild des Sterbens ſeyn/
Jndem nach kurtzer Zeit ſie muß die Bluͤth abſchmeiſſen/
Und gar von Wurtzel auß verliehren Pracht und Schein.
Steht unſer Lebens-Baum nicht in dergleichen Schrancken?
Mahlt uns die Fluͤchtigkeit nicht unſern Zuſtand ab?
Nach ſo viel Angſt und Muͤh/ und ſorgſamen Gedancken/
Nach hoͤchſter Ehr und Pracht fuͤhrt uns der Tod ins Grab.
Doch iſt die Aloe des Lebens/ das wir fuͤhren/
Bey wahren Chriſten nie ohn angenchme Krafft.
Wie jene die Artzney kan durch ihr wuͤrcken zieren/
So thuts der Tod allhier/ der groͤſſern Nutzen ſchafft.
Es kan Frau Goldbachin ein herꝛlich Beyſpiel geben/
So Ehr und Lebens ſatt zu ihren Vaͤtern geht/
Daß gleich der Aloe das Creutz ſey zu erheben/
Wenn Hoffnung und Gedult uns an der Seite ſteht.
Vor alle Seuch und Peſt bey angeſteckten Zeiten/
Wird jene hochgeruͤhmt als eine Panace:
Jhr war vors Suͤnden-Gifft/ ja vor der Hoͤllen-Streiten/
Selbſt der am Creutze ſtund die heilſamſt’ Aloe.
Der Safft der Aloe ſind Thraͤnen die wol riechen/
Jhr thraͤnendes Gebet hat GOtt auch angehoͤrt.
Sie iſt von ſeinem Wort und Troſte nie gewichen/
Jhr Balſam war der Mund des Prieſters der gelehrt.
Gleich wie die Aloe hat ſie allhier gebluͤhet/
Der Soͤhn und Toͤchter Heil im beſten Stand geſehn:
Wenn jene nimmermehr das Leben wieder ſiehet/
Wird ſie ein ewig Weſt der Herꝛligkeit anwehn.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/376 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/376>, abgerufen am 16.02.2025. |