Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Wolgeborne Frau/ sa wir zur Grufft beschicken/Die ihr verweßlich Kleid des Fleisches abgelegt/ Die konte weiter nicht die Lust der Welt erquicken/ Weil gar ein ander Trieb den hohen Geist bewegt/ Sie sehnte sich zu sehn die Hügel voller Freuden/ Und das Jerusalem vors Labyrinth der Welt: Sie wuste daß doch nichts als nur ein langes Leiden Dem langen Leben hier unfehlbar beygesellt: Sie ließ großmüthig stehn/ was sonst die Menschen achten/ Der Ahnen grauen Ruhm/ der Ehren hohen Stand/ Weil mehr Vergnügung ihr die Himmels-Sorgen brachten/ Und sie beym Ewigen mehr Sicherheit empfand. Dreymal beglückte Frau/ so von des Glückes Gaben War prächtig ausgeziert/ und Seegen-reich beschenckt/ Die noch auff ihre Schoß die Ehre mehr erhaben/ Und mit dem Lorber-Krantz des Ruhmes hat umbschrenckt: Sie geht nun höchst vergnügt zu einem bessern Leben/ Begrüst der Ewigkeit gantz unermeßnes Reich/ Kennt keinen Zufall mehr/ der uns noch kan umbgeben/ Und wird ob keiner Post betrübter Läuffte bleich. Es mag das China viel Gedächtnüß-Tempel weisen: Der Seelen Ewigkeit ruht in den Grüfften nicht: Wer Christlich lebt und stirbt ist seeliger zu preisen/ Als der/ den man in Gold/ Metall und Jaspis sticht. Süssester Todes-Schlaff STört nicht den Seligen mit Thränen-reichem Klagen/Hn. G. S. d. R. in B. den 9. Octobr. 1672. Betrübtste/ denn er schläfft in angenehmer Ruh: Die Bürde drückt ihn nicht/ so er bißher getragen/ Und GOttes Flügel deckt die müden Glieder zu. Ach höchst-verlangte Ruh! ach Frieden-volles Schlaffen! Ach stete Sicherheit die nie kein Unfall kränckt! Jn dem der Erdenkreiß erschüttert von den Waffen/ Und Auff- und Niedergang uns hinzurichten denckt! Es mag der Heyden Mund den Tod erschrecklich nennen/ Und ihrer Künstler Hand ihn heßlich stellen für; Wir
Leichen-Gedichte. Die Wolgeborne Frau/ ſa wir zur Grufft beſchicken/Die ihr verweßlich Kleid des Fleiſches abgelegt/ Die konte weiter nicht die Luſt der Welt erquicken/ Weil gar ein ander Trieb den hohen Geiſt bewegt/ Sie ſehnte ſich zu ſehn die Huͤgel voller Freuden/ Und das Jeruſalem vors Labyrinth der Welt: Sie wuſte daß doch nichts als nur ein langes Leiden Dem langen Leben hier unfehlbar beygeſellt: Sie ließ großmuͤthig ſtehn/ was ſonſt die Menſchen achten/ Der Ahnen grauen Ruhm/ der Ehren hohen Stand/ Weil mehr Vergnuͤgung ihr die Himmels-Sorgen brachten/ Und ſie beym Ewigen mehr Sicherheit empfand. Dreymal begluͤckte Frau/ ſo von des Gluͤckes Gaben War praͤchtig ausgeziert/ und Seegen-reich beſchenckt/ Die noch auff ihre Schoß die Ehre mehr erhaben/ Und mit dem Lorber-Krantz des Ruhmes hat umbſchrenckt: Sie geht nun hoͤchſt vergnuͤgt zu einem beſſern Leben/ Begruͤſt der Ewigkeit gantz unermeßnes Reich/ Kennt keinen Zufall mehr/ der uns noch kan umbgeben/ Und wird ob keiner Poſt betruͤbter Laͤuffte bleich. Es mag das China viel Gedaͤchtnuͤß-Tempel weiſen: Der Seelen Ewigkeit ruht in den Gruͤfften nicht: Wer Chriſtlich lebt und ſtirbt iſt ſeeliger zu preiſen/ Als der/ den man in Gold/ Metall und Jaſpis ſticht. Suͤſſeſter Todes-Schlaff SToͤrt nicht den Seligen mit Thraͤnen-reichem Klagen/Hn. G. S. d. R. in B. den 9. Octobr. 1672. Betrübtſte/ denn er ſchlaͤfft in angenehmer Ruh: Die Buͤrde druͤckt ihn nicht/ ſo er bißher getragen/ Und GOttes Fluͤgel deckt die muͤden Glieder zu. Ach hoͤchſt-verlangte Ruh! ach Frieden-volles Schlaffen! Ach ſtete Sicherheit die nie kein Unfall kraͤnckt! Jn dem der Erdenkreiß erſchuͤttert von den Waffen/ Und Auff- und Niedergang uns hinzurichten denckt! Es mag der Heyden Mund den Tod erſchrecklich nennen/ Und ihrer Kuͤnſtler Hand ihn heßlich ſtellen fuͤr; Wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0352" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Wolgeborne Frau/</hi> ſa wir zur Grufft beſchicken/</l><lb/> <l>Die ihr verweßlich Kleid des Fleiſches abgelegt/</l><lb/> <l>Die konte weiter nicht die Luſt der Welt erquicken/</l><lb/> <l>Weil gar ein ander Trieb den hohen Geiſt bewegt/</l><lb/> <l>Sie ſehnte ſich zu ſehn die Huͤgel voller Freuden/</l><lb/> <l>Und das Jeruſalem vors Labyrinth der Welt:</l><lb/> <l>Sie wuſte daß doch nichts als nur ein langes Leiden</l><lb/> <l>Dem langen Leben hier unfehlbar beygeſellt:</l><lb/> <l>Sie ließ großmuͤthig ſtehn/ was ſonſt die Menſchen achten/</l><lb/> <l>Der Ahnen grauen Ruhm/ der Ehren hohen Stand/</l><lb/> <l>Weil mehr Vergnuͤgung ihr die Himmels-Sorgen brachten/</l><lb/> <l>Und ſie beym Ewigen mehr Sicherheit empfand.