Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Verleumbdung und der Neid die Uberschrifft vergifftet/Biß daß der Wetter-Sturm Gemähl und Zier verletzt. Jn viel ein ander Grab/ das Diamant verhönet/ Rubin und Jaspis pocht/ den Chrysolith verlacht/ Das unbefleckte Treu mit Liebes-Palmen kröhnet/ Hoch-Edler/ hat er nun den werthen Schatz gebracht. Den Cörper lässet man zu seiner Erde stertzen/ Die Tugend/ und was mehr an ihr unsterblich war/ Begräbt er höchst-betrübt in Mittel-Punct des Hertzen/ Sagt/ ob ein treuer Grab und eine schön're Bahr? Wohlbeschlossenes Alter/ WAs klagt/ ihr Sterblichen/ die Wenigkeit der Tage/Hn. T. S. v. L. den 11. Octobr. 1667. Daß eurer Jahre Ziel so kurtz ist abgefast? Legts Leben und den Brauch des Lebens auf die Wage/ Gewiß/ das letzte macht euch nur die gröste Last. Viel leben gantz verkehrt/ viel lernen niemals leben/ Ein Theil schätzt sich beglückt daß Jahr und Zeit verraucht: Wenn nun die Stunde schlägt/ und man soll Abschied geben/ So seufftzt man nur umbsonst/ daß dieses Gut verbraucht. Wir hätten langen Raum der Tugend nach zusetzen/ Und gar bequeme Frist die Weißheit anzuschaun/ So lassen wir allhier uns die Begierden hetzen/ Und pflegen Babels Thurn hoch in die Lufft zu baun. Der vor der Thüren steht/ und auf Genaden harret/ Der Aempter bettelt aus/ und neue Titul sucht/ Weiß nicht wie liederlich er seine Zeit vernarret/ Und wie viel Monat ihm zerfliessen sonder Frucht. Ein ander stirbt verwirrt in zweiffelhafften Rechten; Die von dem Ehrgeitz frey/ die fällt der Gelddurst an. Theils leben unversöhnt/ und wollen immer fechten/ Was hat unreine Brunst bey manchen nicht gethan? Wer so sein Leben nutzt/ da hat es freylich Flügel/ Jst schneller als ein Pfeil/ der durch die Lüffte streicht Denn hilfft uns vor den Tod kein Freybrieff oder Siegel/ Das Ende/ das man so gesuchet/ ist erreicht. Hier kan man endlich wol noch einen Fürhang machen/ Verstellen Aug' und Hertz; dort steht die Seele bloß/ Und D d d 5
Leichen-Gedichte. Verleumbdung und der Neid die Uberſchrifft vergifftet/Biß daß der Wetter-Sturm Gemaͤhl und Zier verletzt. Jn viel ein ander Grab/ das Diamant verhoͤnet/ Rubin und Jaſpis pocht/ den Chryſolith verlacht/ Das unbefleckte Treu mit Liebes-Palmen kroͤhnet/ Hoch-Edler/ hat er nun den werthen Schatz gebracht. Den Coͤrper laͤſſet man zu ſeiner Erde ſtertzen/ Die Tugend/ und was mehr an ihr unſterblich war/ Begraͤbt er hoͤchſt-betruͤbt in Mittel-Punct des Hertzen/ Sagt/ ob ein treuer Grab und eine ſchoͤn’re Bahr? Wohlbeſchloſſenes Alter/ WAs klagt/ ihr Sterblichen/ die Wenigkeit der Tage/Hn. T. S. v. L. den 11. Octobr. 1667. Daß eurer Jahre Ziel ſo kurtz iſt abgefaſt? Legts Leben und den Brauch des Lebens auf die Wage/ Gewiß/ das letzte macht euch nur die groͤſte Laſt. Viel leben gantz verkehrt/ viel lernen niemals leben/ Ein Theil ſchaͤtzt ſich begluͤckt daß Jahr und Zeit verraucht: Wenn nun die Stunde ſchlaͤgt/ und man ſoll Abſchied geben/ So ſeufftzt man nur umbſonſt/ daß dieſes Gut verbraucht. Wir haͤtten langen Raum der Tugend nach zuſetzen/ Und gar bequeme Friſt die Weißheit anzuſchaun/ So laſſen wir allhier uns die Begierden hetzen/ Und pflegen Babels Thurn hoch in die Lufft zu baun. Der vor der Thuͤren ſteht/ und auf Genaden harret/ Der Aempter bettelt aus/ und neue Titul ſucht/ Weiß nicht wie liederlich er ſeine Zeit vernarret/ Und wie viel Monat ihm zerflieſſen ſonder Frucht. Ein ander ſtirbt verwirꝛt in zweiffelhafften Rechten; Die von dem Ehrgeitz frey/ die faͤllt der Gelddurſt an. Theils leben unverſoͤhnt/ und wollen immer fechten/ Was hat unreine Brunſt bey manchen nicht gethan? Wer ſo ſein Leben nutzt/ da hat es freylich Fluͤgel/ Jſt ſchneller als ein Pfeil/ der durch die Luͤffte ſtreicht Denn hilfft uns vor den Tod kein Freybrieff oder Siegel/ Das Ende/ das man ſo geſuchet/ iſt erreicht. Hier kan man endlich wol noch einen Fuͤrhang machen/ Verſtellen Aug’ und Hertz; dort ſteht die Seele bloß/ Und D d d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0289" n="57"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Verleumbdung und der Neid die Uberſchrifft vergifftet/</l><lb/> <l>Biß daß der Wetter-Sturm Gemaͤhl und Zier verletzt.</l><lb/> <l>Jn viel ein ander Grab/ das Diamant verhoͤnet/</l><lb/> <l>Rubin und Jaſpis pocht/ den Chryſolith verlacht/</l><lb/> <l>Das unbefleckte Treu mit Liebes-Palmen kroͤhnet/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hoch-Edler/</hi> hat er nun den <hi rendition="#fr">werthen Schatz</hi> gebracht.</l><lb/> <l>Den Coͤrper laͤſſet man zu ſeiner Erde ſtertzen/</l><lb/> <l>Die Tugend/ und was mehr an <hi rendition="#fr">ihr</hi> unſterblich war/</l><lb/> <l>Begraͤbt er hoͤchſt-betruͤbt in Mittel-Punct des Hertzen/</l><lb/> <l>Sagt/ ob ein treuer Grab und eine ſchoͤn’re Bahr?</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Wohlbeſchloſſenes Alter/<lb/><hi rendition="#fr">Hn. T. S. v. L. den 11. Octobr.</hi> 1667.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>As klagt/ ihr Sterblichen/ die Wenigkeit der Tage/</l><lb/> <l>Daß eurer Jahre Ziel ſo kurtz iſt abgefaſt?</l><lb/> <l>Legts Leben und den Brauch des Lebens auf die Wage/</l><lb/> <l>Gewiß/ das letzte macht euch nur die groͤſte Laſt.</l><lb/> <l>Viel leben gantz verkehrt/ viel lernen niemals leben/</l><lb/> <l>Ein Theil ſchaͤtzt ſich begluͤckt daß Jahr und Zeit verraucht:</l><lb/> <l>Wenn nun die Stunde ſchlaͤgt/ und man ſoll Abſchied geben/</l><lb/> <l>So ſeufftzt man nur umbſonſt/ daß dieſes Gut verbraucht.</l><lb/> <l>Wir haͤtten langen Raum der Tugend nach zuſetzen/</l><lb/> <l>Und gar bequeme Friſt die Weißheit anzuſchaun/</l><lb/> <l>So laſſen wir allhier uns die Begierden hetzen/</l><lb/> <l>Und pflegen Babels Thurn hoch in die Lufft zu baun.</l><lb/> <l>Der vor der Thuͤren ſteht/ und auf Genaden harret/</l><lb/> <l>Der Aempter bettelt aus/ und neue Titul ſucht/</l><lb/> <l>Weiß nicht wie liederlich er ſeine Zeit vernarret/</l><lb/> <l>Und wie viel Monat ihm zerflieſſen ſonder Frucht.</l><lb/> <l>Ein ander ſtirbt verwirꝛt in zweiffelhafften Rechten;</l><lb/> <l>Die von dem Ehrgeitz frey/ die faͤllt der Gelddurſt an.</l><lb/> <l>Theils leben unverſoͤhnt/ und wollen immer fechten/</l><lb/> <l>Was hat unreine Brunſt bey manchen nicht gethan?</l><lb/> <l>Wer ſo ſein Leben nutzt/ da hat es freylich Fluͤgel/</l><lb/> <l>Jſt ſchneller als ein Pfeil/ der durch die Luͤffte ſtreicht</l><lb/> <l>Denn hilfft uns vor den Tod kein Freybrieff oder Siegel/</l><lb/> <l>Das Ende/ das man ſo geſuchet/ iſt erreicht.</l><lb/> <l>Hier kan man endlich wol noch einen Fuͤrhang machen/</l><lb/> <l>Verſtellen Aug’ und Hertz; dort ſteht die Seele bloß/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [57/0289]
Leichen-Gedichte.
Verleumbdung und der Neid die Uberſchrifft vergifftet/
Biß daß der Wetter-Sturm Gemaͤhl und Zier verletzt.
Jn viel ein ander Grab/ das Diamant verhoͤnet/
Rubin und Jaſpis pocht/ den Chryſolith verlacht/
Das unbefleckte Treu mit Liebes-Palmen kroͤhnet/
Hoch-Edler/ hat er nun den werthen Schatz gebracht.
Den Coͤrper laͤſſet man zu ſeiner Erde ſtertzen/
Die Tugend/ und was mehr an ihr unſterblich war/
Begraͤbt er hoͤchſt-betruͤbt in Mittel-Punct des Hertzen/
Sagt/ ob ein treuer Grab und eine ſchoͤn’re Bahr?
Wohlbeſchloſſenes Alter/
Hn. T. S. v. L. den 11. Octobr. 1667.
WAs klagt/ ihr Sterblichen/ die Wenigkeit der Tage/
Daß eurer Jahre Ziel ſo kurtz iſt abgefaſt?
Legts Leben und den Brauch des Lebens auf die Wage/
Gewiß/ das letzte macht euch nur die groͤſte Laſt.
Viel leben gantz verkehrt/ viel lernen niemals leben/
Ein Theil ſchaͤtzt ſich begluͤckt daß Jahr und Zeit verraucht:
Wenn nun die Stunde ſchlaͤgt/ und man ſoll Abſchied geben/
So ſeufftzt man nur umbſonſt/ daß dieſes Gut verbraucht.
Wir haͤtten langen Raum der Tugend nach zuſetzen/
Und gar bequeme Friſt die Weißheit anzuſchaun/
So laſſen wir allhier uns die Begierden hetzen/
Und pflegen Babels Thurn hoch in die Lufft zu baun.
Der vor der Thuͤren ſteht/ und auf Genaden harret/
Der Aempter bettelt aus/ und neue Titul ſucht/
Weiß nicht wie liederlich er ſeine Zeit vernarret/
Und wie viel Monat ihm zerflieſſen ſonder Frucht.
Ein ander ſtirbt verwirꝛt in zweiffelhafften Rechten;
Die von dem Ehrgeitz frey/ die faͤllt der Gelddurſt an.
Theils leben unverſoͤhnt/ und wollen immer fechten/
Was hat unreine Brunſt bey manchen nicht gethan?
Wer ſo ſein Leben nutzt/ da hat es freylich Fluͤgel/
Jſt ſchneller als ein Pfeil/ der durch die Luͤffte ſtreicht
Denn hilfft uns vor den Tod kein Freybrieff oder Siegel/
Das Ende/ das man ſo geſuchet/ iſt erreicht.
Hier kan man endlich wol noch einen Fuͤrhang machen/
Verſtellen Aug’ und Hertz; dort ſteht die Seele bloß/
Und
D d d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/289 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/289>, abgerufen am 16.02.2025. |