Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Kein Stärck-Tranck/ kein Condit von edler Früchte schelffenNoch Lebens-Balsam mag dem Sterben wiederstehn. Der allgemeine Tod verachtet die Capellen/ Schlägt Colb und Vorlag ein/ bricht Mörsel und Phiol/ Läst weiter nicht den Rost noch die Retorten stellen/ So bald nach GOttes Schluß der Mensch abscheiden sol. Artzt/ Apothecker wird als wie ihr Werck zu Aschen. Doch wie wir aus der Asch' auch Blumen sehen blühn/ So wird was man allhier mit Thränen abgewaschen/ Mit Thränen eingesarcht/ dort neuer Glantz umbziehn. Es stirbt die Seelige gleich in der Ascherwochen/ Und heiligt ihr Gebein/ und Asche GOttes Hand. Der Artzt des Lebens hat den Himmel ihr versprochen/ Dem sie mit Seel und Hertz auff Erden zugewand. Er muß/ Betrübster Freund/ zwar ihren Tod beklagen/ Es heischt es die Natur/ es foderts Schuld und Pflicht; Des müden Alters Trost wird durch sie hingetragen/ Nun seine Pflege stirbt/ des Hauses Ruhm und Licht. Jedoch wenn er bedenckt/ wie treu sie ihn geliebet/ Weil ihre Seele stets an seiner Seelen hing: Wie in den Tugenden ihr Leben sie geübet/ Mit was vor Andacht sie ins Hauß des HErren ging: Wie sie ihr Christenthum nicht nur mit Worten zeigte/ Es musten Wercke da der Worte Siegel seyn/ Wenn sie ihr gantzes Hertz zum lieben Armuth neigte/ Nahm Arm' und Hungrige/ wie Gäste GOttes ein. Es wird manch Hospital noch ihr Gedächtnüß ehren/ Das sie mit milder Hand erfreulich hat verpflegt/ So sollen Thränen nicht der Seelgen Ruh verstöhren/ Sie hat was irrdisch war/ nur in das Grab gelegt. Jhr wahres Ebenbild lebt in der Tochter Sitten/ Die sie statt ihrer nun zur Wartung hinterläst/ Die zu beglückter Eh nach Will und Wunsch geschritten/ Und Lieb und Thränen voll verscharrt den Aschen-Rest. So viel scheint menschlichem Betrachten jetzt zu sterben/ So viel scheint die Artzney zu würcken ohne Krafft. Wiewol der Artzt/ der Tod/ ob dem wir uns entfärben/ Giebt durch sein Elixir den wahren Lebens-Safft. Der
Leichen-Gedichte. Kein Staͤrck-Tranck/ kein Condit von edler Fruͤchte ſchelffenNoch Lebens-Balſam mag dem Sterben wiederſtehn. Der allgemeine Tod verachtet die Capellen/ Schlaͤgt Colb und Vorlag ein/ bricht Moͤrſel und Phiol/ Laͤſt weiter nicht den Roſt noch die Retorten ſtellen/ So bald nach GOttes Schluß der Menſch abſcheiden ſol. Artzt/ Apothecker wird als wie ihr Werck zu Aſchen. Doch wie wir aus der Aſch’ auch Blumen ſehen bluͤhn/ So wird was man allhier mit Thraͤnen abgewaſchen/ Mit Thraͤnen eingeſarcht/ dort neuer Glantz umbziehn. Es ſtirbt die Seelige gleich in der Aſcherwochen/ Und heiligt ihr Gebein/ und Aſche GOttes Hand. Der Artzt des Lebens hat den Himmel ihr verſprochen/ Dem ſie mit Seel und Hertz auff Erden zugewand. Er muß/ Betruͤbſter Freund/ zwar ihren Tod beklagen/ Es heiſcht es die Natur/ es foderts Schuld und Pflicht; Des muͤden Alters Troſt wird durch ſie hingetragen/ Nun ſeine Pflege ſtirbt/ des Hauſes Ruhm und Licht. Jedoch wenn er bedenckt/ wie treu ſie ihn geliebet/ Weil ihre Seele ſtets an ſeiner Seelen hing: Wie in den Tugenden ihr Leben ſie geuͤbet/ Mit was vor Andacht ſie ins Hauß des HErren ging: Wie ſie ihr Chriſtenthum nicht nur mit Worten zeigte/ Es muſten Wercke da der Worte Siegel ſeyn/ Wenn ſie ihr gantzes Hertz zum lieben Armuth neigte/ Nahm Arm’ und Hungrige/ wie Gaͤſte GOttes ein. Es wird manch Hoſpital noch ihr Gedaͤchtnuͤß ehren/ Das ſie mit milder Hand erfreulich hat verpflegt/ So ſollen Thraͤnen nicht der Seelgen Ruh verſtoͤhren/ Sie hat was irrdiſch war/ nur in das Grab gelegt. Jhr wahres Ebenbild lebt in der Tochter Sitten/ Die ſie ſtatt ihrer nun zur Wartung hinterlaͤſt/ Die zu begluͤckter Eh nach Will und Wunſch geſchritten/ Und Lieb und Thraͤnen voll verſcharrt den Aſchen-Reſt. So viel ſcheint menſchlichem Betrachten jetzt zu ſterben/ So viel ſcheint die Artzney zu wuͤrcken ohne Krafft. Wiewol der Artzt/ der Tod/ ob dem wir uns entfaͤrben/ Giebt durch ſein Elixir den wahren Lebens-Safft. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0368" n="136"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Kein Staͤrck-Tranck/ kein Condit von edler Fruͤchte ſchelffen</l><lb/> <l>Noch Lebens-Balſam mag dem Sterben wiederſtehn.</l><lb/> <l>Der allgemeine Tod verachtet die Capellen/</l><lb/> <l>Schlaͤgt Colb und Vorlag ein/ bricht Moͤrſel und Phiol/</l><lb/> <l>Laͤſt weiter nicht den Roſt noch die Retorten ſtellen/</l><lb/> <l>So bald nach GOttes Schluß der Menſch abſcheiden ſol.</l><lb/> <l>Artzt/ Apothecker wird als wie ihr Werck zu Aſchen.</l><lb/> <l>Doch wie wir aus der Aſch’ auch Blumen ſehen bluͤhn/</l><lb/> <l>So wird was man allhier mit Thraͤnen abgewaſchen/</l><lb/> <l>Mit Thraͤnen eingeſarcht/ dort neuer Glantz umbziehn.</l><lb/> <l>Es ſtirbt die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> gleich in der Aſcherwochen/</l><lb/> <l>Und heiligt ihr Gebein/ und Aſche GOttes Hand.</l><lb/> <l>Der Artzt des Lebens hat den Himmel ihr verſprochen/</l><lb/> <l>Dem ſie mit Seel und Hertz auff Erden zugewand.</l><lb/> <l>Er muß/ <hi rendition="#fr">Betruͤbſter Freund/</hi> zwar ihren Tod beklagen/</l><lb/> <l>Es heiſcht es die Natur/ es foderts Schuld und Pflicht;</l><lb/> <l>Des muͤden Alters Troſt wird durch ſie hingetragen/</l><lb/> <l>Nun ſeine Pflege ſtirbt/ des Hauſes Ruhm und Licht.</l><lb/> <l>Jedoch wenn er bedenckt/ wie treu ſie ihn geliebet/</l><lb/> <l>Weil ihre Seele ſtets an ſeiner Seelen hing:</l><lb/> <l>Wie in den Tugenden ihr Leben ſie geuͤbet/</l><lb/> <l>Mit was vor Andacht ſie ins Hauß des HErren ging:</l><lb/> <l>Wie ſie ihr Chriſtenthum nicht nur mit Worten zeigte/</l><lb/> <l>Es muſten Wercke da der Worte Siegel ſeyn/</l><lb/> <l>Wenn ſie ihr gantzes Hertz zum lieben Armuth neigte/</l><lb/> <l>Nahm Arm’ und Hungrige/ wie Gaͤſte GOttes ein.</l><lb/> <l>Es wird manch Hoſpital noch ihr Gedaͤchtnuͤß ehren/</l><lb/> <l>Das ſie mit milder Hand erfreulich hat verpflegt/</l><lb/> <l>So ſollen Thraͤnen nicht der <hi rendition="#fr">Seelgen</hi> Ruh verſtoͤhren/</l><lb/> <l>Sie hat was irrdiſch war/ nur in das Grab gelegt.</l><lb/> <l>Jhr wahres Ebenbild lebt in der Tochter Sitten/</l><lb/> <l>Die ſie ſtatt ihrer nun zur Wartung hinterlaͤſt/</l><lb/> <l>Die zu begluͤckter Eh nach Will und Wunſch geſchritten/</l><lb/> <l>Und Lieb und Thraͤnen voll verſcharrt den Aſchen-Reſt.</l><lb/> <l>So viel ſcheint menſchlichem Betrachten jetzt zu ſterben/</l><lb/> <l>So viel ſcheint die Artzney zu wuͤrcken ohne Krafft.</l><lb/> <l>Wiewol der Artzt/ der Tod/ ob dem wir uns entfaͤrben/</l><lb/> <l>Giebt durch ſein Elixir den wahren Lebens-Safft.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [136/0368]
Leichen-Gedichte.
Kein Staͤrck-Tranck/ kein Condit von edler Fruͤchte ſchelffen
Noch Lebens-Balſam mag dem Sterben wiederſtehn.
Der allgemeine Tod verachtet die Capellen/
Schlaͤgt Colb und Vorlag ein/ bricht Moͤrſel und Phiol/
Laͤſt weiter nicht den Roſt noch die Retorten ſtellen/
So bald nach GOttes Schluß der Menſch abſcheiden ſol.
Artzt/ Apothecker wird als wie ihr Werck zu Aſchen.
Doch wie wir aus der Aſch’ auch Blumen ſehen bluͤhn/
So wird was man allhier mit Thraͤnen abgewaſchen/
Mit Thraͤnen eingeſarcht/ dort neuer Glantz umbziehn.
Es ſtirbt die Seelige gleich in der Aſcherwochen/
Und heiligt ihr Gebein/ und Aſche GOttes Hand.
Der Artzt des Lebens hat den Himmel ihr verſprochen/
Dem ſie mit Seel und Hertz auff Erden zugewand.
Er muß/ Betruͤbſter Freund/ zwar ihren Tod beklagen/
Es heiſcht es die Natur/ es foderts Schuld und Pflicht;
Des muͤden Alters Troſt wird durch ſie hingetragen/
Nun ſeine Pflege ſtirbt/ des Hauſes Ruhm und Licht.
Jedoch wenn er bedenckt/ wie treu ſie ihn geliebet/
Weil ihre Seele ſtets an ſeiner Seelen hing:
Wie in den Tugenden ihr Leben ſie geuͤbet/
Mit was vor Andacht ſie ins Hauß des HErren ging:
Wie ſie ihr Chriſtenthum nicht nur mit Worten zeigte/
Es muſten Wercke da der Worte Siegel ſeyn/
Wenn ſie ihr gantzes Hertz zum lieben Armuth neigte/
Nahm Arm’ und Hungrige/ wie Gaͤſte GOttes ein.
Es wird manch Hoſpital noch ihr Gedaͤchtnuͤß ehren/
Das ſie mit milder Hand erfreulich hat verpflegt/
So ſollen Thraͤnen nicht der Seelgen Ruh verſtoͤhren/
Sie hat was irrdiſch war/ nur in das Grab gelegt.
Jhr wahres Ebenbild lebt in der Tochter Sitten/
Die ſie ſtatt ihrer nun zur Wartung hinterlaͤſt/
Die zu begluͤckter Eh nach Will und Wunſch geſchritten/
Und Lieb und Thraͤnen voll verſcharrt den Aſchen-Reſt.
So viel ſcheint menſchlichem Betrachten jetzt zu ſterben/
So viel ſcheint die Artzney zu wuͤrcken ohne Krafft.
Wiewol der Artzt/ der Tod/ ob dem wir uns entfaͤrben/
Giebt durch ſein Elixir den wahren Lebens-Safft.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/368 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/368>, abgerufen am 16.02.2025. |