Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Und ließ/ was irrdisch war/ den Würmern zu verzehren/Und zog der Seelen nach ins wahre Vaterland. Dem Purpur Salomons und seinen Herrligkeiten/ Setzt der Erlöser selbst der Lilgen Schönheit für/ Die reine Anmuth kan mit allen Blumen streiten/ Weil sie sich nie vermischt mit frembder Farben Zier. War die Entseelte nicht der Schönheit Morgen-Sonne? War ihrer Glieder May mit Rosen nicht beblümt? Gebahr der Augen Glut nicht tausendfache Wonne/ Und hat ein steinern Hertz nicht die Gestalt gerühmt? Die Kenschheit wird auch sonst durch Lilgen vorgemahlet; Daß diese Lilge der Keuschheit Seele hieß/ Und reiner Liebe Flamm ihr treues Hertz bestrahlet/ Jst Sonnenklar am Tag und mehr als zugewiß. Es sind die Lilien auch Mütter vieler Früchte/ Ein eintzig Stängel hat zu Wien ihr funfftzig bracht/ Wo anders Clusius sein Schreiben kein Getichte/ Und Persiens Tusai sich nicht verdächtig macht. Woledler/ hat nicht auch im Lentzen erster Jahre/ Der Garten seiner Eh' mit Blut und Frucht geprangt? Die Zweige stehen noch umb ihrer Mutter Bahre/ Der Mutter die allhier Hertzschmertzlich wird verlangt. Welch Redner kan doch nur den Seelen-Riß entdecken? Es mnsten Lilien der Alten Speise seyn/ Wenn ihnen nicht die Wort im Munde solten stecken. Mir flöst der h[e]rbe Fall nichts als nur Myrrhen ein. Jch sinnte sonst auf Trost das tieffe Leid zu stillen/ Das selbst dem Haupt der Stadt nah ins Geblüte geht/ Was den geehrten Schnee mit Freuden kont' erfüllen/ Sein Hertze zu sich zog/ wie Eisen der Magnet/ Ach schmertzlicher Verlust/ das ist nun mehr erblasset/ Und gibt/ zusammt der Frucht/ das kurtze Leben hin! Die Mutter wird ein Grab/ das noch ein todtes fasset/ Die erst das Leben gab/ kriegt sterben zum Gewin/ Ach zarte Lilie unendlich zu beklagen! So dicke fällt der Thau nicht bey gestirnter Nacht/ Als wir jetzt Thränen nur zu deiner Leiche tragen/ Die Schmertzen außgeprest/ und Wemuth heiß gemacht. Doch schlagen wir uns noch mit eitelen Gedancken/ So bald der Regungen umbzogner Fürhang weg/ So Eee 5
Leichen-Gedichte. Und ließ/ was irꝛdiſch war/ den Wuͤrmern zu verzehren/Und zog der Seelen nach ins wahre Vaterland. Dem Purpur Salomons und ſeinen Herꝛligkeiten/ Setzt der Erloͤſer ſelbſt der Lilgen Schoͤnheit fuͤr/ Die reine Anmuth kan mit allen Blumen ſtreiten/ Weil ſie ſich nie vermiſcht mit frembder Farben Zier. War die Entſeelte nicht der Schoͤnheit Morgen-Sonne? War ihrer Glieder May mit Roſen nicht bebluͤmt? Gebahr der Augen Glut nicht tauſendfache Wonne/ Und hat ein ſteinern Hertz nicht die Geſtalt geruͤhmt? Die Kenſchheit wird auch ſonſt durch Lilgen vorgemahlet; Daß dieſe Lilge der Keuſchheit Seele hieß/ Und reiner Liebe Flamm ihr treues Hertz beſtrahlet/ Jſt Sonnenklar am Tag und mehr als zugewiß. Es ſind die Lilien auch Muͤtter vieler Fruͤchte/ Ein eintzig Staͤngel hat zu Wien ihr funfftzig bracht/ Wo anders Cluſius ſein Schreiben kein Getichte/ Und Perſiens Tuſai ſich nicht verdaͤchtig macht. Woledler/ hat nicht auch im Lentzen erſter Jahre/ Der Garten ſeiner Eh’ mit Blut und Frucht geprangt? Die Zweige ſtehen noch umb ihrer Mutter Bahre/ Der Mutter die allhier Hertzſchmertzlich wird verlangt. Welch Redner kan doch nur den Seelen-Riß entdecken? Es mnſten Lilien der Alten Speiſe ſeyn/ Wenn ihnen nicht die Wort im Munde ſolten ſtecken. Mir floͤſt der h[e]rbe Fall nichts als nur Myrrhen ein. Jch ſinnte ſonſt auf Troſt das tieffe Leid zu ſtillen/ Das ſelbſt dem Haupt der Stadt nah ins Gebluͤte geht/ Was den geehrten Schnee mit Freuden kont’ erfuͤllen/ Sein Hertze zu ſich zog/ wie Eiſen der Magnet/ Ach ſchmertzlicher Verluſt/ das iſt nun mehr erblaſſet/ Und gibt/ zuſammt der Frucht/ das kurtze Leben hin! Die Mutter wird ein Grab/ das noch ein todtes faſſet/ Die erſt das Leben gab/ kriegt ſterben zum Gewin/ Ach zarte Lilie unendlich zu beklagen! So dicke faͤllt der Thau nicht bey geſtirnter Nacht/ Als wir jetzt Thraͤnen nur zu deiner Leiche tragen/ Die Schmertzen außgepreſt/ und Wemuth heiß gemacht. Doch ſchlagen wir uns noch mit eitelen Gedancken/ So bald der Regungen umbzogner Fuͤrhang weg/ So Eee 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0305" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und ließ/ was irꝛdiſch war/ den Wuͤrmern zu verzehren/</l><lb/> <l>Und zog der Seelen nach ins wahre Vaterland.</l><lb/> <l>Dem Purpur Salomons und ſeinen Herꝛligkeiten/</l><lb/> <l>Setzt der Erloͤſer ſelbſt der Lilgen Schoͤnheit fuͤr/</l><lb/> <l>Die reine Anmuth kan mit allen Blumen ſtreiten/</l><lb/> <l>Weil ſie ſich nie vermiſcht mit frembder Farben Zier.</l><lb/> <l>War die Entſeelte nicht der Schoͤnheit Morgen-Sonne?</l><lb/> <l>War ihrer Glieder May mit Roſen nicht bebluͤmt?</l><lb/> <l>Gebahr der Augen Glut nicht tauſendfache Wonne/</l><lb/> <l>Und hat ein ſteinern Hertz nicht die Geſtalt geruͤhmt?</l><lb/> <l>Die Kenſchheit wird auch ſonſt durch Lilgen vorgemahlet;</l><lb/> <l>Daß dieſe Lilge der Keuſchheit Seele hieß/</l><lb/> <l>Und reiner Liebe Flamm ihr treues Hertz beſtrahlet/</l><lb/> <l>Jſt Sonnenklar am Tag und mehr als zugewiß.</l><lb/> <l>Es ſind die Lilien auch Muͤtter vieler Fruͤchte/</l><lb/> <l>Ein eintzig Staͤngel hat zu Wien ihr funfftzig bracht/</l><lb/> <l>Wo anders Cluſius ſein Schreiben kein Getichte/</l><lb/> <l>Und Perſiens Tuſai ſich nicht verdaͤchtig macht.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Woledler/</hi> hat nicht auch im Lentzen erſter Jahre/</l><lb/> <l>Der Garten ſeiner Eh’ mit Blut und Frucht geprangt?</l><lb/> <l>Die Zweige ſtehen noch umb ihrer Mutter Bahre/</l><lb/> <l>Der Mutter die allhier Hertzſchmertzlich wird verlangt.</l><lb/> <l>Welch Redner kan doch nur den Seelen-Riß entdecken?</l><lb/> <l>Es mnſten Lilien der Alten Speiſe ſeyn/</l><lb/> <l>Wenn ihnen nicht die Wort im Munde ſolten ſtecken.</l><lb/> <l>Mir floͤſt der h<supplied>e</supplied>rbe Fall nichts als nur Myrrhen ein.</l><lb/> <l>Jch ſinnte ſonſt auf Troſt das tieffe Leid zu ſtillen/</l><lb/> <l>Das ſelbſt <hi rendition="#fr">dem Haupt der Stadt</hi> nah ins Gebluͤte geht/</l><lb/> <l>Was den geehrten Schnee mit Freuden kont’ erfuͤllen/</l><lb/> <l>Sein Hertze zu ſich zog/ wie Eiſen der Magnet/</l><lb/> <l>Ach ſchmertzlicher Verluſt/ das iſt nun mehr erblaſſet/</l><lb/> <l>Und gibt/ zuſammt der Frucht/ das kurtze Leben hin!</l><lb/> <l>Die Mutter wird ein <hi rendition="#fr">G</hi>rab/ das noch ein todtes faſſet/</l><lb/> <l>Die erſt das Leben gab/ kriegt ſterben zum Gewin/</l><lb/> <l>Ach zarte Lilie unendlich zu beklagen!</l><lb/> <l>So dicke faͤllt der Thau nicht bey geſtirnter Nacht/</l><lb/> <l>Als wir jetzt Thraͤnen nur zu deiner Leiche tragen/</l><lb/> <l>Die Schmertzen außgepreſt/ und Wemuth heiß gemacht.</l><lb/> <l>Doch ſchlagen wir uns noch mit eitelen Gedancken/</l><lb/> <l>So bald der Regungen umbzogner Fuͤrhang weg/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Eee 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [73/0305]
Leichen-Gedichte.
Und ließ/ was irꝛdiſch war/ den Wuͤrmern zu verzehren/
Und zog der Seelen nach ins wahre Vaterland.
Dem Purpur Salomons und ſeinen Herꝛligkeiten/
Setzt der Erloͤſer ſelbſt der Lilgen Schoͤnheit fuͤr/
Die reine Anmuth kan mit allen Blumen ſtreiten/
Weil ſie ſich nie vermiſcht mit frembder Farben Zier.
War die Entſeelte nicht der Schoͤnheit Morgen-Sonne?
War ihrer Glieder May mit Roſen nicht bebluͤmt?
Gebahr der Augen Glut nicht tauſendfache Wonne/
Und hat ein ſteinern Hertz nicht die Geſtalt geruͤhmt?
Die Kenſchheit wird auch ſonſt durch Lilgen vorgemahlet;
Daß dieſe Lilge der Keuſchheit Seele hieß/
Und reiner Liebe Flamm ihr treues Hertz beſtrahlet/
Jſt Sonnenklar am Tag und mehr als zugewiß.
Es ſind die Lilien auch Muͤtter vieler Fruͤchte/
Ein eintzig Staͤngel hat zu Wien ihr funfftzig bracht/
Wo anders Cluſius ſein Schreiben kein Getichte/
Und Perſiens Tuſai ſich nicht verdaͤchtig macht.
Woledler/ hat nicht auch im Lentzen erſter Jahre/
Der Garten ſeiner Eh’ mit Blut und Frucht geprangt?
Die Zweige ſtehen noch umb ihrer Mutter Bahre/
Der Mutter die allhier Hertzſchmertzlich wird verlangt.
Welch Redner kan doch nur den Seelen-Riß entdecken?
Es mnſten Lilien der Alten Speiſe ſeyn/
Wenn ihnen nicht die Wort im Munde ſolten ſtecken.
Mir floͤſt der herbe Fall nichts als nur Myrrhen ein.
Jch ſinnte ſonſt auf Troſt das tieffe Leid zu ſtillen/
Das ſelbſt dem Haupt der Stadt nah ins Gebluͤte geht/
Was den geehrten Schnee mit Freuden kont’ erfuͤllen/
Sein Hertze zu ſich zog/ wie Eiſen der Magnet/
Ach ſchmertzlicher Verluſt/ das iſt nun mehr erblaſſet/
Und gibt/ zuſammt der Frucht/ das kurtze Leben hin!
Die Mutter wird ein Grab/ das noch ein todtes faſſet/
Die erſt das Leben gab/ kriegt ſterben zum Gewin/
Ach zarte Lilie unendlich zu beklagen!
So dicke faͤllt der Thau nicht bey geſtirnter Nacht/
Als wir jetzt Thraͤnen nur zu deiner Leiche tragen/
Die Schmertzen außgepreſt/ und Wemuth heiß gemacht.
Doch ſchlagen wir uns noch mit eitelen Gedancken/
So bald der Regungen umbzogner Fuͤrhang weg/
So
Eee 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |