Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. So muß man sie beglückt und dreymahl selig schätzen/Der herrliche Gewinn geht über allen Werth. Jhr' Augen können sich an ihrem GOtt ergetzen; Die Finster nüß ist hin und was sie vor beschwehrt. Sie siht kein Unglück mehr/ sie weiß von keinem Schrecken/ Jhr Antlitz sättiget sich an des Höchsten Bild. Die Ohren wird hinfort kein' arge Post auffwecken/ Weil diese Stimm/ kommt her Gesegneten/ erschillt. Der Mund so offt geseufftzt; ob schwerer Zeiten Fälle/ Bricht in ein jauchzen loß und preiset GOttes Macht; Lobsagt ihm/ daß er ihn hat von der Todten Stelle Jns Land der lebenden mit solchem Glantz gebracht. Die Hände so zuvor von Arbeit stets bemühet/ Die ruhn von Sünd und Creutz und aller Hand-Arbeit. Die Füsse gehn nicht mehr durchs Thal/ da Jammer blühet/ Von Fehl und straucheln sind sie sicher und befreyt. Trotzt nun/ ihr Sterblichen/ auff eure Ruh im Leben/ Da nichts als Unruh ist/ Quaal/ Marter/ Angst und Pein/ Wer/ wie die Seelige/ nach jener Ruh wird streben/ Dem kan hier zeitlich wol und dort auch ewig seyn. Abgebildtes Grab ES hat die Forder-Welt höchst-eifrig sich beflissenFr. A. J. v. R. g. M. v. B. den 9. Octobr. 1667. Das allerletzte Hauß dem Menschen wol zu bau'n; So bald/ was sie geliebt/ ihr ward hinweg gerissen/ Must' eines Künstlers Hand das Bild im Marmel hau'n. Und recht; ob an sich selbst die Tugend nicht vermodert/ Die Lorbern von dem Ruhm die Fäulniß nicht verzehrt/ Ja der Verdienste Licht auch aus den Grüfften lodert/ Nichts minder hat sie doch ein Denckmahl hier begehrt. Die Unschuld erster Zeit erkieste Berg' und Hölen/ So ward der meiste Theil der Väter beygelegt/ Biß daß der Ubermuth stieg in der Heyden Seelen/ Die zu den Gräbern Gold und theures Ertz geprägt. Man weiß Egyptens Pracht und hohe Wunder-Spitzen/ Die güldenen Gefäß'/ aus welchen Balsam floß/ Die
Leichen-Gedichte. So muß man ſie begluͤckt und dreymahl ſelig ſchaͤtzen/Der herrliche Gewinn geht uͤber allen Werth. Jhr’ Augen koͤnnen ſich an ihrem GOtt ergetzen; Die Finſter nuͤß iſt hin und was ſie vor beſchwehrt. Sie ſiht kein Ungluͤck mehr/ ſie weiß von keinem Schrecken/ Jhr Antlitz ſaͤttiget ſich an des Hoͤchſten Bild. Die Ohren wird hinfort kein’ arge Poſt auffwecken/ Weil dieſe Stimm/ kommt her Geſegneten/ erſchillt. Der Mund ſo offt geſeufftzt; ob ſchwerer Zeiten Faͤlle/ Bricht in ein jauchzen loß und preiſet GOttes Macht; Lobſagt ihm/ daß er ihn hat von der Todten Stelle Jns Land der lebenden mit ſolchem Glantz gebracht. Die Haͤnde ſo zuvor von Arbeit ſtets bemuͤhet/ Die ruhn von Suͤnd und Creutz und aller Hand-Arbeit. Die Fuͤſſe gehn nicht mehr durchs Thal/ da Jammer bluͤhet/ Von Fehl und ſtraucheln ſind ſie ſicher und befreyt. Trotzt nun/ ihr Sterblichen/ auff eure Ruh im Leben/ Da nichts als Unruh iſt/ Quaal/ Marter/ Angſt und Pein/ Wer/ wie die Seelige/ nach jener Ruh wird ſtreben/ Dem kan hier zeitlich wol und dort auch ewig ſeyn. Abgebildtes Grab ES hat die Forder-Welt hoͤchſt-eifrig ſich befliſſenFr. A. J. v. R. g. M. v. B. den 9. Octobr. 1667. Das allerletzte Hauß dem Menſchen wol zu bau’n; So bald/ was ſie geliebt/ ihr ward hinweg geriſſen/ Muſt’ eines Kuͤnſtlers Hand das Bild im Marmel hau’n. Und recht; ob an ſich ſelbſt die Tugend nicht vermodert/ Die Lorbern von dem Ruhm die Faͤulniß nicht verzehrt/ Ja der Verdienſte Licht auch aus den Gruͤfften lodert/ Nichts minder hat ſie doch ein Denckmahl hier begehrt. Die Unſchuld erſter Zeit erkieſte Berg’ und Hoͤlen/ So ward der meiſte Theil der Vaͤter beygelegt/ Biß daß der Ubermuth ſtieg in der Heyden Seelen/ Die zu den Graͤbern Gold und theures Ertz gepraͤgt. Man weiß Egyptens Pracht und hohe Wunder-Spitzen/ Die guͤldenen Gefaͤß’/ aus welchen Balſam floß/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0286" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So muß man ſie begluͤckt und dreymahl ſelig ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Der herrliche Gewinn geht uͤber allen Werth.</l><lb/> <l>Jhr’ Augen koͤnnen ſich an ihrem GOtt ergetzen;</l><lb/> <l>Die Finſter nuͤß iſt hin und was ſie vor beſchwehrt.</l><lb/> <l>Sie ſiht kein Ungluͤck mehr/ ſie weiß von keinem Schrecken/</l><lb/> <l>Jhr Antlitz ſaͤttiget ſich an des Hoͤchſten Bild.</l><lb/> <l>Die Ohren wird hinfort kein’ arge Poſt auffwecken/</l><lb/> <l>Weil dieſe Stimm/ <hi rendition="#fr">kommt her Geſegneten/</hi> erſchillt.</l><lb/> <l>Der Mund ſo offt geſeufftzt; ob ſchwerer Zeiten Faͤlle/</l><lb/> <l>Bricht in ein jauchzen loß und preiſet GOttes Macht;</l><lb/> <l>Lobſagt ihm/ daß er ihn hat von der Todten Stelle</l><lb/> <l>Jns Land der lebenden mit ſolchem Glantz gebracht.</l><lb/> <l>Die Haͤnde ſo zuvor von Arbeit ſtets bemuͤhet/</l><lb/> <l>Die ruhn von Suͤnd und Creutz und aller Hand-Arbeit.</l><lb/> <l>Die Fuͤſſe gehn nicht mehr durchs Thal/ da Jammer bluͤhet/</l><lb/> <l>Von Fehl und ſtraucheln ſind ſie ſicher und befreyt.</l><lb/> <l>Trotzt nun/ ihr Sterblichen/ auff eure Ruh im Leben/</l><lb/> <l>Da nichts als Unruh iſt/ Quaal/ Marter/ Angſt und Pein/</l><lb/> <l>Wer/ wie die Seelige/ nach jener Ruh wird ſtreben/</l><lb/> <l>Dem kan hier zeitlich wol und dort auch ewig ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Abgebildtes Grab<lb/><hi rendition="#fr">Fr. A. J. v. R. g. M. v. B. den</hi> 9.<lb/> Octobr. 1667.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S hat die Forder-Welt hoͤchſt-eifrig ſich befliſſen</l><lb/> <l>Das allerletzte Hauß dem Menſchen wol zu bau’n;</l><lb/> <l>So bald/ was ſie geliebt/ ihr ward hinweg geriſſen/</l><lb/> <l>Muſt’ eines Kuͤnſtlers Hand das Bild im Marmel<lb/><hi rendition="#et">hau’n.</hi></l><lb/> <l>Und recht; ob an ſich ſelbſt die Tugend nicht vermodert/</l><lb/> <l>Die Lorbern von dem Ruhm die Faͤulniß nicht verzehrt/</l><lb/> <l>Ja der Verdienſte Licht auch aus den Gruͤfften lodert/</l><lb/> <l>Nichts minder hat ſie doch ein Denckmahl hier begehrt.</l><lb/> <l>Die Unſchuld erſter Zeit erkieſte Berg’ und Hoͤlen/</l><lb/> <l>So ward der meiſte Theil der Vaͤter beygelegt/</l><lb/> <l>Biß daß der Ubermuth ſtieg in der Heyden Seelen/</l><lb/> <l>Die zu den Graͤbern Gold und theures Ertz gepraͤgt.</l><lb/> <l>Man weiß Egyptens Pracht und hohe Wunder-Spitzen/</l><lb/> <l>Die guͤldenen Gefaͤß’/ aus welchen Balſam floß/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [54/0286]
Leichen-Gedichte.
So muß man ſie begluͤckt und dreymahl ſelig ſchaͤtzen/
Der herrliche Gewinn geht uͤber allen Werth.
Jhr’ Augen koͤnnen ſich an ihrem GOtt ergetzen;
Die Finſter nuͤß iſt hin und was ſie vor beſchwehrt.
Sie ſiht kein Ungluͤck mehr/ ſie weiß von keinem Schrecken/
Jhr Antlitz ſaͤttiget ſich an des Hoͤchſten Bild.
Die Ohren wird hinfort kein’ arge Poſt auffwecken/
Weil dieſe Stimm/ kommt her Geſegneten/ erſchillt.
Der Mund ſo offt geſeufftzt; ob ſchwerer Zeiten Faͤlle/
Bricht in ein jauchzen loß und preiſet GOttes Macht;
Lobſagt ihm/ daß er ihn hat von der Todten Stelle
Jns Land der lebenden mit ſolchem Glantz gebracht.
Die Haͤnde ſo zuvor von Arbeit ſtets bemuͤhet/
Die ruhn von Suͤnd und Creutz und aller Hand-Arbeit.
Die Fuͤſſe gehn nicht mehr durchs Thal/ da Jammer bluͤhet/
Von Fehl und ſtraucheln ſind ſie ſicher und befreyt.
Trotzt nun/ ihr Sterblichen/ auff eure Ruh im Leben/
Da nichts als Unruh iſt/ Quaal/ Marter/ Angſt und Pein/
Wer/ wie die Seelige/ nach jener Ruh wird ſtreben/
Dem kan hier zeitlich wol und dort auch ewig ſeyn.
Abgebildtes Grab
Fr. A. J. v. R. g. M. v. B. den 9.
Octobr. 1667.
ES hat die Forder-Welt hoͤchſt-eifrig ſich befliſſen
Das allerletzte Hauß dem Menſchen wol zu bau’n;
So bald/ was ſie geliebt/ ihr ward hinweg geriſſen/
Muſt’ eines Kuͤnſtlers Hand das Bild im Marmel
hau’n.
Und recht; ob an ſich ſelbſt die Tugend nicht vermodert/
Die Lorbern von dem Ruhm die Faͤulniß nicht verzehrt/
Ja der Verdienſte Licht auch aus den Gruͤfften lodert/
Nichts minder hat ſie doch ein Denckmahl hier begehrt.
Die Unſchuld erſter Zeit erkieſte Berg’ und Hoͤlen/
So ward der meiſte Theil der Vaͤter beygelegt/
Biß daß der Ubermuth ſtieg in der Heyden Seelen/
Die zu den Graͤbern Gold und theures Ertz gepraͤgt.
Man weiß Egyptens Pracht und hohe Wunder-Spitzen/
Die guͤldenen Gefaͤß’/ aus welchen Balſam floß/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |