Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Cörper vor dem Wurm und Schimmel zu beschützen/Wie man verschwenderisch mit Narden sie begoß/ Und must' ein ewig Licht viel hundert Jahre brennen. (Der gleichen Ampeln hat alt Rom unzehlich viel) Aus den Geschichten ist das Wunder-Grab zu kennen/ So der Cleopatra gedient zum Trauer-Spiel. Was that der Grieche nicht mit den verstorbnen Helden? Jhr Grab war von Crystall/ sie stets zu sehn/ gemacht/ Die Leiche stund geschmückt/ und/ wie sie selbsten melden/ Unschätzbar ausgeputzt in Götter-gleicher Tracht. Die Persen setzten gar den Grossen aus Achaten Und andrem seltnen Stein ein herrlich Grabmahl auf. Rom/ aller Völcker Haupt/ belohnte tapffre Thaten Mit Gräbern/ derer Zier noch trotzt der Zeiten Lauff. Hoch-Edler/ der itzt auch ein Grab muß zubereiten Der Jenen/ so sein Trost und andre Seele war/ Der sich zugleich mit Jhr muß zu der Grufft begleiten/ Und seinen Schatz verscharrn/ so nichts als Lust gebahr: Mit was vor herbem Weh und unerschöpfftem Leiden Er diese letzte Pflicht der Seeligen bezeugt/ Wietief der Schmertzen mag in Grund der andern schneiden/ Bekennt das Auge schon/ ob gleich die Lippe schweigt. Jsts wahr/ als wie der Schluß der meisten Weisen lehret/ Daß aus getreuer Lieb' entsprieß' ein höchstes Gut? So ist auch diß gewiß/ daß/ wann sie wird zerstöret/ Ein Centner-schweres Leid preßt den gekränckten Muth. Der vorige Besitz so viel und schöner Gaben/ Vermehret den Verlust/ und doppelt nur die Pein/ Es kan hier die Gedult fast keine Stelle haben/ Weil Schmertzen umb sie her/ wie ein Gewölcke/ seyn. Zu dem/ die Seelige verdienet tausend Thränen/ Der Frauen Schmuck und Cron/ und Sonne dieser Stadt/ Jhr Adel/ Zucht und Witz lockt aus ein herbes Sehnen/ Ach daß der Schönheit Blum so kurtz geblühet hat! Die holde Freundligkeit/ die lieblichen Geberden/ Der Sitten reine Pracht/ und was sonst Weiber ziert/ Die liessen Sie allhier zu einer Pallas werden/ So nechst der Schönheit Ruhm auch Weißheit bey sich führt. Was mehr? Jhr Antlitz war ein May der Liebligkeiten/ Die Augen Sternen/ so des liebsten Hertz bestrahlt/ Die D d d 4
Leichen-Gedichte. Die Coͤrper vor dem Wurm und Schimmel zu beſchuͤtzen/Wie man verſchwenderiſch mit Narden ſie begoß/ Und muſt’ ein ewig Licht viel hundert Jahre brennen. (Der gleichen Ampeln hat alt Rom unzehlich viel) Aus den Geſchichten iſt das Wunder-Grab zu kennen/ So der Cleopatra gedient zum Trauer-Spiel. Was that der Grieche nicht mit den verſtorbnen Helden? Jhr Grab war von Cryſtall/ ſie ſtets zu ſehn/ gemacht/ Die Leiche ſtund geſchmuͤckt/ und/ wie ſie ſelbſten melden/ Unſchaͤtzbar ausgeputzt in Goͤtter-gleicher Tracht. Die Perſen ſetzten gar den Groſſen aus Achaten Und andrem ſeltnen Stein ein herrlich Grabmahl auf. Rom/ aller Voͤlcker Haupt/ belohnte tapffre Thaten Mit Graͤbern/ derer Zier noch trotzt der Zeiten Lauff. Hoch-Edler/ der itzt auch ein Grab muß zubereiten Der Jenen/ ſo ſein Troſt und andre Seele war/ Der ſich zugleich mit Jhr muß zu der Grufft begleiten/ Und ſeinen Schatz verſcharrn/ ſo nichts als Luſt gebahr: Mit was vor herbem Weh und unerſchoͤpfftem Leiden Er dieſe letzte Pflicht der Seeligen bezeugt/ Wietief der Schmertzen mag in Grund der andern ſchneiden/ Bekennt das Auge ſchon/ ob gleich die Lippe ſchweigt. Jſts wahr/ als wie der Schluß der meiſten Weiſen lehret/ Daß aus getreuer Lieb’ entſprieß’ ein hoͤchſtes Gut? So iſt auch diß gewiß/ daß/ wann ſie wird zerſtoͤret/ Ein Centner-ſchweres Leid preßt den gekraͤnckten Muth. Der vorige Beſitz ſo viel und ſchoͤner Gaben/ Vermehret den Verluſt/ und doppelt nur die Pein/ Es kan hier die Gedult faſt keine Stelle haben/ Weil Schmertzen umb ſie her/ wie ein Gewoͤlcke/ ſeyn. Zu dem/ die Seelige verdienet tauſend Thraͤnen/ Der Frauen Schmuck und Cron/ und Sonne dieſer Stadt/ Jhr Adel/ Zucht und Witz lockt aus ein herbes Sehnen/ Ach daß der Schoͤnheit Blum ſo kurtz gebluͤhet hat! Die holde Freundligkeit/ die lieblichen Geberden/ Der Sitten reine Pracht/ und was ſonſt Weiber ziert/ Die lieſſen Sie allhier zu einer Pallas werden/ So nechſt der Schoͤnheit Ruhm auch Weißheit bey ſich fuͤhꝛt. Was mehr? Jhr Antlitz war ein May der Liebligkeiten/ Die Augen Sternen/ ſo des liebſten Hertz beſtrahlt/ Die D d d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0287" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Coͤrper vor dem Wurm und Schimmel zu beſchuͤtzen/</l><lb/> <l>Wie man verſchwenderiſch mit Narden ſie begoß/</l><lb/> <l>Und muſt’ ein ewig Licht viel hundert Jahre brennen.</l><lb/> <l>(Der gleichen Ampeln hat alt Rom unzehlich viel)</l><lb/> <l>Aus den Geſchichten iſt das Wunder-Grab zu kennen/</l><lb/> <l>So der Cleopatra gedient zum Trauer-Spiel.</l><lb/> <l>Was that der Grieche nicht mit den verſtorbnen Helden?</l><lb/> <l>Jhr Grab war von Cryſtall/ ſie ſtets zu ſehn/ gemacht/</l><lb/> <l>Die Leiche ſtund geſchmuͤckt/ und/ wie ſie ſelbſten melden/</l><lb/> <l>Unſchaͤtzbar ausgeputzt in Goͤtter-gleicher Tracht.</l><lb/> <l>Die Perſen ſetzten gar den Groſſen aus Achaten</l><lb/> <l>Und andrem ſeltnen Stein ein herrlich Grabmahl auf.</l><lb/> <l>Rom/ aller Voͤlcker Haupt/ belohnte tapffre Thaten</l><lb/> <l>Mit Graͤbern/ derer Zier noch trotzt der Zeiten Lauff.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hoch-Edler/</hi> der itzt auch ein Grab muß zubereiten</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Jenen/</hi> ſo ſein Troſt und andre Seele war/</l><lb/> <l>Der ſich zugleich mit <hi rendition="#fr">Jhr</hi> muß zu der Grufft begleiten/</l><lb/> <l>Und ſeinen Schatz verſcharrn/ ſo nichts als Luſt gebahr:</l><lb/> <l>Mit was vor herbem Weh und unerſchoͤpfftem Leiden</l><lb/> <l>Er dieſe letzte Pflicht der <hi rendition="#fr">Seeligen</hi> bezeugt/</l><lb/> <l>Wietief der Schmertzen mag in Grund der andern ſchneiden/</l><lb/> <l>Bekennt das Auge ſchon/ ob gleich die Lippe ſchweigt.</l><lb/> <l>Jſts wahr/ als wie der Schluß der meiſten Weiſen lehret/</l><lb/> <l>Daß aus getreuer Lieb’ entſprieß’ ein hoͤchſtes Gut?</l><lb/> <l>So iſt auch diß gewiß/ daß/ wann ſie wird zerſtoͤret/</l><lb/> <l>Ein Centner-ſchweres Leid preßt den gekraͤnckten Muth.</l><lb/> <l>Der vorige Beſitz ſo viel und ſchoͤner Gaben/</l><lb/> <l>Vermehret den Verluſt/ und doppelt nur die Pein/</l><lb/> <l>Es kan hier die Gedult faſt keine Stelle haben/</l><lb/> <l>Weil Schmertzen umb ſie her/ wie ein Gewoͤlcke/ ſeyn.</l><lb/> <l>Zu dem/ <hi rendition="#fr">die Seelige</hi> verdienet tauſend Thraͤnen/</l><lb/> <l>Der Frauen Schmuck und Cron/ und Sonne dieſer Stadt/</l><lb/> <l>Jhr Adel/ Zucht und Witz lockt aus ein herbes Sehnen/</l><lb/> <l>Ach daß der Schoͤnheit Blum ſo kurtz gebluͤhet hat!</l><lb/> <l>Die holde Freundligkeit/ die lieblichen Geberden/</l><lb/> <l>Der Sitten reine Pracht/ und was ſonſt Weiber ziert/</l><lb/> <l>Die lieſſen <hi rendition="#fr">Sie</hi> allhier zu einer Pallas werden/</l><lb/> <l>So nechſt der Schoͤnheit Ruhm auch Weißheit bey ſich fuͤhꝛt.</l><lb/> <l>Was mehr? Jhr Antlitz war ein May der Liebligkeiten/</l><lb/> <l>Die Augen Sternen/ ſo des liebſten Hertz beſtrahlt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [55/0287]
Leichen-Gedichte.
Die Coͤrper vor dem Wurm und Schimmel zu beſchuͤtzen/
Wie man verſchwenderiſch mit Narden ſie begoß/
Und muſt’ ein ewig Licht viel hundert Jahre brennen.
(Der gleichen Ampeln hat alt Rom unzehlich viel)
Aus den Geſchichten iſt das Wunder-Grab zu kennen/
So der Cleopatra gedient zum Trauer-Spiel.
Was that der Grieche nicht mit den verſtorbnen Helden?
Jhr Grab war von Cryſtall/ ſie ſtets zu ſehn/ gemacht/
Die Leiche ſtund geſchmuͤckt/ und/ wie ſie ſelbſten melden/
Unſchaͤtzbar ausgeputzt in Goͤtter-gleicher Tracht.
Die Perſen ſetzten gar den Groſſen aus Achaten
Und andrem ſeltnen Stein ein herrlich Grabmahl auf.
Rom/ aller Voͤlcker Haupt/ belohnte tapffre Thaten
Mit Graͤbern/ derer Zier noch trotzt der Zeiten Lauff.
Hoch-Edler/ der itzt auch ein Grab muß zubereiten
Der Jenen/ ſo ſein Troſt und andre Seele war/
Der ſich zugleich mit Jhr muß zu der Grufft begleiten/
Und ſeinen Schatz verſcharrn/ ſo nichts als Luſt gebahr:
Mit was vor herbem Weh und unerſchoͤpfftem Leiden
Er dieſe letzte Pflicht der Seeligen bezeugt/
Wietief der Schmertzen mag in Grund der andern ſchneiden/
Bekennt das Auge ſchon/ ob gleich die Lippe ſchweigt.
Jſts wahr/ als wie der Schluß der meiſten Weiſen lehret/
Daß aus getreuer Lieb’ entſprieß’ ein hoͤchſtes Gut?
So iſt auch diß gewiß/ daß/ wann ſie wird zerſtoͤret/
Ein Centner-ſchweres Leid preßt den gekraͤnckten Muth.
Der vorige Beſitz ſo viel und ſchoͤner Gaben/
Vermehret den Verluſt/ und doppelt nur die Pein/
Es kan hier die Gedult faſt keine Stelle haben/
Weil Schmertzen umb ſie her/ wie ein Gewoͤlcke/ ſeyn.
Zu dem/ die Seelige verdienet tauſend Thraͤnen/
Der Frauen Schmuck und Cron/ und Sonne dieſer Stadt/
Jhr Adel/ Zucht und Witz lockt aus ein herbes Sehnen/
Ach daß der Schoͤnheit Blum ſo kurtz gebluͤhet hat!
Die holde Freundligkeit/ die lieblichen Geberden/
Der Sitten reine Pracht/ und was ſonſt Weiber ziert/
Die lieſſen Sie allhier zu einer Pallas werden/
So nechſt der Schoͤnheit Ruhm auch Weißheit bey ſich fuͤhꝛt.
Was mehr? Jhr Antlitz war ein May der Liebligkeiten/
Die Augen Sternen/ ſo des liebſten Hertz beſtrahlt/
Die
D d d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |