Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. So müssen wir gestehn/ daß jetzt in Edens SchranckenDie Blume hat erlangt der Ewigkeiten Zweck. Sie ist gantz unverblüt in den so zarten Kindern/ Und ihre Seele ruht in Gottes Hand und Reich. Woledler/ dieses kan den Schmertz in etwas lindern/ Biß daß die lange Zeit hielt den er grimmten Streich. Wohlverdienter Rathsmann/ DJe allerschwerste Kunstist weißlich zu regieren/Bey Beerdigung Hn. A. H. v. K. d. R. in B. den 7. Julii 1669. Es darff kein niedrig Sinn und feige Seele seyn/ Die über Menschen soll Gewalt und Herrschafft führen/ Weil ihre Hertzen oft so hart als Kiesel-Stein: Der ungezähmte Will/ ein Feind der guten Sitten/ Die thörichte Vernunfft vor Frieden Unruh wehlt/ Und der Gedancken Schloß vom Frevel wird bestritten/ Der stets die Einigkeit mit der Empörung quält. Die See ist nicht so wild/ und ihre stoltze Wellen/ Als der gemeine Mann in seinem dünckel-Witz/ Und wo der Pöfel will sein albers Urtheil fällen/ Da folgt gemeiniglich des Ungelückes Blitz/ Drumb muß ein hoher Geist von ungemeinen Gaben/ Und scharffen Sinnen seyn/ dem man die Last vertraut/ Den Weisheit Lehr und Witz so ausgemustert haben/ Daß er/ dem Altas gleich/ das Wesen unterbaut: Bald muß Ulyssens Witz/ bald Carons Tapfferkeiten/ Bald Nestors güldner Mund an statt der Stütze seyn: Oft muß die Freundligkeit ein strenger Ernst begleiten; Durch Schrecken mehret sich der Majestäten Schein. Vergebens ist ja nicht der Purpur so erhoben/ Die Krone so beperlt/ des Scepters Gold so schwer/ Als daß sie Bilder sind der Allmacht von dort oben/ Der tieff zu Fusse fällt/ Lufft/ Erde/ Feuer/ Meer. Kein Dorff ist ohne Haupt/ geschweige grosse Reiche/ Jedwedrer Stadt der sind Pfleg-Väter für gesetzt; Sonst würd' in einem Nun die Welt zu einer Leiche/ Und jeder Acker mit der Menschen Blut benetzt. Wie
Leichen-Gedichte. So muͤſſen wir geſtehn/ daß jetzt in Edens SchranckenDie Blume hat erlangt der Ewigkeiten Zweck. Sie iſt gantz unverbluͤt in den ſo zarten Kindern/ Und ihre Seele ruht in Gottes Hand und Reich. Woledler/ dieſes kan den Schmertz in etwas lindern/ Biß daß die lange Zeit hielt den er grimmten Streich. Wohlverdienter Rathsmann/ DJe allerſchwerſte Kunſtiſt weißlich zu regieren/Bey Beerdigung Hn. A. H. v. K. d. R. in B. den 7. Julii 1669. Es darff kein niedrig Sinn und feige Seele ſeyn/ Die uͤber Menſchen ſoll Gewalt und Herꝛſchafft fuͤhren/ Weil ihre Hertzen oft ſo hart als Kieſel-Stein: Der ungezaͤhmte Will/ ein Feind der guten Sitten/ Die thoͤrichte Vernunfft vor Frieden Unruh wehlt/ Und der Gedancken Schloß vom Frevel wird beſtritten/ Der ſtets die Einigkeit mit der Empoͤrung quaͤlt. Die See iſt nicht ſo wild/ und ihre ſtoltze Wellen/ Als der gemeine Mann in ſeinem duͤnckel-Witz/ Und wo der Poͤfel will ſein albers Urtheil faͤllen/ Da folgt gemeiniglich des Ungeluͤckes Blitz/ Drumb muß ein hoher Geiſt von ungemeinen Gaben/ Und ſcharffen Sinnen ſeyn/ dem man die Laſt vertraut/ Den Weisheit Lehr und Witz ſo ausgemuſtert haben/ Daß er/ dem Altas gleich/ das Weſen unterbaut: Bald muß Ulyſſens Witz/ bald Carons Tapfferkeiten/ Bald Neſtors guͤldner Mund an ſtatt der Stuͤtze ſeyn: Oft muß die Freundligkeit ein ſtrenger Ernſt begleiten; Durch Schrecken mehret ſich der Majeſtaͤten Schein. Vergebens iſt ja nicht der Purpur ſo erhoben/ Die Krone ſo beperlt/ des Scepters Gold ſo ſchwer/ Als daß ſie Bilder ſind der Allmacht von dort oben/ Der tieff zu Fuſſe faͤllt/ Lufft/ Erde/ Feuer/ Meer. Kein Dorff iſt ohne Haupt/ geſchweige groſſe Reiche/ Jedwedrer Stadt der ſind Pfleg-Vaͤter fuͤr geſetzt; Sonſt wuͤrd’ in einem Nun die Welt zu einer Leiche/ Und jeder Acker mit der Menſchen Blut benetzt. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0306" n="74"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So muͤſſen wir geſtehn/ daß jetzt in Edens Schrancken</l><lb/> <l>Die Blume hat erlangt der Ewigkeiten Zweck.</l><lb/> <l>Sie iſt gantz unverbluͤt in den ſo zarten Kindern/</l><lb/> <l>Und ihre Seele ruht in Gottes Hand und Reich.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Woledler/</hi> dieſes kan den Schmertz in etwas lindern/</l><lb/> <l>Biß daß die lange Zeit hielt den er grimmten Streich.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wohlverdienter Rathsmann/<lb/> Bey Beerdigung Hn. A. H. v. K. d. R. in B.<lb/> den 7. Julii 1669.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je allerſchwerſte Kunſtiſt weißlich zu regieren/</l><lb/> <l>Es darff kein niedrig Sinn und feige Seele ſeyn/</l><lb/> <l>Die uͤber Menſchen ſoll Gewalt und Herꝛſchafft fuͤhren/</l><lb/> <l>Weil ihre Hertzen oft ſo hart als Kieſel-Stein:</l><lb/> <l>Der ungezaͤhmte Will/ ein Feind der guten Sitten/</l><lb/> <l>Die thoͤrichte Vernunfft vor Frieden Unruh wehlt/</l><lb/> <l>Und der Gedancken Schloß vom Frevel wird beſtritten/</l><lb/> <l>Der ſtets die Einigkeit mit der Empoͤrung quaͤlt.</l><lb/> <l>Die See iſt nicht ſo wild/ und ihre ſtoltze Wellen/</l><lb/> <l>Als der gemeine Mann in ſeinem duͤnckel-Witz/</l><lb/> <l>Und wo der Poͤfel will ſein albers Urtheil faͤllen/</l><lb/> <l>Da folgt gemeiniglich des Ungeluͤckes Blitz/</l><lb/> <l>Drumb muß ein hoher Geiſt von ungemeinen Gaben/</l><lb/> <l>Und ſcharffen Sinnen ſeyn/ dem man die Laſt vertraut/</l><lb/> <l>Den Weisheit Lehr und Witz ſo ausgemuſtert haben/</l><lb/> <l>Daß er/ dem Altas gleich/ das Weſen unterbaut:</l><lb/> <l>Bald muß Ulyſſens Witz/ bald Carons Tapfferkeiten/</l><lb/> <l>Bald Neſtors guͤldner Mund an ſtatt der Stuͤtze ſeyn:</l><lb/> <l>Oft muß die Freundligkeit ein ſtrenger Ernſt begleiten;</l><lb/> <l>Durch Schrecken mehret ſich der Majeſtaͤten Schein.</l><lb/> <l>Vergebens iſt ja nicht der Purpur ſo erhoben/</l><lb/> <l>Die Krone ſo beperlt/ des Scepters Gold ſo ſchwer/</l><lb/> <l>Als daß ſie Bilder ſind der Allmacht von dort oben/</l><lb/> <l>Der tieff zu Fuſſe faͤllt/ Lufft/ Erde/ Feuer/ Meer.</l><lb/> <l>Kein Dorff iſt ohne Haupt/ geſchweige groſſe Reiche/</l><lb/> <l>Jedwedrer Stadt der ſind Pfleg-Vaͤter fuͤr geſetzt;</l><lb/> <l>Sonſt wuͤrd’ in einem Nun die Welt zu einer Leiche/</l><lb/> <l>Und jeder Acker mit der Menſchen Blut benetzt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [74/0306]
Leichen-Gedichte.
So muͤſſen wir geſtehn/ daß jetzt in Edens Schrancken
Die Blume hat erlangt der Ewigkeiten Zweck.
Sie iſt gantz unverbluͤt in den ſo zarten Kindern/
Und ihre Seele ruht in Gottes Hand und Reich.
Woledler/ dieſes kan den Schmertz in etwas lindern/
Biß daß die lange Zeit hielt den er grimmten Streich.
Wohlverdienter Rathsmann/
Bey Beerdigung Hn. A. H. v. K. d. R. in B.
den 7. Julii 1669.
DJe allerſchwerſte Kunſtiſt weißlich zu regieren/
Es darff kein niedrig Sinn und feige Seele ſeyn/
Die uͤber Menſchen ſoll Gewalt und Herꝛſchafft fuͤhren/
Weil ihre Hertzen oft ſo hart als Kieſel-Stein:
Der ungezaͤhmte Will/ ein Feind der guten Sitten/
Die thoͤrichte Vernunfft vor Frieden Unruh wehlt/
Und der Gedancken Schloß vom Frevel wird beſtritten/
Der ſtets die Einigkeit mit der Empoͤrung quaͤlt.
Die See iſt nicht ſo wild/ und ihre ſtoltze Wellen/
Als der gemeine Mann in ſeinem duͤnckel-Witz/
Und wo der Poͤfel will ſein albers Urtheil faͤllen/
Da folgt gemeiniglich des Ungeluͤckes Blitz/
Drumb muß ein hoher Geiſt von ungemeinen Gaben/
Und ſcharffen Sinnen ſeyn/ dem man die Laſt vertraut/
Den Weisheit Lehr und Witz ſo ausgemuſtert haben/
Daß er/ dem Altas gleich/ das Weſen unterbaut:
Bald muß Ulyſſens Witz/ bald Carons Tapfferkeiten/
Bald Neſtors guͤldner Mund an ſtatt der Stuͤtze ſeyn:
Oft muß die Freundligkeit ein ſtrenger Ernſt begleiten;
Durch Schrecken mehret ſich der Majeſtaͤten Schein.
Vergebens iſt ja nicht der Purpur ſo erhoben/
Die Krone ſo beperlt/ des Scepters Gold ſo ſchwer/
Als daß ſie Bilder ſind der Allmacht von dort oben/
Der tieff zu Fuſſe faͤllt/ Lufft/ Erde/ Feuer/ Meer.
Kein Dorff iſt ohne Haupt/ geſchweige groſſe Reiche/
Jedwedrer Stadt der ſind Pfleg-Vaͤter fuͤr geſetzt;
Sonſt wuͤrd’ in einem Nun die Welt zu einer Leiche/
Und jeder Acker mit der Menſchen Blut benetzt.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |