Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Unschätzbahrer Verlust! der Ruhm von unsern Feldern/Die Sonne/ die da hat die Gegend hier belebt/ Die hat der Parcen Hand des Todes Garn gewebt; Die Pallas/ die/ zum Theil in diesen heilgen Wäldern Doch meist in Blumenau den Helicon gebaut/ Wird nun erblast/ erkalt/ verstummt/ und tod geschaut. Der zarten Jahre Lentz entzeucht sich seinen Auen/ Kein West-Wind hauchet mehr der Lilgen Knospen an/ Der Blumen-Königin verläst den Blumen-Plan/ Die Gaben ihrer Zier sind weiter nicht zu schauen/ Des Mundes Relcke welckt/ die Rosen gehen ein Und Blumenau muß noch der Blumen Kirchhof seyn. So schlägt kein Donner-Keil in hoher Felsen Klippen/ Als mir diß trauer Wort durchschnitten meinen Geist: Die Glieder zitterten/ das Hertze lag beeist/ Die bange Schreckens-Angst verschloß mir Mund und Lippen/ Es wolte der Vernunfft im minsten ähnlich seyn/ Daß diese Rosen schon verlohren Glantz und Schein. Jch nahte mich darauf zu dem benimmten Hause/ Wo vor Ergetzligkeit und Liebe hat gespielt/ Wo unerschöpffte Lust stets neue Lust erzielt/ Ach Jammer! alle Pracht die lag in Asch und Grause. Kurtz: jeder Winckel gab wehmüthig zu verstehn/ Wie tieff dem Eh-Gemahl diß müst ins Hertze gehn. Die ewig-treue Glut/ so beyder Hertz entzündet/ Des Friedens göldnes Band/ so sie so fest verstrickt/ Der Liebe Himmel-Brodt/ so täglich sie erquickt/ Und was für Anmuth mehr man bey Vermählten findet/ Verlescht/ zertrennt/ vergifft/ entweicht des Todes Macht/ Und legt/ was Sterne trotzt/ hin in die lange Nacht. Des Vatters Seelen-Riß ist unschwer zu ermessen/ Der Vatter/ dem das Land sich höchst verbunden weiß/ Den selbst der Käyser liebt ob der Verdienste Preiß/ Muß nun der Haare Schnee erst krönen mit Cypressen/ Jndem vor Wehmuth ihm die Wunden so ergrimmt/ Daß sein beängstigt Hertz in nichts als Blute schwimmt. Deß Brudern wahre Treu und ungefärbtes Lieben/ Der/ was Paris/ und Rom/ und Rhein/ und Temse prägt/ Jhm durch geschickten Fleiß höchst-rühmlich beygelegt/ Jst auch von diesem Stoß nicht unbefreyt geblieben/ Und
Hochzeit-Gedichte. Unſchaͤtzbahrer Verluſt! der Ruhm von unſern Feldern/Die Sonne/ die da hat die Gegend hier belebt/ Die hat der Parcen Hand des Todes Garn gewebt; Die Pallas/ die/ zum Theil in dieſen heilgen Waͤldern Doch meiſt in Blumenau den Helicon gebaut/ Wird nun erblaſt/ erkalt/ verſtummt/ und tod geſchaut. Der zarten Jahre Lentz entzeucht ſich ſeinen Auen/ Kein Weſt-Wind hauchet mehr der Lilgen Knoſpen an/ Der Blumen-Koͤnigin verlaͤſt den Blumen-Plan/ Die Gaben ihrer Zier ſind weiter nicht zu ſchauen/ Des Mundes Relcke welckt/ die Roſen gehen ein Und Blumenau muß noch der Blumen Kirchhof ſeyn. So ſchlaͤgt kein Donner-Keil in hoher Felſen Klippen/ Als mir diß trauer Wort durchſchnitten meinen Geiſt: Die Glieder zitterten/ das Hertze lag beeiſt/ Die bange Schreckens-Angſt verſchloß mir Mund und Lippen/ Es wolte der Vernunfft im minſten aͤhnlich ſeyn/ Daß dieſe Roſen ſchon verlohren Glantz und Schein. Jch nahte mich darauf zu dem benimmten Hauſe/ Wo vor Ergetzligkeit und Liebe hat geſpielt/ Wo unerſchoͤpffte Luſt ſtets neue Luſt erzielt/ Ach Jammer! alle Pracht die lag in Aſch und Grauſe. Kurtz: jeder Winckel gab wehmuͤthig zu verſtehn/ Wie tieff dem Eh-Gemahl diß muͤſt ins Hertze gehn. Die ewig-treue Glut/ ſo beyder Hertz entzuͤndet/ Des Friedens goͤldnes Band/ ſo ſie ſo feſt verſtrickt/ Der Liebe Himmel-Brodt/ ſo taͤglich ſie erquickt/ Und was fuͤr Anmuth mehr man bey Vermaͤhlten findet/ Verleſcht/ zertrennt/ vergifft/ entweicht des Todes Macht/ Und legt/ was Sterne trotzt/ hin in die lange Nacht. Des Vatters Seelen-Riß iſt unſchwer zu ermeſſen/ Der Vatter/ dem das Land ſich hoͤchſt verbunden weiß/ Den ſelbſt der Kaͤyſer liebt ob der Verdienſte Preiß/ Muß nun der Haare Schnee erſt kroͤnen mit Cypreſſen/ Jndem vor Wehmuth ihm die Wunden ſo ergrimmt/ Daß ſein beaͤngſtigt Hertz in nichts als Blute ſchwimmt. Deß Brudern wahre Treu und ungefaͤrbtes Lieben/ Der/ was Paris/ und Rom/ und Rhein/ und Temſe praͤgt/ Jhm durch geſchickten Fleiß hoͤchſt-ruͤhmlich beygelegt/ Jſt auch von dieſem Stoß nicht unbefreyt geblieben/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0296" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Unſchaͤtzbahrer Verluſt! der Ruhm von unſern Feldern/</l><lb/> <l>Die Sonne/ die da hat die Gegend hier belebt/</l><lb/> <l>Die hat der Parcen Hand des Todes Garn gewebt;</l><lb/> <l>Die Pallas/ die/ zum Theil in dieſen heilgen Waͤldern</l><lb/> <l>Doch meiſt in Blumenau den Helicon gebaut/</l><lb/> <l>Wird nun erblaſt/ erkalt/ verſtummt/ und tod geſchaut.</l><lb/> <l>Der zarten Jahre Lentz entzeucht ſich ſeinen Auen/</l><lb/> <l>Kein Weſt-Wind hauchet mehr der Lilgen Knoſpen an/</l><lb/> <l>Der Blumen-Koͤnigin verlaͤſt den Blumen-Plan/</l><lb/> <l>Die Gaben ihrer Zier ſind weiter nicht zu ſchauen/</l><lb/> <l>Des Mundes Relcke welckt/ die Roſen gehen ein</l><lb/> <l>Und Blumenau muß noch der Blumen Kirchhof ſeyn.</l><lb/> <l>So ſchlaͤgt kein Donner-Keil in hoher Felſen Klippen/</l><lb/> <l>Als mir diß trauer Wort durchſchnitten meinen Geiſt:</l><lb/> <l>Die Glieder zitterten/ das Hertze lag beeiſt/</l><lb/> <l>Die bange Schreckens-Angſt verſchloß mir Mund und Lippen/</l><lb/> <l>Es wolte der Vernunfft im minſten aͤhnlich ſeyn/</l><lb/> <l>Daß dieſe Roſen ſchon verlohren Glantz und Schein.</l><lb/> <l>Jch nahte mich darauf zu dem benimmten Hauſe/</l><lb/> <l>Wo vor Ergetzligkeit und Liebe hat geſpielt/</l><lb/> <l>Wo unerſchoͤpffte Luſt ſtets neue Luſt erzielt/</l><lb/> <l>Ach Jammer! alle Pracht die lag in Aſch und Grauſe.</l><lb/> <l>Kurtz: jeder Winckel gab wehmuͤthig zu verſtehn/</l><lb/> <l>Wie tieff dem Eh-Gemahl diß muͤſt ins Hertze gehn.</l><lb/> <l>Die ewig-treue Glut/ ſo beyder Hertz entzuͤndet/</l><lb/> <l>Des Friedens goͤldnes Band/ ſo ſie ſo feſt verſtrickt/</l><lb/> <l>Der Liebe Himmel-Brodt/ ſo taͤglich ſie erquickt/</l><lb/> <l>Und was fuͤr Anmuth mehr man bey Vermaͤhlten findet/</l><lb/> <l>Verleſcht/ zertrennt/ vergifft/ entweicht des Todes Macht/</l><lb/> <l>Und legt/ was Sterne trotzt/ hin in die lange Nacht.</l><lb/> <l>Des Vatters Seelen-Riß iſt unſchwer zu ermeſſen/</l><lb/> <l>Der Vatter/ dem das Land ſich hoͤchſt verbunden weiß/</l><lb/> <l>Den ſelbſt der Kaͤyſer liebt ob der Verdienſte Preiß/</l><lb/> <l>Muß nun der Haare Schnee erſt kroͤnen mit Cypreſſen/</l><lb/> <l>Jndem vor Wehmuth ihm die Wunden ſo ergrimmt/</l><lb/> <l>Daß ſein beaͤngſtigt Hertz in nichts als Blute ſchwimmt.</l><lb/> <l>Deß Brudern wahre Treu und ungefaͤrbtes Lieben/</l><lb/> <l>Der/ was Paris/ und Rom/ und Rhein/ und Temſe praͤgt/</l><lb/> <l>Jhm durch geſchickten Fleiß hoͤchſt-ruͤhmlich beygelegt/</l><lb/> <l>Jſt auch von dieſem Stoß nicht unbefreyt geblieben/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [64/0296]
Hochzeit-Gedichte.
Unſchaͤtzbahrer Verluſt! der Ruhm von unſern Feldern/
Die Sonne/ die da hat die Gegend hier belebt/
Die hat der Parcen Hand des Todes Garn gewebt;
Die Pallas/ die/ zum Theil in dieſen heilgen Waͤldern
Doch meiſt in Blumenau den Helicon gebaut/
Wird nun erblaſt/ erkalt/ verſtummt/ und tod geſchaut.
Der zarten Jahre Lentz entzeucht ſich ſeinen Auen/
Kein Weſt-Wind hauchet mehr der Lilgen Knoſpen an/
Der Blumen-Koͤnigin verlaͤſt den Blumen-Plan/
Die Gaben ihrer Zier ſind weiter nicht zu ſchauen/
Des Mundes Relcke welckt/ die Roſen gehen ein
Und Blumenau muß noch der Blumen Kirchhof ſeyn.
So ſchlaͤgt kein Donner-Keil in hoher Felſen Klippen/
Als mir diß trauer Wort durchſchnitten meinen Geiſt:
Die Glieder zitterten/ das Hertze lag beeiſt/
Die bange Schreckens-Angſt verſchloß mir Mund und Lippen/
Es wolte der Vernunfft im minſten aͤhnlich ſeyn/
Daß dieſe Roſen ſchon verlohren Glantz und Schein.
Jch nahte mich darauf zu dem benimmten Hauſe/
Wo vor Ergetzligkeit und Liebe hat geſpielt/
Wo unerſchoͤpffte Luſt ſtets neue Luſt erzielt/
Ach Jammer! alle Pracht die lag in Aſch und Grauſe.
Kurtz: jeder Winckel gab wehmuͤthig zu verſtehn/
Wie tieff dem Eh-Gemahl diß muͤſt ins Hertze gehn.
Die ewig-treue Glut/ ſo beyder Hertz entzuͤndet/
Des Friedens goͤldnes Band/ ſo ſie ſo feſt verſtrickt/
Der Liebe Himmel-Brodt/ ſo taͤglich ſie erquickt/
Und was fuͤr Anmuth mehr man bey Vermaͤhlten findet/
Verleſcht/ zertrennt/ vergifft/ entweicht des Todes Macht/
Und legt/ was Sterne trotzt/ hin in die lange Nacht.
Des Vatters Seelen-Riß iſt unſchwer zu ermeſſen/
Der Vatter/ dem das Land ſich hoͤchſt verbunden weiß/
Den ſelbſt der Kaͤyſer liebt ob der Verdienſte Preiß/
Muß nun der Haare Schnee erſt kroͤnen mit Cypreſſen/
Jndem vor Wehmuth ihm die Wunden ſo ergrimmt/
Daß ſein beaͤngſtigt Hertz in nichts als Blute ſchwimmt.
Deß Brudern wahre Treu und ungefaͤrbtes Lieben/
Der/ was Paris/ und Rom/ und Rhein/ und Temſe praͤgt/
Jhm durch geſchickten Fleiß hoͤchſt-ruͤhmlich beygelegt/
Jſt auch von dieſem Stoß nicht unbefreyt geblieben/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |