Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Armselige! wenn nu der Schauplatz dieser Erden/Wie sehr er auch mit Gold und Silber angefüllt/ Zu einem steten Haus euch nimmermehr kan werden/ Und Eckel und Verdruß aus euren Thaten quillt. Was sehnt ihr euch denn nicht die Hütten zu verlassen/ Die nichts als Leimen ist und voll Unsauberkeit? Flieht ihr Jerusalems gewünschte Freuden-Gassen? So sag' ich daß ihr mehr als unvernünfftig seyd. Die Seelige so wir anitzt zu Grabe tragen/ Der auch die gantze Stadt getreue Thränen schenckt/ Fand/ was die Welt ergetzt/ an dem nur mißbehagen/ Jhr Andacht-volles Hertz war Himmelwerts gelenckt. Und ob sie zwar die Pracht und irrd'sche Herrligkeiten Durch Einfluß des Gelücks auffs mildigste besaß/ So konte doch den Geist der Schimmer nie verleiten/ Daß er die Seelen-Ruh zu wünschen je vergaß. Der angeborne Muth aus dem berühmten Stamme/ So der Jessynsker Ruhm den Cedern gräbet ein/ Wies' auch durch ihr Gemüth der Tugend helle Flamme/ Daß Kinder guter Art gleich ihren Ahnen seyn. Die Lehrer der Natur/ die melden von den Eschen Wie keine Schlange sich zu derer Schatten macht. Jhr reiner Wandel/ den die Zeit nicht wird verleschen/ Nahm solches Waffenbild im Leben auch in acht. Sie hat den Eschen gleich/ durch den Geruch der Sitten/ So von den Tugenden zum besten ausgeschmückt/ Den Lastern Weg und Steg großmüthig abgeschnitten/ Und Frommigkeit ins Hertz zum Siegel eingedrückt. Wer saget nicht es sey des Hauses Sonn' entwichen/ Da man des Liebsten Hertz halbieret mit begräbt? Daß früh/ ach allzufrüh/ der Kinder Trost verblichen Daß tieffe Traurigkeit sie jetzt mit Flor ümwebt. Wie emsig sorgte sie für aller wolergehen/ Wie wachsam war sie nicht zu dencken auff ihr Heil/ Die unerschöpffte Müh der Wirtschafft fürzustehen/ Verzehrt' ihr manchen Tag und auch der Nächt' ein Theil. Wie reuig der Verlust/ wie schmertzlich dieses scheiden Verknüpfften Hertzen sey bezeigt der Thränen-See: Jedoch bedencken wir den Wechlel ihrer Freuden/ Und wie sie hat vertauscht den Abgrund mit der Höh/ So D d d 3
Leichen-Gedichte. Armſelige! wenn nu der Schauplatz dieſer Erden/Wie ſehr er auch mit Gold und Silber angefuͤllt/ Zu einem ſteten Haus euch nimmermehr kan werden/ Und Eckel und Verdruß aus euren Thaten quillt. Was ſehnt ihr euch denn nicht die Huͤtten zu verlaſſen/ Die nichts als Leimen iſt und voll Unſauberkeit? Flieht ihr Jeruſalems gewuͤnſchte Freuden-Gaſſen? So ſag’ ich daß ihr mehr als unvernuͤnfftig ſeyd. Die Seelige ſo wir anitzt zu Grabe tragen/ Der auch die gantze Stadt getreue Thraͤnen ſchenckt/ Fand/ was die Welt ergetzt/ an dem nur mißbehagen/ Jhr Andacht-volles Hertz war Himmelwerts gelenckt. Und ob ſie zwar die Pracht und irrd’ſche Herrligkeiten Durch Einfluß des Geluͤcks auffs mildigſte beſaß/ So konte doch den Geiſt der Schimmer nie verleiten/ Daß er die Seelen-Ruh zu wuͤnſchen je vergaß. Der angeborne Muth aus dem beruͤhmten Stamme/ So der Jeſſynsker Ruhm den Cedern graͤbet ein/ Wieſ’ auch durch ihr Gemuͤth der Tugend helle Flamme/ Daß Kinder guter Art gleich ihren Ahnen ſeyn. Die Lehrer der Natur/ die melden von den Eſchen Wie keine Schlange ſich zu derer Schatten macht. Jhr reiner Wandel/ den die Zeit nicht wird verleſchen/ Nahm ſolches Waffenbild im Leben auch in acht. Sie hat den Eſchen gleich/ durch den Geruch der Sitten/ So von den Tugenden zum beſten ausgeſchmuͤckt/ Den Laſtern Weg und Steg großmuͤthig abgeſchnitten/ Und Frommigkeit ins Hertz zum Siegel eingedruͤckt. Wer ſaget nicht es ſey des Hauſes Sonn’ entwichen/ Da man des Liebſten Hertz halbieret mit begraͤbt? Daß fruͤh/ ach allzufruͤh/ der Kinder Troſt verblichen Daß tieffe Traurigkeit ſie jetzt mit Flor uͤmwebt. Wie emſig ſorgte ſie fuͤr aller wolergehen/ Wie wachſam war ſie nicht zu dencken auff ihr Heil/ Die unerſchoͤpffte Muͤh der Wirtſchafft fuͤrzuſtehen/ Verzehrt’ ihr manchen Tag und auch der Naͤcht’ ein Theil. Wie reuig der Verluſt/ wie ſchmertzlich dieſes ſcheiden Verknuͤpfften Hertzen ſey bezeigt der Thraͤnen-See: Jedoch bedencken wir den Wechlel ihrer Freuden/ Und wie ſie hat vertauſcht den Abgrund mit der Hoͤh/ So D d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0285" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Armſelige! wenn nu der Schauplatz dieſer Erden/</l><lb/> <l>Wie ſehr er auch mit Gold und Silber angefuͤllt/</l><lb/> <l>Zu einem ſteten Haus euch nimmermehr kan werden/</l><lb/> <l>Und Eckel und Verdruß aus euren Thaten quillt.</l><lb/> <l>Was ſehnt ihr euch denn nicht die Huͤtten zu verlaſſen/</l><lb/> <l>Die nichts als Leimen iſt und voll Unſauberkeit?</l><lb/> <l>Flieht ihr Jeruſalems gewuͤnſchte Freuden-Gaſſen?</l><lb/> <l>So ſag’ ich daß ihr mehr als unvernuͤnfftig ſeyd.</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> ſo wir anitzt zu Grabe tragen/</l><lb/> <l>Der auch die gantze Stadt getreue Thraͤnen ſchenckt/</l><lb/> <l>Fand/ was die Welt ergetzt/ an dem nur mißbehagen/</l><lb/> <l>Jhr Andacht-volles Hertz war Himmelwerts gelenckt.</l><lb/> <l>Und ob ſie zwar die Pracht und irrd’ſche Herrligkeiten</l><lb/> <l>Durch Einfluß des Geluͤcks auffs mildigſte beſaß/</l><lb/> <l>So konte doch den Geiſt der Schimmer nie verleiten/</l><lb/> <l>Daß er die Seelen-Ruh zu wuͤnſchen je vergaß.</l><lb/> <l>Der angeborne Muth aus dem beruͤhmten Stamme/</l><lb/> <l>So der Jeſſynsker Ruhm den Cedern graͤbet ein/</l><lb/> <l>Wieſ’ auch durch ihr Gemuͤth der Tugend helle Flamme/</l><lb/> <l>Daß Kinder guter Art gleich ihren Ahnen ſeyn.</l><lb/> <l>Die Lehrer der Natur/ die melden von den Eſchen</l><lb/> <l>Wie keine Schlange ſich zu derer Schatten macht.</l><lb/> <l>Jhr reiner Wandel/ den die Zeit nicht wird verleſchen/</l><lb/> <l>Nahm ſolches Waffenbild im Leben auch in acht.</l><lb/> <l>Sie hat den Eſchen gleich/ durch den Geruch der Sitten/</l><lb/> <l>So von den Tugenden zum beſten ausgeſchmuͤckt/</l><lb/> <l>Den Laſtern Weg und Steg großmuͤthig abgeſchnitten/</l><lb/> <l>Und Frommigkeit ins Hertz zum Siegel eingedruͤckt.</l><lb/> <l>Wer ſaget nicht es ſey des Hauſes Sonn’ entwichen/</l><lb/> <l>Da man des Liebſten Hertz halbieret mit begraͤbt?</l><lb/> <l>Daß fruͤh/ ach allzufruͤh/ der Kinder Troſt verblichen</l><lb/> <l>Daß tieffe Traurigkeit ſie jetzt mit Flor uͤmwebt.</l><lb/> <l>Wie emſig ſorgte ſie fuͤr aller wolergehen/</l><lb/> <l>Wie wachſam war ſie nicht zu dencken auff ihr Heil/</l><lb/> <l>Die unerſchoͤpffte Muͤh der Wirtſchafft fuͤrzuſtehen/</l><lb/> <l>Verzehrt’ ihr manchen Tag und auch der Naͤcht’ ein Theil.</l><lb/> <l>Wie reuig der Verluſt/ wie ſchmertzlich dieſes ſcheiden</l><lb/> <l>Verknuͤpfften Hertzen ſey bezeigt der Thraͤnen-See:</l><lb/> <l>Jedoch bedencken wir den Wechlel ihrer Freuden/</l><lb/> <l>Und wie ſie hat vertauſcht den Abgrund mit der Hoͤh/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [53/0285]
Leichen-Gedichte.
Armſelige! wenn nu der Schauplatz dieſer Erden/
Wie ſehr er auch mit Gold und Silber angefuͤllt/
Zu einem ſteten Haus euch nimmermehr kan werden/
Und Eckel und Verdruß aus euren Thaten quillt.
Was ſehnt ihr euch denn nicht die Huͤtten zu verlaſſen/
Die nichts als Leimen iſt und voll Unſauberkeit?
Flieht ihr Jeruſalems gewuͤnſchte Freuden-Gaſſen?
So ſag’ ich daß ihr mehr als unvernuͤnfftig ſeyd.
Die Seelige ſo wir anitzt zu Grabe tragen/
Der auch die gantze Stadt getreue Thraͤnen ſchenckt/
Fand/ was die Welt ergetzt/ an dem nur mißbehagen/
Jhr Andacht-volles Hertz war Himmelwerts gelenckt.
Und ob ſie zwar die Pracht und irrd’ſche Herrligkeiten
Durch Einfluß des Geluͤcks auffs mildigſte beſaß/
So konte doch den Geiſt der Schimmer nie verleiten/
Daß er die Seelen-Ruh zu wuͤnſchen je vergaß.
Der angeborne Muth aus dem beruͤhmten Stamme/
So der Jeſſynsker Ruhm den Cedern graͤbet ein/
Wieſ’ auch durch ihr Gemuͤth der Tugend helle Flamme/
Daß Kinder guter Art gleich ihren Ahnen ſeyn.
Die Lehrer der Natur/ die melden von den Eſchen
Wie keine Schlange ſich zu derer Schatten macht.
Jhr reiner Wandel/ den die Zeit nicht wird verleſchen/
Nahm ſolches Waffenbild im Leben auch in acht.
Sie hat den Eſchen gleich/ durch den Geruch der Sitten/
So von den Tugenden zum beſten ausgeſchmuͤckt/
Den Laſtern Weg und Steg großmuͤthig abgeſchnitten/
Und Frommigkeit ins Hertz zum Siegel eingedruͤckt.
Wer ſaget nicht es ſey des Hauſes Sonn’ entwichen/
Da man des Liebſten Hertz halbieret mit begraͤbt?
Daß fruͤh/ ach allzufruͤh/ der Kinder Troſt verblichen
Daß tieffe Traurigkeit ſie jetzt mit Flor uͤmwebt.
Wie emſig ſorgte ſie fuͤr aller wolergehen/
Wie wachſam war ſie nicht zu dencken auff ihr Heil/
Die unerſchoͤpffte Muͤh der Wirtſchafft fuͤrzuſtehen/
Verzehrt’ ihr manchen Tag und auch der Naͤcht’ ein Theil.
Wie reuig der Verluſt/ wie ſchmertzlich dieſes ſcheiden
Verknuͤpfften Hertzen ſey bezeigt der Thraͤnen-See:
Jedoch bedencken wir den Wechlel ihrer Freuden/
Und wie ſie hat vertauſcht den Abgrund mit der Hoͤh/
So
D d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/285 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/285>, abgerufen am 16.02.2025. |