Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Kein Stärck-Tranck/ kein Condit von edler Früchte schelffen
Noch Lebens-Balsam mag dem Sterben wiederstehn.
Der allgemeine Tod verachtet die Capellen/
Schlägt Colb und Vorlag ein/ bricht Mörsel und Phiol/
Läst weiter nicht den Rost noch die Retorten stellen/
So bald nach GOttes Schluß der Mensch abscheiden sol.
Artzt/ Apothecker wird als wie ihr Werck zu Aschen.
Doch wie wir aus der Asch' auch Blumen sehen blühn/
So wird was man allhier mit Thränen abgewaschen/
Mit Thränen eingesarcht/ dort neuer Glantz umbziehn.
Es stirbt die Seelige gleich in der Ascherwochen/
Und heiligt ihr Gebein/ und Asche GOttes Hand.
Der Artzt des Lebens hat den Himmel ihr versprochen/
Dem sie mit Seel und Hertz auff Erden zugewand.
Er muß/ Betrübster Freund/ zwar ihren Tod beklagen/
Es heischt es die Natur/ es foderts Schuld und Pflicht;
Des müden Alters Trost wird durch sie hingetragen/
Nun seine Pflege stirbt/ des Hauses Ruhm und Licht.
Jedoch wenn er bedenckt/ wie treu sie ihn geliebet/
Weil ihre Seele stets an seiner Seelen hing:
Wie in den Tugenden ihr Leben sie geübet/
Mit was vor Andacht sie ins Hauß des HErren ging:
Wie sie ihr Christenthum nicht nur mit Worten zeigte/
Es musten Wercke da der Worte Siegel seyn/
Wenn sie ihr gantzes Hertz zum lieben Armuth neigte/
Nahm Arm' und Hungrige/ wie Gäste GOttes ein.
Es wird manch Hospital noch ihr Gedächtnüß ehren/
Das sie mit milder Hand erfreulich hat verpflegt/
So sollen Thränen nicht der Seelgen Ruh verstöhren/
Sie hat was irrdisch war/ nur in das Grab gelegt.
Jhr wahres Ebenbild lebt in der Tochter Sitten/
Die sie statt ihrer nun zur Wartung hinterläst/
Die zu beglückter Eh nach Will und Wunsch geschritten/
Und Lieb und Thränen voll verscharrt den Aschen-Rest.
So viel scheint menschlichem Betrachten jetzt zu sterben/
So viel scheint die Artzney zu würcken ohne Krafft.
Wiewol der Artzt/ der Tod/ ob dem wir uns entfärben/
Giebt durch sein Elixir den wahren Lebens-Safft.
Der
Leichen-Gedichte.
Kein Staͤrck-Tranck/ kein Condit von edler Fruͤchte ſchelffen
Noch Lebens-Balſam mag dem Sterben wiederſtehn.
Der allgemeine Tod verachtet die Capellen/
Schlaͤgt Colb und Vorlag ein/ bricht Moͤrſel und Phiol/
Laͤſt weiter nicht den Roſt noch die Retorten ſtellen/
So bald nach GOttes Schluß der Menſch abſcheiden ſol.
Artzt/ Apothecker wird als wie ihr Werck zu Aſchen.
Doch wie wir aus der Aſch’ auch Blumen ſehen bluͤhn/
So wird was man allhier mit Thraͤnen abgewaſchen/
Mit Thraͤnen eingeſarcht/ dort neuer Glantz umbziehn.
Es ſtirbt die Seelige gleich in der Aſcherwochen/
Und heiligt ihr Gebein/ und Aſche GOttes Hand.
Der Artzt des Lebens hat den Himmel ihr verſprochen/
Dem ſie mit Seel und Hertz auff Erden zugewand.
Er muß/ Betruͤbſter Freund/ zwar ihren Tod beklagen/
Es heiſcht es die Natur/ es foderts Schuld und Pflicht;
Des muͤden Alters Troſt wird durch ſie hingetragen/
Nun ſeine Pflege ſtirbt/ des Hauſes Ruhm und Licht.
Jedoch wenn er bedenckt/ wie treu ſie ihn geliebet/
Weil ihre Seele ſtets an ſeiner Seelen hing:
Wie in den Tugenden ihr Leben ſie geuͤbet/
Mit was vor Andacht ſie ins Hauß des HErren ging:
Wie ſie ihr Chriſtenthum nicht nur mit Worten zeigte/
Es muſten Wercke da der Worte Siegel ſeyn/
Wenn ſie ihr gantzes Hertz zum lieben Armuth neigte/
Nahm Arm’ und Hungrige/ wie Gaͤſte GOttes ein.
Es wird manch Hoſpital noch ihr Gedaͤchtnuͤß ehren/
Das ſie mit milder Hand erfreulich hat verpflegt/
So ſollen Thraͤnen nicht der Seelgen Ruh verſtoͤhren/
Sie hat was irrdiſch war/ nur in das Grab gelegt.
Jhr wahres Ebenbild lebt in der Tochter Sitten/
Die ſie ſtatt ihrer nun zur Wartung hinterlaͤſt/
Die zu begluͤckter Eh nach Will und Wunſch geſchritten/
Und Lieb und Thraͤnen voll verſcharrt den Aſchen-Reſt.
So viel ſcheint menſchlichem Betrachten jetzt zu ſterben/
So viel ſcheint die Artzney zu wuͤrcken ohne Krafft.
Wiewol der Artzt/ der Tod/ ob dem wir uns entfaͤrben/
Giebt durch ſein Elixir den wahren Lebens-Safft.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0368" n="136"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Kein Sta&#x0364;rck-Tranck/ kein Condit von edler Fru&#x0364;chte &#x017F;chelffen</l><lb/>
          <l>Noch Lebens-Bal&#x017F;am mag dem Sterben wieder&#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Der allgemeine Tod verachtet die Capellen/</l><lb/>
          <l>Schla&#x0364;gt Colb und Vorlag ein/ bricht Mo&#x0364;r&#x017F;el und Phiol/</l><lb/>
          <l>La&#x0364;&#x017F;t weiter nicht den Ro&#x017F;t noch die Retorten &#x017F;tellen/</l><lb/>
          <l>So bald nach GOttes Schluß der Men&#x017F;ch ab&#x017F;cheiden &#x017F;ol.</l><lb/>
          <l>Artzt/ Apothecker wird als wie ihr Werck zu A&#x017F;chen.</l><lb/>
          <l>Doch wie wir aus der A&#x017F;ch&#x2019; auch Blumen &#x017F;ehen blu&#x0364;hn/</l><lb/>
          <l>So wird was man allhier mit Thra&#x0364;nen abgewa&#x017F;chen/</l><lb/>
          <l>Mit Thra&#x0364;nen einge&#x017F;archt/ dort neuer Glantz umbziehn.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;tirbt die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> gleich in der A&#x017F;cherwochen/</l><lb/>
          <l>Und heiligt ihr Gebein/ und A&#x017F;che GOttes Hand.</l><lb/>
          <l>Der Artzt des Lebens hat den Himmel ihr ver&#x017F;prochen/</l><lb/>
          <l>Dem &#x017F;ie mit Seel und Hertz auff Erden zugewand.</l><lb/>
          <l>Er muß/ <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;b&#x017F;ter Freund/</hi> zwar ihren Tod beklagen/</l><lb/>
          <l>Es hei&#x017F;cht es die Natur/ es foderts Schuld und Pflicht;</l><lb/>
          <l>Des mu&#x0364;den Alters Tro&#x017F;t wird durch &#x017F;ie hingetragen/</l><lb/>
          <l>Nun &#x017F;eine Pflege &#x017F;tirbt/ des Hau&#x017F;es Ruhm und Licht.</l><lb/>
          <l>Jedoch wenn er bedenckt/ wie treu &#x017F;ie ihn geliebet/</l><lb/>
          <l>Weil ihre Seele &#x017F;tets an &#x017F;einer Seelen hing:</l><lb/>
          <l>Wie in den Tugenden ihr Leben &#x017F;ie geu&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Mit was vor Andacht &#x017F;ie ins Hauß des HErren ging:</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ie ihr Chri&#x017F;tenthum nicht nur mit Worten zeigte/</l><lb/>
          <l>Es mu&#x017F;ten Wercke da der Worte Siegel &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie ihr gantzes Hertz zum lieben Armuth neigte/</l><lb/>
          <l>Nahm Arm&#x2019; und Hungrige/ wie Ga&#x0364;&#x017F;te GOttes ein.</l><lb/>
          <l>Es wird manch Ho&#x017F;pital noch ihr Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß ehren/</l><lb/>
          <l>Das &#x017F;ie mit milder Hand erfreulich hat verpflegt/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ollen Thra&#x0364;nen nicht der <hi rendition="#fr">Seelgen</hi> Ruh ver&#x017F;to&#x0364;hren/</l><lb/>
          <l>Sie hat was irrdi&#x017F;ch war/ nur in das Grab gelegt.</l><lb/>
          <l>Jhr wahres Ebenbild lebt in der Tochter Sitten/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;ie &#x017F;tatt ihrer nun zur Wartung hinterla&#x0364;&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Die zu beglu&#x0364;ckter Eh nach Will und Wun&#x017F;ch ge&#x017F;chritten/</l><lb/>
          <l>Und Lieb und Thra&#x0364;nen voll ver&#x017F;charrt den A&#x017F;chen-Re&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>So viel &#x017F;cheint men&#x017F;chlichem Betrachten jetzt zu &#x017F;terben/</l><lb/>
          <l>So viel &#x017F;cheint die Artzney zu wu&#x0364;rcken ohne Krafft.</l><lb/>
          <l>Wiewol der Artzt/ der Tod/ ob dem wir uns entfa&#x0364;rben/</l><lb/>
          <l>Giebt durch &#x017F;ein Elixir den wahren Lebens-Safft.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0368] Leichen-Gedichte. Kein Staͤrck-Tranck/ kein Condit von edler Fruͤchte ſchelffen Noch Lebens-Balſam mag dem Sterben wiederſtehn. Der allgemeine Tod verachtet die Capellen/ Schlaͤgt Colb und Vorlag ein/ bricht Moͤrſel und Phiol/ Laͤſt weiter nicht den Roſt noch die Retorten ſtellen/ So bald nach GOttes Schluß der Menſch abſcheiden ſol. Artzt/ Apothecker wird als wie ihr Werck zu Aſchen. Doch wie wir aus der Aſch’ auch Blumen ſehen bluͤhn/ So wird was man allhier mit Thraͤnen abgewaſchen/ Mit Thraͤnen eingeſarcht/ dort neuer Glantz umbziehn. Es ſtirbt die Seelige gleich in der Aſcherwochen/ Und heiligt ihr Gebein/ und Aſche GOttes Hand. Der Artzt des Lebens hat den Himmel ihr verſprochen/ Dem ſie mit Seel und Hertz auff Erden zugewand. Er muß/ Betruͤbſter Freund/ zwar ihren Tod beklagen/ Es heiſcht es die Natur/ es foderts Schuld und Pflicht; Des muͤden Alters Troſt wird durch ſie hingetragen/ Nun ſeine Pflege ſtirbt/ des Hauſes Ruhm und Licht. Jedoch wenn er bedenckt/ wie treu ſie ihn geliebet/ Weil ihre Seele ſtets an ſeiner Seelen hing: Wie in den Tugenden ihr Leben ſie geuͤbet/ Mit was vor Andacht ſie ins Hauß des HErren ging: Wie ſie ihr Chriſtenthum nicht nur mit Worten zeigte/ Es muſten Wercke da der Worte Siegel ſeyn/ Wenn ſie ihr gantzes Hertz zum lieben Armuth neigte/ Nahm Arm’ und Hungrige/ wie Gaͤſte GOttes ein. Es wird manch Hoſpital noch ihr Gedaͤchtnuͤß ehren/ Das ſie mit milder Hand erfreulich hat verpflegt/ So ſollen Thraͤnen nicht der Seelgen Ruh verſtoͤhren/ Sie hat was irrdiſch war/ nur in das Grab gelegt. Jhr wahres Ebenbild lebt in der Tochter Sitten/ Die ſie ſtatt ihrer nun zur Wartung hinterlaͤſt/ Die zu begluͤckter Eh nach Will und Wunſch geſchritten/ Und Lieb und Thraͤnen voll verſcharrt den Aſchen-Reſt. So viel ſcheint menſchlichem Betrachten jetzt zu ſterben/ So viel ſcheint die Artzney zu wuͤrcken ohne Krafft. Wiewol der Artzt/ der Tod/ ob dem wir uns entfaͤrben/ Giebt durch ſein Elixir den wahren Lebens-Safft. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/368
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/368>, abgerufen am 24.07.2024.