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Dreymal begluͤckte Frau/</hi> ſo von des Gluͤckes Gaben</l><lb/> <l>War praͤchtig ausgeziert/ und Seegen-reich beſchenckt/</l><lb/> <l>Die noch auff ihre Schoß die Ehre mehr erhaben/</l><lb/> <l>Und mit dem Lorber-Krantz des Ruhmes hat umbſchrenckt:</l><lb/> <l>Sie geht nun hoͤchſt vergnuͤgt zu einem beſſern Leben/</l><lb/> <l>Begruͤſt der Ewigkeit gantz unermeßnes Reich/</l><lb/> <l>Kennt keinen Zufall mehr/ der uns noch kan umbgeben/</l><lb/> <l>Und wird ob keiner Poſt betruͤbter Laͤuffte bleich.</l><lb/> <l>Es mag das China viel Gedaͤchtnuͤß-Tempel weiſen:</l><lb/> <l>Der Seelen Ewigkeit ruht in den Gruͤfften nicht:</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer Chriſtlich lebt und ſtirbt iſt ſeeliger zu preiſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Als der/ den man in Gold/ Metall und Jaſpis ſticht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Suͤſſeſter Todes-Schlaff<lb/> Hn. G. S. d. R. in B. den 9. Octobr.</hi><lb/> 1672.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>Toͤrt nicht den <hi rendition="#fr">Seligen</hi> mit Thraͤnen-reichem Klagen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Betrübtſte/</hi> denn er ſchlaͤfft in angenehmer Ruh:</l><lb/> <l>Die Buͤrde druͤckt ihn nicht/ ſo er bißher getragen/</l><lb/> <l>Und GOttes Fluͤgel deckt die muͤden Glieder zu.</l><lb/> <l>Ach hoͤchſt-verlangte Ruh! ach Frieden-volles Schlaffen!</l><lb/> <l>Ach ſtete Sicherheit die nie kein Unfall kraͤnckt!</l><lb/> <l>Jn dem der Erdenkreiß erſchuͤttert von den Waffen/</l><lb/> <l>Und Auff- und Niedergang uns hinzurichten denckt!</l><lb/> <l>Es mag der Heyden Mund den Tod erſchrecklich nennen/</l><lb/> <l>Und ihrer Kuͤnſtler Hand ihn heßlich ſtellen fuͤr;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [120/0352]
Leichen-Gedichte.
Die Wolgeborne Frau/ ſa wir zur Grufft beſchicken/
Die ihr verweßlich Kleid des Fleiſches abgelegt/
Die konte weiter nicht die Luſt der Welt erquicken/
Weil gar ein ander Trieb den hohen Geiſt bewegt/
Sie ſehnte ſich zu ſehn die Huͤgel voller Freuden/
Und das Jeruſalem vors Labyrinth der Welt:
Sie wuſte daß doch nichts als nur ein langes Leiden
Dem langen Leben hier unfehlbar beygeſellt:
Sie ließ großmuͤthig ſtehn/ was ſonſt die Menſchen achten/
Der Ahnen grauen Ruhm/ der Ehren hohen Stand/
Weil mehr Vergnuͤgung ihr die Himmels-Sorgen brachten/
Und ſie beym Ewigen mehr Sicherheit empfand.
Dreymal begluͤckte Frau/ ſo von des Gluͤckes Gaben
War praͤchtig ausgeziert/ und Seegen-reich beſchenckt/
Die noch auff ihre Schoß die Ehre mehr erhaben/
Und mit dem Lorber-Krantz des Ruhmes hat umbſchrenckt:
Sie geht nun hoͤchſt vergnuͤgt zu einem beſſern Leben/
Begruͤſt der Ewigkeit gantz unermeßnes Reich/
Kennt keinen Zufall mehr/ der uns noch kan umbgeben/
Und wird ob keiner Poſt betruͤbter Laͤuffte bleich.
Es mag das China viel Gedaͤchtnuͤß-Tempel weiſen:
Der Seelen Ewigkeit ruht in den Gruͤfften nicht:
Wer Chriſtlich lebt und ſtirbt iſt ſeeliger zu preiſen/
Als der/ den man in Gold/ Metall und Jaſpis ſticht.
Suͤſſeſter Todes-Schlaff
Hn. G. S. d. R. in B. den 9. Octobr.
1672.
SToͤrt nicht den Seligen mit Thraͤnen-reichem Klagen/
Betrübtſte/ denn er ſchlaͤfft in angenehmer Ruh:
Die Buͤrde druͤckt ihn nicht/ ſo er bißher getragen/
Und GOttes Fluͤgel deckt die muͤden Glieder zu.
Ach hoͤchſt-verlangte Ruh! ach Frieden-volles Schlaffen!
Ach ſtete Sicherheit die nie kein Unfall kraͤnckt!
Jn dem der Erdenkreiß erſchuͤttert von den Waffen/
Und Auff- und Niedergang uns hinzurichten denckt!
Es mag der Heyden Mund den Tod erſchrecklich nennen/
Und ihrer Kuͤnſtler Hand ihn heßlich ſtellen fuͤr;
Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/352 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/352>, abgerufen am 16.02.2025. |